Zum Inhalt springen

Gruber Assist: Anschub fürs MTB (Pedelec, Ebike)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo...

deinen Usernamen gibts bei youtube nicht ???

kann somit die videos nicht finden..

 

 

hier ein kleines Update wiedermal ;)

 

http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Modellbau_Anhaenger/Posings/E-Bike%20mit%20Anhaenger_DSCF1071_v4.jpg

(Bild in voller Auflösung:

http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Modellbau_Anhaenger/Posings/E-Bike%20mit%20Anhaenger_DSCF1071_v4.jpg

http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Modellbau_Anhaenger/Posings/E-Bike%20mit%20Anhaenger_DSCF1071_v2.jpg )

 

jetzt dürfens auch 150km oder mehr werden ;)

und die Ladefläche ist trotzdem frei, der Hund oder das Zelt oder ... kann auch noch mit ;)

Geschrieben

Hallo E-Bike-Spezialisten :wink:

 

Ich hab am Wochenende beim Bikefestival in Wien das E-Bike mit BIFS getestet. Ich finde das Konzept sehr interessant, weil in jedes Rad als neues Hinterrad mit E-Motor um ca. 1000 EUR inkl. Akku und Steuerung nachrüstbar. Die Lösung mit dem Akku (Schnellverriegelung und absperrbar) scheint auch recht praxistauglich.

 

Was haltet ihr von BIFS? Auch Preis/Leistungsmäßig.

 

Danke und lg

Geschrieben
Was haltet ihr von BIFS? Auch Preis/Leistungsmäßig.

 

Ich hab' mir jetzt das verlinkte PDF durchzulesen versucht und bin letztlich durch die verheerende Rechtschreibung vergrault worden - Katastrophe! Das fängt schon an mit dem Firmennamen "bauer's"... :stichl:http://www.deppenapostroph.de/

 

Vielleicht versuch ich's später nochmals, jetzt muß i' erst amal Frischluft schnappen. :f:

 

Der 26"-Nachrüstsatz ist mit rund € 1000,- jedenfalls deutlich teurer als jener von specialbikes.at . Da müßte man jetzt noch genauer hinschauen bzgl. der zusätzlich (?) gebotenen Leistungen.

Geschrieben

@NoWhere:

ja, das Bifs hat mir optisch und so am Bike montiert auch recht gefallen..

 

der Akku ist mit 1,3kg wirklich erfreulich leicht

 

beim Preis: ich finde beim Preis sollte man nicht mit Bafang vergleichen sondern eher mit BionX, denn das ist die Richtung wohin das BIFS abziehlt

(Rekuperation, Drehmomentsteuerung)

 

und hier stehen dann 1000 Euro (BIFS) vs. 1800 Euro (BionX)

 

ich bin am Sonntag das

BIFS, das BionX und das Kalkoff ProConnect (Panasonic-Antrieb) probegefahren..

 

naja... hinterm Radhaus in der Ebene paar Runden, was soll man da gross sagen ?

 

auch waren die Bikes zu verschieden von der Sitzposition (Klakoff Hollandradmässig)

 

und die Räder auch verschieden eingestellt..

das BIFS hat bei 25km/h gesetzeskonform abgeschaltet,

das BionX hingegen hat bis ca. 30-32km/h unterstützt

 

so kann man schlecht vergleichen

 

mir persönlich hat das BionX am besten gefallen (allein die Bedienkonsole schaut schon am besten und hochwertigsten aus, die wählbaren Rekuperationsstufen, die Rekuperation die mit der Bremse verbunden ist, ....)

 

das Bauers wird aber sicher auch seine Freunde finden, zumal es nur halb soviel kostet wie das BionX

 

auch waren die Bauers-Bikes sehr leicht... irgendwas um 17-18kg

 

der Akku ist klein und abnehmbar, leicht

optisch finde ich persönlich aber den (zwar grösseren) BionX-Akku aber schöner

 

ich hab ein paar Gutscheine bekommen, und hoffe demnächst mal paar richtige Probefahrten (= Bergauf, und nen ganzen Tag) machen zu können

 

also das BIFS ist ne interessante, weitere Variante..

und unter den Drehmomentgesteuerten Antrieben sogar die billigste meines Wissens

(vergleiche Kalkhoff, vergleiche Swiss Flyer, vergleiche BionX)

Geschrieben

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

 

Ich habe noch nicht die Absicht, ein e-bike aufzubauen, aber die Probefahrt mit dem bifs-Bike war schon recht witzig. Und die Ausführung des Bausatzes hat mir um den Preis schon recht gut gefallen, v.a. der absperrbare und schnell tauschbare Akku-Pack hat praxistauglich gewirkt.

