Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Was wundert Euch so groß daran? Das Zeugs kostet Cents in der Herstellung und jeder Verkauf macht Gewinn. Die Portokosten werden eh gedeckt, weil die zahlt ihr ja ihr mit.

 

Was ich nicht verstehe: sich eine teure DSLR kaufen, teure Objektive und dann €5-UV-Filter davor.... :f:

 

was soll daran schlecht sein ? wieso fuer einen objektivschutz 40 euro zahlen ?

Geschrieben

weil a gscheiter filter

1. a gscheite fassung haben muss, damit er a) das objektivseitige gewinde nicht beschädigt, b) die fassung ned aus alu sondern vorzugsweise aus phosphorbronze sein sollte, wie es das z.b. bei filtern von B&W der fall ist (stichwort: festfressen, siehe elektrochem. spannungsreihe).

2. planparallel geschliffen sein muß um verzerrungen und partielle unschärfen (brechungsindex) zu vermeiden.

3. wenigstens einfache, besser mehrfache oberflächenvergütung haben sollte um reflexe zu vermeiden.

 

ganz toll isses, wenn das filterglas mit einem ring in der fassung gehalten wird, damit man im fall eines bruches ned glei den ganzen filter samt der teuren fassung kaufen muss, sondern nur das glas selbst.

B&W bietet auch das an.

 

und das alles kriegst weder um a paar netsch, noch von an kineser.

Geschrieben
Was kommt nach B&W - Hoya? Brauche einen Objektivschutz (77mm), der a) nicht immer oben sein wird und b) ab und zu ein paar Steinderl abbekommt, da ist mir etwas Teures zu schade.
Geschrieben
Ich benutze den UV eigentlich nie, ausser wenn wirklich Gatsch/Steine fliegen. Dann habe ich einen Hoya Super-HMC drauf.

Ich hab für dreckigere Aktionen einen Hoya Pro1D Protector. Kostet 40 Euro und verändert die Bildqualität zumindest für mich nicht sichtbar. :p

Geschrieben

QUOTE=OLLi;2066888]Was kommt nach B&W - Hoya?

 

hmmm...schwer zu sagen. schau dir einmal heliopan an.

Heliopan

B&W findest du hier (gehören übrigens zu Schneider Kreuznach, was garantiert, dass das ka mist is)

B&W

den rest kenn ich nicht live, weil ich mir nie was anderes kaufte.

hoya dürfte nicht so schlecht sein, aber nimm einmal einen B&W oder Heliopan in die hand und du kaufst dir dann wahrscheinlich eh nix anderes mehr...

Geschrieben

Ich brauchs für eine Softbox, die für einen normalen Aufsteckblitz passt, also kein Studioblitz. Like this one: http://www.pixelland.at/product_info.php?info=p372_softbox-fuer-blitzgeraet-tristar-magic-square.html oder diese hier http://www.sambesigroup.com/product_info.php?info=p540_Softbox-50x70-mit-Universaladapter-S.html. Das Adapterzeug is bei der Softbox dabei. Befestigung is glaub i ganz normal über das Zapfen-System...

 

Abgesehen der ausziehbaren Höhe - no irgendwas, auf das i aufpassen/achten sollte?

Geschrieben
Abgesehen der ausziehbaren Höhe - no irgendwas, auf das i aufpassen/achten sollte?

 

Bei mir war/ist manchmal auch die Mindesthöhe ein Thema, und bei sehr günstigen Modellen sollte man auch auf ausreichende Klemmkraft und Stabilität achten, vor allem wenn Du sie mal für andere Zwecke nutzen möchtest (zB. mit Querbalken als Hintergrundstative)...

Geschrieben

Würd mich eigentlich da gleich fürs komplette Set interessieren.

 

http://www.sambesigroup.com/product_info.php?info=p440_flash2softbox---Best-of-Set-II.html

 

Mit 10 € Aufpreis fürs stärke Stativ und 5 € für die Fiberglasstreben in der Softbox...

 

Da ich sowieso alles bräuchte (bis auf die Richter und den Tubus) und einzeln wahrscheinlich nicht viel billiger komm, wär das Set interessant.

Geschrieben
Würd mich eigentlich da gleich fürs komplette Set interessieren.

 

http://www.sambesigroup.com/product_info.php?info=p440_flash2softbox---Best-of-Set-II.html

 

Mit 10 € Aufpreis fürs stärke Stativ und 5 € für die Fiberglasstreben in der Softbox...

