gerry Geschrieben 13. September 2006 Geschrieben 13. September 2006 @Linda Von Kanjska Gora soll eine sehr gute 3 Tages Tour entlang der Soca gehen. Wollte die auch schon mal fahren aber bis jetzt noch nicht dazu gekommen. Zu hause hab ich noch ein paar Info in nem "Bike" - Heft. Wennst willst kann ich ja da mal für dich nachsehen. Ansonsten guckst du da Achja, net alles glauben was da in den MTB Zeitschriften über Touren steht, haben wir heuer selbst am eigenen Leibe miterlebt Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. September 2006 Geschrieben 13. September 2006 traut sich endlich wer drüber über den tadel oder bleibt das unser geheimnis? Zitieren
Linda Geschrieben 13. September 2006 Autor Geschrieben 13. September 2006 @Linda Von Kanjska Gora soll eine sehr gute 3 Tages Tour entlang der Soca gehen. Wollte die auch schon mal fahren aber bis jetzt noch nicht dazu gekommen. Zu hause hab ich noch ein paar Info in nem "Bike" - Heft. Wennst willst kann ich ja da mal für dich nachsehen. Ansonsten guckst du da Achja, net alles glauben was da in den MTB Zeitschriften über Touren steht, haben wir heuer selbst am eigenen Leibe miterlebt danke für den tipp, werd da mal reinlesen. was hast denn für schlechte erfahrungen gmacht mit den Zeitschriften? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 13. September 2006 Geschrieben 13. September 2006 hm wenn man es mal vorsichtig formuliert: eine stark übertriebene tourenbeschreibung (eben nur theoretisch eine "freeride" tour), teilweise zu benutzende sessellifte, die offizielle order haben, keine fahrräder zu transportieren, ein paar sehr undeutlich beschriebene abschnitte und einige andere nette details. das war die erste und letzte tour die wir einem magazin nachgefahren sind. ich möchte hier keine namen nennen, aber wer unseren alpentour-thread kennt, wird keine große mühe haben, herauszufinden um welches magazin es geht trotz allem war es aber ein sehr schönes erlebnis. und so viel wetterglück :love: Zitieren
gerry Geschrieben 13. September 2006 Geschrieben 13. September 2006 Jo... genau. Dem kann ich fast nix mehr hinzufügen. Was mir noch anzipft hat war das die Lifte und Shuttledienste extrem teuer ware. Achja, war mitn MalcolmX heuer auf der gleichen Tour War echt cool Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 15. September 2006 Geschrieben 15. September 2006 jetzt stell mich da nicht als theoretiker hin, ein wenig erfahrung hab ich doch zu ausgesetzt heißt für mich wenns daneben wirklich senkrecht runtergeht. ausgesetzte stellen hast bei jeder transalp. weißt, wie ich frisch von der ausbildung gekommen bin dachte ich auch dass man sämtilch mögliches unheil verhindern können muss. und hatte riesen angst vor der verantwortung. aber in der praxis hat sich gezeigt dass das alles ganz anders ist. stürze passieren, und da macht niemand den guide dafür verantwortlich wenn der sich an eine vorher abgesegnete strecke gehalten hat und sich versichert hat dass fahrkönnen und material der teilnehmer in etwa den anforderungen entsprechen. und frag jetzt nicht wieder wer das entscheidet, glaub mir das sieht man recht schnell.Sorry, wollt ich nicht. Ich geh durchaus davon aus, dass du als MTB-Trainer und als jemand, der schon Transalps geführt hat, eine genaue Ahnung hast, und freue mich, wenn du da Infos aus der Praxis gibst, die für mich neu sind, aber trotzdem stehe ich dem kritisch gegenüber. Allein schon aus dem Grund, weil die meisten FR-Interessierten ihre Touren selbst planen und im besten Fall mit Leuten fahren, die sie kennen - und daran wird sich auch nicht viel