AFX Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 hmm... - du düftest schon raid3 konfiguriert haben. raid5 wäre über jeweils 7 platten beim schreiben aber definitiv um einiges schneller. ich weiß ja nicht, wie der apple-controller im detail arbeitet, aber mit seinen 512mb cache pro controller fängt er schon einiges an schreibzugriffen ab. geschrieben werden muss das ganze aber trotzdem irgendwann einmal. und gerade beim videoschnitt fallen sehr große datenmengen an. naja, ich krieg das "zeug" fertig konfiguriert hingestellt... schneide (echtes) HD in voller auflösung d.h. datenraten zw. 130 und 200 mb/s und hatte bis jetzt (seit jänner) keine probleme was geschwindigkeit oder datenausfälle betrifft... bezüglich umstellung auf raid5 werd ich mich aber bei den service-technikern mal informieren... danke jedenfalls... Zitieren
HAL9000 Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 ... danke jedenfalls... gerne... - wenn es bis jetzt keine probleme gab, ist es eh gut. umstellen wäre trotzdem nicht schlecht, schon alleine um die parity-platte zu schonen. CU, HAL9000 Zitieren
gweep Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 Mit Datenbankserver hab ich nichts viel zu tun. Aber so große DB Server mit Oracle gibts hier nicht. Bei uns ist sozusagen im Moment das größte ein DL380 Cluster mit Array. Vielleicht in ein paar Jahren wenn das ganze hier weiter wächst. Zitieren
AFX Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 @hal: bezgl "raid 3 contra raid 5" ich hab mir das ganze nochmal durch den kopf gehen lassen... wo liegt jetzt wirklich der vorteil von raid 5: ist ein system nicht sicherer, wenn die daten und die partity voneinander getrennt abgespeichert werden? sprich: 6 platten für daten, 1 platte für partity..... und im fall des falles: wird eine datenplatte hin, kann über die partityplatte rekonstriert werden.... wird die partity hin, tausche ich sie einfach aus und sie wird mit den informationen der intakten datenplatten neu gefüttert. bezgl geschwindigkeit und verschleiss: geschw. reicht aus ....mehr als in echtzeit einen HD-stream zu schreiben oder zu lesen, wird nie verlangt.... beim rendern ist der flaschenhals der prozessor, nicht die platte... d.h. eine zusätzliche geschwindigkeitssteigerung würde weder die renderzeiten verkürzen, noch einen anderen vorteil bringen (hin-und-herkopieren kommt im schnitt eher selten vor) verschleiss: die rettungsplatte muss nur arbeiten, wenn ein stream aufgezeichnet wird und beim rendern... (beim abspielen, was weitaus öfter notwendig ist, wird an den daten nichts verändert...d.h. platte 7 hat keine arbeit), d.h. sie hat nur ca. 30%-50% soviel arbeit zu leisten wie die datenplatten...(das system läuft sowieso auf einer anderen internen platte) aus dieser sicht kommt mir ein raid3 für den schnittbetrieb sicherer und sinnvoller vor...oder hab ich hier einen gravierenden denkfehler? Zitieren
gweep Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 Bist du dir sicher das beim Rendern der Prozessor der Flaschenhals ist? Ich könnt mir vorstellen das ein X2 oder Pentium D schneller rechnet als die Platte schreibt. Im Normalfall ist die Platte immer der Flaschenhals eines Systems. Ich kanns leider beim Rendern nicht so genau sagen da bei uns mittels einer Renderfarm gerendert wird (für nicht Wissende: 1 PC sagt mehreren anderen Computern was sie zu tun haben, Arbeiter quasi!) Zitieren
AFX Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 Bist du dir sicher das beim Rendern der Prozessor der Flaschenhals ist? JA. (im konkreten fall: 2,7Ghz Dual G5 prozessor) man siehts sehr gut an der auslastung der festplatte (weit unter dem was sie könnte...bis zu 400mb/s) und an der auslastung des prozessors (nahe an 100%) was muss im video gerendert werden: effekte, transparenzen und (farb)-korrekturen die über das eigentliche videofile (ca.6mb pro frame x 25/sek) gelegt werden... Zitieren
