patschenpicker Geschrieben 30. September 2016 Geschrieben 30. September 2016 Hallo! Habe nächstes Jahr eine längere Radreise vor. Benötige noch einiges an Ausrüstung z.B. ein leichtes Zelt. Hat jemand Erfahrung mit einem günstigen Zelt. Es sollte vor allem (eh klar) wasserdicht sein. Bin alleine unterwegs möchte aber ein 2-Mann Zelt damit ich meine Sachen in der Kabine unterbringe. In eine gute Unterlagsmatte werde ich wohl auch investieren müssen. Danke für eure Antworten! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. September 2016 Geschrieben 30. September 2016 Achte extrem aufs Gewicht, kann ich dir raten... bist du im Süden unterwegs? Eventuell so ein Tarptent? Matte würd ich schauen dass du unter 400gr bleibst, da ist die Schnittmenge aus Restkomfort und Gewicht am Besten... im Süden muss die auch nicht gross isolieren, in Skandinavien lohnt sich ein gewisser R-Wert schon... Generell würde cih die Ausrüstung (auch Taschen etc) extrem nach Gewicht aussuchen... weil zB Ortlieb Taschen sind schon an sich extrem schwer... Zitieren
patschenpicker Geschrieben 30. September 2016 Autor Geschrieben 30. September 2016 Ja danke! Ich fahr nach Skandinavien- da brauch ich schon was mit, also Gewicht kommt sicher zusammen deshalb "Gewicht sparen wo's nur geht"* Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. September 2016 Geschrieben 30. September 2016 Skandinavien würd ich die Synmat UL 5 in der passenden Grösse nehmen... Guter Daunenschlafsack lohnt sich (Gewicht, Packmass)... für Skandinavien draf es ruhig eine Komforttemperatur von max. 0° haben... Zelt ist schwierig, da kann man richtig Geld ausgeben...ich find das tarptent Moment DW ganz cool, würde mir in die engere Auswahl kommen... https://www.tarptent.com/momentdw.html Zitieren
xLink Geschrieben 30. September 2016 Geschrieben 30. September 2016 ich hab ein "Marmot Traillight FC 2P Hatch"; in grün (das gelbe is luftiger; das grüne war aber im Sommer in Italien grade recht.. und ich bin eigentlich nicht besonders erforohren und dachte schon ich werd darin schwitzen). Das war für mich ein brauchbarer Kompromiss zw. Geld, Gewicht, Größe und Komfort. Hat mich auch bei Regen immer brav trocken gehalten; eine extra Unterlagsplane hab ich noch dabei gehabt (schont den Zeltboden; wenn richtig zugeschnitten fängt sie keinen Regen rein und hält auch Bodenkondenswasser gut draußen. Das Zelt steht auch ohne Abspannleinen schon super gut. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. September 2016 Geschrieben 30. September 2016 Der krull hier aus dem board hat es geschafft, auf 5kg Gesamtgepäck runterzukommen... das ist schon ein anderes Reisen als mit 15-20kg Gepäck (oder sogar noch mehr) Zitieren
patschenpicker Geschrieben 30. September 2016 Autor Geschrieben 30. September 2016 Wahnsinn - mein Werkzeug mit Ersatzteile wird wohl nicht viel leichter sein. Hab auch schon von Leuten gelesen, die mit Rennrad und kl. Gepäck am Gepäckträger reisen - k.A. wie das geht. Naja ich schlaf im Zelt mit Kocher und Proviant, Regengewand, bisserl Verbandszeug und 1 mal Wechselgewand kommt schon was zusammen. Also ohne Gepäcktaschen kann ich es mir nicht vorstellen. Will aber auch Gewicht sparen wo geht. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 30. September 2016 Geschrieben 30. September 2016 Was brauchst an Werkzeug und Ersatzteilen? Schalt/Bremsseil, ein Schlauch, Pickzeug, Minipumpe, Minitool, Kettenschloss und fertig? Das wiegt vielleicht 400gr... 2 Ortliebtaschen haben alleine schon 2kg, nur so als Grössenordnung... 2.5kg Zelt würde ich alleine eher nicht mitschleppen... Zitieren
