Zum Inhalt springen

Heimkino und alles was dazu gehört!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
klipsch!!!!!!!

 

Hast im Lotto gwonnen?

Von einem Tag am andern... 10.000 euro?

 

 

papa zahlt :D

 

 

 

naja so einfach is das nicht einfach alles lesen...

ich hab nur bis weihnachten zeit! da solls dann schon daheim stehen...

und aktive boxen will ich nicht haben...

was meint ihr zu die Klipsch Reference 25 Set

Geschrieben

http://www.teufel.de/images/upload/th8_intro_neu.jpg

oder

http://www.hifi-regler.de/pictures/prodpics/small/s647172.jpg

http://www.hifi-regler.de/shop/jamo/jamo_d6_pex6.1_brush-aluminium.php

 

 

http://www.hifi-regler.de/pictures/prodpics/small/s171408.jpg

http://www.hifi-regler.de/shop/yamaha/yamaha_dsp-z9_titan.php

 

 

http://www.hifi-regler.de/pictures/prodpics/small/sn602720.jpg

http://www.hifi-regler.de/shop/panasonic/panasonic_dmr-e500h_silber.php

 

http://www.heimkino.at/produkte/benq/pe7700_gr.jpg

bei heimkino um 2800€

 

geht sie somit locker aus

Geschrieben

Nööööö AKTIV LS is viel besser.

 

Mal nur kurz die Leistungsdaten anschauen:

Behringer Truth 2031a (die billigste Studio Box aktiv) kostet pro Paar 350 Euro.

 

Hat 125 Watt für den Tieftöner und 75 Watt für den Hochtöner.

Das sind 200 Watt für eine 2-Wege Kompaktbox.

Da kommt ein Verstärker als Pioneer Ax10 grad so mit. Allerdings nur bei Stereo.

Bei Mehrkanal muss man die maximala Leistungsaufnahme von 650 Watt durch 5 teilen = 130 Watt. Gleichzeitig.

Noch dazu gibts dann keine Leistungsfressende Frequenzweiche bei den aktiv LS.

Man soll zwar nicht immer nur nach Watt gehen aber dieses Beispiel zeigt schon dass ALLE Receiver und Verstärker hoffnungslos unterdimensioniert sind.

Und das schon bei 2 Wegern.

Nur als Vergleich eine Genelec 1037c hat 420 Watt.

 

Die Behringer 2031a hätten weiters den Vorteil des Waveguides, somit sind sie auch bei der Aufstellung gar nicht so kritisch.

Wäre natürlich auch eine günstige Lösung die klanglich wahrscheinlich erst durch eine ADAM P11a geschlagen würde. Und das bei nem Preis von ca. 1000 Euro. Sind immerhin 3000 Euro ersparnis.

 

Natürlich gibt es auch unter passiv LS ein paar nette Sachen.

Rein übers Preis/Leistungsverhältnis führt kein Weg an den aktiven vorbei.

 

mfg

Geschrieben
was meint ihr zu die Klipsch Reference 25 Set

 

Für Heimkino würde ich empfehlen 5 identische LS zu nehmen.

Gerade diese "liegenden" Center LS sind nicht so das wahre. Oft tonal nicht passend und Abstrahlverhalten ist ziemlich schlecht.

 

Um realistischen Raumklang zu erzeugen sind 5 identische LS unabdingbar.

Wer mit weniger zufrieden ist ok. Bzw. wenn noch viel Stereo gehört wird und Budgetproblem auftreten ist ne andere Lösung auch vorstellbar.

 

Aber je weniger man vom ideal abweicht desto besser.

 

mfg

Geschrieben

Hi Vaval

 

Hast Zeit zum Basteln? Wie groß der Raum? Nachbarn?

Geh mal davon aus, daß HK mit vernünftigen Pegel möglich ist.

Bei den Boxen kannst richtig Kohle sparen, wenns die selbst baust, z.B:

Sub: http://www.lautsprechershop.de/hifi/new_sub25.htm

Restlichen Lautsprecher z.B: http://www.lautsprechershop.de/hifi/bc_200.htm

Wenns ein großerl Raum ist und auf Dynamik Wert gelegt wird: http://www.lautsprechershop.de/hifi/trimon.htm

 

Wenns kein Selbstbau sein soll: Schau Dich bei Teufel und Nubert um, oder natürlich bei Heimkino.at z.B. Klipsch Referenz 7

 

In der Preisklasse würd ich keinen Receiver nehmen, sondern eine getrennte Vor Endstufe.

