escartin Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 http://www.wein-handlung.at hier wird ihnen geholfen Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Das war jetzt schon der zweite Fumberg, den du die letzten Tage gebracht hast, oder Reini? Zwecks Referenz: Das halte ich für ein sehr schwieriges Thema, gerade wenns um ganz NÖ gehen soll. Allein die Wachau und das Kamptal gehen mMn doch recht konträre Wege, vermutlich ist das nicht zuletzt der internationalen Vermarktung geschuldet. Meine Idee von einer Referenz, wenn es um klassisch ausgebauten GV aus dem Kamptal geht: Jurtschitsch Grüner Vetliner Ried Lamm und Bründlmayer Grüner Vetliner Ried Lamm Jetzt werden mich einige verbal lynchen wollen, nachdem sie die Preise gegoogelt haben. Es geht natürlich auch anders. Ein GV aus dem Kamptal von dem ich sehr viel halte: Oskar Hager Grüner Vetliner Kalvarienberg und wer auf sanfte Bananen steht, kann da auch den Terra Mobile probieren;) Zum Wagram kann wahrscheinlich der Reini ein paar gute Tipps abgeben. Wachau ist dann nocheinmal ein anderes Thema. Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Ich hab gerade den Blaufränkisch von gestern gefinished und mach mich jetzt an den Zweigelt. Bevorzuge den Zweigelt, der Blaufränkische kam mir etwas dünn vor, gehaltlos, „light“. Aber der Zweigelt ist jetzt auch nicht der Burner, den hatte ich auch besser in Erinnerung. [ATTACH=CONFIG]209682[/ATTACH] ad GV: Es gibt soviele geile GV im Weinviertel, da wird man schwer die „eine“ Referenz finden können. Zitieren
hermes Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 gv ist ein schwieriges feld - ich hab unlängst einen steininger getrunken, der war sehr fein. tendenziell mag ich aber derzeit die weinviertler lieber als die wachauer/kamptaler. als nichtweinexperte leiste ich mir den luxus, dass mir aber auch mal günstige weine schmecken und sich mein geschmack ändert. weine, die ich vor 5 jahren super gefunden hab, würd ich heute nicht mehr so mögen und mein rotweinkonsum ist mittlerweile zb rapide gesunken. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Das war jetzt schon der zweite Fumberg, den du die letzten Tage gebracht hast, oder Reini? Zwecks Referenz: Das halte ich für ein sehr schwieriges Thema, gerade wenns um ganz NÖ gehen soll. Allein die Wachau und das Kamptal gehen mMn doch recht konträre Wege, vermutlich ist das nicht zuletzt der internationalen Vermarktung geschuldet. Meine Idee von einer Referenz, wenn es um klassisch ausgebauten GV aus dem Kamptal geht: Jurtschitsch Grüner Vetliner Ried Lamm und Bründlmayer Grüner Vetliner Ried Lamm Jetzt werden mich einige verbal lynchen wollen, nachdem sie die Preise gegoogelt haben. Es geht natürlich auch anders. Ein GV aus dem Kamptal von dem ich sehr viel halte: Oskar Hager Grüner Vetliner Kalvarienberg und wer auf sanfte Bananen steht, kann da auch den Terra Mobile probieren;) Zum Wagram kann wahrscheinlich der Reini ein paar gute Tipps abgeben. Wachau ist dann nocheinmal ein anderes Thema. nun klassisch versteht man den GV mit einem pfefferl..u solche bekommt man schon blitzsauber um wenig geld, aus verschiedenen gegenden... rohremdorf/wagram hat durch den löß völlig andere charakteristika als etwa die granitböden von zöbing oder langenlois oder auch die mineralischen noten der wachauer. da hat jeder seine stärken u kanten. wir haben in österreich wirklich unzählige gute GV... persönlich trinke ich sehr gern hirtzberger, schmelz oder auch gritsch, also wachauer...aber auch gerhold, niki moser, schreibeis...usw als preis/leistungstipp sehe ich vor allem Gerhold, Schreibeis oder auch silke mayer aus dross Zitieren
Gast NoBizarro Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 (bearbeitet) edit: Inhalt gelöscht, zu redselig. Bearbeitet 1. April 2020 von NoBizarro Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 danke, eigentlich wollte ich heute mal auslassen.. Zitieren
