PLR Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 (bearbeitet) Was kann man ohne Kettenschloss anders kürzen, als mit Kettenschloss? Man braucht immer eine Außen- und eine Innenlasche (oder wie immer das Zeug heißt), damit man eine Kette schließen kann. Da ist kein Unterschied, ob mit oder ohne Kettenschloss. Oder wie willst du mit einem Nietstift 2 Innenlaschen (oder eben Außenlaschen) verbinden? Oder versteh ich da was falsch? Einer von uns beiden steht am Schlauch..... Man muss doch auch beim nietstift ein doppelglied entfernen (aussen+innen) ansonsten würde man ja versuchen innen+innen oder außen+außen zu verbinden. Beim Schloss wird einfach eine Außenlasche ersetzt, ändert aber nix daran, dass man da natürlich auch nur auf doppelglied genau kürzen kann. Ich verstehs auch nicht PLR.. OK ich checks gerade was ihr meint, da war tatsächlich meine Theroie nicht ganz fertig gedacht. Hab den anderen Beitrag gelöscht, dass es nicht noch verwirrender wird! Bearbeitet 30. März 2015 von PLR Zitieren
wingman Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Naja da wird ja allerhand geschrieben . Zurück zur allerersten Seite , zu deinem ersten Foto . Wenn bei diesem Foto die Kette auf groß groß ist , und du verwendest ein Kettenschloss ist die Kette nicht zu kurz !. Also Kettenschloss rein und mal ohne Belastung am Ständer schalten . Zitieren
ClemensR Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Nachdem ich zwischen verschiedenen LRS mit verschiedenen Kassetten wähle streift beim 11 - 23iger die Kette, beim 12 - 25 ist´s knapp und bei der 11 - 28 ideal. Fahrbar sind alle 3 Versionen. meinst du 13-28 oder versteh ich grad was nicht? aber stimmt, mit mehr als 2 versionen wirds natürlich schwieriger. hab selbst nur zwischen 11-23 und 11-25 gewechselt, da wars egal. Naja da wird ja allerhand geschrieben . Zurück zur allerersten Seite , zu deinem ersten Foto . Wenn bei diesem Foto die Kette auf groß groß ist , und du verwendest ein Kettenschloss ist die Kette nicht zu kurz !. Also Kettenschloss rein und mal ohne Belastung am Ständer schalten . da war die kette aber nichtmal durchs schaltwerk gefädelt... und was ohne belastung am ständer funktioniert, heißt in der realität nichts, weil situationen in denen man groß-groß dann tatsächlich fährt ja auch mit viel belastung stattfinden. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 (bearbeitet) meinst du 13-28 oder versteh ich grad was nicht? aber stimmt, mit mehr als 2 versionen wirds natürlich schwieriger. hab selbst nur zwischen 11-23 und 11-25 gewechselt, da wars egal. Die kürzeste Kette bräuchte ich beim 11 - 23iger Zahnkranz, für 11 - 25 muss sie schon etwas länger sein und für 11 - 28 noch ein Stück länger. Daher streift die Kette bei 11 - 23 natürlich am nicht gespannten Schaltwerk wenn sie für 11 - 28 ideal eingestellt ist. Wobei 53/23, 53/25 oder 53/28 zwar nicht gefahren werden soll aber es ist ja mAn trotzdem ideal die Kette auf die größtmögliche Variante abzulängen um Schäden bei einem Schaltfehler hintanzuhalten. Bearbeitet 30. März 2015 von 6.8_NoGravel Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 30. März 2015 Geschrieben 30. März 2015 Die optimale Länge wäre meiner Meinung nach das untere "zu lange" Bild mit einem Gliederpaar weniger. Jetzt würde es ja an der Nase des Käfigs streifen. Also nimm ein Paar raus und dann passts. Zum Öffnen des Schlosses gibts eine Spezialzange von Toppeak oder Parktool. Das Schloss kannst locker ein zweites Mal verwenden. NoPain hat recht. Da hat sich schon wieder der Kettenteufel eingeschlichen. Wenns bei 6.8 perfekt passt, dann sollte ich das auch noch besser hinbekommen. Ich hab jetzt leider keinen Nietstift zuhause sonst würde ich die Operation gleich durchführen. [ATTACH=CONFIG]165282[/ATTACH] Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.