Z.B. Rotel 1068+1075.

 

Beamer: Der MT 700 ist derzeit stark im Preis gefallen, ist Baugleich mit Benq 7700.

Rest für Kabel, Leinwand, etc.

Geschrieben
Nööööö AKTIV LS is viel besser.

 

Mal nur kurz die Leistungsdaten anschauen:

Behringer Truth 2031a (die billigste Studio Box aktiv) kostet pro Paar 350 Euro.

 

Hat 125 Watt für den Tieftöner und 75 Watt für den Hochtöner.

Das sind 200 Watt für eine 2-Wege Kompaktbox.

Da kommt ein Verstärker als Pioneer Ax10 grad so mit. Allerdings nur bei Stereo.

Bei Mehrkanal muss man die maximala Leistungsaufnahme von 650 Watt durch 5 teilen = 130 Watt. Gleichzeitig.

Noch dazu gibts dann keine Leistungsfressende Frequenzweiche bei den aktiv LS.

Man soll zwar nicht immer nur nach Watt gehen aber dieses Beispiel zeigt schon dass ALLE Receiver und Verstärker hoffnungslos unterdimensioniert sind.

Und das schon bei 2 Wegern.

Nur als Vergleich eine Genelec 1037c hat 420 Watt.

 

Die Behringer 2031a hätten weiters den Vorteil des Waveguides, somit sind sie auch bei der Aufstellung gar nicht so kritisch.

Wäre natürlich auch eine günstige Lösung die klanglich wahrscheinlich erst durch eine ADAM P11a geschlagen würde. Und das bei nem Preis von ca. 1000 Euro. Sind immerhin 3000 Euro ersparnis.

 

Natürlich gibt es auch unter passiv LS ein paar nette Sachen.

Rein übers Preis/Leistungsverhältnis führt kein Weg an den aktiven vorbei.

 

mfg

 

Wenns um Power geht: Viel wichter als die Watt ist der Wirkungsgrad.

Nimm ein Horn, da reichen 30-50 Watt und bläst jede Compaktbox an die Wand.

Nimm eine 100Db Box mit 100Watt RMS gegen eine 90 Db Box mit 300Watt RMS.

Ist halt auch ein Verkabelungsaufwand: Strom + Chinch zu den Lautsprechern.

Genelec gibts wo in Österreich?

Geschrieben

Natürlich kommt es auf den Wirkungsgrad an. Klipsch sind da z.B. eh sehr gut.

 

Ö Distributor für Genelec ist Audioexport, leider ist bei StudioLS meist nur 1-2 Händler im Land. Bzw. gleich Direktvertrieb. Bei Thomann.de gibts z.B. die kleinen.

 

Horn ist ansich eine feine Sache, allerdings nur wenn es zu keiner Verfärbung kommt. Ich denke mal das das passiv nur schwer/aufwändig möglich ist.

 

Und das

http://www.audioexport.de/live/genelec/genelec_1037c_245x300.jpg

kommt einem Horn ja schon recht nahe.

Pegel dürfte mit 124dB Peak auch ausreichend sein.

Je öfter ich mir die anschaue desto besser gefallen sie mir.

 

Obwohl das

http://www.audioexport.de/live/genelec/genelec_1036A_245x300.jpg

könnte nen startenden Jet in Reallautstärke wiedergeben.

 

Träum ......

 

mfg

Geschrieben

bin auch der meinung das reine lesistung nicht alles is. pegelstabilität is zwar schön und gut, allerdings nicht alles.

 

ich weis jetzt nicht mal welche leistung das netzteil von meinem ax3 bringt. aber ich fahr mit 7 kanälen drauf, und ich denke das die leistung mehr als ausreichend ist (3x5m raum)

 

alleine das kabelverlegeng ging mir sowas von am scheißer! mich nerft ja schon alleine das verkabeln der subwoofer. weil die ganzen kabel darfst ja auch nicht zambündeln und gemeinsam im kabelkanal führen, weil da hast wieder ein leiwandes leitungsbrummen drinnen. :f:

 

zu den gelichen boxen:

ich hab ja 7 identische billigsdorfer im einsatz. grundsätzlich ja ein sehr guter ansatz. und mit automatischen einpegel system vom pioneer klanglich auch wirklich gut.