 

Da ich sowieso alles bräuchte (bis auf die Richter und den Tubus) und einzeln wahrscheinlich nicht viel billiger komm, wär das Set interessant.

 

oh, da kann ich auch was beitragen :)

hmmmm - dieser F2S basiert auf der Montage von "Universal" - Lichtformern die bei entsprechendem gewicht nicht so ausbalanciert montiert werden können wie bei einem studioblitz - und dann kommt dazu das "Universal" bedeutet das du 4 nervige Schrauben hast die du so einstellen muast das sich den Ring fest umklammern - fummelig fummelig

 

ich an deiner stelle würde mir folgendes kaufen

 

günstiges stativ 40,--

manfrotto schirmneiger (http://www.radeldudel.de/blog/0803/SchirmneigerManfrotto026.html) ich hab ihn um knapp 29,-- gekauft (online)

2 schirme (z.B http://www.walimex-shop.at/index.php/cat/c21_Reflexschirme.html)

 

da bist super mobil und erwarte dir von den scheuentor-lichtformer und dem tubus jetzt ned die mördergeile effekte

 

wenn es darum geht softboxen zu montieren brauchst ein system das verriegelt (bowens, elinchrom usw.)

 

wenn es dir um kleine lichtformer geht - schau dir auch mal das an ! http://www.blende7.at/falconeyes!.htm

Geschrieben
Wie groß sollten solche Schirme sein? 84 cm oder 123 cm, in der Mitte liegend oder noch größer?

 

Was bewirkt die Größe (Edit: bei den reflektierenden Schirmen), hat das Einfluss auf den ausgeleuchteten Bereich? Könnte ich mir zumindestens rein physikalisch vorstellen...

 

...ich glaube meine san so ca. 110cm , im prinzip ist in den meisten fälle alles besser was größer ist als der kleine reflektor vom blitz, da sind selbst 84cm schon ein kleines lichtwunder...

 

aber ich glaub ich lieg ned falsch wenn ich sage jeder größer der lichtformer und je näher du ihn an das objekt stellst umso weicher (weniger schatten)

Geschrieben

Größere Lichtformer bedingen allerdings auch (etwas) weniger Lichtausbeute, weil das wunderbar diffuse Licht überall hin fließt, unter anderm halt auch am eigentlichen Ziel vorbei ...

 

Wichtig ist immer die relative Größe - bei einem Kopf/Schulterportait statt einem 110er Schirm 2m weg einen 80er einen Meter näher dran zu stellen macht auch schon einen großen Unterschied... so kann man sich auch mit kleineren Schirmen gut behelfen.

 

Die sind übrigens auch deutlich weniger windempfindlich, manchmal kein unwesentlicher Vorteil ;)

Geschrieben
wie immer "size matters"

 

der spruch musste jetzt kommen!

Wieso, ich dachte auf die Technik kommt's an? :D;)

 

@ Step+Scotty: OK, danke für den Input.

 

Letzte Frage zu Schirmen: Es gibt ja weiße Durchleuchtschirme, weiße Reflektorschirme, so wie silberne und goldene Reflektorschirme. Zumindestens in den einschlügigen Internetshops, vielleicht gibt's ja noch 748 andere Farben, aber egal.

 

Was ist denn sinnvoll? Wenn ich's recht weiß, macht silber härteres (kühleres) Licht und gold wärmeres. Benötigt man da noch einen weißen Reflektorschirm? Wenn ja (wovon ich ja fast ausgehe, weil die gibt's ja nicht nur für Honks, oder?) wozu kann man die verwenden?

Geschrieben

Durchlicht macht 'weicheres' Licht, weil er zwischen Blitz und Motiv steht und daher praktisch beliebig nahe positioniert werden kann, und weil durch die weiße Bespannung recht viel Streulicht erzeugt wird. Dafür verlierst Du relativ viel Blitzleistung.

 

Reflektoren sind gerichteter, daher nicht ganz so weich, was durch die zusätzliche Distanz (der Reflektor ist ja quasi 'hinter' dem Blitz) noch verstärkt wird. Dafür verlieren sie nicht so viel Blitzleistung. Silber ist dabei ziemlich neutral; mit Gold bekommst Du etwas wärmeres Blitzlicht, wobei Du den gleichen Effekt auch mit einem entsprechenden Filter (CTO) vor dem Blitzgerät bekommst...