wolfzauner Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 danke, eigentlich wollte ich heute mal auslassen.. [ATTACH=CONFIG]209683[/ATTACH] ... das denken wir uns oft am Morgen.... Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Silke Mayr ist ein großartiger Vorschlag. Beim Karl Haimerl in Gobelsburg bekommst auch viel Wein ums Geld. Beim Sepp Moser würd ich mich auch gern mal durchkosten. Ich hab mir ja versprochen, hemmungslos alles aufzureißen, was nicht eingelagert ist. Heute war was richtig Schräges aus Frankreich an der Reihe. Hätte hervorragend zum Abendesse vom bs99 gepasst, da darf man sich von der Farbe nicht täuschen lassen. Spannende Farben (mit dem Licht bei mir und meinen Photokünsten leider schwierig): Über den Wein könnte man lange reden, da schmerzt das alleine trinken dann schon. Zitieren
bs99 Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 Was ist denn das?!? Schräge Sachen find ich immer interessant Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 31. März 2020 Geschrieben 31. März 2020 https://www.weinskandal.at/frankreich/loire/kenji-hodgson/ Erraten hätte ich es nicht. Ich hätte da an Cabernet-Franc auf Chenin Blanc Maische gedacht, aber auch nur weil ich gewusst hab, dass er von der Loire kommt. Zitieren
witti Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 hatte gestern auch was Schräges, der Schoko-Muffin von den Töchtern war ja spitzenmäßig, die Red Lady - ein Rosé-Süßwein - aber einfach nicht passend ... http://jakob.wine/ lg Thomas Zitieren
bs99 Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 https://www.weinskandal.at/frankreich/loire/kenji-hodgson/ Erraten hätte ich es nicht. Ich hätte da an Cabernet-Franc auf Chenin Blanc Maische gedacht, aber auch nur weil ich gewusst hab, dass er von der Loire kommt. Ihr seids Spezialisten mit Kenntnissen weit ausserhalb der meinen. Aber ich trink und poste trotzdem mit Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 Ganz im Gegenteil. Ich hab da ein sehr eingeschränktes Trinkfeld. Naturwein fasziniert mich seit einigen Jahren, gerade weil der das ganze konservative Parker-Weingeschwafel aushebelt und ich mich bei so vielen neuen Flaschen wie ein kleines Kind freu, weil ich keine Ahnung hab, was auf mich zukommt. Mit Deutsch Schützen/Eisenberg und einigen Winzern aus der Südsteiermark hab ich mich schon gezielter beschäftigt, Frankreich, vor allem Loire und Jura finde ich spannend, oder Chablis z.B. und vor einigen Jahren war Rioja ein großes Thema für mich. Über Italien trau ich mich kaum drüber. Die tausenden Microlagen und Sorten, das heb ich mir noch auf. Also vollkommen egal was, her damit! Zitieren
bs99 Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 Na dann, neue Lieferung ist eingetroffen Heute ist aber Abstinenz angesagt Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 ist der pet nat ein orange? Zitieren
bs99 Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 Ist als "Weiß" deklariert. Beschreibung: Bei Pet Nat Vol. 3 haben Welschriesling und Riesling gemeinsam auf der Maische angegoren und wurden wärend der ersten Gärung direkt in die Falsche gefüllt. Die natürliche Kohlensäure wurde dadurch im Wein gebunden. Spontan vergoren, ohne Zusätze unfiltriert Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 Ist als "Weiß" deklariert. Beschreibung: klingt sehr interessant - bin gespannt wir dir der schmeckt. spontangärung muss man sich trauen;) Zitieren
bs99 Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 Damit diese Spontangärung so abläuft dass das Ergebnis auch trinkbar ist, ist scheinbar die Zusammenstellung der Maische mit entsprechenden Zuckergehalten etc. das große KnowHow. Hab einen Artikel über Hoch gelesen wo der offenbar jahrelang probiert hat bis die Ergebnisse gepasst haben. Auf den Fuchs&Hase bin ich gespannt, den Kalkspitz hatte ich schon. Kann ich dir sehr ans Herz legen, wenn du mal was anderes probieren willst. Wir hatten den zu einer Käseplatte Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 (bearbeitet) Damit diese Spontangärung so abläuft dass