ALLERDINGS: die meisten dvd'S haben den center sowieso anders "abgemischt" alls die main speaker. somit fällt der vorteil der gleichen boxen zum großteil wieder weg!

 

mfg

Fuxl

Geschrieben

@Redguzz

 

Wußte gar nicht, daß Genelec in Ö. vertreten ist.

Was kosten die 2 Boxen?

Genelec ist natürlich schon ein Traum, speziell die Genelec 7073A hats mir angetan. Ist leider nicht meine Preisklasse.

 

@Fuxl

 

Power kannst nie genug haben. Ich bin aufs Thema nur eingegangen, weil 200 Watt bei Regalboxen mit schlechtem Wirkungsgrad weniger bringt als 100Watt mit gutem Wirkungsgrad. Für 6DB brauchst 4fache Leistung.

Wirkungsgrade gibts von 85 bis 105Db (Ausreißer gibts natürlich noch weiter), da reden wir von 64facher Leistung für gleiche Lautstärke bei 85er Boxen zu 100+ Boxen.

 

@Vaval

 

Mußt halt etwas schönes bauen ;) ;)

Klipsch Referenz7 wäre anzuhören.

Geschrieben

die frage is halt wie die frage nach dem hubraum bei autos. kann man nie genug haben. aber es gibt ein maß das für eine bestimmte raumgröße ausreichend is. genauso wie 800ccm im smart ausreichend sind.

 

wie gesagt is mein ax3 mit den billigen boxen und den hörndln weit über der schmerzgrenze! und bassmässig reichen die 2x10"woofer auch völlig.

 

 

das schlimme is ja das wenn man wirklich gscheite boxen will gleich mal mit den boxen alleine auf 5000€+ is.

a dementsprechende endstufe 2500

a vorstufe dazu 1500

 

dvd palyer 1000

 

und somit bleibt fürn projektor nix mehr!

Geschrieben

Wenn man natürlich höchste Auflösung und Neutralität bei hohen Pegel will, kostets natürlich richtig Kohle.

Reines HK muß nicht so Anspruchsvoll sein. z.b. die Trimon mit vernünftigen Endstufen. DVD Player ist auch ein Denon 190 OK.

 

Da bringst mit 4000 schon was ordentliches zusammen (5x Trimon, Newtronics Sub, Denon190, Z3, gebrauchte Rotel 1075 oder zumindest eine Stereoendstufe und ein 3806 für Main und Rear und Vorstufe.

Paar Hunderter mehr für MT 700

Mehr Power: Rotel 1095 ;) ;) und 1068 Vorstufe.

Geschrieben

Naja.

Also eigentlich mischen alle Studios wo ich Fotos gesehen habe bzw. bei Making of's auf identischen LS für jeden Kanal ab.

Somit ist es grundsätzlich anzustreben identische LS zu verwenden.

 

es kommt ja auch oft vor in Filmen.

Paradebeispiel Auto fährt durch Bild.

Bei großen Boxen L+R und nem kleinen Center klingts so.

Mustang V8 von L wird zu Trabi in der Mitte und wieder zu Mustang R.

Oder wenn ein Schauspieler im Bild und tonmäßig wandert.

Oder "Findet Nemo", da ist es besonders stark ausgeprägt. Je nach dem wo die Fische sprechen kommt es auch aus den LS.

 

Und da kanns schon nerven wenns unterschiedlich klingt.

Auch bei mir klingts net 100% Obwohl die LS ziemlich ähnlich ausgelegt sind.

 

Richitg gscheite Heimkino Lautprecher sind die Behringer auf alle Fälle.

Wenn mir Stereo nicht so wichtig wäre würde ganz sicher 7 Stk. von denen nehmen.

 

Bei etwas mehr Budget dann ein 7er Set aus Genelec 8050 - die stellen momentan das machbare an 2 Wegern dar.