ändern, wenn so eine FR-Tour offiziell veranstaltet wird. Und die wirklichen Spezialisten, so wie diese 3er Gruppe mit ihrer FRAX, würden sowas wohl sowieso nie buchen. Somit besteht die Gruppe der Interessenten wohl primär aus Leuten, die entweder ihr Fahrkönnen überschätzen oder die Tour unterschätzen oder beides. Die sollen lieber bei ihren normalen Transalps bleiben. Würde gern einmal nächstes Jahr eine echte FR-Transalp machen (weil die - trotzdem wunderschöne und geile - Tour dieses Jahr war wohl eine normale Alpentour (eine Transalp wars ja nicht, weil keine Querung da war, wobei mirs eigentlich auch nicht darum geht, fand das so praktischer) mit erleichtertem Aufstieg. @Enduro vs. Freerider: Enduros sind für mich trotz allem das Mittel der Wahl, wobei mir der Totaldefekt an meinem Dämpfer, der nur durch das Geschick vom Gernot wieder reparierbar war und sonst das Ende der Tour für mich bedeutet hätte, und der Luftverlust an Max' Gabel natürlich schon ein wenig sensibel in Sachen Luftfederung im hochalpinen Gelände gemacht hat. Wenn ich mir vorstelle, dass wir das nicht hingebracht hätten und nochdazu die Wetterprognose mit den am Vortag noch angesagten Gewittern gestimmt hätte, dann wären wir wohl nicht mehr lange overequipped gewesen... Naja, würd mich jedenfalls sehr freuen, wenn die Runde nächstes Jahr durch dich verstärkt wäre, wir werden dich informieren. ps: aber "FR-Transalp" ist sicherlich als Werbeslogan ganz effektiv. Zitieren
gerry Geschrieben 15. September 2006 Geschrieben 15. September 2006 der nur durch das Geschick vom Gernot... Der Gernot heisst Gerald aber macht ja nix "Hias" Jetzt weiss ich wenigstens warum meine Foto-CD nicht ankommt Zitieren
Linda Geschrieben 15. September 2006 Autor Geschrieben 15. September 2006 Sehe ich nicht so. Der Hauptgrund, bei einem Anbieter zu buchen ist mMn dass dieser sich um das Oranisatorische (Übernachtung, Verpflegung, Ersatzteile, Gepäcktransfer, Rücktransfer, ...) kümmert. In anderen Ländern werden auch mehrtägige FR-Touren geboten, ob jetzt in den bolivianischen Anden oder im kanadischen Outback, warum soll das bei uns nicht funktionieren? Richtig organisiert, wären genug Leute an so einem Alpencross mitmachen. Und weil jemand über ausreichend Fahtechnik verfügt deswegen automatisch solche Geschichten meidet, das wäre mir neu. da spricht mir mal einer aus der seele is ja auch bei den normalen transalps nicht so dass wir da nur unfähige deppen mithaben. da sind oft echt gute dabei @FSA: jo informierts mi, würd mich freuen Zitieren
gerry Geschrieben 15. September 2006 Geschrieben 15. September 2006 Da muß ich dem Loco recht geben... Auf so ner richtigen Outbacktour mit allem drum und dran wäre ich sofort dabei, sofern der Preis stimmt Trotzallem sollte meiner Meinung nach alle Teilnehmer eine FR-Grupper eine einigermaßen gleichgute Fahrtechnik haben. Die Gründe hab ich e schon mal genannt. Vielleicht sollte man einfach ne FR- Tour in best. Fahrtechniklevel einteilen wie zb. Anfänger, Fortgeschrittene usw. gibt's ja bei den Fahrtechniktrainings auch? Zitieren
