Amsel Geschrieben 7. Mai 2015 Geschrieben 7. Mai 2015 Nachdem wohl kaum ein Teil am Fahrrad schwieriger zu kaufen ist als der Sattel ein Testbericht nach 50km MTB-Runde mit ca. 1000hm, dabei ca. 2.5h im Sattel: Nachdem sich mein Sattel am MTB langsam auflöst war ich auf der Suche nach Ersatz und hab dabei was gemacht was ich normal nie tue - Ein Bike Magazin aus dem Vorjahr mit Satteltest rausgesucht und auf gut Glück den Sattel mit dem besten (Labor)- Test bestellt - Pro Turnix Carbon 132mm statt dem getesteten 142mm. Zuvor hab ich beim SQ-Lab 611 gründlich daneben gegriffen, von vielen Seiten hochgelobt passt mir das Teil einfach nicht oder ich bin zu blöd um den richtig zu montieren, die Sitzknochen schmerzten bereits nach kurzem höllisch. Es soll ja Leute geben denen die SQ-Labs passen, mir jedenfalls nicht. Der ist nebenbei bei Interesse zu haben, keine 50km gefahren! Ich war ehrlich gesagt sehr skeptisch was den Pro Turnix betrifft, der Sattel ist viel minimaler gepolstert als SQ-Lab und wiegt gerade mal 150g, ein extremes Race - Brett dachte ich. Egal - Sattel mittig und genau waagrecht montiert und einfach auf eine 50km Runde damit. Fazit: Was soll ich groß sagen, es ist mir schlichtweg unerklärlich wie ein derartiges Brett dennoch so komfortabel sein kann, hätte ich nicht gedacht. Ich hab extra dafür noch eine ungepolsterte Short angezogen mein Allerwertester hat keinerlei Schmerzen gemeldet. Mit 132mm ist das Ding auch schön schmal sodass ich an kniffligen Trial-Passagen problemlos hinterm Sattel und wieder zurück kam, die Höhe hab ich dabei nicht verstellt. Nachdem bei der ersten Ausfahrt keinerlei Probleme auftraten erwarte ich auch weiterhin keine. Hoffe das ist eine Hilfe für alle Sattel-Suchenden wobei natürlich klar ist das nicht jeder A.... gleich ist. Getestet auf einem Ghost AMR lector 9300 mit 120mm Federweg vo/hi Zitieren
yellow Geschrieben 8. Mai 2015 Geschrieben 8. Mai 2015 Hast du da auch den Abstand der sitzknochen mit "eingebaut"? (Bei beiden Sätteln) Zitieren
Amsel Geschrieben 8. Mai 2015 Autor Geschrieben 8. Mai 2015 Hast du da auch den Abstand der sitzknochen mit "eingebaut"? (Bei beiden Sätteln) Verstehe die Frage nicht?? Bevor ich den SQ-Lab gekauft hab hab ich natürlich den Abstand gemessen. Zitieren
10Speed Geschrieben 8. Mai 2015 Geschrieben 8. Mai 2015 Verstehe die Frage nicht?? Bevor ich den SQ-Lab gekauft hab hab ich natürlich den Abstand gemessen. Na ja, den SQ-lab gibt es in unterschiedlichen Breiten, man empfiehlt den Abstand der Sitzknochen vorher zu messen und dann den SQ-lab in der passenden Breite zu kaufen. Ich denke, das hat YELLOW gemeint. Im übrigen sollte der SQ-lab bei der Einstellung waagerecht (wie meist gehandhabt), mit der Wasserwaage aber nur auf der leicht erhöhten Sattelfläche gemessen, eingestellt werden. Im Übrigen gebe ich Dir aber völlig recht, auch mit einem von vielen gelobten Sattel kann man am eigenen Po scheitern und dafür mit einem anderen, scheinbar "beinharten Brett", super zurecht kommen. Ich hab die Erfahrung mit dem SQ-lab auf längeren Strecken selbst gemacht und bin trotz korrekter Einstellung und Sattelbreite an den Schmerzen der Sitzknochen gescheitert. Zitieren
Gili Geschrieben 8. Mai 2015 Geschrieben 8. Mai 2015 Fazit: Was soll ich groß sagen, es ist mir schlichtweg unerklärlich wie ein derartiges Brett dennoch so komfortabel sein kann, hätte ich nicht gedacht Kann ich absolut nachvollziehen. Für mich ist der bequemste Sattel der Tune Speedneedle, obwohl der ja auch nur ein "Brett" ist und keine 100g auf die Waage bringt Zitieren
Amsel Geschrieben 9. Mai 2015 Autor Geschrieben 9. Mai 2015 Na ja, den SQ-lab gibt es in unterschiedlichen Breiten, man empfiehlt den Abstand der Sitzknochen vorher zu messen und dann den SQ-lab in der passenden Breite zu kaufen. Ich denke, das hat YELLOW gemeint. Im übrigen sollte der SQ-lab bei der Einstellung waagerecht (wie meist gehandhabt), mit der Wasserwaage aber nur auf der leicht erhöhten Sattelfläche gemessen, eingestellt werden. Im Übrigen gebe ich Dir aber völlig recht, auch mit einem von vielen gelobten Sattel kann man am eigenen Po scheitern und dafür mit einem anderen, scheinbar "beinharten Brett", super zurecht kommen. Ich hab die Erfahrung mit dem SQ-lab auf längeren Strecken selbst gemacht und bin trotz korrekter Einstellung und Sattelbreite an den Schmerzen der Sitzknochen gescheitert. Wie ich schon sagte, natürlich hab ich zuvor den Sitzknochen-Abstand gemessen. Auch den Pro Turnix Carbon gibt es in 2 verschiedenen Breiten. Das Problem bei SQ-lab ist dass, ziemlich egal wie man in einstellt, die gesamte Last auf den Sitzknochen lastet und dass war in meinem Fall komplett falsch. Der Turnix verteilt die Last gleichmäßig auf den ganzen A.... und deshalb funzt er so gut bei mir trotz "Brett-Polsterung". Dass dies auf Anhieb geklappt hat, ohne ein paar Grad nach unten oder oben probieren zu müssen, hat mich allerdings schon verblüfft. Zitieren
rm81 Geschrieben 15. Mai 2016 Geschrieben 15. Mai 2016 Überlege mir diesen Sattel auch zu kaufen. Hätte aber vor der Bestellung noch gerne die Bauhöhe von Unterkante Sattelgestell bis Oberkante Satteldecke gewusst. Hast du oder jemand anders da eine Info für mich? Zitieren
Amsel Geschrieben 16. Mai 2016 Autor Geschrieben 16. Mai 2016 Mitte der Streben 43mm, Am Ende wo die Satteldecke am höchsten ist sind es ca. 52mm. Mein Sattel steht mittlerweile zum Verkauf (halber Neupreis) falls dir ein gebrauchter auch reicht. Zitieren
rm81 Geschrieben 16. Mai 2016 Geschrieben 16. Mai 2016 Habe heute den Griffon probiert. Hat sich auf einer 2 Stunden Runde sehr gut angefühlt und baut auch schön flach. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.