 

Wenn es Billigeres und Leichteres bzw. hochwertigere und länger haltbare Akkus auch gibt, umso besser.

Geschrieben

@NoWhere:

schade dasst das BionX nicht probegefahren bist..

wie gesagt, unfair, da die von Bauers das Rad gesetzeskonform bei 25km/h abschalten liesen...

 

das BionX hingegen, in Stufe 4 - gefühltes doppeltes Drehmoment zum BIFS und auch bis 32km/h Unterstützung fühlbar war

wennst da ordentlich antrittst hebts das vordere Rad des Bikes..

 

(25km/h vs. 32km/h klingt ned viel, is aber schon ordentlicher Unterschied...

18km/h Grossmutter am Hollandrad zu 25km/h Normale-Mensch ist am Papier auch ned viel, gefühlt aber schon)

 

wie gesagt: das BIFS kann man auch stärker und schneller einstellen,

geht nur darum: so wie das BIFS sich auf der Messe präsentiert hat und du es auch probegefahren hast, war ich eher enttäuscht davon, für mich in der Ebene von keinem Nutzen da ich sowieso eigentlich immer über 25km/h fahre

 

das BionX hat hingegen ein Grinsen auf mein Gesicht gezaubert..

 

will damit sagen: das was du vom BIFS gesehen hast, war nur ein Teil dessen was es wahrscheinlich wirklich kann...

 

was mir beim BIFS auch nicht so gut gefallen hat, war beim Anfahren.. es hat bei schritttempo recht ruckig eingesetzt im Vergleich zum BionX

 

aber ist ja programmierbar, da kann sicher noch einiges getan werden

Geschrieben

>Kraeuterbutter:

 

Schau' dir mal folgende Rechnung an, bitte!

 

gesucht: Akku mit 36 V, Ladungsmenge ca. 10 Ah

Vorschlag von hepf.at: A123-Zellen (LiFePO4 mit 3.3 V Nennspannung, 2300 mAh und 70 g pro Zelle zu € 13,80 das Stück)

 

Rechnung:

  • Gesamtspannung = 36 V => 36/3.3 = 10.91 ~ 11 Zellen in Serie
  • Gesamtladung = 10 Ah => 10/2.3 = 4.35 ~ 4 Zellen parallel (4*2.3 = 9.2 Ah)
  • insgesamt also 11s4p = 44 Zellen mit ~3 kg Gesamtgewicht zu einem Preis von € 607,-

 

Ein Nabenmotor mit 250 W und 36 V zöge einen Dauerstrom von 250/36 = 6.94 A; unter dieser Belastung hielte der obige Akku 9.2/6.94 = 1.33 h also ca. 1:20 h.

 

Würdest du den letzten Absatz auch so rechnen? Oder was sagt deine Nabenmotor-Erfahrung bzgl. dieser Abschätzung? (Die Frage bezieht sich vor allem auf den Begriff "Dauerstrom", der ja eher theoretischer Natur ist im realen Einsatz...?)

 

Noch eine Zusatzfrage: hepf.at bietet ein passendes Ladegerät an. Doch das schlüge mit € 350,- (!!) zu Buche.

Gibt's da was Billigeres? :)

Geschrieben

ich frag mich grade, ob 250W die Ausgangsleistung ist oder die Leistung die das Teil strommäßig zieht.. *grübel*

 

schau mal da (Beispielsweise):

http://www.dmg-movement.de/Dokumente/Motordaten%20250W-36V.pdf

 

hab ich gestern gefunden, veranschaulicht ganz gut die Zusammenhänge zw Drehzahl, Wirkungsgrad, Leistungsabgabe und Leistungsaufnahme.

Vielleicht hilft dir das.

 

bin schon gespannt was Kräuterbutter meint,

 

cu - xLink

Geschrieben
[...] aber am Video konnte ich sehen, dass da am Akku Tamiya-Stecker bzw. zumindest Stecker dieser Art verbaut sind..

das ist dann schon schwach..

im Modellbau werden bei jedem 70 Euro Modellauto und 20 Euro Akku sofort diese minderwertigen Stecker abgezwickt

 

und durch was hochwertigeres ersetzt..

und bei so einem edlen Antrieb um 1800Euro findet man dann solche Stecker ?

