HAL9000 Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 Original geschrieben von Christoph ... aber das mit dem Rost glaub ich Dir jetzt nicht ... was glaubst du davon nicht? rost - FeO(OH) - ist oxidiertes eisen. zitat aus einem lehrbuch: Keiner sagt, Aluminium oder Kupfer rostet. Rosten ist ein Oxidationsprozess bei dem das Grundmaterial zerstört wird. Nur bei Eisen spricht man von Rosten. Normalerweise überzieht sich ein Metall mit einer Oxidschicht, die das darunter liegende Metall vor weiterer Oxidation schützt. Solche Oxidschichten sind sehr dicht, so daß Luft und Feuchtigkeit nicht an das darunter liegende Metall gelangen können. Beim Aluminium beispielsweise wird die Oxidschicht noch künstlich verstärkt: "eloxiertes Aluminium". Beim Eisen ist es anders. Die Eisenoxidschicht ist nicht dicht, sondern blättrig. Laufend kann Feuchtigkeit und Luft an das Grundmetall gelangen. Deshalb schreitet der Oxidationsprozess, das "Rosten", ständig fort. ... und bei aluminium eben nicht... CU, HAL9000 Zitieren
Christoph Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 @HAL9000: Das war auf Aluminium kann genauso schnell oxidieren wie andere Metalle auch. Eine Garantie gegen Durchrostung (eigentlich Durchoxidation) ist durchaus eine feine Sache bezogen. Einen Durchgerosteten oder -oxidierten Alurahmen gibt's nicht würd ich jetzt mal behaupten. Deshalb ja auch das Beispiel von den alten gebrochen Rahmen bei uns im Keller bzw. den Schrammen in meiner Kettenstrebe die allesamt nicht durchoxidieren. Zitieren
Norpheus Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 Original geschrieben von Potschnflicker ... Wenn aber ein Rahmen im Renneinsatz zu Bruch geht, schauts mit der Garantie düster aus. Das ist leider eine Tatsache. Auch bei gebraucht erstandenen Rahmen wirds bei Garantieleistungen schwierig. Also ich hatte schon jede Menge Rahmen die im Renneinsatz gebrochen sind und habe ALLE auf Garantie bekommen. Das liegt meiner Meinung NUR am Händler. Die Hersteller haben ja gar keine Möglichkeit oder Interesse die Ursache des Rahmenbruches zu erforschen. Nehmen wir zb. einfach die Gary Fisher Sugar 1 Bj. 2000/2001 her- ich bin mir nicht mehr ganz sicher-aber zu ca. 80% (!!!!) alle Rahmen sind im Bereich der Umwerferklemmung gebrochen (bei der Schweißnaht) Ich hatte 9 Garantiefälle bekommen-alle 9 wurden OHNE Fragen seitens des Herstellers ausgetauscht u. ALLE 9 waren im Renneinsatz. (Ursache des Bruches war eine Unterdimensionierte Büchse im Sattelrohr). Selbiges gilt für Rahmen/Bikes die gebraucht sind-zu 99% konnte ich bis jetzt alle Garantiefälle problemlos abwickeln. mfg Norpheus Zitieren
Christoph Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 @norpheus: Es ist aber auch ein Unterschied ob da jetzt ein Fehler gehäuft auftritt und vielleicht sogar Grund für eine Rückrufaktion ist, oder ob ein Rennfahrer nach 3 Saisonen einen völlig geschrotteten Rahmen einschickt! Und natürlich liegt's auch am Händler. Denn der Vetrieb kann natürlich nicht feststellen ob ein Rahmen gemäßt der Gewährleistungsbestimmungen genutzt wurde. Bei allzu kulanten Händlern wird aber der Vertrieb früher oder später dann Probleme machen. Trek wird da natürlich etwas verträglicher sein, die paar Tauschrahmen schlagen sich im wirtschaftlichen Erfolg nicht nieder Zitieren
Maniac Geschrieben 8. November 2002 Autor Geschrieben 8. November 2002 Nicolai gibt 5 Jahre Garantie auf seine Rahmen, AUCH IM RENNEINSATZ. So etwas ist einzigartig. Es hat aber immer noch keiner sagen können, wer/wo ein guter Schweisser ist. :-) Zitieren
punkti Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 @christoph also "durchrosten" kann es bei alu schon geben!! aber nicht so wie es bei einem stahlrahmen ist! alu "rostet", besser korodiert, dort wo es mit einem anderem metall zusammenkommt!! und zwar mit einem edleren(so glaub ich). dort wirk dann für das edlere metall das aluminium so, wie der sauerstoff beim eisen für den rost!!das heißt dann meistens das bei schrauben das gewinde durchkorodiert und ausbricht! darum sollte man nie eine stahlschraube in einen alurahmen geben!! mit verzinkt schauts wieder anders aus!! das geht gleub ich schon!! oder wenn das gewinde speziell behandelt wurde mfg botschn Zitieren
