Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

einige von euch sind sicherlich eifrige e-bastler: bin auf der suche nach einer bezugsquelle für einen kondensator in wien nicht fündig geworden, conrad hat nichts passendes. kennt jemand ein geschäftl das solche trümmer noch führt? (-40+105°C, 1000µ-f 6,3V)

 

thx!

Geschrieben

GIBT ES NICHT !!!, dass der Conrad so einen nicht hat.

 

Schon mal den Profikatalog gewälzt?

 

Übrigens 6,3 Volt????? fangen doch min. bei 10 an, und ist auch wurscht, solange er mehr aushält als die Schaltung liefern kann.

Geschrieben
Original geschrieben von stefanolo

einige von euch sind sicherlich eifrige e-bastler: bin auf der suche nach einer bezugsquelle für einen kondensator in wien nicht fündig geworden, conrad hat nichts passendes. kennt jemand ein geschäftl das solche trümmer noch führt? (-40+105°C, 1000µ-f 6,3V)

 

thx!

 

Was hat ein Elko mit SMD-Bauteilen zu tun??

Soviel ich weiß, gibts Elkos nicht in SMD-Ausführung und schon gar nicht mit der Kapazität!

Könnte sich um einen Tantal-Kondensator handeln - die gibts in der Größenordnung...

Geschrieben

SMD ELKOs sind manchmal auf Grafikkarten verbaut, aber nicht mit solchen Kapazitäten. Vielleicht meinst du 63V (Standardwert weil 6.3 eine Normzahl der Reihe R5 ist)

 

Schreib mal wo das ding rein soll, vielleicht können wird dir weiterhelfen

 

mfg, Heretic

Geschrieben
Original geschrieben von Ferrum

Was hat ein Elko mit SMD-Bauteilen zu tun??

Soviel ich weiß, gibts Elkos nicht in SMD-Ausführung und schon gar nicht mit der Kapazität!

Könnte sich um einen Tantal-Kondensator handeln - die gibts in der Größenordnung...

Ferrum, da kann ich Dir nicht folgen:

 

klar gibts die in SMD, und wieso nicht mit der Kap.?

Bisher dachte ich immer, dass gerade die polaritätsgebundenen ElKos (ob das damit was zu tun hat?) das beste Verhältnis Baugröße zu Kapazität haben.

hab hier nämlich einen 60 µ tantal in einer Schaltung, der ist fingernagelgroß; wage gar nicht mir vorzustellen wie groß einer mit 1000 sein muß (und was der erst kosten würde)

 

wie ich gerade nachgesehen hab, online ist wirklich 100µ das Maximum beim Conrad. Also entweder einen normalen einbauen (so viel größer ist der schon nicht), oder 10 Stk. 100µ ;)

Also Tip bleibt immer noch der Profi-Katalog!!!

Geschrieben
also die größe hängt sowieso nur von der leistung ab........mein elektrotechnik lehrer in der htl hat behauptet ein kondensator mit 1F müsste so groß wie die welt sein......pffff......3 tage später in der werkstatt liegt ein winziges bauteil auf den tisch......(größe wie ein 48µF C/10V) aber war ein 1F kondensator....tja so eine ausbildung genießt man in der htl :D
Geschrieben

Ich glaub nicht das der Conrad 1000µ SMD ELKOs hat, ich hab allerdings einen bei RS-Components gefunden. Da bekommst halt nur 5 Stück auf einmal

Wenns nicht _unbedingt_ smd sein muss würd ich einen mit normalen anschlussbeinchen nehmen.

 

mfg, Heretic

Geschrieben
Original geschrieben von fullspeedahead

Ich mag den Tread, weil ich nicht einmal eine Ahnung habe was ein smd-bauteil ist :confused: (sm, spd und spö :k: kenn ich grad noch....)

 

Jetzt bin ich ein bisschen gemein und zerstör dir deine Freude :D

 

SMD:

From Wikipedia, the free encyclopedia.

SMD is an acronym for surface mount device. SMDs are electronic components which are mounted directly with solder onto a circuit board rather than using soldered wires.

... damit sehr kleine Bauteilgrößen und eignet sich für maschinelle Bestückung von Leiterplatten.