 

Die Stecker werden ab heuer durch hochwertigere ersetzt, hab' ich gestern beim Tag 1 der heurigen "Aktionstage" erfahren. :)

 

Nachdem Gruber Assist nun ja auch (Stadt)Fahrräder mit Nabenmotor-Antrieb (Bild 1, Typ "Schachner") verkauft (nämlich jene von http://www.vital-bike.de ), tummeln sich derzeit (heute ist Tag 2 der "Aktionstage") wieder die verschiedensten Modelle am Vorführplatz, konkret das Modell "Vitali" (ein Klapprad, Bild 2), das Modell "City P" (Bild 3) und Modell "Tour Y" (nicht im Bild, nur das Verkaufsschild, Bild 5).

Ich bin gestern alle drei mal probegefahren und war ganz erstaunt, wie wenig einen das hohe Gewicht (um die 20 kg) real stört (solange der Akku Saft gibt ;) ). Denn während der Fahrt spürt man vom Gewicht ja nichts - auch nicht bergauf. Es überwiegt total der Eindruck der Geschwindigkeit bzw. - noch viel mehr - jener der Beschleunigung. Das gilt freilich, wie gesagt, nur, solange der Akku Strom liefert. Fällt der weg, hat man ordentlich zu strampeln im Vergleich zu einem normalen (Stadt)Fahrrad.

 

Auch sehr auffällig: Der Eindruck so eines Radls wird sehr dominant bestimmt von der "Konsole" bzw. von der Art und Weise, wie es ein- und ausgeschaltet wird. Da gibt's die unterschiedlichsten Ansätze. Mir persönlich taugt jener des Modells "City P" am besten, weil intuitiv, logisch und vor allem rasch reagierend.

Andere Konsolenvarianten erfordern ein bis zu fünfsekündiges Drücken eines Folientasters ohne eindeutigen Druckpunkt. Das fühlt sich erstens eigenartig an und zweitens wirkt diese Verzögerung vor dem Losfahren "ärgerlich". Andererseits: Autos mit Explosionsmotoren müssen auch erstmal per Zündschlüssel gestartet werden. D. h. ich als Nicht-Autofahrer bin hier vielleicht zu verwöhnt. ;)

 

Ein paar Szenen (u. a. die angesprochenen Konsolen in Aktion) und (unkommentierte) Eindrücke von gestern zeigt dieses Video:

 

 

Heute ist, wie erwähnt, Tag 2 der Aktionstage. Und wer nicht wegen der Radln allein kommen mag, dem sei versichert, daß die Mädls, die sie erklären, total nett sind. Sehr nett sogar. :) :) :) (Und Kuchen und dgl. gibt's auch. ;) )

 

Keinen Hehl will ich daraus machen, daß mir als Stadtrad das Modell "City P" - auch bzgl. Fahrverhalten - am besten taugt (vgl. Detailbild 4). :toll:

nabenmotor_schachner_IMG_9889_640.jpg

modell_vitali_IMG_9880_640.jpg

modell_city_p_IMG_9893_640.jpg

detail_modell_city_p_IMG_9894_640.jpg

schild_tour_y_IMG_9890_640.jpg

Geschrieben
Anschub für Damenfahrrad 26" in 44 cm oder 28" in RH 48 cm! Jedoch 180 Watt 6,6 Amp. bzw. ab 25 km/h schaltet der Antrieb sanft ab! Also Bergauf unterstützung, 23 kg, für 999 Euro - sofort kaufen, 4 verfügbar!. Ebay Nr.: 230327490485:)
Geschrieben

hmm..

ich würd mir ein Bike besorgen das zu mir passt

(eventuell auch ein hochwertiges gebrauchtes)

und das dann umbauen

 

jeder der ne Kette wechseln kann, ein Tretlager oder ein Ritzelpacket kann auch einen Nabenmotor einbauen

 

und dann eben ein Umrüstset besorgen

(z.b. Bafang den ich auch habe + 37V 10Ah 2,6kg leichten LiPo-Akku + Ladegerät)

das ganze im Set für ca. 800 Euro

 

ein Hollandrad -> damit werden denk wirklich nur Leute mit null sportlichen Ambitionen glücklich

(wobei man natürlich uns Pedelec-Fahrern unsportlichkeit generell nachsagt ;) )

 

nen Hollandrad mit der aufrechten Sitzposition: da verbraucht der Luftwiderstand ja schon fast wieder die Energie die man zusätzlich durch den Motor dazukriegt

Geschrieben
und dann eben ein Umrüstset besorgen

(z.b. Bafang den ich auch habe + 37V 10Ah 2,6kg leichten LiPo-Akku + Ladegerät)

das ganze im Set für ca. 800 Euro

 

 

Wo gelten diese Preise?

