tschiffi Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 Ich werde ansich/hoffentlich irgendwann mal behaupten können ein Triathlet zu sein. Mein Trainer schaut eher darauf, dass ich hohe Frequenzen trete, is angeblich fürs Laufen danach besser (glaub ich auch). Was bevorzugts ihr ? Was ist "besser" ? Gibts da irgendwelche "wissenschaftlichen" Untersuchungen oder sowas dazu ? Zitieren
Harti Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 Nichts Wissenschaftliches, sondern nur aus eigener Erfahrung: Ich laufe nach dem Radfahren immer wie der erste Mensch und es dauert einige Zeit, bis ich (zumindest gefühlsmäßig) einen "normalen" Laufstil habe. Zitieren
deathhero Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 ich kann mich daran erinnern, dass der adal einmal folgendes gepostet hat: harter gang: laufen danach ist zwar schwerer aber schneller frequenz: gegenteil ich persönlich kanns nicht sagen... sg Zitieren
tschiffi Geschrieben 13. Juli 2005 Autor Geschrieben 13. Juli 2005 das war gar nicht so auf triathlon bezogen .... mich wuerd inetressieren was die reinen RR fahrer unter euch so treten ? Zitieren
deathhero Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 rein am rr dürfte frequenz besser sein... sg Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 grad am Rennrad fahren die Leut die übelsten (weil niedrigsten) Frequenzen bergauf! Es kommt halt auf den Typ an - einfach auf den Körper hören. Der eine mag niedrigere Trittfrequenzen mehr, der andere hohe! Sieht man ja auch bei den Profis, die fahren auf Topniveau auch völlig unterschiedlich! Wie sich das aufs Laufen auswirkt ist aber eine interessante Frage - die Theorie nach Adal klingt auch spannend. Rein vom Gefühl her, würd ich schätzen, dass es angenehmer ist, mit höheren Trittfrequenzen aufzuhören. Zitieren
Scorpio Geschrieben 13. Juli 2005 Geschrieben 13. Juli 2005 Angeblich sollen niedrigere Frequenzen mehr den Kreislauf schonen und höhere die Kohlehydratreserven (oder sonst was im Stoffwechsel). wie gesagt, angeblich - also ohne Obligo obwohl mein Puls bei höherer Frequenz im leichteren Gang tatsächlich steigt Zitieren
ricatos Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 im training wechsle ich die frequenzen aber im rennen (besonders im zeitfahren) lege ich immer ziemlich dicke gänge auf. habs auch schon mit hoher freqzenz probiert, war aber deutlich langsamer. kommt aber wahrscheinlich auch aufs gelände und natürlich auf die muskulatur des sportlers an. Zitieren
NoWin Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 grad am Rennrad fahren die Leut die übelsten (weil niedrigsten) Frequenzen bergauf! Sorry, ich hab dich die letzten 3 Jahre bei keiner Rennrad-Ausfahrt gesehen ... wie willst dann beurteilen, wie die Leut fahren ? Ansonsten ist es auch eine Frage des Lernens, Leute, die in frühester Jugend (aufgrund der Übersetzungslimits) gelernt haben, zu haxeln, tun sich auch bergauf leichter, hohe Frequenzen zu fahren, Spätberufene wie ich fahren fast immer härtere Gänge - was wirklich schneller ist, sei dahingestellt Zitieren
Der Peter Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 Kann man das eigentlich rausfinden (lassen)? Ich mein für sich selbst mit Dingen wie Belastungs-EKG, Laktat-Test, Sauerstoffaufnahme etc.. Zitieren
Gast eleon Geschrieben 14. Juli 2005 Geschrieben 14. Juli 2005 :f: ich bin für den goldenen mittelweg :love: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.