Nebeljäger Geschrieben 10. Juli 2006 Geschrieben 10. Juli 2006 "Gute Autofahrer haben die Fliegen an der Seitenscheibe" (Walter Röhrl) Zitieren
martind Geschrieben 11. Juli 2006 Geschrieben 11. Juli 2006 gibts bei filtern grosse qualitätunterschiede? zb kostet ein 77mm uv filter von hoya ca 40 euro und einer von b&w 70euro. Zitieren
soulman Geschrieben 11. Juli 2006 Geschrieben 11. Juli 2006 ja! gibts. und gar nicht so selten wie man meinen möchte. das fängt zuerst bei der fassung an. die billigen haben eine fassung aus alu, die oft nicht einmal schwarz eloxiert sondern nur lackiert ist. der grösste nachteil von fassungen aus alu ist, dass sie sich im filtergewinde des objektivs festfressen wenn man sie ständig drauf hat weil man den filter als schutzglas verwenden möchte. ein guter filter hat eine fassung aus messing, die entweder schwarz eloxiert ist, besser noch schwarz verchromt ist. ein weiteres kriterium ist die vergütung. dass filter auf alle fälle planparallel geschliffen sein müssen ist selbstverständlich. da kommen fehler auch so gut wie nie vor. aber bei der qualität der vergütung wird häufig gespart. die momentan beste vergütung haben heliopan und B+W, welche auch qualitativ zu der oberklasse gehören. varianten gibts dutzende. angefangen bei der sowieso obligaten mehrfach-vergütung über die zusätzliche IR-absorptionsvergütung (was immer das auch bringen mag) bis hin zur hydrophoben beschichtung... wurscht was andere sagen aber hoya ist auf alle fälle immer eine klasse drunter angesiedelt, aber auch nicht so schlecht. Zitieren
martind Geschrieben 11. Juli 2006 Geschrieben 11. Juli 2006 danke martin. dann werd ich mal ein bisserl tiefer in die tasche greifen. hoffentlich find ich dort noch was Zitieren
NoDirt Geschrieben 18. Juli 2006 Geschrieben 18. Juli 2006 HI Leute, ich hab mir kuerzlich eine Nikon D50 und ein Sigma AF 18-200mm 3.5-6.3 DC Asp IF zugelegt. bin echt super zufrieden damit (auch wenn ich leider aufgrund von unwissenheit/fehlender praxis (noch) sehr oft im automatischen modus fotografiere ) moecht mir gern einen externen blitz zulegen. zur auswahl stehen 3 modelle (wobei die wahl wahrscheinlich zwischen SUPER und SB-600 stattfinden wird, da der ST ueberhaupt keine manuellen Einstellmoeglichkeiten besitzt (ausser ON/OFF ) Sigma EF-500 DG Super Nikon SB-600 (Sigma EF-500 DG ST) habt ihr erfahrungen damit bzw koennt ihr einen davon empfehlen ?? lg und vielen dank Martin Zitieren
Gumpi Geschrieben 21. Juli 2006 Geschrieben 21. Juli 2006 Neue Nikon ist auch unterwegs: http://www.nikon-euro.com/DoesNotDisappoint/ ...weiß man auch schon von dem "donnergerät" wie sie heißen wird? Zitieren
soulman Geschrieben 21. Juli 2006 Geschrieben 21. Juli 2006 HI Leute, ich hab mir kuerzlich eine Nikon D50 und ein Sigma AF 18-200mm 3.5-6.3 DC Asp IF zugelegt. bin echt super zufrieden damit (auch wenn ich leider aufgrund von unwissenheit/fehlender praxis (noch) sehr oft im automatischen modus fotografiere ) moecht mir gern einen externen blitz zulegen. zur auswahl stehen 3 modelle (wobei die wahl wahrscheinlich zwischen SUPER und SB-600 stattfinden wird, da der ST ueberhaupt keine manuellen Einstellmoeglichkeiten besitzt (ausser ON/OFF ) Sigma EF-500 DG Super Nikon SB-600 (Sigma EF-500 DG ST) habt ihr erfahrungen damit bzw koennt ihr einen davon empfehlen ?? lg und vielen dank Martin sb-600, vergiß sigma. Zitieren
Gumpi Geschrieben 22. Juli 2006 Geschrieben 22. Juli 2006 ...ich brauch a ordentliches fotobearbeitungsprogramm...werke bis jetzt immer noch mit dem adobe photoshop elements 3.0 oder so!!!will endlich wos besseres... hat wer tipps? Zitieren
soulman Geschrieben 23. Juli 2006 Geschrieben 23. Juli 2006 photoshop cs2 ist state of the art unter allen bearbeitungsprogrammen. es erfordert allerdings lernbereitschaft, da dies ein prog ist, das nicht intuitiv zu bedienen ist. aber wennst das einmal drauf hast bist wödmasta. einzige einschränkung meiner meinung nach: ich glaube es gibt eine menge besserer stand-alone raw-konverter als jene die in ps implementierbar sind, wie zb adobe camera raw. Zitieren