Geschrieben

eigentlich is ja wurscht obs elkos in smd gibt oder nit.....hauptsache die kapazität passt.......bei die normalen kondensatoren sein a nur die "größeren" C's elkos

 

aja......i hab letztes jahr in der werkstätte smd bauteile mit einem normalen lötkolben anlöten dürfen :f: :f: war sehr amüsant... :D

Geschrieben

Beim Elcomp gibt es auch einen 1000uF/10V SMD-Elko, Best.Nr.: 4760320, 70 Cent, falls dir 85°C reichen.

 

@Vaval

Dein Freund sollte sich mal weiterbilden. Für's Erste würde Google schon mal reichen oder die facheinschlägigen Versandhäuser (RS etc.).

 

LG

buffalo

Geschrieben
Original geschrieben von wuphi

aja......i hab letztes jahr in der werkstätte smd bauteile mit einem normalen lötkolben anlöten dürfen :f: :f: war sehr amüsant... :D

 

ich habe das gefühl, unsere lehrer sind gleich unfähig :D

Geschrieben
Original geschrieben von Vaval

zitat von einem freund:

der hawara kennst si net aus....es gibt kan elko in smd bauweise

hehehe,

der war gut.

:rofl:

Hat vermutlich beruflich mit Elektronikteilen zu tun, ....

 

was macht er denn?

Rentierzüchter?

Geschrieben

danke erstmal für die vielen antworten, einer der dealer wird das teil schon haben.

 

den kondensator habe ich von einem mainboard abgelötet, weil der offensichtlich defekt ist (geplatzt). daher auch die wahrscheinlich etwas exotischen angaben.

 

das feine an der sache ist, das der händler es gegen ein neues getauscht hat und ich jetzt ein mb incl. prozessor herumkugeln habe. falls das mit dem löten klappt, hätte ich dann einen feinen proxy/mailserver/firewall. (mb und proz. schon 3a alt...)

Geschrieben
Original geschrieben von wuphi

aja......i hab letztes jahr in der werkstätte smd bauteile mit einem normalen lötkolben anlöten dürfen :f: :f: war sehr amüsant... :D

... hängt davon ab, ob mans kann oder :p

lg

birki

Geschrieben
Original geschrieben von stefanolo

den kondensator habe ich von einem mainboard abgelötet, weil der offensichtlich defekt ist (geplatzt). daher auch die wahrscheinlich etwas exotischen angaben.

 

das feine an der sache ist, das der händler es gegen ein neues getauscht hat und ich jetzt ein mb incl. prozessor herumkugeln habe. falls das mit dem löten klappt, hätte ich dann einen feinen proxy/mailserver/firewall. (mb und proz. schon 3a alt...)

Ich hab das bei einem MSI-Board auch einmal gemacht.

Da der gekaufte Kondensator zu gross für den Platz war (zwischen den PCI-Steckplätzen), hab ich einfach ein Stück Draht genommen und den Kondensator so angelötet. Das Mainboard hat dann auch wirklich wieder funktioniert, aber nur drei Monate lang.

Wenn ein Kondensator kaputt ist, ist die Chance gross, das andere auch bald kaputt werden. Bei einem kaputten Netzteil waren gleich drei Kondensatoren geplatzt.

Geschrieben

Kaputte ELKOs sind meistens die Folge zu hoher Temperatur (10°C mehr, lebensdauer halbiert), weil die höhere Temperatur das Elektrolyt schneller verdampfen lässt.

Oder sie gehen an Überspannung (Durchschlag, wenn nicht selbstheilend) ein, die durch Fehlerhafte andre Bauteile oder falsch dimensionierte Bauteile entsteht.

 

Bei Mainboards gabs aber einen Fall bei dem ein falsches Elektrolyt eingesetzt wurde, was die ELKOs ziemlich schnell platzen ließ.

 

mfg, Heretic

Geschrieben

@yellow

Wie die Zeit doch vergeht!

Bin schon länger aus dem Geschäft....

Na ja, die Entwicklung geht weiter...

 

Hab mir die HP vom ELCOMP angeschaut und hab festgestellt, daß der 1000µ-Elko eigentlich wie ein normaler Elko (Größe und Form) aussieht, nur eine andere Anschlußtechnik hat.

Ich verbinde SMD immer mit klawunzige Bauteile und der Elko is überhaupt net klawunzig! :D

 

Man lernt nie aus....

Geschrieben
... hängt davon ab, ob mans kann oder lg birki

 

also ich habs können.........manch andere aus meiner werkstättengruppe nicht so........und die wundern sich, dass die bauteile auf einmal aus den fingern flutschen und sie immer wieder neue brauche :s: :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...