LoneRider Geschrieben 25. September 2002 Geschrieben 25. September 2002 Mir wurde zugetragen, dass man bei Mitnahme eines Rades im Flugzeug, eine am Rad angebrachte Hydralik Discbremse nach Ankunft entlüften muss, da scheinbar die Hydraulikflüssigkeit kochen anfängt oder irgendwas anderes passiert, das Luft ins System bringt. Kann das jemand belegen oder widerlegen, denn falls dies der Fall ist, ist die Mitnahme meins Discbikes wohl eher zu umständlich, denn am Urlaubsort hab' ich kaum Lust das ganze Ding zu entlüften... -Thomas Zitieren
Christoph Geschrieben 25. September 2002 Geschrieben 25. September 2002 Das ist ja der krankeste Blödsinn den ich je gehört habe. :f: Mußt Dich mal informieren, was in so einem Flugzeug alles im Laderaum mitfliegt Stell Dir mal vor, da unten ist ein Tier drin. Da beginnt das Blut zu kochen, lange bevor Dein Hydrauliköl überhaupt warm wird. Oder eine Leiche bei der die letzten Flüssigkeitsreste zu kochen beginnen. Oder Orangen die explodieren. Oder am allerbesten: Deine Hygieneartikel Von Illegalen die im Radkasten sitzen ganz zu schweigen Also: mein Bike ist heuer im Sommer bei 4 verschiedenen Fluglinien in 4 verschiedenen Flugzeugtypen mitgeflogen. Und die Bremse funktioniert so gut wie immer. Und die Luft hab ich auch nicht aus den Reifen rauslassen. Und wieso: weil's auch im Laderaum von Flugzeugen Druckausgleich gibt. Nur bei Rennrädern mit 8bar solltest ein wenig Luft rauslassen (das mußt aber sogar wennst vorhast von Meeresniveau auf 2000m raufzufahren). Zitieren
mini Geschrieben 26. September 2002 Geschrieben 26. September 2002 Hab früher in der Base-Maintenance (Flugzeug-Mechaniker) gearbeitet und kann nur sagen, buahahahahahahahaahaaaaaaa!!! Na, des kannst vergessen. Einzig und allein den Luftdruck in den Pneus nachlassen und das wars. Zitieren
wernerbeinhart Geschrieben 26. September 2002 Geschrieben 26. September 2002 hahahahahaha:D :D :D Zitieren
Snowbike Geschrieben 26. September 2002 Geschrieben 26. September 2002 Sorry LR aber da muss ich auch mitlachen!!!!! Ich glaub, diese Info ist das Highlight dieses Jahres in dieser Kategorie! :D :D :D :D Zitieren
Bernd67 Geschrieben 26. September 2002 Geschrieben 26. September 2002 Die Flieger selbst haben ja selber jede Menge Hydraulik drin. Wie soll denn das gehen......... @Christoph: blinde Passagiere im Radkasten erfrieren eher, außer bei Start/Landung (Scheinwerfer ) Zitieren
Christoph Geschrieben 26. September 2002 Geschrieben 26. September 2002 Kein Wunder, bei -50 Grad abwärts würde mir auch kalt werden Zitieren
LoneRider Geschrieben 26. September 2002 Autor Geschrieben 26. September 2002 Original geschrieben von Snowbike Sorry LR aber da muss ich auch mitlachen!!!!! Brauchst Dich nicht entschuldigen... Ist nicht meine Kopfgeburt Na wie auch immer.... jetzt muss ich nur überlegen ob i mi trau mei Rotwild mit auf de kanaren zu nehmen -Thomas Zitieren
