bernd71 Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 Wie kann man die VO2max ermitteln? Gibt es eine Möglichkeit diese aus erbrachter Leistung und Puls zu berechnen? Ich frage deshalb, weil bei meinen letzten Leistungstest (Conconi) eine VO2max angegeben wurde, und ich keine Idee habe wie die ermittelt wurde. Lg bernd Zitieren
revilO Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 Man kann die VO2max aus erbrachter Leistung rechnerisch ermitteln, der Puls spielt dabei keine Rolle Nachdem eine durchschnittliche Ökonomie (beispielsweise Trettechnik) bei der Erbringung der Leistung herangezogen wird, kann man sich vorstellen, wie (un)genau diese Methode ist, dennoch für die meisten ausreichend. Zitieren
revilO Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 Polar hat eine Methode entwickelt, bei der man sogar im Ruhezustand die VO2max ermittlen kann mit Hilfe der Unregelmäßigkeit des Herzschlages - der ermittlete Wert stimmt tatsächlich oft mit dem in einer Spiroergometrie ermittelten überein und ist auch für ambitionierte Hobbysportler interessant http://www.info.cardiozone.de/polar/ownzoneownindexowncal/ownindex5minutentestimruhezustand/index.html Zitieren
stani Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 @revilO wennst einen schnitt durch die masse an untersuchungen machst, so wie es polar gemacht hat, das alles in eine tabelle bringst, wirst mit den werten sicher nicht sehr viel ausserhalb liegen. Zitieren
revilO Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 ich finde es einfach überhaupt erstaunlich, dass man vom Puls im Ruhezustand auf die VO2max schließen kann und vor allem, dass da keiner vorher drauf gekommen is' Zitieren
bernd71 Geschrieben 19. November 2004 Autor Geschrieben 19. November 2004 @revilO : Man kann die VO2max aus erbrachter Leistung rechnerisch ermitteln, der Puls spielt dabei keine Rolle dann ist es doch das Gleiche wieviel Watt/kg man schafft oder irre ich mich? Ich glaube um die VO2max zu ermitteln eignen sich weder der Conconi Test noch die Polar Uhr. Meine Werte beim ConconiTest waren 49ml und die Polar zeigt 69. Zitieren
revilO Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 eine errechnete VO2max von 49 deutet auf keine allzu hohe Watt/kg-Zahl hin, soviel is sicher Fakt ist, dass sowohl der errechnete Wert als auch der "Own-Index" von Polar häufig mit den ermittelten Werten in einer Spiroergometrie ziemlich übereinstimmen Ausnahmen gibt es immer, so wie es selbst bei einer Spiroergometrie zu Anwenderfehlern kommen kann der Conconi-Test auf dem Ergometer eignet sich gut um unter annähernd standardisierten Bedingungen in kurzer Zeit eine Aufnahme des aktuellen Leistungsniveaus zu machen Zitieren
peter b Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 Original geschrieben von revilO ich finde es einfach überhaupt erstaunlich, dass man vom Puls im Ruhezustand auf die VO2max schließen kann und vor allem, dass da keiner vorher drauf gekommen is' Nun ja, der russe kennt diese sache seit sicher schon 20 jahren. auch findet dr. med. russ das ganz lustig, aber er hat nun einmal nicht das marketinginstrument wie seinen nachbarn vom polarkreis. dr. med. russ weiß aber auch, daß das für einen guten athletorussen nur eine spielerei ist, denn diesen setzt er mit einer 5kg-gasmaske auf seinen 5000kg-gußeisen-atom-ergometer (so wird übrigens sibirien mit strom versorgt -> ac@95Hz) und erhält so sein vo2 auf achtzehn nachkommastellen genau. Zitieren
wuwo Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 Original geschrieben von peter b Nun ja, der russe kennt diese sache seit sicher schon 20 jahren. auch findet dr. med. russ das ganz lustig, aber er hat nun einmal nicht das marketinginstrument wie seinen nachbarn vom polarkreis. dr. med. russ weiß aber auch, daß das für einen guten athletorussen nur eine spielerei ist, denn diesen setzt er mit einer 5kg-gasmaske auf seinen 5000kg-gußeisen-atom-ergometer (so wird übrigens sibirien mit strom versorgt -> ac@95Hz) und erhält so sein vo2 auf achtzehn nachkommastellen genau. oida i glab dir tut die beinpresse nicht gut! :f: Zitieren