Bernd67 Geschrieben 23. Juli 2006 Geschrieben 23. Juli 2006 Ich weiß jetzt nicht ob das jetzt hierherpaßt oder ich besser einen neuen Thread aufmachen soll, aber nach dem ich die 2 Posts mit GIMP und PS gelesen haben wurde es mir wieder bewußt warum ich noch nicht auf die digitale Schiene gegangen bin. Ganz einfacher (Mit)Grund ist: ich habe nicht so viel Zeit und vor allem keine große Lust, den digitalen Haufen auseinanderzusortieren und vor allem nachzubearbeiten und aufzubereiten (ich meine damit RAWs etc.). Ich habe derzeit einige GB Rohscans von einigen Filmen herumliegen und wollte diese in eine Präsentation aufarbeiten, bin bis jetzt nicht dazu gekommen. Da ist es mir z.Z. immer noch lieber ich hol die fertigen Dias u.dgl. ab und hab was in der Hand, Anachronismus hin oder her. Zitieren
Bernd67 Geschrieben 23. Juli 2006 Geschrieben 23. Juli 2006 Als JPEG (kompr.) oder TIF (un?komrimiert) - wieviel kann ich mit der digitalen Dunkelkammer (die ich ja eigentlich nur bei S/W-Filmen halbwegs nutzen kann, sicher auch bei C41 oder E6, aber dort viel heikler) - mehr herausholen (an Zeichnung bes. in belichtungsmäßigen "Grenzfällen") als wenn ich es fertig speichern lasse. Praktische Erfahrungen bzw. einmal konkret einen Unterschied bemerkt? Zitieren
martind Geschrieben 4. August 2006 Geschrieben 4. August 2006 gibt es eigentlich "highkey" oder "weißfilter" in der fotografie? ich kenn's nur vom film ( vom bewegten füm, in der nachbearbeitung). da kann man mit weißfiltern das weiß je nach filter betonen. erklären kann ich's nicht so gut. die filter bringen nur das weiß zum leuchten, der rest bleibt mehr oder weniger unbeeinflusst. Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 4. August 2006 Geschrieben 4. August 2006 photoshop cs2 ist state of the art unter allen bearbeitungsprogrammen. es erfordert allerdings lernbereitschaft, da dies ein prog ist, das nicht intuitiv zu bedienen ist. aber wennst das einmal drauf hast bist wödmasta. einzige einschränkung meiner meinung nach: ich glaube es gibt eine menge besserer stand-alone raw-konverter als jene die in ps implementierbar sind, wie zb adobe camera raw. Ich arbeite mit dem RawShooter Premium von Pixmantec welche von Adobe gekauft wurde. Die entwickeln ja gerade das Lightroom-Proggi... ist noch im Beta-stadium und ist genial, nur Speichermäßig noch schlecht am PC. Am Mac läuft es schon sehr gut. Alternativ zum Raw Shooter arbeite ich mit Camera Raw von Adobe welches bei Photoshop dabei ist. Und bei DPP von Canon kommen auch desöfteren nette Fotos raus. Ich sag: Einmal Raw, immer Raw! Ist einfach was anderes. Alle Programme und Raw-Workflows muss man sich allerdings anlernen. Es dauert eine Weile bis man weis welchen Ablauf man verwendet. Zitieren
martind Geschrieben 4. August 2006 Geschrieben 4. August 2006 Ich sag: Einmal Raw, immer Raw! Ist einfach was anderes. Alle Programme und Raw-Workflows muss man sich allerdings anlernen. Es dauert eine Weile bis man weis welchen Ablauf man verwendet. na dann los. klär mich auf. in der nachbearbeitung bin i weh gut, nicht nur dort. aber auch. Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 4. August 2006 Geschrieben 4. August 2006 Was möchtest genau wissen? Frag mich was! bin grad nicht aufgelegt einfach so von der Seele zu schreiben!!!! Zitieren
martind Geschrieben 4. August 2006 Geschrieben 4. August 2006 Frag mich was! bin grad nicht aufgelegt einfach so von der Seele zu schreiben!!!! na dann wart auf an besseren tag und dann leg los ich verwende hauptsächlich den digital photo prof. von canon. jetzt hab ich auch mal rwa shooter essential ausprobiert. kommt mir so vor als wären die jpg'g mit dem raw shooter schärfer. was haltets ihr vom adobe aperture? wird wohl noch keiner haben? vl. kauf ich's mir. allein die möglichkeit mehrere bilder nebeneinander zusehen ist für den weißabgleich sehr angenehm. aber tester möcht ich auch nicht spielen. Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 4. August 2006 Geschrieben 4. August 2006 Aparture gibts nicht fürn PC nur fürn Apple von Apple! Prinzipiell arbeite ich gerne mit RawShooter weil er gut Highlights retten kann. Viele sind der Meinung das man grauschimmernde Fotos durch RawShooter bekommt, dem ist nicht so wenn man den richtigen Workflow nutzt... Denn dann muss man die Sättigung in den meisten Fällen runterdrehen. DPP verwend ich fast nur für schnelle Fotos CameraRaw nutze ich bei richtigbelichteten Fotos welche nach der Konvertierung farbenfroh sind. Nur mit Weiß kann das CameraRaw nicht so gut umgehn. C1: Ist auch ein schneller und farbenfrohe Fotos entwickelndes Programm. Nur wenig Einstellungsmöglichkeiten. Zitieren
