Mr.T Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 ich möchte das laufradl ganz auseinandernehmen und neu einspeichen. drauf ist ein maillard-schraubkranz. kann man die zahnräder mit zwei kettenpeitschen runterbekommen? oder brauch ich dafür ohnehin ein spezialwerkzeug? spätestens für den freilaufkörper benötige ich aber so einen einsatz der ungef. so ausschaut, wie der für die shimano-innenlager (der passt leider nicht, das habe ich schon probiert). hat wer das zufällig? hubschraufer? was wäre denn die ideale reihenfolge? nicht, dass ich die ritzel runternudle und dann bräuchte man die, um den freilauf-kranz zu demontieren. bzw dass es einfacher wäre, die ritzel nachher zu demontieren. ach ja, wäre super, wenn man das in eine fixed-gear single speed nabe umfunktionieren könnte. (d.h., wenn's dafür einen passenden lockring gibt). tnx, thommy Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 Mit den zwei Kettenpeitschen bekommt man die verschraubten Ritzel vom Freilauf, aber selbigen nicht von der Nabe. Dafür braucht man eben den Maillard-Abzieher (und einen massiven Schraubstock ), mal schauen, ob ich so a altes Trumm noch hab. Beim Rih und beim DF gibts in der Werkstätte so Abzieher..... Zitieren
mikeva Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 @ mr.t so ane oidn trümmer hab i a no in gebrauch...........aber bei mir sans ned so rostig................ :s: Zitieren
hubschraufer Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 ...diese alten freilaufglocken sitzen mächtig fest, ohne wie vom pf erwähnten schraubstock oder abzieher-halter geht da nix. für die zahnkränze, wenn sie festgerostet sind hab ich eine zahnkranz-zange. ja und der größte schatz sind, weil jeder hersteller sein eigenes süppchen kocht, viele - viele abzieher wenn sich da trotz allem passenden werkzeug nichts rührt kann man auch den freilauf zerlegen, den ring mit linksgewinde, öffnen und auf einem tuch das ritzelpaket abheben. da ergießen sich zwar viele kleine kugeln und der zusammenbau ist auch nicht ohne, aber wer restauriert muss auch den freilauf warten. in deinem fall hindert noch der speichenschutz den zugriff zum flansch. ein auf die speichen gesteckter lässt sich leicht extrahieren, ein mitgeschraubter muss dran glauben... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 ...ja und der größte schatz sind, weil jeder hersteller sein eigenes süppchen kocht, viele - viele abzieher QUOTE] Allein von/für Regina hab ich (glaub i) so an die 7, 8 Modelle.... ...für Maillard sans a a paar..... Zitieren
Mr.T Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 ...diese alten freilaufglocken sitzen mächtig fest, ohne wie vom pf erwähnten schraubstock oder abzieher-halter geht da nix. für die zahnkränze, wenn sie festgerostet sind hab ich eine zahnkranz-zange. ja und der größte schatz sind, weil jeder hersteller sein eigenes süppchen kocht, viele - viele abzieher wenn sich da trotz allem passenden werkzeug nichts rührt kann man auch den freilauf zerlegen, den ring mit linksgewinde, öffnen und auf einem tuch das ritzelpaket abheben. da ergießen sich zwar viele kleine kugeln und der zusammenbau ist auch nicht ohne, aber wer restauriert muss auch den freilauf warten. in deinem fall hindert noch der speichenschutz den zugriff zum flansch. ein auf die speichen gesteckter lässt sich leicht extrahieren, ein mitgeschraubter muss dran glauben... jaja, so habe ich mir das eh vorgestellt [oder frei nach kaiser franz joseph: mir bleibt nyx erspart] in diesem fall sollte der freilauf ohnehin runter kommen (und auch der speichenschutz) und und das laufrad als/für einen single speeder ohne freilauf neu aufgebaut werden. nur habe ich jetzt im netz rausgefunden, dass die älteren französischen radln dort ein 34.7mm x 1mm gewinde haben (1.366" x 25.4TPI im gegensatz zu 1.370/1.375 x 24 TPI), wenn ich das richtig verstanden habe. d.h. ich werde auch keinen konterring und kein ritzel finden. und das mit dem singlespeed-umbau fällt flach. oder? aber es tun sich möglicherweise noch andere probleme auf: das innenlager-gewinde ... Zitieren
NoWin Geschrieben 10. September 2005 Geschrieben 10. September 2005 Oiso das 3. Foto vom Hubschraufer ist für mich das Foto des Monats Zitieren
Mr.T Geschrieben 10. September 2005 Autor Geschrieben 10. September 2005 @ mr.t so ane oidn trümmer hab i a no in gebrauch...........aber bei mir sans ned so rostig................ :s: ja, leider it's nicht meines ... ich habe nur solange g'scheit geredet, bis ich's dann herrichten durfte. Zitieren
mikeva Geschrieben 11. September 2005 Geschrieben 11. September 2005 selbstheraufbeschworener schöpf.................ma, des kenn i @ nw foto des jahres scho eher............. Zitieren