das Ergebnis auch trinkbar ist, ist scheinbar die Zusammenstellung der Maische mit entsprechenden Zuckergehalten etc. das große KnowHow. Hab einen Artikel über Hoch gelesen wo der offenbar jahrelang probiert hat bis die Ergebnisse gepasst haben. Auf den Fuchs&Hase bin ich gespannt, den Kalkspitz hatte ich schon. Kann ich dir sehr ans Herz legen, wenn du mal was anderes probieren willst. Wir hatten den zu einer Käseplatte welcher hefestamm bei der spontan vergärung die meiste präsenz zeigt, kann man nicht voraussagen-deshalb ist es ja spontan u nicht zuchthefe; und die führung der gärung, ohne fehlgärungen zu haben, braucht schon gutes wissen eines kellermeisters. sag bescheid;) “früher“ (bis 1970) wurde nur spontan vergoren Bearbeitet 1. April 2020 von User#240828 Zitieren
riotact Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 hey, danke für die veltliner empfehlungen. natürlich ganz klar, dass meine frage nach einer klaren referenz in wahrheit blödsinn is, aber ich wollte mir hier durchaus ein paar mehr empfehlungen und meinungen abholen :-) das ist gelungen. aktuell bietet es sich ja förmlich an, sich ein paar flascherl mehr nach hause zu bestellen und durchzuprobieren, nachdem div. anlässe an denen sonst dem laster nachgegangen wird jetzt eh mal länger ausfallen. die freigewordnen laster-kapazitäten wollen ja genutzt werden. schwierig gestalten sich da jetzt noch die bezugsmöglichkeiten (halt was eure tipps konkret angeht), da muss ich mich noch a bisserl umschauen um nicht zu viele bestellungen in zuvielen onlineshops zu tätigen. Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 hey, danke für die veltliner empfehlungen. natürlich ganz klar, dass meine frage nach einer klaren referenz in wahrheit blödsinn is, aber ich wollte mir hier durchaus ein paar mehr empfehlungen und meinungen abholen :-) das ist gelungen. aktuell bietet es sich ja förmlich an, sich ein paar flascherl mehr nach hause zu bestellen und durchzuprobieren, nachdem div. anlässe an denen sonst dem laster nachgegangen wird jetzt eh mal länger ausfallen. die freigewordnen laster-kapazitäten wollen ja genutzt werden. schwierig gestalten sich da jetzt noch die bezugsmöglichkeiten (halt was eure tipps konkret angeht), da muss ich mich noch a bisserl umschauen um nicht zu viele bestellungen in zuvielen onlineshops zu tätigen. heute eine echte granate: GV Mittersteig 2018 Gerhold- 14Volt meine blumige beschreibung - ECHT FETT ! Zitieren
Gast User#240828 Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 aja, wein schmeckt am besten aus einem Zalto Glas... Zitieren
NoAhnung Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 hey, danke für die veltliner empfehlungen. natürlich ganz klar, dass meine frage nach einer klaren referenz in wahrheit blödsinn is, aber ich wollte mir hier durchaus ein paar mehr empfehlungen und meinungen abholen :-) das ist gelungen. aktuell bietet es sich ja förmlich an, sich ein paar flascherl mehr nach hause zu bestellen und durchzuprobieren, nachdem div. anlässe an denen sonst dem laster nachgegangen wird jetzt eh mal länger ausfallen. die freigewordnen laster-kapazitäten wollen ja genutzt werden. schwierig gestalten sich da jetzt noch die bezugsmöglichkeiten (halt was eure tipps konkret angeht), da muss ich mich noch a bisserl umschauen um nicht zu viele bestellungen in zuvielen onlineshops zu tätigen. am besten direkt bei den erzeugern bestellen, telefonisch. eine homepage hat mittlerweile jeder und gerade den heurigenwirten und buschenschanken brechen grade die einnahmen weg. ein freund von mir hat mir heute am telefon erzählt, dass er nicht als härtefall gilt, da er ja noch liefern kann, aber ein ersatz ist das nicht fürs glaslweise verkaufen samt buffet die onlineshops tät ich meiden aktuell, die haben grad eh hochkonjunktur Zitieren
G E M A Geschrieben 1. April 2020 Geschrieben 1. April 2020 aja, wein schmeckt am besten aus einem Zalto Glas... die 24 cm hohen? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.