Christoph Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 Original geschrieben von botschn darum sollte man nie eine stahlschraube in einen alurahmen geben!!Hmmm... ich halte dagegen: Stahlschrauben in Vorbau, Gabelbrücke, Bremshebel, Nabe, günstige Tretlager, Pedalachse auf Kurbel, Scheibenbremsenbefestigungsschrauben... Problematischer sind Stahlschrauben in Stahlteilen. Ich denke da ganz besonders an Tretlager die "trocken" in Stahlrehmen montiert wurden Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 @Christoph, HAL9000 Bevor wir uns da verrennen: Alu kann sehr wohl soweit korrodieren, das es bricht! Aus. Punkt. Tatsache. Tausendfach bewiesen! Man darf halt nicht den Fehler machen, Alu mit Stahl zu vergleichen. Auch darf man Korrosion mit der "Edelpatina" nicht vergleichen. Bei Alurahmen wird es nicht zu Durchkorrodierungen im klassischen Sinn kommen, sondern zu dem, das auch Norpheus als "Materialermüdung" beschrieben hat. Nur ist der Begriff Materialermüdung falsch. Durch Korrosion geschwächtes Alu wird sehr schnell weich, bricht sehr leicht, im Gegensatz zum wesentlich härteren Stahl. Jeder kann es testen: Ein Stück Alu Wind und Wetter aussetzen, nach ein paar Wochen wird man feststellen, dass die Oberfläche mit einer Art weissem Pulver überzogen ist. Das ist Korrosion! Bezüglich Alu- und Stahlverbindungen: Sehr wohl findet zwischen den beiden Materalien Kontaktkorrosion statt. Abhilfe durch Fetten (auch Wachsen)! Zitieren
Christoph Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 Gut, aber um wieder auf den Beginn der Diskussion zurückzukommen: eine Garantie gegen Materialermüdung gibt's nicht Womit wir auch wieder beim Thema lebenslange Garantie wären: ein Alurahmen der aufgrund von Materialermüdung bricht hat eben seine Lebensdauer überschritten, damit kommt auch lebenslange Garantie nicht mehr zu tragen. Am deutlichsten wird das Problem bei Lenkern. Denn da bedeutet "lebenslange Garantie" in der Regel 2 Jahre. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 8. November 2002 Geschrieben 8. November 2002 @Christoph Da liegst net falsch, mit "lebenslanger Garantie". Es gibt eben eine gedachte Lebensdauer. Manche Lenker haben auch nur eine geplante Lebensdauer von einem Jahr, in diesem Zeitraum wird die Betriebsfestigkeit garantiert. Betriebsfestigkeit hat aber nichts mit Dauerfestigkeit zu tun, daher solche Einschränkungen. Wären die Lenker auf Dauerfestigkeit ausgelegt (analog natürlich auch Rahmen), so müsste das Gewicht um ein Vielfaches grösser sein. Bei Rahmen steigt die Nutzungsdauer, wenn man sie entsprechend pflegt (auch innen!). Zum Vergleich: In meinem Besitz befindet sich ein RR-Rahmen, Baujahr 1960! Wird noch immer gefahren, ist halt ein gepflegtes Reynoldsrohr, von Meisterhand gelötet (Silberlot macht sich bezahlt!!). Zitieren
Maniac Geschrieben 9. November 2002 Autor Geschrieben 9. November 2002 Original geschrieben von botschn [balu "rostet", besser korodiert, dort wo es mit einem anderem metall zusammenkommt!! und zwar mit einem edleren(so glaub ich). dort wirk dann für das edlere metall das aluminium so, wie der sauerstoff beim eisen für den rost!![/b] Bei zwei miteinander verbundene Metallen wird grundsätzlich das "unedlere" oxidiert. Vor allem wird der "Rost" von einem Metall auf das andere übertragen. Nehmen wir an, Stahl/Eisen ist oxidiert, somit haben wir FeO. Verbindet man dies mit Aluminium Al elektrisch (die Metalle haben also Kontakt zueinander) so passiert folgendes: Al-Verbindungen sind "stabiler" als Fe-Verbindungen, sie haben ein niedrigeres Energienieveau. Deswegen "bevorzugt" das Sauerstoff-Atom O Al als "Partner". Dabei löst sich O von Fe, es bilden sich Fe+ und O- und O verbindet sich mit Al unter Freigabe eines Elektrons, welcher Fe+ zu Fe reduziert. Folge: Das Al ist oxidiert, der "Rost" FeO wurde zu metallischem Fe reduziert. Wenn man den Gedanken weiterführt, so erkennt man, dass bei der Reduktion von Fe+ zu Fe ein Elektron benötigt wird, welches Al bei der Oxidation zu Al+ liefert. Das Prinzip der Batterie! Dieses Prinzip macht man sich in der Technik als galvanischen Schutz zunutze. Wenn man z.B. einen Edelstrahltank hat, verbindet man ihn mit einem unedlem Metallblock, meistens Nickel oder Zink. Dieser Block korridiert verstärkt, der Stahltank ist "rostimmun" solange die Blöcke inakt sind und regelmäßig ausgewechselt werden. (An die Chemiker: Bitte wegen der Vereinfachungen nicht schimpfen!) Zitieren
