mig29 Geschrieben 25. Januar 2016 Geschrieben 25. Januar 2016 Hi, limitiert die VO2 max, zb 60ml/kg/min die moegliche erreichbare FTP? Nach der Grafik in diesem Blog [1] wuerde ich das so interpretieren, dass man mit 60ml/kg/min im allerbesten Fall auf 4,5W/kg FTP kommen kann, aber dann muesste man eine bessere Effizienz als Froome haben... D.h. realistischer waeren wohl knapp ueber 4W/kg. Stimmt das? [1] http://alex-cycle.blogspot.co.at/2015/12/looking-under-froomes-hood.html Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 25. Januar 2016 Geschrieben 25. Januar 2016 (bearbeitet) die vo2 max / absolut limitiert die leistung - weil diese die maximale sauerstoffaufnahme darstellt.* die ftp ist davon indirekt betroffen, wie beinahe alle sportlichen leistungen ĂŒber eine lĂ€ngere dauer als ein kurzzeitiger krafteinsatz. ganz kann ich den eigentlichen sinn dieser "berechnung" nicht nachvollziehen, denn die jeweils aktuelle leistungsfĂ€higkeit hĂ€ngt nun mal vom trainingszustand ab - u nicht von genetischen grenzen. die ftp in absoluten watt hat zudem eine andere bedeutung als eine ftp die in watt/kg angegeben ist. das hĂ€ngt auch stark am körpergewicht u das ist bekanntlich keine fixe grösse. eine solche berechnung - um potential zu bestimmen - kann zutreffen, aber auch um einiges abweichen. sobald man nicht profi werden will, auch nicht wirklich interessant mmn. um sein eigenes potential ausschöpfen zu können, braucht es massgeblich mehr, als einen wert von vielen, wie auch eine gute ftp allein keinen guten radfahrer ausmacht... Bearbeitet 25. Januar 2016 von User#240828 Zitieren
mig29 Geschrieben 25. Januar 2016 Autor Geschrieben 25. Januar 2016 ganz kann ich die frage nicht nachvollziehen, den die jeweils aktuelle leistungsfÀhigkeit hÀngt nun mal vom trainingszustand ab - u nicht von genetischen grenzen. die ftp in absoluten watt hat zudem eine andere bedeutung als eine ftp die in watt/kg angegeben ist.  Was meinst du mit 'haengt vom Trainingszustand ab und nicht von genetischen Grenzen'? Wenn man halbwegs trainiert ist, nicht viel abzunehmen hat und leistungsmaessig ziemlich an der Grenze ist, die in dem genannten Chart dargestellt wird, ist dann noch was drinnen? Kann man die VO2 max deutlich durch Training erhoehen oder ist die genetisch vorgegeben? (W/kg deshalb, da mich vor allem die Leistung auf bergigen Strecken interessiert.) Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 25. Januar 2016 Geschrieben 25. Januar 2016 (bearbeitet) um das genetische maximal potential zu erreichen, ist halbwegs trainieren absolut nicht ausreichend. man kann die max Sauerstoffaufnahme verbessern, aber genetik macht insofern viel aus. die ftp hingegen ist eine frage der aktuellen fitness - u die muss man sich erarbeiten. wenn es um bergfahren geht, ist geringes körpergewicht der wichtige fakt - solltest du schon bei 5/6% körperfett sein, wirst tatsĂ€chlich nichts mehr abnehmen können. die vo2 max sagt aber eben bei weitem nicht alles aus - ein wert unter vielen.. aussagekrĂ€ftiger als die vo2 max ist die relative vo2/kg. zum nachlesen bei interesse: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Maximale_Sauerstoffaufnahme auszug:  Die VO2max zeigt nĂ€mlich nicht unmittelbar die AusdauerleistungsfĂ€higkeit eines Sportlers an. Vielmehr zeigt sie, wie stark die maximale Sauerstoffaufnahme durch extrem hohe Leistung gesteigert werden kann. Die fĂŒr die Momentanbelastung erforderliche Sauerstoffaufnahme wird dabei deutlich unterschritten (jedoch durch anaerobe Energiegewinnung kompensiert), so dass die maximale Sauerstoffaufnahme i.d.R. bei einer IntensitĂ€t erreicht wird, die der Athlet nur wenige Sekunden bis etwa zwei Minuten aufrechterhalten kann.    Dauerleistungsgrenzen wie etwa die iANS zeigen demgegenĂŒber auf, welche IntensitĂ€t ein Sportler dauerhaft (man geht von mindestens 20 Minuten aus) aufrechterhalten kann.    Der Prozentsatz der Ausschöpfung der VO2max bei Erreichen dieser Dauerleistungsgrenze kann daher als Indikator fĂŒr den Trainingszustand angesehen werden. Er spiegelt unter anderem wider, wie gut der Körper in der Lage ist, Prozesse zu koordinieren, die Sauerstoff erfordern, aber trainiert werden mĂŒssen, wie z.B. die Laktatverwertung in den langsam zuckenden Muskelfasern, im Herzen und durch die Leber. Bearbeitet 25. Januar 2016 von User#240828 Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 25. Januar 2016 Geschrieben 25. Januar 2016 aja, die trainierbarkeit der vo2 max liegt zwischen 20 u 50% - das zeigt einerseits die genetischen grenzen, andererseits auch ein rel hohe streuung...(u es gibt ausnahmen) - fĂŒr weltklasse muss man jedoch geboren sein - da kann der normalo trainieren was er will. Zitieren