punkti Geschrieben 8. August 2006 Geschrieben 8. August 2006 mal ne frage an euch, wo bekomm ich das beste zeug, zum günstigsten preis?? etwas genauer! dem jürgen seine d60 wechselt den besitzer, jetzt bracuh ich aber ein paar objektive dazu! erstmal von der billigsten seite, aber das heißt ja nicht, das ich nicht qualität will! weiß noch wer foren wo viel verklopft wird, oder hat gar wer was daheim und wills loswerden!? Zitieren
punkti Geschrieben 8. August 2006 Geschrieben 8. August 2006 hmmm... also doch! und wo gibts noch vergleiche/reviews für objektive (vielleicht direkt mit der 60d Zitieren
flippo Geschrieben 9. August 2006 Geschrieben 9. August 2006 hi! Pass bei E-bay und Objektive kaufen gut auf, die werden teilweise weit ueber ihrem wert gehandelt. Und ueberpruefen kannst du die teile sowieso erst wenn du sie in der hand haeltst! Du kannst wenn du lust hast auf der second hand seite von knips.com schaun (http://www.knips.com/websites/web_1_2/index.php?pId=sh_2&mediaId=sh) oder beim second hand laden vom Foto Sobotka (in Wien) (Tel. 01 / 893 43 87, E-Mail: second-cameras@sobotka.at) anrufen. viel erfolg beim Fotoeinstieg flippo Zitieren
punkti Geschrieben 9. August 2006 Geschrieben 9. August 2006 ja hab ich auch schon gemerkt! wahrscheinlich wirds entwder das oder das sind beide halbweg günstig neu zu bekommen (knapp über 100€) und für ein anfangsobjektiv universeller als ein 18-50 kitobjektiv, die gibts noch ein euzerl günstiger eine weitere alternative wär ein tamron...??? das kostet praktisch gleich viel, weiß aber nicht, meine bisherige meinung über tamron war ..... naja Zitieren
flippo Geschrieben 10. August 2006 Geschrieben 10. August 2006 Mit Objektiven von Fremdherstellern muss man immer sehr aufpassen. Sigma produziert hervorragende Objektive, die in vielen Punkten der Originaloptik von Canon nichts nachstehen. Aber im Detail liegt der Teufel begraben. Es gibt immer wieder Camera/Fremdobjektivkombinationen die grobe Probleme machen. Die meisten Probleme sind Schaerfeprobleme. Du kannst dann die Camera zwar zum nachjustieren geben, aber das kostet 1. geld und 2. funktioniert es meistens nicht. Canon behauptet dann dass das Sigmaobjektiv nicht gut ist und Sigma sagt dass Canon so gemein ist, dass sie ihnen keine Informationen herausruecken. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo in der Mitte. Tatsache ist, das wenn du ein Objektiv gebrauchst kaufst, und du draufkommst das deine Kamera mit diesem Ojektiv nicht wirklich scharf fotografieren kann, du das Objektiv meist schon hast und dann nicht mehr zurueckgeben kannst! Du musst beim Objektivkauf darauf achten, dass du ein EF Objektiv von Canon erwischt und kein EFs (18-55 Standardobjetiv ist ein EFs), da die D60 noch kein Bajonett fuer EFs hat (das hatte glaube ich erst die 300D). lg, flippo Zitieren
NoDirt Geschrieben 18. August 2006 Geschrieben 18. August 2006 ich kann das sigma 18-200 3,5-6,3 DC in Zusammenhang mit der Nikon D50 waermstens empfehlen. http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=31&idart=172 im gegensatz dazu weiss ich zb dass das 28-200 3,5-5,6 DG mit der Canon D300 ueberhaupt nicht zusammenspielt. ein arbeitskollege von mir hat sich das gekauft und die d300 hat zu rebooten angefangen.. cheers martin Zitieren
NoGeh Geschrieben 3. September 2006 Geschrieben 3. September 2006 Ganz was oages von Canon zur Photokina.... 16-600/2.8l IS USM. Da brauchst nie wieder ein anderes Objektiv... http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=55255 Man beachte die Schchtel der 20D daneben Jetzt aber noch eine Frage dazu: Normalerweise haben doch solche Bandbreitenobjektive keine 2,8. Woran hakt's bei dem Objektiv hier (abgesehen vom Preis )? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.