reach Geschrieben 26. Februar Geschrieben 26. Februar Habt Ihr so etwas schon einmal gesehen? Hat einen Patschen, daher ausgebaut. Das Loch ist ganz woanders, aber diese Beule finde ich bemerkenswert. Beim Aufpumpen geht das als erstes auf und sieht aus, als würde diese Blase jeden Moment platzen. Kommt am Foto nicht so dramatisch rüber. Einfach nur miese Schlauch-Qualität? Marke ist CST. Zitieren
maxgutti Geschrieben 26. Februar Geschrieben 26. Februar Ist ein häufiges Phänomen und dürft an den Dickentoleranzen der Schläuche liegen, passiert wenn man ohne Mantel aufpumpt. Inkl Reifen ists dann kein Problem. 1 Zitieren
FendiMan Geschrieben 26. Februar Geschrieben 26. Februar Hatte ich bei einem Schwalbe-Schlauch. Hab dann auf Nachfrage bei Schwalbe, ob das normal ist, einen Ersatz bekommen. 1 Zitieren
derDim Geschrieben 26. Februar Geschrieben 26. Februar (bearbeitet) vor 6 Stunden schrieb reach: Habt Ihr so etwas schon einmal gesehen? Hat einen Patschen, daher ausgebaut. Das Loch ist ganz woanders, aber diese Beule finde ich bemerkenswert. Beim Aufpumpen geht das als erstes auf und sieht aus, als würde diese Blase jeden Moment platzen. Kommt am Foto nicht so dramatisch rüber. Einfach nur miese Schlauch-Qualität? Marke ist CST. nach der kesseldruckformel muss das so sein https://de.wikipedia.org/wiki/Kesselformel#Formulierung ist der durchmesser an einer stelle nur eine winzigkeit größer dann ist auch die spannung größer und der schlauch dehnt sich dadurch wiederum wird der der durchmesser noch größer und die spannung auch verstärkt wird der effekt dadurch dass bei größerem durchmesser dann auch noch die wandstärke abnimmt was wiederum die spannung / dehnung nochmal erhöht Bearbeitet 26. Februar von derDim Zitieren
maxgutti Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar vor 9 Stunden schrieb derDim: nach der kesseldruckformel muss das so sein https://de.wikipedia.org/wiki/Kesselformel#Formulierung ist der durchmesser an einer stelle nur eine winzigkeit größer dann ist auch die spannung größer und der schlauch dehnt sich dadurch wiederum wird der der durchmesser noch größer und die spannung auch verstärkt wird der effekt dadurch dass bei größerem durchmesser dann auch noch die wandstärke abnimmt was wiederum die spannung / dehnung nochmal erhöht Wow, ich bin geradezu begeistert! öfters ist die lesbarkeit und der inhalt deiner Postings ja eher schwierig (zu verstehen), aber das ist echt eine Punktlandung! danke für die Aufklärung! 1 Zitieren
noBrakes80 Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar vor 17 Stunden schrieb reach: Habt Ihr so etwas schon einmal gesehen? Hat einen Patschen, daher ausgebaut. Das Loch ist ganz woanders, aber diese Beule finde ich bemerkenswert. Beim Aufpumpen geht das als erstes auf und sieht aus, als würde diese Blase jeden Moment platzen. Kommt am Foto nicht so dramatisch rüber. Einfach nur miese Schlauch-Qualität? Marke ist CST. Ich glaub so ca jeder Schlauch, den ich je geflickt hab, hatte danach bei der Dichteprüfung solche Auswüchse 😅 Zitieren
#radlfoan Geschrieben 27. Februar Geschrieben 27. Februar Um die starke lokale Verformung zu verstehen muss man das mechanische Verhalten von Gummi ansehen. Hier ist auf der vertikalen Achse die mechanische Spannung, die in der Kesselformel links steht. Mehr Spannung bedeutet mehr Dehnung und mehr Dehnung heißt größerer Schlauchdurchmesser. Laut obiger Kesselformel (tangential wär die relevante) steigt die Spannung mit dem Druck an, und sie ist umso höher, je größer der Durchmesser oder je kleiner die Wandstärke ist. Der kritische Punkt ist, dass die Kurve bei höheren Spannungen flacher wird. Das bedeutet, dass im flachen Bereich eine kleine Erhöhung der Spannung eine große Dehnungserhöhung bewirkt. Der Druck ist im Schlauch überall gleich, aber ein Bereich mit etwas größerem Durchmesser und/oder geringerer Wandstärke hat eine höhere Spannung - ist also eine Schwachstelle. Es gilt wer zuerst den flachen Bereich erreicht verliert, denn während sich ein Stück des Schlauchs, der sich noch im steilen Bereich befindet ein bissl mehr dehnt wenn man weiterpumpt, dehnt sich ein Abschnitt der schon im Übergang zum flachen Bereich ist deutlich mehr aus und ab da wird es nicht besser. Das ist nicht nur bei Butylschläuchen so. Dasselbe kann auch mit einem Latexschlauch passieren. Besonders arm dran sind TPU Schläuche, weshalb bei denen auch so betont wird, dass man z.B. den Tubolito außerhalb des Reifens maximal auf 0,5 bar aufpumpen soll. TPU kriecht nämlich zusätzlich noch viel stärker als Gummis, was heißt dass sich der Schlauch allein durch abwarten mit der Zeit vergrößert ohne dass man weiter aufpumpen muss. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.