patschenpicker Geschrieben 30. September 2016 Autor Geschrieben 30. September 2016 Ja eh - hast Recht einen Ersatzmantel und Bremsbeläge noch - bin 30 Tage unterwegs und wenn in Norwegen was kaputt ist weiß ich nicht ob da eine Werkstatt in der Nähe ist. Hab lieber gleich alles mit. Ev. eine Ersatzkette??? bei über 4000 km könnte man sie dazwischen einmal wechseln oder? Zitieren
Tension Pulley Geschrieben 2. Oktober 2016 Geschrieben 2. Oktober 2016 Bin beim Recherieren vor kurzem über die MSR Hubba Serie gestolpert. Schau's dir mal an, wird recht viel gelobt in Rezensionen. http://www.cascadedesigns.com/de/msr/tents/backpacking-tents/category Die Unterlagsmatte solltest du unbedingt vorher ausprobieren. Ich (bzw. mein Rücken) mag z.B die oben genannten Exped-Unterlage gar nicht. Für ein paar Tage mag ich z.B. diese hier recht gerne, ist aber schon recht dünn. http://www.cascadedesigns.com/de/Therm-A-Rest/Mattresses/Fast-And-Light/ProLite/product Zitieren
patschenpicker Geschrieben 2. Oktober 2016 Autor Geschrieben 2. Oktober 2016 Danke - die Zelte schauen interessant aus. Bei der Unterlagsmatte werde ich Gewicht investieren und 5 cm Dicke nehmen, damit ich gut schlafen (regenerieren) kann. Sollten ja doch 30 Nächte werden. Zitieren
litz Geschrieben 2. Oktober 2016 Geschrieben 2. Oktober 2016 Hallo patschenpicker Hab leider keine direkten Antworten auf deine Fragen, aber Hana & Peter waren gerade auch in Skandinavien unterwegs, vielleicht findest du in ihrem Blog noch ein paar gute Ideen. http://www.love2.bike/radreise-norwegen/ Oder überhaupt auf der love2bike Seite Viel Spaß jedenfalls Lg Stefan Zitieren
patschenpicker Geschrieben 3. Oktober 2016 Autor Geschrieben 3. Oktober 2016 Danke Stefan! Toller Bericht - beim Lesen kommt richtig Vorfreude auf!!! Ich werd die beiden kontaktieren. Hab da einige Fragen im Vorfeld. Nochmals Danke!!!! Zitieren
soulride Geschrieben 3. Oktober 2016 Geschrieben 3. Oktober 2016 wir waren grad 2 wochen in norwegen radreisen. wie lange bist du unterwegs? achtung, das setup von krull würde für michnur für einen ausflug übers lange wochenende in frage kommen. wenn du länger unterwegs bist, wirst du radtaschen brauchen. zu zweit hatten wir dieses zelt von camp und waren voll zufrieden. nutzen es jetzt auch noch immer wieder für die berge. von dem modell gibt’s auch 1- und 2- mann version. https://www.campz.at/camp-minima-3-sl-tent-471098.html auch die iso matte war von camp. 3.5 cm waren ausreichend. einziges manko, man rutscht darauf etwas mit dem schlafsack. https://www.campz.at/camping/schlafsack-matte/camp-light-mat-35-papaya/324892.html schlafsack hab ich in rab investiert, hat auch super gepasst. verarbeitung und material top. lässt sich schön komprimieren fürs radln. https://www.bergzeit.at/rab-neutrino-endurance-200-schlafsack-xl/ Zitieren
MalcolmX Geschrieben 3. Oktober 2016 Geschrieben 3. Oktober 2016 Also Ersatzreifen oder Kette - ich meine komplett in der Wildnis ist man dort auch ned... würde vielleicht unterwegs mal in einem Sportgeschäft eine neue Kette kaufen, 9- und 10-fach sollte man überall kriegen... 820gr bei der Matte fällt für mich ganz und garnicht in die Kategorie "leicht" Musst ja nicht wie der Krull eine abgeschnittene Evazote Matte mit sub100gr nehmen... Die Exped Matte darf man nicht so viel aufblasen, dann ist sie kaum auszuhalten... aber wenn man das beschränkt, schläft man super drauf Der Schlafsack wäre ziemlich genau das Segment, in dem ich schauen würde... Zitieren