 

@mankra

die geposteten 3Weger kosten pro Stk. ca. 3000 Euro für die kleine und 24.000 für die große (das sind übrigens 2x46cm Bässe)

 

mfg

Geschrieben

wies in den making ofs mischen weis ich nciht. ich kann nur aus der praxis sprechen da ich therotisch nunmal nicht so bewandert bin wie du.

 

aber es is so das bis jetzt noch bei keiner dvd alle kanäle gleich geklungen haben. auch mit gleichen boxen und frisch vermessenem system.

 

der mustang wird zwar nicht zum trabi, aber trotzdem noch zur japanschüssel!

Geschrieben

Hmmm....

versteh jetzt net genau wie du des meinst??

Mit den making ofs hab ich gemeint wenn man Making of's auf DVD's schaut dann sieht man oft das Tonstudio. Und da haben sie in der Regel identische LS.

 

Aber in einem normalen Raum kann es durch Wände unsw. schon sein dass sich die L+R Box anderes anhört als die Center.

 

Aber durchs abmischen selbst kann ichs mir kaum vorstellen.

 

mfg

 

Theoretisch Einmesssystem:

Das Problem der EQ's ist ganz einfach dass ihre Beieinflussung immer nur den Direktschall zukommen lassen können.

d.h. ein LS mit nem schnurgeraden Frequenzgang unter 0° hat im Freifeld auch so einen am Hörplatz.

Unter diversen Winkeln ist es je nach Abstrahlverhalten der LS so dass der Frequenzgang nicht mehr schnurgerade ist.

Kommt im Freifeld aber nicht zum tragen.

Im Raum kommen zusätzlich zu dieser Gegebenheit die Refelxionseigenschaften der Wände hinzu.

 

Also das was am Hörplatz ankommt ist ein Mix aus Direktschall und Diffusschall.

Direkt= auf direkter Linie vom Hörplatz zu den LS

Diffus= über Reflexionen

 

Der Mensch kann diese beiden "Schallarten" voreinander unterscheiden. Ein Mirkophon mal grundsätzlich gar nicht.

 

Je nach dem wie gut/rechenstark/programmiert/.... die Verarbeitung des Einmesssystems ist desto besser/schlechter sind die Ergebnisse.

 

Einen Nachteil haben aber alle - jede Beeinflussung verbiegt den je nach LS mehr oder weniger guten Direktschallanteil.

 

Boxen mit grausigem Frequenzgang (wenn man linear als perfekt bezeichnet) profitieren von dem Einmesssytem am meisten.

 

Bei guten Boxen hingegen wird zu Lasten des Direktschalls unter Umständen der Diffusschallanteil etwas besser.

 

Ungefähr so:

Direktschall +++, Diffus --- = 0

Nach Messsystem:

Direktschall ++, Diffus - = +

 

Also je nach Raum, LS, Einmesssyteem kann es zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen kommen.

 

Theorie identische LS:

Niemand würde auf die Idee kommen für Stereo 2 unterschiedliche LS zu verwenden, warum es bei Mehrkanla gemacht wird weiß ich nicht genau.

Hauptsächlich wahrschienlich weil kein Platz vorhanden ist.

Jedoch kann man KompakLS fast immer unterbringen, der Verzicht auf StandLS und dafür identische kleiner LS bringt jedoch ein vielfaches an Klang.

Der Mensch reagiert auf's Räumlichkeitsempfinden wesetlich stärker als auf den grundsätzliche Klang eines LS - da gewöhnt er sich recht schnell dran.

 

Durch unterschiedliche LS ist neben dem Frequezngang auch der Phasengang unterschiedlich der an der Räumlichkeit einen großen Anteil hat.

 

Also für Mehrkanal ist es besser vielleicht eher LS zu kaufen die nicht so viel kosten aber dafür identische. Bringt über längere Sicht mehr.

 

mfg

Geschrieben

@mankra

die geposteten 3Weger kosten pro Stk. ca. 3000 Euro für die kleine und 24.000 für die große (das sind übrigens 2x46cm Bässe)

mfg

Ich kenne sie von den Daten her, hab aber nie Preise gefunden.