Linda Geschrieben 15. September 2006 Autor Geschrieben 15. September 2006 Da muß ich dem Loco recht geben... Auf so ner richtigen Outbacktour mit allem drum und dran wäre ich sofort dabei, sofern der Preis stimmt Trotzallem sollte meiner Meinung nach alle Teilnehmer eine FR-Grupper eine einigermaßen gleichgute Fahrtechnik haben. Die Gründe hab ich e schon mal genannt. Vielleicht sollte man einfach ne FR- Tour in best. Fahrtechniklevel einteilen wie zb. Anfänger, Fortgeschrittene usw. gibt's ja bei den Fahrtechniktrainings auch? ja da hast sicher recht das man das einteilen sollte in verschiedene level. deswegen würd ich ja auch mit einem gemäßigten schwierigkeitsgrad anfangen wollen. ausbauen kann mans dann wenn man sieht das es funktioniert weil wenn ich dem chef sag ich würd gern bis nächstes jahr 3 verschiedene fr-touren ausarbeiten wird er mich fragen wie ich mir das vorstell Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 16. September 2006 Geschrieben 16. September 2006 ja da hast sicher recht das man das einteilen sollte in verschiedene level. deswegen würd ich ja auch mit einem gemäßigten schwierigkeitsgrad anfangen wollen. ausbauen kann mans dann wenn man sieht das es funktioniert weil wenn ich dem chef sag ich würd gern bis nächstes jahr 3 verschiedene fr-touren ausarbeiten wird er mich fragen wie ich mir das vorstell Hi. Einteilen gut und schön, aber wie machst du das mit den illegalen befahren? Denn Grundsätzlich ist es ja nicht erlaubt, Wanderwege zu befahren.... Teilst du die Leute z.B. in vier verschiedenen Leistungsgruppen, so glaube ich, daß mindestens zwei Gruppen davon, ca. 80% der legalen Strecken (z.B. Alpentour, Transalp etc.) wenn nicht sogar mehr, auch so fahren könnten. Grundsätzlich würde ich so eine "Reise" schon buchen. (Wenn es soweit ist, benachrichtige mich bitte ; wenn es nicht zustande kommt, dann kannst du ja schon mal mit mir und dem gerbine1 eine FR Tour machen ; bzw. probieren ) Eine Möglichkeit, neben dem Gepäckservice wäre es, wenn ihr ein Shuttle Service hättet bzw. das mit einer Gondel/Sessellift etc. verbinden würdet. Rauf mit der Gondel, runter die unbekannten Trails. Von dort geht es mit dem Shuttle Service weiter zur nächsten Gondel oder Bike Gebiet. Manches erinnert mich da an das Heliskiing . mfg wo-ufp1 Zitieren
Frazo Geschrieben 17. September 2006 Geschrieben 17. September 2006 hallo leute, ich poste zwar nicht so gerne, muß aber auch meinen senf dazugeben. 1. eine tour nach magazinbeschreibung nachfahren, ist a ewige sucherei, anscheinend sind die tourenbeschreibungen teilweise schon etliche jahre alt und somit nicht aktuell. ich hab heuer bei der auffahrt zum flatschjoch zwei stunden verloren, weils so blöd beschrieben war und zu meinem pech die landkarte auch nicht ok.war, auf der karte gab es zwei markierte wege und in der praxis nur einen.außerdem war die tour als eher leicht beschrieben, obwohl ich sie schon eher in die FR-kategorie einteilen würde. für mich war's kein problem, aber ein freund hat sehr viel runtergeschoben. 2. eine echte nur FR-tour wird es nie geben, weil immer lange verbindungsetappen zwischen den trails zu bewältigen sind und auch die abfahrten selbst nicht nur aus schlüsselstellen bestehen. ich bin im juli bei der michelle schierle ihrer FR-tour in der schweiz mitgefahren, eine woche mit allem drum und dran um rund 1200 euro.war ein tolles erlebnis, aber die echten FR schlüsselstellen konnte ich an einer hand abzählen, beim befahren dieser war ich übrigens der einzige, der sie geschafft hat (von über 20 teilnehmern). sonst war's eher eine alpentour mit teilweise liftshuttle, nur 6000 hm bergauf und 13000 hm DH. versteht mich aber jetzt nicht falsch, es war wunderschön. nur aufi wars zu stressig, weil alle schneller als ich waren und runter kenn ich bessere wegerl. 