kohnrad Geschrieben 24. Juni 2020 Geschrieben 24. Juni 2020 Servus, mein Schwager muss ausräumen, und aus gesundheitlichen Gründen muss auch sein Rennrad raus, das er eh seit 30 Jahren nicht mehr gefahren hat. Es ist ein Bianchi Specialissima mit Campagnolo Record, er sagt, er hätte es 1988 oder 1989 bei Stadler gekauft. Bevor ich das mit einem Spott- oder Mondpreis irgendwo einstelle, hätte ich gerne eine grobe Vorgabe von euch Spezialisten, wo man die Verhandlungsbasis reell ansetzen sollte. Für die Annonce mache ich dann natürlich etwas bessere Bilder, und das Rad wird auch wieder fahrbereit sein. Derzeit sind die Reifen hart und platt. Zitieren
hermes Geschrieben 24. Juni 2020 Geschrieben 24. Juni 2020 hmmm, in dem zustand ein paar 100er. ich könnte jetzt 200 sagen, weil ich ein kleines interesse hätte welche rahmengröße ist das? mehr als 500 glaub ich kaum. die innenliegende bremszugverlegung dürfte eigenbau sein, oder? Zitieren
kohnrad Geschrieben 24. Juni 2020 Autor Geschrieben 24. Juni 2020 Der Rahmen ist ein 50er, hab gestern nachgemessen. Meinst du mit der Zugverlegung die im Lenker? Ich muss da eh nochmal hin, dann schau ich mir das genauer an. Ich glaube, das ist nur im Lenkerband eingewickelt, nicht im Rohr verlegt. Und vor dem Verkauf wird es natürlich so weit es geht hergerichtet. Zitieren
hermes Geschrieben 24. Juni 2020 Geschrieben 24. Juni 2020 die bremszüge müssten eigentlich oben raus gehen. es gab aber in der zeit der umstellung auf interne verlegung zwitterhebel, die beides konnten. mir war das aber bisher nur von shimano bekannt. Zitieren
kapi Geschrieben 24. Juni 2020 Geschrieben 24. Juni 2020 Retroräder sind wegen, "In Velo Veritas" und ähnlichen Veranstaltungen gefragt, (es würde ins Reglement passen) und Bianchi/Campa ist auch gefragt, Zustand auf den ersten Blick gar nicht so über (mit wenig Aufwand wird es deutlich hochwertiger). Ich denke aber, dass es keine Record ist, eher Chorus siehe hier http://www.retrobike.co.uk/gallery2/d/118710-2/1987+Campagnolo+Chorus+Catalog.pdf Bremszüge konnte man wahlweise innen oder außen verlegen. Wenn man es herrichtet muss man vermutlich rd 200 EUR investieren: Auf den ersten Blick, Reifen/Schläuche, Züge, Kette(?), Bremsbelege, Lenkerband, Pedalriemen Saniert würde ich es aber auf min 700 schätzen. Zitieren
kohnrad Geschrieben 24. Juni 2020 Autor Geschrieben 24. Juni 2020 Genau, an "In Velo Veritas" & Co. hatte ich auch gedacht. Ich hab mir sogar überlegt, es für mich zu nehmen, aber es ist mir viel zu klein. Der Zustand an sich ist wirklich gut, es hing nur knapp 30 Jahre in der Garage an der Wand rum. Mein Schwager sagte, er wäre einmal 1989 den Arbermarathon mitgefahren und dann eigentlich fast gar nicht mehr. Ich denke, ich werde es zusammen mit meinem Neffen herrichten (dem ist es auch viel zu klein) und dann versuchen, zu einem vernünftigen Preis loszukriegen. Dass die meisten dieser Retrofahrten vom Frühjahr auf Herbst verschoben wurden, kommt mir hier ganz gelegen! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.