MalcolmX Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 das geschlitzte teil ist aber ned der gabelkonus, das ist der teil der oben überhalb vom lager eingebaut wird... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 das ist der gabelkonus > http://www.canecreek.com/fileadmin/canecreek/products/headsets/man_cc_head/s2-s6_eng.pdf - seite 2 und bilder von GrazerTourer ist bei meinem stumpi auch so ... Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 30. Juni 2006 Autor Geschrieben 30. Juni 2006 das geschlitzte teil ist aber ned der gabelkonus, das ist der teil der oben überhalb vom lager eingebaut wird... Doch ist er! @gmk In dem Manual ist er aber nicht geschlitzt. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 Doch ist er! @gmk In dem Manual ist er aber nicht geschlitzt. egal - ist ein schlitz drin und das gehört auch so - geht schwer runter > werd´s mit heute bei meinem bike mal genauer ansehen Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 30. Juni 2006 Autor Geschrieben 30. Juni 2006 werd´s mit heute bei meinem bike mal genauer ansehen Das wär wirklich super! danke Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 30. Juni 2006 Autor Geschrieben 30. Juni 2006 Jetzt hab ich die Gabel ohne die untere Dichtung eingebaut. Die Steursatzschale stoßt eindeutig nicht an der Gabelbrücke an (1mm Platz). Das PRoblem besteht weiterhin. Man hört daß es wo schleift. und wenn die Lager doch hin sind...(das glaube ich nicht, die gehen butterweich)? Was schleift da? Bzw. WAs soll ich noch probieren? Einfach so einen Steuersatz ausbauen und einen neuen rein um es zu testen ist für mich nicht so einfach. Andere Lager habe ich auch nicht zur Verfügung. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 Das wär wirklich super! danke meld´ mich so gegen 5 uhr mit bildern damit das ganze etwas einfacher wird Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 30. Juni 2006 Autor Geschrieben 30. Juni 2006 meld´ mich so gegen 5 uhr mit bildern damit das ganze etwas einfacher wird super! Eilt dann aber nicht so, ich muß dann eh kurz auf eine Sponsionsfeier (und das halb krank - *heul* - alle werden saufen, die Schweine ) Ich check tatsächlich nicht was das alles soll. Lagsam glaube ich daß ich spinn. Falsch zusammenbauen kann man die paar Trümmer doch garnicht. Außerdem sagt einem der Menschenverstand wie das gehört. Hm, bin gespannt ob sich nachdem du Bilder postest was ändert bei mir. Zitieren
hubschraufer Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 Hier die Bilder 1. alles 2. Dichtung und Lager unten 3. Dichtung oben 4. Kompressionsring (oben) 5. Konus, unscharf ...wenn ich so laut nachdenkschreib: ...der obere keilring gehört geschlitzt, das ist ok. der konusring muss einen unveränderlichen durchmesser haben, damit er in die passfläche des innenringes vom wälzlager eingreift. mit einem schlitz verändert er den durchmesser, wär auch noch nicht so schlimm wegen der kegelflächen - nur ob er dabei kreisrund bleibt??? im gegensatz dazu könnte er sich bei druckbelastung aber auch auseinanderspreizen und das wär ganz schlecht. ich würde sagen der ring ist gesprengt worden, bei hartem material sieht das oft wie ein schnitt aus... zur klarstellung: gefräst wird das steuerrohr an den stirnflächen und innen, zueinander fluchtend und der konussitz an der gabelkrone, also einerseits der rahmen, anderseits die gabel. bei heutigen gabeln ist die fläche meist schon vom hersteller behandelt. denk da aber an die RS gabeln anfang der neunziger die da noch richtig krätzig waren, die musste man fräsen! Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 30. Juni 2006 Autor Geschrieben 30. Juni 2006 @hubschraufer Dann war der Ring aber seit ich denken kann schon gesprengt. Als ich das Bike gekauft habe war die Gabel schon bei der ersten Ausfahrt undicht, auch da sah der Konus schon so aus. Was nun? Bekommt man einen neuen Konus einfach so? (ich bin mir sicher daß er so gehört) Zitieren
Faily Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 Bei meinem Stumpy ist der Ring auch geschlitzt. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 Ich glaub schon, daß der geschlitze Konusring Sinn macht und auch so gehört. Damit er am Sitz zu klemmen anfängt, muß das Lager über seine Kegelflächen den Ring zusammenspannen, da sind aber aus meiner Sicht in Umfangsrichtung des Ringes nur wenige 1/10 mm erforderlich, und das beeinträchtigt die Rundheit des Ringes nur sehr wenig - jedenfalls glaub ich nicht, daß dadurch die Funktion eingeschränkt / schlechter wird, als bei einem durchgehenden Ring der dann halt mit höherem Kraftaufwand aufzuschlagen ist. lg, Supermerlin Zitieren