3. zu den voraussetzungen einer FR-tour: ich glaub den jungen leuten hier ist nicht ganz bewußt, dass eine geführte tour mit gepäcktransport und vielleicht auch noch liftshuttle sicher nicht unter 800 euro für die woche in österreich und italien zu haben ist, in der schweiz ist es noch teurer, siehe oben. vom material her würd ich dem FR den vorzug geben, aber nicht mehr als 17kg, ich quäl mich selber mit so an ding ab, aber runter machts einfach mehr freude, wobei natürlich die neuen AM bikes mit 150mm federweg wahrscheinlich genau so gut sind. 4. entscheidend für den FR spass find ich die tagesetappen, ich brauch nicht mehr als 40km und 1300hm, dann hast auch noch zeit zum fotografieren, für pannen oder zum ' ins land eini schauen ' Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 17. September 2006 Geschrieben 17. September 2006 hallo leute, ich poste zwar nicht so gerne Na geh, komm schon . muß aber auch meinen senf dazugeben. 2. eine echte nur FR-tour wird es nie geben, weil immer lange verbindungsetappen zwischen den trails zu bewältigen sind und auch die abfahrten selbst nicht nur aus schlüsselstellen bestehen. Genau. Verbindungsstellen und einigen wenigen Highlights. ich bin im juli bei der michelle schierle ihrer FR-tour in der schweiz mitgefahren, eine woche mit allem drum und dran um rund 1200 euro. :s: war ein tolles erlebnis, aber die echten FR schlüsselstellen konnte ich an einer hand abzählen Schade. War aber irgendwie zu erwarten. U.a. weil wie du selbst schriebst versteht mich aber jetzt nicht falsch, es war wunderschön. nur aufi wars zu stressig, weil alle schneller als ich waren und runter kenn ich bessere wegerl. Laß mich raten, waren die an einer Hand abzuzählenden Schlüsselstellen legal und die Wege die du kanntest, ähm, nicht ? 3. zu den voraussetzungen einer FR-tour: ich glaub den jungen leuten hier ist nicht ganz bewußt, dass eine geführte tour mit gepäcktransport und vielleicht auch noch liftshuttle sicher nicht unter 800 euro für die woche in österreich und italien zu haben ist, in der schweiz ist es noch teurer, siehe oben. Wahrscheinlich. Mich schreckt es jedes Mal wenn ich von so geführten Touren lese, sei es Bike Holiday oder Serac Joe & Co. Klar für all inklusive (ev. Sauna, Bikesafe, Waschmöglichkeit etc.) muß man ganz schön zahlen. Andererseits, warum soll es für Biker anders sein als für die ge"wellnes"ten, Schifahrer, Nordischen Walker usw. . vom material her würd ich dem FR den vorzug geben, aber nicht mehr als 17kg, ich quäl mich selber mit so an ding ab, aber runter machts einfach mehr freude Geht mir genau so; allerdings hab ich nur 16KG und die reichten mir schon . wobei natürlich die neuen AM bikes mit 150mm federweg wahrscheinlich genau so gut sind. Und mittlerweile auch schon um die 13 KG (Scott Ransom, 07 Specialized Enduro) aber billig sind sie halt nicht :f: . 4. entscheidend für den FR spass find ich die tagesetappen, ich brauch nicht mehr als 40km und 1300hm, dann hast auch noch zeit zum fotografieren, für pannen oder zum ' ins land eini schauen ' Kann ich voll unterschreiben. Obwohl ein bischen Streß manchesmal auch ganz gut tut . mfg wo-ufp1 Zitieren
Gast Ulf Geschrieben 18. September 2006 Geschrieben 18. September 2006 .....aber ein freund hat sehr viel runtergeschoben. War nicht ich! Zitieren
Bikeaddict Geschrieben 18. September 2006 Geschrieben 18. September 2006 Meine Meinung: Wer eine echte Freeride-Tour oder gar einen Alpencross fahren will, wird nicht umhin kommen das halbe Kompass-Kartenprogramm zu erwerben und sich selbst eine Tour zusammenzusuchen. Es versteht sich von selbst, dass eine gewisse Erfahrung und gesunde Selbsteinschätzung essentiell sind und selbst dann bleibt das Risiko, dass sich eine Passage oder ein Trail als unfahrbar oder ziemliche "Kofferei" herausstellt. Wer das nicht will, muss sich mit den Pauschalangeboten zufrieden geben, was auch nicht schlecht ist. Ich hab zB im Juli herausgefunden, als ich mit meiner Freundin eine bikewoche in Leogang verbrachte, dass Mountainbiken im gewöhnlichen Sinn, so wies eben die meisten praktizieren auch nicht zwieder ist. Ganz im Gegenteil, nach etlichen Trailkilometern und haarstreubenden Schlüsselstellen war das eine mehr als willkommene Abwechslung! Zitieren