soulride Geschrieben 3. Oktober 2016 Geschrieben 3. Oktober 2016 820gr bei der Matte fällt für mich ganz und garnicht in die Kategorie "leicht" Musst ja nicht wie der Krull eine abgeschnittene Evazote Matte mit sub100gr nehmen... klar, wenn du faktor 3 mehr ausgeben willst, kriegst auch was leichteres Zitieren
MalcolmX Geschrieben 3. Oktober 2016 Geschrieben 3. Oktober 2016 Glaub Faktor 2 langt wahrscheinlich... dann hast du das halbe Gewicht zum doppelten Preis... Sounds legit Zitieren
soulride Geschrieben 3. Oktober 2016 Geschrieben 3. Oktober 2016 gut, wir vergleichen äpfel mit birnen. camp ist selbstaufblasender schaumsstoff. exped, die du meinst, ist eigentlich a luftmatratzn. Zitieren
patschenpicker Geschrieben 3. Oktober 2016 Autor Geschrieben 3. Oktober 2016 Also in Norwegen bin ich gute 2 Wochen unterwegs. Sollte im Juli aber doch 10 Grad und mehr haben. Deshalb hätt ich beim Schlafsack eher gespart. Ich hätte aber gerne eine dickere Isomatte wg. Komfort und Regeneration. Dein Zelt schaut gut aus, ich such halt was für 2 Personen damit ich allein gut Platz habe und meine Sachen auch im Zelt sind. Ich fahr ja schon gut 2 Wochen bis Norwegen, also hab ich dementsprechend Gepäck mit. Packtaschen sind also unumgänglich. Also richtig guter Schlafsack im Juli in Norwegen unumgänglich? Danke Zitieren
soulride Geschrieben 3. Oktober 2016 Geschrieben 3. Oktober 2016 Also in Norwegen bin ich gute 2 Wochen unterwegs. Sollte im Juli aber doch 10 Grad und mehr haben. Deshalb hätt ich beim Schlafsack eher gespart. Ich hätte aber gerne eine dickere Isomatte wg. Komfort und Regeneration. Dein Zelt schaut gut aus, ich such halt was für 2 Personen damit ich allein gut Platz habe und meine Sachen auch im Zelt sind. Ich fahr ja schon gut 2 Wochen bis Norwegen, also hab ich dementsprechend Gepäck mit. Packtaschen sind also unumgänglich. Also richtig guter Schlafsack im Juli in Norwegen unumgänglich? Danke Also 2 Wochen hin und 2 Wochen da und wie kommst du zurück? Wir waren im Juli 2 Wochen unterwegs und sind von Tromsö über die Lofoten nach Bodo gefahren. Im Normalfall hat's da oben um die 16°C. Auch Nachts kühlt es nicht besonders ab, weils eigentlich keine Nacht gibt Mein Schlafsack war eigentlich zu warm. Aber zwecks Sicherheit würd ich ihn trotzdem wieder nehmen; der hat die Komfortzone bei 5°. Meine Freundin hatte sogar irgendein relativ dünnes Hofer Noname Modell - hat auch genügt. Das 2 Personen Zelt von Camp hat 1.5 kg, das geht halbwegs vom Gewicht. Wir habens jetzt schon oft verwendet, es ist nicht völlig überteuert. Mehr wirst du nicht brauchen. Auch hier kannst du wieder doppelt und dreifach bezahlen für ein paar Gramm. Wenn der Komfort okay ist, würd ich jetzt zu den fetteren und leichteren Luftmatratzen greifen die Malcolm vorgeschlagen hat. Bei den Packtaschen samma d'accord. Es gibt, zum packen, verschiedenfarbige Sackerl in diversen Grössen bei den Reise- und Outdoorshops. Zu denen würd ich dir raten wenn du Nerven und Zeit sparen möchtest ;-) Zitieren