Geschrieben
Durchlicht macht 'weicheres' Licht, weil er zwischen Blitz und Motiv steht und daher praktisch beliebig nahe positioniert werden kann, und weil durch die weiße Bespannung recht viel Streulicht erzeugt wird. Dafür verlierst Du relativ viel Blitzleistung.

 

Reflektoren sind gerichteter, daher nicht ganz so weich, was durch die zusätzliche Distanz (der Reflektor ist ja quasi 'hinter' dem Blitz) noch verstärkt wird. Dafür verlieren sie nicht so viel Blitzleistung. Silber ist dabei ziemlich neutral; mit Gold bekommst Du etwas wärmeres Blitzlicht, wobei Du den gleichen Effekt auch mit einem entsprechenden Filter (CTO) vor dem Blitzgerät bekommst...

Danke für den Tipp mit dem CTO-Filter, hab schon gegoogelt.

 

Wozu verwendet man dann einen weißen Reflektorschirm? Um das Licht ein wenig weicher zu machen (nicht ganz so weich wie bei Durchlichtschirm und/oder Softbox), aber weicher als direkt?

Geschrieben

Ist wohl eine Frage der Definition ...

 

Die diffus weißen Reflektorschirme, die ich kenne, sind alle auch als Durchlichtschirme nutzbar indem das dahinter liegende undurchsichtige Material abgenommen werden kann. Quasi eine 2-in-1 Lösung.

 

(Farbneutral) reflektierende Schirme kenne ich als 'silber' bezeichnet, wobei's natürlich sein kann daß das manche Hersteller auch als weiß bezeichnen und unter 'silber' Produkte anbieten, die etwas kälteres ('blaustichiges') Licht reflektieren. Quasi das Gegenteil zu Gold.

 

Sonst kann ich mir auf die Schnelle auch kein schlüssiges Argument für einen diffus weißen Reflektorschirm vorstellen, da man damit praktisch die gleichen Ergebnisse bekommt wie mit einem etwas weiter entfernt aufgestellten Durchlichtschirm...

 

 

Wie so oft gibt's bei David Hobby eine ganz gute Einführung dazu:

http://strobist.blogspot.com/2009/01/back-to-basics-how-to-choose-umbrella.html

Geschrieben

leute mal eine frage

 

canon speedlite 430 um 150euro (gebraucht) ODER canon speedlite 430II neu um 230euro (beide ex)

 

zu welchem würdet ihr greifen??? der "430er" würde wohl auch reichen zum anfangen, oder?

 

freu mich auf eure tips

 

thx, mexx

Geschrieben

Nach dem Motto, was bringt mir das stabilste Stativ wenn ich es nicht mitnehme, suche ich gerade ein leichtes Modell (das das dann freilich zum Beispiel windanfälliger ist, ist klar...).

 

Mir ist dabei dieses aufgefallen - mit rund 1 kg vom Gewicht sehr ansprechend.

Manfrotto 7322YSHB

http://www.amazon.com/Manfrotto-7322YSHB-Tripod-Ball-Head/dp/B001TK3EKS

 

Kennt das jemand zufällig?

Weil auf dem Foto erkenne ich, dass der montierte Kopf keine Wechselplatte erlaubt. Wenn ich den Kopf aber nicht wechseln kann, ist das Stativ schon hinfällig.

Ausserdem würde ich gerne wissen, um die Standsicherheit (Schwerpunkt) zu erhöhen, ob ich den Winkel der Beine flacher stellen kann. Weil ein Tele würde ich schon gerne verwenden können, ohne dass mir das ganze gleich umkippt. :D

 

Ansonsten kann man das Teil nämlich vergessen und es ist Schade um die 80 Euro.... wisst ihr dann zufällig eine Alternative im Bereich 80 Euro und 1 kg?

Geschrieben

schau dir die stative von giottos an.

aber nur die mit schraubarretierung an den haxn, die klapperl von denen san a glump.

 

ich hab das MT9241 und bin hoechst zufrieden damit. saustabil und schoen leicht und der preis war okay und oben kommt der stativkopf der wahl drauf. meist ein manfrotto 484RC2, weil der von groesse und gewicht sehr gut zum stativ passt.

 

meine manfrottos 055B und 058 werden nur noch im auto herumgefahren, bei allen anderen aktionen kommt das giottos zum einsatz. oder ein noch kleineres gitzo carbon, das ich als dauerleihgabe zur verfuegung habe. :D

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...