 

Ich hab' sowohl in Gmunden als auch in .de angefragt. Der eine hat prinzipiell keine Zeit, der andere bietet zwar binnen Wochenfrist leist- und lieferbare Umrüstsätze an; das aber nur, wenn man sie so nimmt, wie sie angeschrieben sind. Spezialwünsche (also wenn man irgendetwas anders haben möchte), treiben den Preis sofort hinauf (weil z. B. die Einspeichung plötzlich nicht mehr im Set inbegriffen ist).

Bei den Akkus ist's noch ärger: 10 Ah für unter € 300,- hab' ich nicht gefunden. Die Ladegeräte dafür sind außerdem teurer als die Akkus selber. D. h. allein für die Energieversorgung komm' ich auf über € 600,-. :s:

 

Wo gibt's Anbieter, wo man wirklich ordentlich einkaufen kann? Basteln gut und schön - aber das ist letztlich nicht zielführend (wenn man diese Anbieter weiterempfehlen möchte; für einen selbst reicht's natürlich völlig.)

 

Generell stelle ich bislang fest, daß es in dieser (Umrüst)Branche noch sehr an (individuellem) Service bzw. Beratung mangelt. Darunter versteh' ich vor allem akzeptable Antwortzeiten auf Emails oder Telefongespräche, die nicht darauf hinauslaufen, daß man "bitte zu einem späteren Zeitpunkt wieder" anrufen oder "nochmals bitte eine Email mit einer Zusammenfassung" schicken soll. :s:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Aus gegebenem Anlaß hab' ich einige Tage wieder ein Gruber-Radl in Verwendung. Als Akkus kommen dieses Mal zwei Testexemplare mit 7 Ah bei 1.2 kg Gewicht zum Einsatz.

 

Wie sich die fahren, schildert in aller Kürze dieses Foto plus Text: http://twitpic.com/8z2pz

 

:qualm:

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Es ist immer dasselbe Thema, das an die Firma Gruber Assist herangetragen wird - auch potentielle Kooperationspartner würden gerne wollen, wenn, ja wenn die für manche gar so unsägliche Geräuschentwicklung nicht wäre.

 

Daher forscht Gruber intensiv in diese Richtung (weiter). Letztens gab es (wieder mal) ein alternatives Getriebe für einen internen Test, das den bisherigen Geräuschpegel deutlich zu senken in der Lage war. Doch diese geräuschoptimierte Mechanik hielt den Belastungen nicht stand. Trotzdem zeigen diese Experimente, daß es Möglichkeiten gibt, die man auf alle Fälle durch Investitionen auszureizen gewillt ist. Bislang freilich blieb Gruber der große Durchbruch verwehrt - aus genau diesem einen Grunde. Ansonsten wären viele Kooperationspartner Feuer und Flamme für das System - vor allem wegen des unschlagbaren Gewichtsvorteils. Denn was "der Gruber" zu laut ist, sind die Nabenantriebe zu schwer; ein 15-kg-Mountainbike mit kräftigem Nabenmotor und montiertem Akku ist heutzutage völlig utopisch; derzeit wiegen sie um die 20 - 25 kg.

Die Entwicklung geht freilich auch hier flotten Schrittes voran: Letztes Jahr noch lag die Schwelle bei ca. 30 kg. Bestimmendes Hauptelement dabei ist der Akku. Und Akkus wurden in den letzten zwölf Monaten ja deutlich leichter (siehe auch den letzten Beitrag zu Gruber Assist).

 

In Kitzbühel gab's gerade sogenannte "E-Bike-Wochen". KTM stellte dort ein neues Modell vor, das ich - wie jeder andere auch - zu diesem Anlaß probefahren konnte. Das Rad kann man in diesem Video sehen:

(dabei vielleicht auch den erklärenden Text beachten, der viele Details dazu nennt)
Geschrieben

hmm,

ich habe wenig Hoffnung dass es jemals annaehernd so leise werden kann wie ein Nabenmotor

 

beim Gruber Assist ist halt leider - physik - bei diesen kleinen Platzverhaeltnissen ein Motor mit hoher Drehzahl erforderlich

was wiederum ein stark uebersetzendes Getriebe benotigt,

 

was wiederum

a) laut

b) Wirkungsgradvernichtend

wirkt

 

ansonsten waere ich selber Feuer und Flamme fuer das Gruber Assist, da ich wohl zu den 15% der Pedelec Fahrer gehoere, die nicht meinen, dass der Motor 80% der Arbeit uebernehmen soll,

sondern sich auch schon nur ueber geringe Unterstuetzung freuen

 

ich meine: ich merke einen Unterschied beim Rollwiderstand, ob ich 4bar oder 6bar im Reifen habe

und das sind nur ein paar wenige Watt

selbst ein schwacher Pedelec Antrieb bringt da viel mehr

 

ansonsten: nen Pedelec um die 15-16kg ist auch mit Nabenmotor heute mit eigenen Mitteln machbar