prolink88 Geschrieben 9. November 2002 Geschrieben 9. November 2002 beim schweißen kann ich euch helfen habe schon unzählige rahmen reparaturgescheißt und nie reklamationen gehabt Zitieren
GernOTT Geschrieben 9. November 2002 Geschrieben 9. November 2002 Hurra und noch dazu a Grazer ( ist halt doch die Mountainbikemetropole Österreichs ) prolink88 Kannste Alu und Stahlrahmen schweissen ? Und wenn auch Alu, hast Du eventuell ein bisschen Material auch ( 7000er Alu ), bräuchte ein Rohrstück , innen ca. 31 ( oder weniger ) aussen ca 35 ( oder mehr ), ca. 5 cm lang Und kann ma Dich mit Bier bezahlen ?? gernott Zitieren
prolink88 Geschrieben 9. November 2002 Geschrieben 9. November 2002 schweißen kann ich alles habe 7020 alurohr mit 35x2 nein du kannst mich nicht mit bier bezahlen!!!!!!!!!!! Zitieren
GernOTT Geschrieben 9. November 2002 Geschrieben 9. November 2002 Nagut dann in Kalaui Muscheln ;-) Scherz beiseite, wie siehst Du die Sache mit der Sitzrohrverlängerung um ca. 5 cm. Bezahlung natürlich in Teuro. Womit schweisst Du MIG oder WIG ? Was würde das etwa kosten ? Hast Du auch 5mm starkes Alublech, ich habe da noch eine Änderung am Rahmen im Auge ? Und weil ich gerade so schön neugierig bin, Du bist nicht zufällig der Typ der die Steinbock Räder schweisst ? gernott Zitieren
prolink88 Geschrieben 9. November 2002 Geschrieben 9. November 2002 ich schweiße mit WIG über den preis kann ich erst was sagen wenn ich details weiß und ob das überhaupt sinvoll ist wegen der belastung des rahmens? was für ein rahmen ist das überhaupt (foto) alublech habe ich nur 4 oder 6mm ja ich bin derrrrrrrrrrrrrrrrrr!!!! Zitieren
GernOTT Geschrieben 9. November 2002 Geschrieben 9. November 2002 Also siehe Foto, aber die CUBE Rahmen kennst Du nehme ich an. Wie gesagt, Sitzrohr um ca. 5 cm verlängern. Das Rohrstück könnte ich vorher bei mir in der Firma auf den exakten Innendurchmesser ausdrehen lassen ( 31,6 Sattelstütze ) Teil 2 wäre die Abstützung des Dämpfers am Rahmen. Hier hätte ich gerne die Innenkontur des Bleches zugeschweisst. Dann könnte ich an der Aussenkontur etwas wegnehmen um mehr Platz für die Trinkflasche zu haben. ( ist aber nicht so wichtig ) gernott der vor dem Schweissen das Radl natürlich endlich mal putzen würde ;-) Zitieren
GernOTT Geschrieben 9. November 2002 Geschrieben 9. November 2002 danach sollte es etwa so aussehen ( 2002er CUBE ) Zitieren
LoneRider Geschrieben 9. November 2002 Geschrieben 9. November 2002 Was san Steinbock Bikes? Gibt's de nur in Graz? Hab' noch nie was davon gehört (was aber nix heisst) -Thomas Zitieren
prolink88 Geschrieben 10. November 2002 Geschrieben 10. November 2002 das ausdrehen des rohrstückes ist kein problem man braucht aber ne reibahle um den innendurchmesser wieder herzustellen muß sehen ob ich bei mir in der firma was habe kosten wird es ca. 35-40 euro die löcher könnte ich zuscheißen, muß man aber ein alublech einsetzen Lonerider: ja STEINBOCK bikes werden in graz gefertigt mache sie nur für meinen eigenbedarf mache aber hauptsächlich reparaturen und sonderwünsche bei MTB´s Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 10. November 2002 Geschrieben 10. November 2002 Was ein fehlendes "W" so alles bewirken kann. Zitieren
LoneRider Geschrieben 10. November 2002 Geschrieben 10. November 2002 Häh?? Hilf mir, ich raffs nich! -Thomas Zitieren
HAL9000 Geschrieben 10. November 2002 Geschrieben 10. November 2002 Original geschrieben von prolink88 ... die löcher könnte ich zuscheißen, ... alles klar? CU, HAL9000 Zitieren
LoneRider Geschrieben 10. November 2002 Geschrieben 10. November 2002 Aha... Danke für die Aufklärung :D -Thomas Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 10. November 2002 Geschrieben 10. November 2002 Wäre ja auch eine Art "Sattelstütze". Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.