kchris Geschrieben 16. Mai 2006 Geschrieben 16. Mai 2006 Mit was soll man Fensterscharniere und -beschläge schmieren? Ich nehm mal an nicht mit WD40, weil ich in diesem Forum schon öfter gelesen habe, dass das als Reinigungsmittel top ist, jedoch nicht als Schmiermittel verwendet werden soll. (Komischerweise wird auf der WD40-Homepage gezeigt, wie damit ein Türscharnier behandelt wird...) Und wie oft soll man das (v.a. vorbeugend) machen? Einmal im Jahr? Oder doch erst wenn man merkt, dass das Fenster strenger öffnen geht? Hintergrund ist, dass die Fenster meiner Eltern schon total schlecht öffnen und schließen gehen. Die wurden bisher nie geschmiert... Jetzt will ich denen halt mal helfen und klarerweise meine eigenen noch relativ neuen Fenster auch gleich gut in Schuss halten. LG Christian Zitieren
jogul Geschrieben 16. Mai 2006 Geschrieben 16. Mai 2006 ich würds damit probieren http://www.up.univ-mrs.fr/wpiim/images/mos2.jpg Zitieren
NoMore Geschrieben 16. Mai 2006 Geschrieben 16. Mai 2006 Für Tür- und Fensterscharniere nehme ich Graphit. Zitieren
Der Peter Geschrieben 16. Mai 2006 Geschrieben 16. Mai 2006 Ein winziger Zischer mit dem Silikonölspray. Zitieren
kchris Geschrieben 16. Mai 2006 Autor Geschrieben 16. Mai 2006 ich würds damit probieren ... Heast... :s: Komisch, aber bei MoS2 ist mir auf wikipedia.de als Übergruppe Kriechöl begegnet, wo dann doch auch wieder WD-40 angeführt wird... Ist also WD-40 vielleicht doch dafür geeignet? Zitieren
sonina Geschrieben 16. Mai 2006 Geschrieben 16. Mai 2006 Hallo, ich würde ein Fett nehmen, nicht nur ein Öl, weil es länger drin bleibt in den Scharnierln. Da gibt es so einen weißen Fettspray - ich weiß leider nicht wie der heißt - der auch für die Türscharniere bei den Autos in der Werkstatt verwendet wird. Der bleibt nach dem Sprühen dort kleben, wo er hingesprüht wurde. Hat bei meinem alten Auto super gewirkt. LG Zitieren
Spattistuta Geschrieben 16. Mai 2006 Geschrieben 16. Mai 2006 Ist also WD-40 vielleicht doch dafür geeignet? nimm wd-40, funktioniert 100 %ig und dauerhaft wd-40 ist tatsächlich die eierlegende wollmilchsau was schmieren, quietschverhindern, reinigen und rostschutz betrifft edit: beim sprühen aber bitte auf die vorhänge aufpassen Zitieren
bergpeter Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 als schlossermeister muß ich oft auch dreh-kippfenster reparieren: ich verwend dazu auch den WD40: sein großer vorteil liegt darin, das die geschmierten teile nachher nicht schmutzen, da staub nicht auf der wd40 schmiermittelschicht haftet! alle ölhaltigen oder sogar klebrigen schmierstoffe wirken zwar im augenblick genauso gut, nach 1bis 2wochen ist aber dann der geschmierte teil voll mit schmutz behaftet, der dann reibung und verschleiß erst wieder beschleunigt. WD40 ist daher auch einer der ganz wenigen sprays, die auch zum schmieren von einbauschließzylindern verwendet werden darf. wenn du zb in wien einen haustorzxlinder mit einem normalem ölspray (sonax) einsprühst, so wird er wahrscheinlich durch die staubbelastung in 2wochen nicht mehr sperren! nicht mit luft in kontakt tretende teile (wie zb scharnierbolzen - scharniermänchen) kann man auch mit schmierfett einfetten, dazu muß man aber die flügel aus- und nachher wieder einhängen! das fett hält dann aber länger als eine spraybehandlung Zitieren
kchris Geschrieben 18. Mai 2006 Autor Geschrieben 18. Mai 2006 Danke für die vielen Tipps. Ich denke, dass ich demnächst den Fenstern mit WD-40 zu Leibe rücken werde... Zitieren