st. k.aus Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 ...wenn ich so laut nachdenkschreib: ...der obere keilring gehört geschlitzt, das ist ok. der konusring muss einen unveränderlichen durchmesser haben, damit er in die passfläche des innenringes vom wälzlager eingreift. mit einem schlitz verändert er den durchmesser, wär auch noch nicht so schlimm wegen der kegelflächen - nur ob er dabei kreisrund bleibt??? im gegensatz dazu könnte er sich bei druckbelastung aber auch auseinanderspreizen und das wär ganz schlecht. ich würde sagen der ring ist gesprengt worden, bei hartem material sieht das oft wie ein schnitt aus... zur klarstellung: gefräst wird das steuerrohr an den stirnflächen und innen, zueinander fluchtend und der konussitz an der gabelkrone, also einerseits der rahmen, anderseits die gabel. bei heutigen gabeln ist die fläche meist schon vom hersteller behandelt. denk da aber an die RS gabeln anfang der neunziger die da noch richtig krätzig waren, die musste man fräsen! obwohl ich sonst nie widersprechen würde :s: und immer dankbar für tipps vom meister bin ist es bei meinem konusring genauso wie beim GrazerTourer wieso das ding einen schlitz hat würd mich schon interessieren - "sonderanfertigung für specialized" irgendwie stimm ich dem supermerlin mit seiner 1/10 mm-theorie zu Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 30. Juni 2006 Autor Geschrieben 30. Juni 2006 So, nachdem alles mit einer anderen Gabel wundervoll funktioniert hab ich denke ich das Problem gefunden. Der Gabelschaft wird ja nach unten hin dicker damit der Konus hält. Nun, der gabelschaft der Phaon sieht so aus wie am Bild unten. ICh denke daß der dicke Gabelschaft an der Lagerschale des Steuersatzes reibt. Andere Gabelschäfte werden nciht schon "so früh" so dick. so ein dreck. was tun? Abschleifen würde gehen, aber entschuldigung, das ist doch, na ich weiß nicht....irgendwie gefällt mir die Idee bei einer neuen Gabel sowas von garnicht. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 wieso das ding einen schlitz hat würd mich schon interessieren - "sonderanfertigung für specialized" Naja - weil so ein geschlitzer Ring halt viel besser unterschiedliche Durchmesser (also ich Rede jetzt von Passungen wie sie im Maschinenbau üblich sind) kompensieren kann als ein durchgehender Ring. lg, Supermerlin Zitieren
Supermerlin Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 So, nachdem alles mit einer anderen Gabel wundervoll funktioniert hab ich denke ich das Problem gefunden. Der Gabelschaft wird ja nach unten hin dicker damit der Konus hält. Nun, der gabelschaft der Phaon sieht so aus wie am Bild unten. ICh denke daß der dicke Gabelschaft an der Lagerschale des Steuersatzes reibt. Andere Gabelschäfte werden nciht schon "so früh" so dick. so ein dreck. was tun? Abschleifen würde gehen, aber entschuldigung, das ist doch, na ich weiß nicht....irgendwie gefällt mir die Idee bei einer neuen Gabel sowas von garnicht. Wer jetzt im Besitz einer Drehbank mit ausreichender Spitzenweite ist ist klar im Vorteil - wenn Du so was nicht hast mit Schleifpapier. Dürft ja eigentlich nur um ganz wenig Material gehen, daß wegzuschleifen ist. Alternativ könnte man sich auch das untere Steuerlager ansehen, ob man dort die geringe Freistellung erzeugen könnte. Aber ich kenne diesen Steuersatz nicht und kann daher nur die Idee äußern, aber nicht sagen, ob sie praktikabel ist. lg, Supermerlin Zitieren
st. k.aus Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 Naja - weil so ein geschlitzer Ring halt viel besser unterschiedliche Durchmesser (also ich Rede jetzt von Passungen wie sie im Maschinenbau üblich sind) kompensieren kann als ein durchgehender Ring. lg, Supermerlin war nicht ernst gemeint! :devil: Zitieren
Supermerlin Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 war nicht ernst gemeint! :devil: dschuldigunck lg, Supermerlin Zitieren
st. k.aus Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 So, nachdem alles mit einer anderen Gabel wundervoll funktioniert hab ich denke ich das Problem gefunden. Der Gabelschaft wird ja nach unten hin dicker damit der Konus hält. Nun, der gabelschaft der Phaon sieht so aus wie am Bild unten. ICh denke daß der dicke Gabelschaft an der Lagerschale des Steuersatzes reibt. Andere Gabelschäfte werden nciht schon "so früh" so dick. so ein dreck. was tun? Abschleifen würde gehen, aber entschuldigung, das ist doch, na ich weiß nicht....irgendwie gefällt mir die Idee bei einer neuen Gabel sowas von garnicht. das erklärt zwar einiges aber ich würd´ da auch nichts machen - vielleicht hat der hubschraufer eine idee? Zitieren
st. k.aus Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 dschuldigunck lg, Supermerlin "jetzt bin ich aber richtig böse" Zitieren