peter b Geschrieben 19. November 2004 Geschrieben 19. November 2004 jo eeeeh! und warum: weil ich noch nicht ausreichend russifiziert bin! so, jetzt vertreibt mich die mama wieder vom computer, und ich kann wieder versuchen, meinen in gang zu setzen... moizeit! um noch was produktives zu schreiben: leutln, was meint ihr zu dem 625-feature, den erholungszustand des athleten zu bewerten? ist das vermutlich auch so a hfvar-gschicht, odr? joker gibts in dieser stufe keinen mehr... Zitieren
htfreak Geschrieben 20. November 2004 Geschrieben 20. November 2004 geht nur mit spiroergometrie, basta Zitieren
Gast zenman61 Geschrieben 21. November 2004 Geschrieben 21. November 2004 hai bernd, ist jetzt schon lange her, dass ich mich damit befasst habe, aber so ein bissi was ist mir noch präsent. also beim biken ist der zusammenhang ungefähr dieser: um 1 watt zu erzeugen, musst du 12mg VO2 produzieren können. also wenn du beim stufentest 450 watt treten könntest, dann hast du eine VO2max von 450x12 = 5400ml; also 5,4liter; wenn du die durch dein gewicht dividierst, zb. 70kg, dann kriegst du 77ml VO2 und das ist sehr sehr gut; um in den österr. triathlonnationalkader aufgenommen zu werden musst du unter anderem 72ml drauf haben. alles klar? have fun Zitieren
irie movemant Geschrieben 22. November 2004 Geschrieben 22. November 2004 [ Ich glaube um die VO2max zu ermitteln eignen sich weder der Conconi Test noch die Polar Uhr. Meine Werte beim ConconiTest waren 49ml und die Polar zeigt 69. [/b] 49ml: kann das sein dass das die VO2 an der IANS ist? würd ich meinen. Zitieren
Gast zenman61 Geschrieben 22. November 2004 Geschrieben 22. November 2004 hai, normalerweise wird die VO2max bei maximaler geschwindigkeit bzw. kraftanstrengung gemessen - heisst deshalb ja auch MAX. die polar-geschichte halt ich für schwachsinnig. aber mit der formel die ich oben geschrieben habe, kannst du ja ausrechnen ob deine mit conconi ermittelte VO2max stimmt oder nicht. oder hast du den test beim laufen gemacht? tsüüü Zitieren
irie movemant Geschrieben 22. November 2004 Geschrieben 22. November 2004 und darum meine vermutung dass es sich bei diesem wert nicht um die VO2max sondern um eine VO2-aufnahme an einem punkt xy handelt. ist auch des öfteren bei den testergebnissen sichtbar. VO2max von 49ml/kg entspricht in etwa der von micky maus @bernd71 VO2max=300+12*watt(max) das ganze dann durch kg um auf die ml/kg zu kommen. genauigkeit +/-150ml (250ml bei ausdauersportlern) absolut Zitieren
bernd71 Geschrieben 29. November 2004 Autor Geschrieben 29. November 2004 @irie movemant: richtig getippt, das war der Wert an der IANS. Das passiert wenn man das Ergebnis der Leistungsdiagnostik nicht GENAU durchliest. lg bernd Zitieren
Hrdtail Geschrieben 29. November 2004 Geschrieben 29. November 2004 Original geschrieben von irie movemant [...]VO2max von 49ml/kg entspricht in etwa der von micky maus [...] hmmmm ich hab 52 (letzter Test Okt 2003) also etwa Donald Duck und renn den "Halberten" in unter 1:30 - kann das mit den 52 irgendwie richtig sein? kann ned wirklich stimmen - oder? grüazi Markus Zitieren
Hrdtail Geschrieben 29. November 2004 Geschrieben 29. November 2004 ajo - und bei mir ist es definitiv nicht der Wert an der Schwelle ... Zitieren
irie movemant Geschrieben 29. November 2004 Geschrieben 29. November 2004 @bernd71 dacht ich mir´s doch @hardtail schon recht nieder. würd mal sagen am hm spielt´s vielleicht nicht so die rolle. aber für sub1h30min müsstest die schwelle bei ca 15km/h haben. und dann vielleicht noch max 17-18km/h. war der wert immer schon so nieder? gibt´s bekannte ursachen? Zitieren