gweep Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 Leider weis ich jetzt nicht wie sich das Fett richtig nennt, ich kenn nur den Ausdruck den wir damals in der Tischlerei verwendet haben. Da das aber ein Dialekt auch noch zu sein scheint, fängst damit gar nix an. Es ist auf alle fälle ein dickes Fett. WD40 ist für Fenster nicht geeignet, da es viel zu flüssig ist. Im Grunde kannst du auch ein Kugellagerfett nehmen. Irgendein Fett das auch bei kälteren Tagen nicht aufgibt, aber nix flüssiges. Zitieren
gweep Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 Ich habs schon, das von Bautischler verwendete Fett nennt sich "STAUCHERFETT" Zitieren
Spattistuta Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 WD40 ist für Fenster nicht geeignet, da es viel zu flüssig ist. ich weiss, der "normale hausverstand" würd einem das sagen, aber probiert hast dus anscheinend noch nicht. wd-40 schmiert scharniere gut und lange, glaub mirs Zitieren
xtroman Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 Ich habs schon, das von Bautischler verwendete Fett nennt sich "STAUCHERFETT" Du meinst sicher Staufferfett!! Zitat Duden: Stauf|fer|fett, das; -[e]s [nach der amerik. Herstellerfirma Stauffer Chemical Company]: Fett aus Schmieröl u. ... lg Roman Zitieren
bergpeter Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 ja er meint sicher staufferfett allerdings ist dieses fett als universalschmiermittel bei fenstern sicher ungeeignet. da muß man halt schon hinterfragen, welche teile bei welchem fenster geschmiert werden sollen? bei einem radel gibt es auch nicht einen universalschmierstoff, der sowohl kette, kugellager bowdenzüge und schaltgelenke gleichermassen bestens schmiert! bei einem alten holz-kastenfenster fährst du mit staufferfett gut: Bänder und abgedeckte Griffgetriebe sind damit super zu schmieren. ganz anders bei einem neuen Dreh-Kippfenster: der getriebegriff ist meist gekapselt, kann also nicht nachgeschmiert werden, die Schubstangen, verschlußbolzen fensterschere und ecklager sind allesamt frei sichtbar, dh mit fett geschmiert werden die teile unansehlich weil angepatzt und in kürzester zeit bleibt der ganze staub am fett picken und aus dem geschmierten lager wird ein mahlwerk! Zitieren
gweep Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 jup stimmt, es hängt vom fenster ab und ich meinte staufferfett Nein WD40 hab ich beim Fenster nicht probiert. Aber WD40 kann auch eine negative wirkung haben, bei Kunststoff, bei Fenster aber nicht Ich denk mir nur, a Fett hält wesentlich länger als ein "Öl". Zitieren
Der Peter Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 WD40 ist daher auch einer der ganz wenigen sprays, die auch zum schmieren von einbauschließzylindern verwendet werden darf. wenn du zb in wien einen haustorzxlinder mit einem normalem ölspray (sonax) einsprühst, so wird er wahrscheinlich durch die staubbelastung in 2wochen nicht mehr sperren Einspruch! In einen Schließzylinder kommt nyx anderes als Graphitpulver. Und zwar ohne Trägersubstanzen die dann den Dreck anziehen. Aber ich bin ja auch kein Schlossermeister. Zitieren
bergpeter Geschrieben 18. Mai 2006 Geschrieben 18. Mai 2006 Einspruch! In einen Schließzylinder kommt nyx anderes als Graphitpulver. Und zwar ohne Trägersubstanzen die dann den Dreck anziehen.is jetzt a bisserl off topic, weil schließzylinder und nicht fensterreparatur: graphit ist bei schließzylindern nach wie vor top-geeignet, aber alle nahmhaften zylinderhersteller wie EVVA, KABA-GEGE, etc. verkaufen zum zylinderschmieren, und warten WD40 sprays oder gleichwertige sprayprodukte die keinen schmutz anlegen lassen. beides (graphit und wd40) ist für zylinder geeignet! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.