Christoph Geschrieben 26. September 2002 Geschrieben 26. September 2002 Original geschrieben von LoneRider Na wie auch immer.... jetzt muss ich nur überlegen ob i mi trau mei Rotwild mit auf de kanaren zu nehmen Was spricht dagegen? Holst Dir einfach einen schönen breiten Cannondale Karton, Fahrrad rein, Rad-/Turnschuhe, Gewand und alles was weich ist auch noch dazu. Und ab geht's. Wie schon gesagt, mein heißgeliebtes Bike ist heuer im Sommer in 4 Flugzeugen dringesteckt. Und mein Vater war heuer auch mit Freundin und Fahrrädern mit dem Flugzeug auf Urlaub. Der mußte umsteigen, macht also bei 2 Fahrrädern, hin und zurück, quasi 8 Flüge. Insgesamt also 12 Flüge bei denen nix passiert ist. Bei mir war nichtmal der Karton irgendwo eingedrückt, bei ihm waren die Kartons nur ein wenig feucht weil's beim Rückflug am Umsteigeort schwere Gewitter gegeben hat. Du mußt nur drauf aufpassen, dass das Bike nicht am Umwerfer aufliegt wenn der Karton seitlich liegt. Am Besten steckst da irgendwas zwischen Karton und Kettenstrebe, was breiter ist als das Schaltwerk. Ansonsten könnte es passieren, dass Dein Schaltaufe nachher verbogen ist, wenn der Karton im Flugzeug oder sonstwo nicht aufgestellt sondern gelegt wurde (was aber eh nicht üblich ist). Zitieren
LoneRider Geschrieben 26. September 2002 Autor Geschrieben 26. September 2002 Original geschrieben von Christoph Was spricht dagegen?[...] Du mußt nur drauf aufpassen, dass das Bike nicht am Umwerfer aufliegt wenn der Karton seitlich liegt. Am Besten steckst da irgendwas zwischen Karton und Kettenstrebe, was breiter ist als das Schaltwerk. Ansonsten könnte es passieren, dass Dein Schaltaufe nachher verbogen ist, [...] Also - Die Befürchtung dass es dann in La Gomera oder La Palma verschwindet - In der Mountainbike hab' ich mal einen Artikel über Fahrradtransport gelesen, da empfehlen Sie das Schaltwerk einfach vom Schaltauge abzuschrauben, und an der Kettenstrebe festzumachen. Ebenso wird empfohlen, die Kurbel per Gummiband an der Kettenstrebe gegen verdrehen zu fixieren... -Thomas Zitieren
Christoph Geschrieben 26. September 2002 Geschrieben 26. September 2002 Naja, das mit dem Verschwinden ist nicht so schlimm. Auto darfst nicht unbeaufsichtigt stehen lassen, klar. Aber das Bike kannst in der Nacht ins Zimmer mitnehmen (ist dort eigentlich überall erlaubt und üblich), und wennst irgendwo in den Bergen auf Tour bist, dann ist's sowieso sehr ungefährlich. Ganz allgemein ist die Situation besser als bei uns, weil wenn dort ein Bike gesteohlen wird, dann nur für den Eigengebrauch, aber nicht so wie bei uns professionell von ausländischen Banden organisiert! Zitieren
LoneRider Geschrieben 26. September 2002 Autor Geschrieben 26. September 2002 Wenn ich das Schltwerk vom Schaltaug nimm und wieder draufschraub, dann müssten die Einstellungen eigentlich no passen oder muss ich dann Schaltwerk einstellen (in dem hab' ich nämlich noch zuwenig Übung) -Thomas Zitieren
Christoph Geschrieben 26. September 2002 Geschrieben 26. September 2002 Nein, da bleiben die Einstellungen gleich. Paß nur auf beim Runterschrauben. Weil das Schaltwerk ist ja am Schaltauge vorgespannt. Deshalb mit einer Hand schrauben, mit der anderen Hand das Schaltwerk halten. Weil sonst kann's passieren, dass es aus den letzten Windungen rausspringt und diese dann kaputt sind. Ich wär zwar nie auf die Idee gekommen, dass das passieren könnte, aber ich kenn Leute denen das echt schon passiert ist Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 26. September 2002 Geschrieben 26. September 2002 @LoneRider Wenn Du die Schaltung nach dem Transport wieder montierst, pass gut auf die Schraube auf, die das Schaltwerk am Ausfallende abstützt. Die haben schon einige versierte "Hobbyschrauber" übersehen, schon wars hin.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.