Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich hab jez eine Olympus C-5050 oda so. Komm damit ganz gut zurecht, aber die Blendeneinstellungen usw. vermiss ich doch sehr. Fotografier mit der jez 1 1/2 Jahre. Hab keinen Vergleich zu anderen Menschen die diese Kamera für den selben zweck verwenden.

 

Na dann empfehl ich dir doch bei Olympus zu bleiben :toll:

 

Hab die E-500 mit den 2 (sehr guten) Kit-Objektiven.

Gezahlt hab ich knappe 700€ dafür!

 

Und gestern hab ich mir das 35mm Makro-Objektiv gegönnt. Nach ersten Tests kann ich sagen, dass es für den Preis ausgezeichnet abbildet!

 

Manko war eigentlich immer die recht beschränkte/teure Objektivauswahl. Aber mittlerweilen sind Leica und Sigma auch auf den FT-Zug aufgesprungen.

So werden Brennweiten von 7-800mm (KB 14-1600) in fast allen Preisklassen abgedeckt!

 

Überlick Gehäuse und Linsen -> http://www.four-thirds.org/

 

 

Aber meist empfiehlt eh jeder das, das er selbst verwendet... insofern wirst viele Meinungen hier lesen :p

Geschrieben
Bilder pro Sekunde sind ähnlich interessant wie Megapixel. Gar nicht. Gerade für Anfänger ist eine Kamera ohne 8fps-Maschinengewehrfunktion interessanter, da die hohen Serienbildraten zu schlampigstem Fotografieren erziehen. So nach dem Motto: Kamera aufs Objektiv, Auslöser sekundenlang durchdrücken, irgendein brauchbares Foto wird schon dabei sein....

 

das mit den bildern / sec wär am ehesten für sequenzen interessant vor allem beim snowboarden bei uns - wir haben ja die berge :devil:

 

und da spring ich mit meinen 3en nicht weit, leider

Geschrieben
Wer unter 6000dern aufgewachsen ist, den heuen 3000der nicht mehr vom Hocker. :devil::devil::devil::devil::devil::devil::devil::devil:

 

horch dan an, 1x vo an hochaus runtergspuckt und glaubt er hats dach der welt gsechen :p

 

wenn ich an wien denk und an berge fallen mir nur 2 ein, der laaerberg und brunn am Gebirge :s:

 

aber mit sequenzen hast scho recht, leicht zum machen schaut aber beim snowboarden recht toll aus, vor allem im Boarders Playground

Geschrieben

i weiss net

 

jetz so auf die schnelle erinner ich mich an die sequenz vom marc andre tarte wo er einen switch 1080 mit einer absprunggeschwindigkeit von 97 km/h in mayrhofen rauszaubert. Der Speed ist halt beim Boarden, Freeskiing um einiges höher. Und demnach auch die zurückgelegten Distanzen.

Sicher gibts auch irgendwelche Biker die Monsterjumps machen siehe diverse Videos, aber wie oft siehst das so draußen?

 

fürs biken denk ich mal fehlt im großen und ganzen der Speed für solche Sachen dass es meiner Meinung nach geil rüberkommt. Ausgenommen Drops, und Big Airs.

Da ists wirklich so wie der Loco bereits erwähnt hat, draufdrücken und hinhalten, eines wird schon was werden.

Geschrieben
Was zeichnet die RICHTIG guten Sequenzen aus? Die sind auch als Einzelbild beeindruckend, perfekt belichtet, ärgster Hintergrund, usw. Die Sequenz selber ist dann nur das i-tüpfelchen. Deswegen meine Sicht: zuerst Einzelbilder fotografieren lernen, dann Sequenzen.

 

mit dem fettgedruckten hast eh vollkommen recht

 

nur, serienaufnahmen kommen halt anders rüber als einzelbilder (du hast auch damit recht, ma muss weniger drauf haben)

Da wird auch nicht das Ganze als Bild betrachtet, sondern der Akteur selbst in den Vordergrund gedrängt.

Noch dazu bekommst bei einer Serie meiner Meinung nach ein besseres Gefühl, für Höhe, Weite und Geschwindigkeit, da du ja auf das Umfeld weniger achtest.

Geschrieben

des is wohl echt schade...

