Mabe Geschrieben 23. Februar 2016 Geschrieben 23. Februar 2016 (bearbeitet) Ist schon wer den Stoneman Road gefahren? Nach einigen Stonemantrail-Genüssen will ich den heuer mal angehen. Und hab vor dem Road viel mehr Respekt als vor dem Trail. 193 km und 4700 HM sind schon eine Ansage für mich als Flachlandrennradler 😉 vor allem der Anstieg zur Auronzohütte hats in sich... Darum meine Frage: gibt's Erfahrungen, welche Übersetzung habt ihr gewählt, Tipps für die Mittagspause, Wasser nachfüllen usw. http://www.stoneman.it/de/content/stoneman-road Bearbeitet 25. Februar 2016 von Mabe Zitieren
Sugarbabe Geschrieben 23. Februar 2016 Geschrieben 23. Februar 2016 Normalerweise hat man a Schaltung am Renner, da kann man sich dann einen passenden Gang aussuchen. LG Franz Zitieren
reini1100 Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Mit einer standardmäßigen Kompaktkurbel und einem 28er als kleinstes Ritzel hinten durchaus befahrbar, am Giao wird es a bissl zach und die eine oder andere steilere Stelle ist auch dabei. Die Länge hält sich dabei in "relativen" Grenzen. Wenn es möglich ist würde ich ein 30er hinten montieren, dann kann man es auch etwas gemütlicher angehen, schadet sicher nicht. Manch einer trinkt das Wasser das auf einigen Stellen in Brunnen entlang der Strecke rinnt, wird man jetzt nicht gleich davon krank werden, ansonsten gibts genug Möglichkeiten was zu kaufen. Zitieren
Mabe Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Geschrieben 24. Februar 2016 Danke! Wenns Quellen mit Brunnen an der Strecke gibt, wäre das ideal, aber hast recht, auf jedem Pass gibt's eine Einkehrmöglichkeit. Ob die alle schon Ende Mai offen haben bleibt fraglich. Die Übersetzung etwas moderater zu wählen ist sicher kein Fehler! Werde berichten wies gegangen ist. Entweder fahr ich Ende Mai oder im Herbst. Zitieren
stephin Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 Wow! Schaut nach einer tollen Runde aus! Machst Du´s spontan und vom Wetter abhängig oder terminlich fix? LG Thomas Zitieren
bikeopi Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 schaut nach einem harten arbeitstag aus....coole runde! Zitieren
exotec Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 bikeboard goes Stoneman Road! ich finde das mehr als eine Überlegung wert!!!! nach meiner Sölkpass - Prebersee - Radstädter Tauernpass Runde letztes Jahr, wärs das für heuer Zitieren
Mabe Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Geschrieben 24. Februar 2016 (bearbeitet) @Thomas, wird je nach Wetter entschieden Fronleichnam wäre super! Da ist laut Roland (Stauder) die Strecke auch schon geöffnet 😀 hast Lust? (ich plan schon mal vor mich hin obwohl ich derzeit noch gar kein RR hab, ist noch in Arbeit...[emoji12]) Bearbeitet 24. Februar 2016 von Mabe Zitieren
Mabe Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Geschrieben 24. Februar 2016 Ja, gilt natürlich für andere auch falls mich wer begleiten will. Aber wie gesagt, wird spontan angesetzt 😉 Zitieren
stephin Geschrieben 24. Februar 2016 Geschrieben 24. Februar 2016 @Thomas, wird je nach Wetter entschieden Fronleichnam wäre super! Da ist laut Roland (Stauder) die Strecke auch schon geöffnet hast Lust? (ich plan schon mal vor mich hin obwohl ich derzeit noch gar kein RR hab, ist noch in Arbeit...[emoji12]) Na - da bin ich nicht da zu Fronleichnam Wird eh schon Zeit mit dem Renner. Zitieren
Mabe Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Geschrieben 24. Februar 2016 Na - da bin ich nicht da zu Fronleichnam Wird eh schon Zeit mit dem Renner. Schade, vielleicht wird's eh Herbst. Das Rennrad ist überfällig, die 100er mitn MTB sind nicht so lustig 😁 Zitieren
Mabe Geschrieben 24. Februar 2016 Autor Geschrieben 24. Februar 2016 Zur Strecke: ist schon wer zur Auronzohütte mit dem RR raufgefahren? Ich hab mir da schon mit dem Auto schwer getan. Muss so knappe 20% haben. Und das ganze nach 100 km 😌 Zitieren