2,2kg Motor + 1kg Akku + 1kg Zubehoer

 

ich seh das Gewicht ansich eigentlich weniger kritisch

schon eher, dass es beim Nabenmotor in der Nabe steckt (ungefederte Masse)

hier ist ebenfalls das Gruber Assist ideal

 

was mich auch noch zum Preis bringt: nen Nabenmotorantriebsset kriegt man fuer ca. 250 Euro (Produktion in Fernost machst moeglich)

nen leichten Lipo-Akku ab 100 Euro

 

demgegenueber steht dann doch der sehr hohe Preis des Gruber Assist

 

hey: besteht irgendwo in Wien die Moeglichkeit mal ein Gruber Assist probezufahren?

oder fuer sagen wir 25 Euro sich so ein BIke mal nen halben Tag lang auszuborgen um ein paar Berge damit in Angriff zu nehmen?

Geschrieben

Ja wenn ich ein (super)leichtes Mountainbike mit ca. 4 - 5 kg "Pedelectechnik" ausrüste, kann ich natürlich mit diesen in Summe ~15 kg a Zeitl fahren. Aber halt keine 1000 - 2000 Höhenmeter, weil ein Akku mit 1 kg in Kombination mit einem Nabenmotor nicht wirklich Tourenfreude bringt. Da spielt dann schon auch das Anwendungsgebiet rein in die Aussage: "Pedelecs sind heute ~23 kg schwer". Ich mein', allein der von KTM verwendte Akku mit 9,6 Ah wiegt 6 kg, ist dabei aber eh schon von der Sorte Lithium-Mangan...

 

Gruber listet auf seiner Homepage Händler auf - darunter findet sich auch einer in Wien:

 

Ciclopia Wien – your vienna bike base

Stiegengasse 20

1060 Wien

Tel.: +43/1/586 76 33

Demorad vor Ort

 

 

Deine Einschätzung, daß das "Hybrid-Mischverhältnis" Mensch : Maschine beim Gruber-Antrieb sportlicherweise auf der Seite des Menschen liegt, kann ich nur unterstreichen: Der Leistungszuwachs liegt hier bei einer reinen Bergfahrt um die 20 % (im Flachen um die 25 %).

Eine reine Bergfahrt mit einem KTM "eCross" neulich brachte hingegen eine Unterstützung von 100 % (lt. Überschlagsformel P = m*g*h/t) im Vergleich zur nicht unterstützten Fahrt.

 

D. h. der nominal 250 W starke BionX im KTM bringt mir um die 100 % Unterstützung am Berg, der nominal 200 W starke Gruber bringt mir um die 20 % am Berg. Das bestätigt deine Aussage zum Wirkungsgrad des hochdrehenden Getriebes.

 

Die Pedelec-Technik des "eCross" von KTM ist also fünfmal so stark wie Gruber (100 %/20 % = 5), dabei aber auch viermal so schwer (~12 kg/3 kg = 4).

 

Man wird daher sein Pedelec immer nach dem Einsatzbereich zu wählen haben; EIN Pedelec für alle gibt es nicht und wird es auch nicht geben.

 

Der (derzeitige?) Vorteil von Gruber Assist ist übrigens auch jener, daß diese Elektronik keine Drosselung bei 25 km/h vornimmt. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Alle anderen Pedelecs müssen sich hier dem Gesetze beugen.

Daß man mit einem Gruber im Flachen schneller als 25 km/h fahren kann, ist klarerweise ein erhebendes Gefühl; mit dem "eCross" von KTM beispielsweise hat man hingegen das Gefühl, "irgendwas bremst" (was ja auch wirklich so der Fall ist).

Geschrieben
Ich mein', allein der von KTM verwendte Akku mit 9,6 Ah wiegt 6 kg, ist dabei aber eh schon von der Sorte Lithium-Mangan...

 

mein 37V LithiumPolymere-Akku (20C Belastbarkeit, also ca. das 10fache dessen was im Bike noetig waere)

wiegt mit 8AH 1,99kg :)

(es ginge aber noch leichter, z.b. mit 10C Thunderpower Prolite Zellen... dann wäre man bei ca. 1,7kg)

 

das mit den 25km/h versteh ich ned ganz...

Gruber Assist muss sich genauso an die Regelung halten, anderenfalls wäre das fahren auf öffentlichen Strassen damit verboten

oder wie meinst du das?

 

danke nochmal fuer die Adresse...

kannte die schon mal, wollte mal vorbeischauen und dann hab ich sie- die adresse-vergessen...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...