patschenpicker Geschrieben 3. Oktober 2016 Autor Geschrieben 3. Oktober 2016 Danke für die Infos! Ich plane von hier ans Nordkap. Route und Zeitplan steht noch nicht. Ich habe von 1. bis 31. Juli Zeit. Retour komme ich per Flugzeug. Buche ich natürlich vorher. Ich muss also zum Flughafen Alta. - bei Schlechtwetter oder wenn ich es einfach nicht schaffe fahre ich per Bus (angeblich in Norwegen mit Rad kein Problem). Ich schaue jetzt im Herbst wg. der Ausrüstung, im Winter plane ich die Route. Habe schon einige Radreisen hinter mir. Aber nicht in Norwegen sondern Frankreich, Deutschland, Italien. Deshalb möchte ich meine Ausrüstung wie Zelt (altes ist kaputt), Unterlagsmatte und ev. Schlafsack erneuern. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 3. Oktober 2016 Geschrieben 3. Oktober 2016 (bearbeitet) Ich hatte im Sommer in Norwegen schon Rauhreif am Schlafsack und sanfte Minusgrade... Mit 10° würde ich nicht spekulieren... Zur Matte nochmal: ja ich weiss nervig wenn jemand beharrlich bleibt... Aber die verlinkte Exped hat schon noch eine Isolierfüllung, also einen deutlich besseren R-Wert als eine Luftmatratze...ich preise sie so beharrlich an, weil ich schon etliche Matten davor hatte und wirklich ganz hervorragend schlafe auf meiner... Allerdings bloss so 5-6 Nächte pro Jahr im Schnitt... Ich hab allerdings die 7cm Version... Aber für eine Radreise ist für mich die verlinkte echt perfekt für Restkomfort... Das Zelt macht einen guten Eindruck, um den Preis kriegt man sonst kaum was in der Gewichtsklasse Bearbeitet 3. Oktober 2016 von MalcolmX Zitieren
muerte Geschrieben 26. November 2018 Geschrieben 26. November 2018 Danke für die Infos! Ich plane von hier ans Nordkap. Route und Zeitplan steht noch nicht. Ich habe von 1. bis 31. Juli Zeit. Retour komme ich per Flugzeug. Buche ich natürlich vorher. Ich muss also zum Flughafen Alta. - bei Schlechtwetter oder wenn ich es einfach nicht schaffe fahre ich per Bus (angeblich in Norwegen mit Rad kein Problem). Ich schaue jetzt im Herbst wg. der Ausrüstung, im Winter plane ich die Route. Habe schon einige Radreisen hinter mir. Aber nicht in Norwegen sondern Frankreich, Deutschland, Italien. Deshalb möchte ich meine Ausrüstung wie Zelt (altes ist kaputt), Unterlagsmatte und ev. Schlafsack erneuern. Wie ist den deine Reise gelaufen? Welches Material hattest du bei welchem Wetter im Einsatz (also Schlafsack, Isomatte und Zelt)? Ich bin aktuell auf der Suche nach Equipment für Outdoor-Übernachtungen. ZB einem 2-Mann Zelt! Sollte ganzjährig einsetzbar sein. Er sollte relativ leicht und von den Packmaßen klein sein. Was ist beim Zeltkauf besonders wichtig eurer Meinung nach? Für folgende Unternehmungen würde ich das Zelt nutzen. Skitouren mit Schnee(Zelt)Biwak, Mehrtägige MTB- und Bergtouren im Sommer vom Voralpenhügel bis zum 3000er mit Gipfelbiwak und alles was da irgendwo dazwischen liegt. Meine Frage, gibt es so ein Zelt, dass Sommers wie Winters vernünftig genutzt werden kann, ohne bei der Anschaffung arm zu werden. Beim Stöbern hab ich folgende entdeckt, bin aber dabei arm geworden: Telemark 2 LW von Nordisk. Link: https://nordisk.eu/telemark-2-lw/forest-green/p/73/ Ringstid Superlight 2 von Helsport im Auge. Link: https://www.helsport.no/ringstind-superlight ... oder doch lieber das Ringstid Pro ohne Superleight, eben weil ich auch im Winter will? Hilleberg Niak wär auch fein, aber der Preis??? Link: http://europe.hilleberg.com/DE/zelt/...el-zelte/niak/ folgende wo auch der Preis OK ist: Rejka Antao II light UL. Link: http://www.rejka.de/zeltuebersicht/1...