 

wenn ich da so an die fotos vom schwiegervater denk, denn der macht jährlich eine Tour auf einen 6 oder 7000er (heuer wars irgendein Mondberg Ruvenzori im Dschungel Afrikas).

Und der hats bei weitem net so drauf was fotos betrifft wie du - musste auch ich dem seine suunto einstellen :D

 

was treibt wohl so einen flachlandindianer auf in die hohe weite welt

 

Problem bei solchen Expeditionen ist immer die sind schweineteuer, und du mit Cam und Material zusätzlich bräuchtest dann gleich noch einen Sherpa mehr :p

Geschrieben
Hat irgendwer a Empfehlung für a Objektiv zum Bikefotos schießen mit so 40mm - 100mm zu am vernünftigen Preis? Kann auch ein Sigma oda sonst was sein.

Also mit 40mm wirst du kaum glücklich werden - außer du fotographierst nie im Wald...

 

28mm sollten schon möglich sein, das sind dann für Nikon Objektive ab 18mm, für Canon die Objektive die mit 17mm beginnen und für Olympus die mit 14mm (da man die Brennweite sehr grob gesagt mit 1,5; 1,6 und 2,0 (Nikon, Canon, Olympus) multiplizieren muss, da der Chip kleiner ist als das 35mmKB):

 

Sehr fesch find ich ja dieses hier: http://www.nikon.de/product/de_DE/products/broad/393/overview.html

 

bekommst im Bundle mit einer D70s um ned so fü Geld. Hat eigentlich alles was man so braucht, gute Lichtstärke, lässt manuellen Eingriff in den Autofokus zu,...

Find eigentlich nichts schlechtes daran.

 

Bei Canon wirst du wohl am ehesten mit dem 17-85er fündig, kostet aber wohl gut 500€, Vorteile sind der Image Stabilizer und der größere Brennweitenumfang, Nachteile die schwächere Lichtstärke, das Gewicht und andere Dinge.

 

Wie viel was ähnliches bei Olympus kostet, weiß ich nicht, bei Pentax ebenso.

 

An alle Cams könntest du dieses Sigma schrauben. Der Jürgen aus dem Board verwendet es. Is wohl recht fein. Vorteil hier wäre auch noch die Naheinstellgrenze von 20cm (obwohl das "Makro" im Namen doch eher Marketingmasche ist...). Allerdings sind Objektive von Fremdherstellern manchen Menschen von Grund auf unsympathisch...

Geschrieben
Hab mich bei Sigma umgschaut. Das 18-200er is ja von der Brennweite echt universal einsetzbar, falls ich mal keine Bikefotos schieß. Hab glesen, dass das auch in vielen Tests gut abgeschnitten hat. Hat das jemand von euch bzw. wie isser damit zufrieden?
Geschrieben
ich würd schon eher zur 400D greifen. Ein Hauptgrund ist auf jedenfall das Reinigungssystem.

Hab selbst eine 30D, und es kommt trotz größter vorsicht immer wieder vor das sich kleine staubpartikel auf dem sensor ablegen.

 

Sicher hilft der Ultraschallreiniger nicht gegen starke verschmutzung, aber die hat man in der regel auch nicht am sensor

 

sch*** drauf!

das is nur ein verkaufsargument, sonst nix.

wenn der sensor nämlich nur mit statisch anhaftenden partikel verschmutzt ist, kannst ihn durch vorsichtiges wegblasen oder mit einem dafür erhältlichen druckluft-system auch reinigen. wenn tatsächlich dreck drauf ist, der richtig haftet, muss die cam sowieso zum service. den kriegst mit dem integrierten system auch nicht weg.

ausserdem verschmutzt der sensor viel weniger schnell wenn du den spiegelkasten regelmäßig sauber hältst.

Geschrieben
Ausschließlich mit Luft. Ja keine Druckluft aus der Dose, sondern so ein Blasedings.

 

bin ich anderer meinung.

weil überall wo ein überdruck (= druckluft) herrscht, gibts auch einen unterdruck. und den macht sich das österreichische unternehmen green clean mit diesem absaugsystem zu nutze.

sehr empfehlenswert und gibts im fotofachhandel.

  • 2 Wochen später...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...