redguzz Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 Hi! @AFX Wenn die Frage gestattet ist, was ist denn das für eine Firma, bzw. was genau schneidest du denn? Selbst Produziert? Lohnschneiden? Was für Kameras? Waren doch mehrere Fragen,... mfg Zitieren
gweep Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 Also die Platte die wirklich 400mb/s Daten transferiert, die musst mir erstmal zeigen, sowas gibts leider noch nicht. Überlege mal wie lange ein Video File mit sagen wir mal 1,6GB von A nach B brauchen würde?! Das wären dann nämlich in Original 4Sekunden ... also, entspricht nicht der Realität. Der Bus lässt das zu aber HDD schafft das nicht. Die Raptor schafft Original a bisserl was über 80mb/s. Ich würd sagen ne Flotte Serverplatte, da hab ich leider keine genauen Messwerte, schaffen so um die 100-120mb/s aber von 400mb sind wir leider noch lange weg. Zitieren
HAL9000 Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 ... Ich würd sagen ne Flotte Serverplatte, da hab ich leider keine genauen Messwerte, schaffen so um die 100-120mb/s aber von 400mb sind wir leider noch lange weg. theoretisch, im sequentiellen betrieb und aus dem plattenchache gelesen. dauertranferraten deutlich über 60 mb/s sind selten. wenn man aber 7 platten im verbund hat, wird beim streaming schon der bus fast zum flaschenhals. daher wird bei dem beschriebenen system sinnvollerweise auf 2x7 aufgeteilt. @ raid3 vs raid5 wenn bei dir die performance reicht, dann lass es, wie es ist. allerdings ist trotzdem raid5 schneller, weil die parity verteilt wird und nicht immer nur auf eine platte geschrieben wird. auch beim lesen ist die dedizierte parity-platte im einsatz, weil in der regel auf konsistenz geprüft wird. egal, wo und welche platte ausfällt: es muss immer eine komplette platte neu errechnet werden, dazu werden immer alle anderen platten benötigt. entscheidend ist in diesem fall dann immer der controller-chip, wie schnell der wieder die daten zusammenrechnet und wegschreibt. gute controller rekonstruieren eine 72gb platte in 2-3 stunden. bei raid3 ist das rekonstruieren einer datenplatte allerdings langsamer, weil dann 2 platten im vollbetrieb sind (parity-platte und neue datenplatte). bei raid5 ist immer nur eine platte unter volllast. dein anwendungsfall ist sicher ein grenzfall, aber in der regel ist raid3 immer langsamer als raid5 und sicherer auf keinen fall. CU, HAL9000 Zitieren
AFX Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 Also die Platte die wirklich 400mb/s Daten transferiert, die musst mir erstmal zeigen, sowas gibts leider noch nicht. . ist ein theoretischer wert, stimmt. http://www.apple.com/de/xserve/raid/ Überlege mal wie lange ein Video File mit sagen wir mal 1,6GB von A nach B brauchen würde?! Das wären dann nämlich in Original 4Sekunden ... also, entspricht nicht der Realität. Der Bus lässt das zu aber HDD schafft das nicht. Die Raptor schafft Original a bisserl was über 80mb/s. Ich würd sagen ne Flotte Serverplatte, da hab ich leider keine genauen Messwerte, schaffen so um die 100-120mb/s aber von 400mb sind wir leider noch lange weg. zur zeit arbeite ich mit einem stream von 130mb/s (black magic-compressor 4:2:2) hin und wieder fahr ich aber auch "uncompressed" dann sind's 150mb/s d.h. 10sek = 1,5 GB du kannst jederzeit bei mir vorbeikommen und dir die realität ansehen... Zitieren
gweep Geschrieben 21. September 2005 Geschrieben 21. September 2005 10 Sekunden bedeutet das du damit unter 200mb/s liegst, da kommen wir dann da hin was ich so ca. gesagt habe und das wären in dem Fall ca. 150mb/s. Nachtrag: Eindeutig zu spät für genaues lesen, das mit den 150mb/s hast ja eh gesagt *gg* Zitieren
maosmurf Geschrieben 22. September 2005 Geschrieben 22. September 2005 was muss im video gerendert werden: effekte, transparenzen und (farb)-korrekturen die über das eigentliche videofile (ca.6mb pro frame x 25/sek) gelegt werden... ...tiefe (evtl z-buffer), masken, akkumulierung, licht, sichtbarkeit, teturen, ... ? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.