Mr.T Geschrieben 11. September 2005 Autor Geschrieben 11. September 2005 [...] für die zahnkränze, wenn sie festgerostet sind hab ich eine zahnkranz-zange. [...] in welcher hinsicht ist die zange besser als die peitsche? ich kann mir vorstellen, wenn die ritzel verbraucht sind, dass dann das kettenstückerl von der peitsche nicht mehr hält (wobei aber ohnehin gegen die abnützungsseite belastet wird). aber hebelarm hätte die peitsche schon einen längeren, oder? das bildl mit all den abziehern ist wirklich beindruckend. trotzdem, überraschen tut's mich irgendwie nicht naja, mittlerweile hat sich das ja mehr oder weniger auf zwei, d.h. campa und shimano reduziert. hat alles vor- und nachteile ... Zitieren
hubschraufer Geschrieben 12. September 2005 Geschrieben 12. September 2005 ...mit der zange kann man kaum abrutschen, sie ist auf große und kleine kränze verstellbar. kranz um kranz wird einzeln gelöst und man kann mit beiden händen drücken. ein kassettenschraubstock ergänzt dann noch die ausrüstung... Zitieren
mikeva Geschrieben 12. September 2005 Geschrieben 12. September 2005 und die mücke in der suppe: is packl is scho wieder rostig........... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 13. September 2005 Geschrieben 13. September 2005 in welcher hinsicht ist die zange besser als die peitsche? ich kann mir vorstellen, wenn die ritzel verbraucht sind, dass dann das kettenstückerl von der peitsche nicht mehr hält (wobei aber ohnehin gegen die abnützungsseite belastet wird). aber hebelarm hätte die peitsche schon einen längeren, oder? [/size] Im Gegensatz zum Hubschraufer halt ich von der Zange überhaupt nyx. Zwei Kettenpeitschen und ein Ritzelschraubstock reichen (genauer gesagt: reichten mir anno dazumals ) völlig. Mit der Zange bist arm dran, wennst umsetzen mußt. Mit den Peitschen bist schneller und effizienter (besonders, wennst für ein entsprechendes Streckenprofil schnell umritzeln mußtest). Mit den beiden Peitschen hat man immer den optimalen Hebel, abrutschen ist mir eigentlich nie gelungen. Heutezutage brauch ich zwei Peitschen höchstens noch zum Abziehen einer Kassette von Tune-Freiläufen. Da graben sich die Ritzeln immer so schön ins weiche Material des Freilaufkörpers...... Zitieren
Mr.T Geschrieben 14. September 2005 Autor Geschrieben 14. September 2005 freu mich grad wie der sprichwörtliche "nackerte neger" [ich bin ja auch einer, oder? ]. war beim rih, der schraubkranz ist herunten UUUUND diese normandy-nabe scheint doch kein franz. gewinde (34.7mm x 1mm) zu haben. :bounce: hab mal ein starres stahl-ritzel um € 4,50 genommen und man kann es problemlos raufschrauben ... sowohl mit dem flansch nach innen, wie auch nach aussen und wie gehört's richtig? [wahrscheinlich flansch nach aussen, dass man noch an den "lockring" kommt.] als "lockring" werde ich einen alten innenlager-konterring verwenden und viel loctite draufschmieren und hoffen, dass sich nyx löst. die nabe hat ja leider kein kontergewinde. [oder ich löte es zu ] was mir am schraubgewinde der nabe noch aufgefallen ist, und das beunruhigt mich ein wenig: das schraubgewinde geht nicht ganz unter den nabenkörper rein. das gewinde wird jedoch auf einem ring, der aus einem weicheren material zu sein scheint, weitergeführt. nur, und das ist das 'blöde': dieser ring dreht sich ist das eine "dichtung" in die sich nur das gewinde des schraubkranzes gefressen hat, oder ist da was kaputt? [ich werd's noch fotografieren] Zitieren
Mr.T Geschrieben 18. September 2005 Autor Geschrieben 18. September 2005 hab mal ein starres stahl-ritzel um € 4,50 genommen und man kann es problemlos raufschrauben ... sowohl mit dem flansch nach innen, wie auch nach aussen und wie gehört's richtig? [wahrscheinlich flansch nach aussen, dass man noch an den "lockring" kommt.] hab mir auf der fixedgear-gallery website einige hinterrad-naben näher angeschaut, und dort scheinen sie doch mit flansch nach innen draufgeschraubt worden sein ... liegt wahrscheinlich an der kettenlinie... da werde ich schon noch draufkommen... was mir am schraubgewinde der nabe noch aufgefallen ist, und das beunruhigt mich ein wenig: das schraubgewinde geht nicht ganz unter den nabenkörper rein. das gewinde wird jedoch auf einem ring, der aus einem weicheren material zu sein scheint, weitergeführt. nur, und das ist das 'blöde': dieser ring dreht sich ist das eine "dichtung" in die sich nur das gewinde des schraubkranzes gefressen hat, oder ist da was kaputt? [ich werd's noch fotografieren] so, hier ist nun auch das foto ... die stoßstelle zwischen den beiden materialien sieht man ohnehin deutlich ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.