-ul/index.html ! Ganz klarer P/L Sieger für mich? Noch mehr P/L wäre natürlich das Antao Light ohne UL, inkl 3000 mm WS, anstatt "nur" 2000 mm. Aber macht das groß was aus? und das vor einiger Zeit von Soulride verlinkte Camp Minima welches direkt mein aktueller Favorit geworden ist. Das Minima 2 SL, Link: http://www.camp.it/prodotti3.aspx?CAT=39&CDV=70&B=&ART=~260 Fragen welche ich mir stelle: - hebt das auch bei Wintertouren (entsprechende Schlafsäcke usw vorausgesetzt) - warum gibt es das Antao UL um 300 bzw das Minima 2 SL um 200 Euro bei auch nur ca 1,5-1,7 kg wenn die anderen in dem Berich 500-800 Euro kosten. Übersehe ich hier etwas? Was ich mir wünsche - es muss nicht >300 Euro teuer sein? - schnell und einfach aufzubauen. irgendwie wär cool wenns das ohne diese Stangen gibt - Wind stabil muss es sein - über 2 kg würde ich ungern gehen. am besten im Bereich 1,5 kg Also, seitens BB ein go für Minima? Schlafsäcke haben wir jetzt die Carinthia G180 genommen. Bzw ich hab schon und sie bekommt ihn dann vom Christkind oder zum Geb, mal sehen. Die Carinthia sind echt volle gut, voll angenehm auf der Haut, schön warm und kleiner als mein +10 Komfort-Billig Ding *gg* Was wir auch noch brauchen sind Isomatten. Diese Exped ... diese müssen es sein, oder wie? Hab grad gesehen das es da ca 1 Mio Varianten gibt. Gibts da eine klare BB Empfehlung? Die von der Max gesprochen hat würde mich interessieren. Der aber wurde ja leider rausgeekelt :-( ... na da frag ich ihn privat! Hätte diese ins Auge gefasst: http://www.exped.com/switzerland/de/product-category/schlafmatten/synmat-ul-s Synmat UL S !? Danke für euren Input, bin selber noch Zelt-Neuling Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 27. November 2018 Geschrieben 27. November 2018 (bearbeitet) Ich würde mich da an stuntzi aus dem IBC orientieren. Der schläft quasi 50% der Zei pro Jahr draußen und hat immer sehr wenig gepäck mit. Er verwendet eigtl nur ein Tarp, das er an der Gabel und am Boden fixiert. Schauz für zwei Leute echt perfekt aus. Basis bei ihm ist das: https://www.outdoor-blog.com/tarptent-contrail/ Ich glaub auch, dass das reicht. Dazu noch eine g'scheite Matte, ein guter lecihter Shclafsack und passt. Gewand hat man sowieso immer genug mit. Problem is bei mir immer nur, dass das Gewand halt leider waschelnass ist, wenn ich am Berg ankomme. Alternativ de sehr preiswerte Variante. https://www.decathlon.at/tarp-trek-900-ultralight-id_8493218.html das würde ich als Erstes probieren. Wenn man es viel nutzt, dann wird man sich irgendwann etwas Bessers kaufen. Ich glaub halt, dass einer wie du sich sowieso eher an gutem Wetter orientiert. Und da reicht das doch bestimmt... Bearbeitet 27. November 2018 von GrazerTourer Zitieren
Stefan1649345470 Geschrieben 27. November 2018 Geschrieben 27. November 2018 (bearbeitet) Ich hab mir vorige Woche ein einmal aufgebautes Nordisk Lofoten 1-Personen Zelt für 250€ ergattert, das hat ca. 600 Gramm mit allem Drum und dran. Das selbe Aussenzelt gibts auch mit 2-Mann Innenzelt, aber wie man da zu zweit drin schlafen soll erschließt sich mir nicht ganz. Allein glaub ich passt es ganz gut. Zusätzlich zum Gewicht ist das Packmaß genial, Durchmesser 10cm und ca. 20cm lang das komplette Ding. Durch die niedrige Höhe und die Tunnelform sollts eigentlich auch recht stabil sein im Wind, ein paar schwerere Hering werd ich aber trotzdem noch dazulegen ( die Titanzahnstocher san a Traum ) Bei den Zelten schau einfach in den Leicht-Trekking foren, die verkaufen da einiges an leichten 1-2 Mann Zelten. Das Minima war bei mir auch Favorit, da es eigentlich ein Bergsteiger-Zelt ist, passt das sicher mitn Wind. Iso-Matte hab ich eine Thermarest mit ca. 600Gramm die Isoliert schon super und lässt sich halbwegs klein packen, hat aber so eine Art Schaumstoff drin, also gibts sicherlich kleinere Matten vom Packmaß. Schlafsack bist du mit Carinthia e gut Aufgestellt. Bearbeitet 27. November 2018 von "Stefan" Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.