mahatma Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 aja, die trainierbarkeit der vo2 max liegt zwischen 20 u 50% - das zeigt einerseits die genetischen grenzen, andererseits auch ein rel hohe streuung...(u es gibt ausnahmen) - fĂŒr weltklasse muss man jedoch geboren sein - da kann der normalo trainieren was er will. Was den Kreis wieder schlieĂt und dazu fĂŒhrt, dass die absolute vo2max letztlich das begrenzende Element ist und bestimmt bis zur welcher Kategorie man es schaffen kann. Training, abnehmen, Aero Optimierungen hin oder her mit einer 60er vo2max kannst kein Profi auf der Strasse werden. Umgekehrt bist mit 85 nicht automatisch Weltmeister. Gibt genug 85+ Junioren aus denen nie etwas geworden ist. Und das trifft letztlich auch auf Hobetten zu. Irgendwann kommst auf einem Niveau an auf dem alle hinreichend trainiert und spezialisiert sind und dann entscheidet erst wieder die vo2max wo man sich dort einordnet. Wobei das schöne am Radsport ist, dass die Vielfalt der "Stellschrauben" sehr gross ist. Lediglich bei Bergrennen geht es fast nur um die relative vo2max, weswegen dort der legale Optimierungsspielraum begrenzt ist (... imho das Frustpotential hoch ist und daher auch das Verlangen illegal nachzuhelfen) Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 so ist das jĂŒrgen.. der vollstĂ€ndigkeit halber sei angemerkt, dass es auch eine individuelle vo2 max gibt, die sehr unterschiedlich in unterschiedlichen zeitfenstern ausgeprĂ€gt ist. cavendish zum beispiel soll - als weltmeister - eine sagenhaft schlechte vo2 max haben  ausnahmen gibt es immer. konkret vorauszuberechnen - wo das limit liegt - an hand einer vo2 messung ist aus meiner sicht eine relativ ungenaue Spielerei Zitieren
AlexL Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 http://jpansy.at/2013/08/04/was-geht-noch/ ich finde den Ansatz von JĂŒrgen in dem Blog mit der 5min max Leistung recht gut, ich werde das in den nĂ€chsten Wochen mal auf der eisernen Hand antesten und schauen wo da mein Limit liegen soll. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 mir persönlich ist ein rĂ€tsel, warum sich soviele sportler gern mit zahlen befassen, anstatt das zu tun - was sie direkt ans persönliche ziel bringt...u was wirklich spass macht - aber jedem sein kleines vergnĂŒgen. einige profis wie valverde, vökler, cave u co zeigen: such numbers aren't everything.. Zitieren
AlexL Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 mir persönlich ist ein rĂ€tsel, warum sich soviele sportler gern mit zahlen befassen, anstatt das zu tun - was sie direkt ans persönliche ziel bringt...u was wirklich spass macht - aber jedem sein kleines vergnĂŒgen. einige profis wie valverde, vökler, cave u co zeigen: such numbers aren't everything.. Auf die eiserne Hand gibt's halt einen 5:30 KOM, da hab ich wenigstens Motivation im Training mal ordentlich rauf zu heizen fĂŒr meinen 5min Test. Zitieren
mahatma Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 mir persönlich ist ein rĂ€tsel, warum sich soviele sportler gern mit zahlen befassen, anstatt das zu tun - was sie direkt ans persönliche ziel bringt...u was wirklich spass macht - aber jedem sein kleines vergnĂŒgen. einige profis wie valverde, vökler, cave u co zeigen: such numbers aren't everything.. Das wird wohl daran liegen dass die average Hobette viel mehr Zeit hat ĂŒbers Radfahren nachzudenken als es auch tatsĂ€chlich zu tun ... Und mit dem Rechnen werden sich viele auch leichter tun als so mancher Profi. Zitieren
feristelli Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 Auf die eiserne Hand gibt's halt einen 5:30 KOM ... bis wohin? Zitieren
g-rider Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 Bis die Sicherung fliegt đđ Sorry ich konnte nicht anders Zitieren
AlexL Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 https://www.strava.com/segments/1522948 bis wohin? Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 Das wird wohl daran liegen dass die average Hobette viel mehr Zeit hat ĂŒbers Radfahren nachzudenken als es auch tatsĂ€chlich zu tun ... Und mit dem Rechnen werden sich viele auch leichter tun als so mancher Profi.  mir kommt eher vor, die meisten average hobbytiger haben richtig viel zeit, zuviel vielleicht^^ Zitieren
marty777 Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 mir kommt eher vor, die meisten average hobbytiger haben richtig viel zeit, zuviel vielleicht^^ FĂŒr die gilt - wie im BLOG des TE genannt (und eigentlich wie hier auch interessant zu lesen) - dann HTFU (im englischen Sprachraum).:devil: Zitieren
exotec Geschrieben 26. Januar 2016 Geschrieben 26. Januar 2016 mir persönlich ist ein rĂ€tsel, warum sich soviele sportler gern mit zahlen befassen, anstatt das zu tun - was sie direkt ans persönliche ziel bringt...u was wirklich spass macht - aber jedem sein kleines vergnĂŒgen. einige profis wie valverde, vökler, cave u co zeigen: such numbers aren't everything.. ich hab mal ein Setup gefunden, das hat definitiv etwas Zahlenspielerei benötigt. jetzt wird das ganze exekutiert mit hoffentlich stĂ€tiger Anpassung nach oben ohne zwischen den Standortbestimmungen weiter Zahlen zu"wixxen" Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.