 

7.2 Set mit den großen Genelec und 2x 7073A als Sub, das wäre schon ganz brauchbar ;) ;)

Geschrieben

Ich weiß nicht, ob ich Dir zustimmen kann:

 

Theoretisch hast mit 5 gleichen LS schon recht, aber:

 

Wenns keine Schalldurchlässige LW hast, wohin mit dem Center?

 

Auch wenn in Tonstudios gleiche LS stehen und selbst wenn für Kino so abgestimmt wird, bin ich mir sicher, daß DVD nicht so abgemischt werden.

Bei fast allen DVDs kommt bei den Rears weniger raus als bei den Mains.

Hör eine DVD Audio und Music über DVD an.

Bei DVD Audio sind 5 gleiche LS mit gleichen Hörabstand sicher kein Fehler, bei DVD glaub ich nicht, daß es nötig ist.

Symetrisch ja, Rear können sicher kleiner sein, auch Center. Ich kenn fast keine System mit 3Weg Centers und ordentlichen Bass.

Geschrieben

jo du fährst ja auch mitn fetten audi in die arbeit und auf rennen, ich muss mich mitn smart abgeben! *gg*

 

es is wurscht ob die dinger in der theorie gleich klingen, wenn sie dies in einem realen raum nicht tun is das ganze belanglos.

 

warum mann bei mehrkanal sachen verschiedene ls nimmt?: weil nunmal der center zb für 80%der sprachen zuständig is und auf diese frequenzen optimiert werden kann. genauso kommt aus den rears fast nie musik. somit kann man wieder einen anderen frequenzgang nehmen. auserdem will ja mancheiner ein difuses klangbild bei den rears. somit sind dort dipol nciht umbeding fehl am platz. die ahben aber weiderum bei den frotns nix verloren usw uswusw usw

Geschrieben

Mein Audi war wahrscheinlich billiger als Dein Smart ;) ;)

 

Stimmt, gerade Lautsprecher ist viel Theorie in der Praxis wenig wert.

Wenn man nicht geziehlt nach Schwächen sucht, kann man mit recht günstigen schon zufrieden sein.

Geschrieben

ich hab vergessen zu sagen das der smart ncihtmal mir gehört sondern von den eltern ausgeliehen is! *gg* also so billig kann dein audi nie gewesen sein! *gg*

 

wie gesagt bin cih mit meinem system für meine 15m² komplet zufrieden

 

natürlich ging noch wesentlich mehr rauszuholen, die frage is: ZAHLT ES SICH AUS?

Geschrieben

Genau da bin ich auch immer wieder hinundhergerissen.

 

Eigentlich hatte ich schon Gehörprobleme (mußte zum Arzt), andererseits kommt wieder der Augenblick, da denkst: Da könnte mehr kommen.

Geschrieben

Hallo!

Naja ein theoretisch guter LS klingt immer besser als ein theoretisch schlechter LS. Egal in welchem Raum.

Dann gibts noch LS die relativ raumunkritsch sind. Wie die Genelec eingeschränkt auch die Behringer.

 

Und wenn man was empfihelt sollte man schon vom Ideal ausgehen.

Warum schon im vorhinein Kompromisse eingehen - die ergeben sich sowieso.

 

Dipol LS sind Relikte aus der analog Zeit.

Direktstrahler können auch Diffus spielen - braucht nur die Phase verschoben werden.

Dipole können allerdings NUR Diffus. Auch ein eingeltich dirketer Effekt wird diffus wiedergegeben.

 

Zur Abstimmung:

Wenn der LS neutral abgestimmt ist passt alles.

Alles andere wäre eine flasche Wiedergabe. Die man auch nicht änderen kann. Einem Neutralen Ls kann man mit nem EQ ohne weiters auf seinen momentanen Geschmack trimmen.

 

 

-> All dies heißt natürlich nicht dass man mit anderen Lösungen nicht zufrieden sein kann. Ich bin es mit meiner Konfiguration ja auch. Da es der für mich beste Kompromiss ist.

 

mfg

Geschrieben

bin ich froh dass ich mir ein komplett-set gekauft hab. :D

muss gestehen dass ich da ziemlich blind den testberichten vertraut hab... :rolleyes:

 

wiedermal zurück zu filmen-

million dollar baby :)

2 dvds, schönes paper-case, 15seiten booklet, 16euro. :love:

 

heut hol ich mir mystic river.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...