hubschraufer Geschrieben 30. Juni 2006 Geschrieben 30. Juni 2006 ...na bin ich froh dass sich der maschinenbauer gemeldet hat bei meinen überlegungen ist ja auch herausgekommen, dass ein ring mit spalt bei kegeliger zentrierung auch funktioniert. nur hab ich gehofft dass der ring gesprengt ist - gewisse konstruktionen bereiten mir instinktiv unbehagen. ungefähr so wie einem ekel befällt wenn man einer straßen- pizza ansichtig wird. na schön nehmen wir`s zur kenntnis. das schaftrohr in unmittelbahrer nähe der gabelkrone ist heiliges land, dort treten die größten belastungen auf und ein materialabtrag vermittels abdrehen ---> unbehagen. weiters würde ich nachsehen ob der dimensionssprung durch aufdornen de rohres bewerkstelligt wurde. dann wäre nach der verstärkung die wandstärke gleich der restlänge --> keinesfalls material abnehmen. und drehen überhaupt: auch wenn man noch so auf die oberfläche achtet - es entstehen rillen --> kerbwirkung --> bruch! das mag jetzt überempfindlich sein aber was bei sturz passieren kann weiß der maschinenbauer also würde ich einmal die untere lagerschale auschlagen und über den gabelschaft stecken. nun wäre ja zu sehen ob der innendurchmesser des halses für den schaft zu eng ist. wenn die wandstärke ausreichend ist, mit einer verstellbahren reibahle ausreiben. auch hier möchte ich wegen der rillenbildung nicht drehen. lieber wär mir wenn die verstärkung am schaft durch die lagerschale genug luft hat und am nicht ausgefrästen teil des steuerrohres schleift --> tiefer fräsen. no das waren wieder die überlegungen des handwerkers in steter abfrage seines handwerkergewissens. maschinenbauer, du bist dran! (servus Clemens) verantwortung Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 1. Juli 2006 Autor Geschrieben 1. Juli 2006 Hier die Antwort vom Magura Service. Kann man vom dickeren Teil des Gabelschaftes einen Teil abschleifen? Nein, auf keinen Fall, denn dieser Teil der Schaftes ist der am stärksten belastete. Ich fürchte, in deinem Fall hilft wirklich nur ein Tausch der Steuersatzes - wobei ich zugeben muss, dass es das allererste Mal ist, das ich von derartigen Problemen höre. Ich würde es daher in die Kategorie "Einzelfall" abschieben, auch wenn es für dich ärgerlich ist... Das heißt wohl daß ich mir einen neuen Steuersatz besorgen darf. Schön beschissen.... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 1. Juli 2006 Geschrieben 1. Juli 2006 Scheidet also das spielen am Gabelschaft aus - wobei noch ein kurzer Nachtrag: Wennst an der Stelle drehst und dann mit Schmiergelleinen drüber gehst bis der Schaft quasi poliert ist, brauchst vor den Rillen des Drehens keine Sorge haben - üblicherweise hat ein Drehmeißel ja auch einen Eckenradius. Aber gut - nix da mit Drehen oder Schleifen am Gabelschaft. Bleibt nur mehr ein neuer Steuersatz über (beim Kaufen unbedingt Gabel mitnehmen damit man sich die Freigänge anschauen kann oder halt den vorhandenen Steuersatz auf dem unteren Lager so herrichten, daß genug Freiräume vorhanden sind. Ob das möglich ist, kann man nur direkt am Objekt ermitteln. Wenn Du kaum Einrichtungen mechanischer Natur hast (Drehbank, ...) bleibt vermutlich nur ein neuer Steuersatz über - da wäre dann noch zu prüfen, ob da Magura nicht in irgend einer Art und Weise kulant ist. lg, Supermerlin Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 1. Juli 2006 Autor Geschrieben 1. Juli 2006 Ja, neuer Steuersatz muß wohl her, kann man nix machen. Kulanz seitens Magura erwarte ich mir, hm, naja, schon, und dann auch wieder nicht. Es wundert mich daß es das Problem bis jetzt noch nicht gegeben hat. Es ist halt einfach Pech. Der Steuersatz den ich fahre gibt es an zig tausenden Bikes, schon komisch. (okay, die Phaon gibts kaum ). Was mich noch immer wundert ist, daß dieses Schleifen erst dann auftritt wenn ich die Schraube leicht anziehe. Wenn die Lagerschale innen im Steuerrohr überall den gleichen Durchmesser hätte (was sie ja haben sollte), dann müsste der Gabelschafft ja schon vorher innen wo anstoßen. Verstehst? Da kann es sich ja eigtl wirklich nur um ein futzikleines irgendwas handeln das da im Weg ist (und es reicht, daß sich der Lenker nicht mehr auf die Seite dreht wenn ich das Rad kippe). Also, letzte Ungereimtheit: Warum schleift es erst wenn die G'schicht ewas festgeschraubt wird? So richtig zufrieden bin ich irgendwie noch nicht. Zitieren
hubschraufer Geschrieben 1. Juli 2006 Geschrieben 1. Juli 2006 ...ich bin überzeugt, dass man mit geringen mitteln da etwas machen könnte. leider so per ferndiagnose ist das schwer - warum nur haben die den semmering zwischen uns geschoben :devil: ... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.