Der Alex Geschrieben 18. September 2006 Geschrieben 18. September 2006 kann dem johannes nur voll und ganz zustimmen. wer eine tour fahren will, die seinen ansprüchen gerecht wird, kommt nie umhin entweder sich einen privatguide zu nehmen, oder sie selbst zusammenzustellen. ist ja wie beim schifahren. in einer gruppe muss der schilehrer sich nac hden schwächsten richten und selbst wenn die noch so gut sind, wird er kein unnötiges risiko eingehen. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 18. September 2006 Geschrieben 18. September 2006 habs vorher grad gesehen...und bedauert dass ich das versäumt hab nächstes jahr wieder? Weils auch hierher paßt, zietiere ich mal aus einem anderen Thread Ich bin die erste 5G[ondel]-Tour mit einem Guide gefahren. War natürlich praktisch, da er gratis war(Hotelangestellter). Er hat mich eine Woche durch die Gegend dort geführt. Da waren Trails dabei, von denen man nur träumt, welche man aber alleine nie finden würde. Ich würde mir dort wirklich einen Guide nehmen oder mich einem Einheimischen anschließen. Es zahlt sich sicher aus!! So etwas finde ich nicht schlecht . mei gewichtsoptimiertes fully-enduro hot 14 kg Wir wollen mehr sehen und lesen ! Da du ja aus St.Pölten bist, wie schauts denn eigentlich in deiner Gegend aus, gibts da etwas gescheites was annähernd Freeridelastig ist (a la Anninger z.B.). mfg wo-ufp1 Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. September 2006 Geschrieben 19. September 2006 wobei der anninger auch nur eine sehr begrenzte zeitspanne spannend bleibt... Zitieren
gerry Geschrieben 19. September 2006 Geschrieben 19. September 2006 wobei der anninger auch nur eine sehr begrenzte zeitspanne spannend bleibt... Des is mit jeder Streck'n so... Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 19. September 2006 Geschrieben 19. September 2006 Ich finde es solange spannend solang ich noch nicht mit 100% Sicherheit runterkomme und solange es Spaß macht. Anninger bleibt noch lange spannend Gibt glaub ich auch nicht viele die den Anninger mit solch einer Sicherheit bewältigen. Zitieren
Linda Geschrieben 19. September 2006 Autor Geschrieben 19. September 2006 Weils auch hierher paßt, zietiere ich mal aus einem anderen Thread Ich bin die erste 5G[ondel]-Tour mit einem Guide gefahren. War natürlich praktisch, da er gratis war(Hotelangestellter). Er hat mich eine Woche durch die Gegend dort geführt. Da waren Trails dabei, von denen man nur träumt, welche man aber alleine nie finden würde. Ich würde mir dort wirklich einen Guide nehmen oder mich einem Einheimischen anschließen. Es zahlt sich sicher aus!! So etwas finde ich nicht schlecht . Wir wollen mehr sehen und lesen ! Da du ja aus St.Pölten bist, wie schauts denn eigentlich in deiner Gegend aus, gibts da etwas gescheites was annähernd Freeridelastig ist (a la Anninger z.B.). mfg wo-ufp1 nei bei uns gibts überhaupt nix. außer einer schottergrube in der nähe vo traismauer wo man fahren kann, ich glaub sogar mit erlaubnis des besitzers... jäjo in saalbach kenn ich mich auch aus, falls ihr mal einen guide braucht . dort war ich mal einen sommer guiden. und wie gsagt, falls ihr eine strecke beinand habts informierts mich!!! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.