bikeopi Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 (bearbeitet) quelle: climbbybike.com vom misurina see bis zum refugio schon gefahren, alles halb so schlimm, aber nach den bergen davor.... genaueres: http://www.quaeldich.de/paesse/tre-cime-di-lavaredo/ Bearbeitet 25. Februar 2016 von bikeopi Zitieren
Mabe Geschrieben 25. Februar 2016 Autor Geschrieben 25. Februar 2016 Danke! Puuhh, wird aber schon Stellen geben mit mehr als 13%, da muss ma durch, freu mich schon auf meine Gedanken und meine Haxn da rauf 😄 💪 Zitieren
bikeopi Geschrieben 25. Februar 2016 Geschrieben 25. Februar 2016 Danke! Puuhh, wird aber schon Stellen geben mit mehr als 13%, da muss ma durch, freu mich schon auf meine Gedanken und meine Haxn da rauf ich erinner mich, dass es oben hinaus teilweise recht knackig ist, ja! :devil: Zitieren
Mabe Geschrieben 25. Februar 2016 Autor Geschrieben 25. Februar 2016 Der San Antonio nachher ist auch nicht ohne, zum Abschluss der Kreuzbergpass ist dann wie ein Flachabschnitt 😀 Aber eh egal. Je heftiger desto mehr Endorphine bei der Stonemanübergabe in Sexten 😊 Zitieren
dejay Geschrieben 14. Juni 2016 Geschrieben 14. Juni 2016 Voriges Wochenende wars bei mir endlich soweit. hab den stoneman road bezwungen. Trotz bescheidenem Wetter war es ein besonders Erlebnis. Die Strecke ist wirklich einmalig. bezüglich Übersetzung: 28 würd ich auf jedenfall wählen, ich war sogar mit 30 unterwegs und dass war auch gut so. Der Stoneman fängt erst nach dem Giau an. Und zu den Drei Zinnen wirds richtig hart Insgesamt finde ich, dass der Stoneman vom Profil sicher stärker als der Ötztaler ist aufgrund der steileren Anstiege. Würde ihn jederzeit wieder machen - natürlich bei schönem wetter Zitieren
Mabe Geschrieben 14. Juni 2016 Autor Geschrieben 14. Juni 2016 Danke für deinen Bericht! Bei mir dauerts noch, das Wetter spielt heuer einfach nicht mit! Zitieren
Mabe Geschrieben 14. September 2016 Autor Geschrieben 14. September 2016 Ich bin den Stoneman Road endlich am Sonntag auch gefahren - und es war sehr hart. Ich bin sehr früh gestartet und noch bei Dunkelheit von Sexten aus Richtung Kreuzbergpass aufgebrochen, das heißt den ersten Teil bis Cortina bin ich umgekehrter Reihenfolge aufgrund der angesagten Gewitter gefahren. Ich wollte bei den Drei Zinnen nicht in ein Gewitter kommen. Die Fahrt gegen die vorgesehene Fahrtrichtung bedeutet natürlich ein bisschen mehr Komfort am Passo San Antonio und am Passo Tre Croci, die endlos lange Auffahrt von Auronzo zum Misurinasee war aber auch heftig. Der Anstieg zu den 3 Zinnen (Auronzohütte) ist extrem steil und hat mich auch mit einer*34-32Übersetzung an meine Grenzen gebracht. Wenigsten waren meine Beine zu diesem Zeitpunkt noch halbwegs frisch, haben aber oben dann ein bisschen zu krampfen begonnen... Schnell ist man dann am Passo Tre Croci mit der langen Abfahrt nach Cortina. Da hab ich mir gedacht:" da will ich nicht rauffahren" ;-) Die folgende Schleife über Falzarego und Passo Giau bin ich gegen den Uhrzeigersinn in der vorgesehenen Fahrtrichtung gefahren. Oben am Falzarego hab ich Mineralwasser gekauft und nachgefüllt. Tolle Abfahrt hinunter und dann über einen "Schupfer" (Colle de Santa Lucia) zum Anstieg des Passo Giau mit seinen 29 Kehren. Lang! Hart! Steil! Da hab ich viel zeit verbracht...In Kehre 13 gibt es übrigens einen Brunnen zum Wasserauffüllen ;-)* Oben angekommen war der letzte der Stempelstellen erreicht und ich musste nur mehr 50 km und*500*HM zum Stoneman Spirit Point nach Sexten rollen!* Zu den Stempelstellen sei gesagt, dass am Passo Antonio, bei der Auronzohütte und am Falzaregopass die Zangen gestohlen wurden. Foto als Beweis reicht aber auch ;-) Fazit:* Sehr schwere Rennradrunde in einer traumhaften Kulisse mit extrem steilen Anstiegen. Beim nächsten Mal werde ich in der vorgesehenen Fahrtrichtung fahren. Ich fürchte das ist noch ein Äutzerl schwerer... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.