Gast zenman61 Geschrieben 30. November 2004 Geschrieben 30. November 2004 hai markus, so in groben zügen, denk ich mir halt so einmal: 21,1km in 1:30 sind so ca. 10k in 40min, also wirst 1000m in so ca. 3:30min laufen, grob geschätzt, und das wär dann eine VO2max von irgendwo 55-60; um 70 zu kriegen müsstest dann schon so 2:50 laufen auf einen km. lg zenman Zitieren
irie movemant Geschrieben 30. November 2004 Geschrieben 30. November 2004 so in etwa dachte ich mirs auch, nur is die zeit für sub 1h30 bei guten 4min/km. Zitieren
Hrdtail Geschrieben 30. November 2004 Geschrieben 30. November 2004 Original geschrieben von zenman61 [...]VO2max von irgendwo 55-60[...] hmmm dann kanns ja eh so ungefähr stimmen mit den 52 - vor allem wenn man in betracht zieht dass der Test mehr als ein Jahr zurückliegt und ich zwischendurch einige Monate mit Brüchen/Bänderrissen weg vom Fenster war und erst in den letzten 3-4 Monaten wieder ernsthaft laufe (deshalb heuer beim Klagenfurter auch nur 1:45) @Iriemovemant - 4min stimmt genau - ich versuch immer ums vielzitierte Damenhaar unter den 4 mins zu bleiben - vielleicht hab ich mittlerweile eh wieder 60 - sollt mal wieder an Test machen LiGrü Markus Zitieren
revilO Geschrieben 2. Dezember 2004 Geschrieben 2. Dezember 2004 Vielleicht versteh' ich ja was falsch, aber für 1:30 Halbmarathon brauch ich keine 4min am Kilometer. Und ein 4er Schnitt auf die Halbmarathondistanz enstpricht einer Zeit von unter 1:24:24 Fakt ist, dass fast jeder HM-1:30 Läufer nicht imstande ist, die 10km unter 40min zu laufen, also nicht einmal dort einen 4er Schnitt realisieren kann. Ein 4er Schnitt auf 10km ist die große Barriere für viele Hobbyläufer. Die VO2max alleine gibt auch keine Auskunft über das Leistungsvermögen. "Frank Shorter", der angeblich eine Vo2max von nur 71ml/kg/min lief den Marathon immerhin unter 2:11 und wurde auch Olympiasieger. Mit einer VO2max von 52ml/kg/min kann man sicher unter 1:30 auf 21,1km laufen, ebenso wie eine solche Zeit noch lange auf keine höhere Vo2max hindeutet. Zitieren
Gast zenman61 Geschrieben 2. Dezember 2004 Geschrieben 2. Dezember 2004 guten morgen, ja, ich denk, da hab ich mich unklar ausgedrückt. um von der 10k-zeit auf die hm-zeit zu kommen, muss man etwa so kalkulieren: 10kzeitx2,1x1,07; und das ergibt dann - im umkehrschluss - eine 10k-zeit von zufällig genau 40min. um den 4er schnitt statt auf 10k auf hm durchzulaufen, bedarf es sehr vieler trainingsjahre mit hohen umfängen, denn man muss ja davon ausgehen, dass die 40min auf 10k das optimum des läufers darstellen, also wäre es sehr schwierig die 10k-bestzeit gleich weiterzulaufen. aber solche leute gibt es tatsächlich, aber wirklich nur bei sehr hohen umfängen, oder auf einem ganz niedrigen speed-niveau. zum frank shorter kann ich nix sagen, grundsätzlich glaub ich aber, dass die messgeräte nicht genau sind und wenn er 10% mehr hätte, wäre sein ergebnis schon glaubwürdig, aber das ist wirklich sehr spekulativ. du hast sicherlich recht, wenn ich dich so verstehe, dass die VO2max nicht des rätsels lösung ist. ich glaub auch, dass mit mit einem wert von knapp über 50 den hm unter 1:30 laufen kann, vielleicht sind sogar 1:20 drinnen. wünsch noch allen einen supertollen trainingstag! wir hatten gestern starken föhn und keinen schnee mehr! zenman Zitieren
irie movemant Geschrieben 2. Dezember 2004 Geschrieben 2. Dezember 2004 @revilO ich zitiere: für sub 1h30min bedarf es guten 4min/km. is das unmissverständlich! weiss sehr wohl dass die 4min zeit bei 1h24min irgendwas liegt, denn das is meine "trainingsbestzeit" für den hm. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.