Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

  • 3 Monate später...
Geschrieben
Der dfv ist einfach Watt/Puls.

 

Alles über 1.0 würd ich mal sagen :D

 

Der in den Ranglisten errechnete Fitnesswert sagt m.E. wenig über die tatsächliche Fitness eines Menschen aus. Ergobikern des Herztyps "4-Takt-Dieselmotor" d.h. mit einer geringen HFmax erhalten mit obiger Formel generell bessere Fitnesswerte als Ergobikern mit Herztyp "2-Takt-Benzinmotor" d.h. hohen HFmax, obschon sich der Dieselmotortyp bei gleicher Leistung und tieferem Puls evtl. viel mehr an die HFmax-Grenze gehen musste. In diesem Fall könnte der Dieselmotortyp dieselber Leistung wenig lang als der Benziner aufrecht erhalten, wäre also trotz höherem Fitnesswert unfitter.

 

Was nun jetzt als "fit" gilt ist eine Frage der Definition, nur der Fitnesswert hier scheint mir etwas kurz zu greifen.

 

Gruss

Lance

Geschrieben

Hi...

Der in den Ranglisten errechnete Fitnesswert sagt m.E. wenig über die tatsächliche Fitness eines Menschen aus. Ergobikern des Herztyps "4-Takt-Dieselmotor" d.h. mit einer geringen HFmax erhalten mit obiger Formel generell bessere Fitnesswerte als Ergobikern mit Herztyp "2-Takt-Benzinmotor" d.h. hohen HFmax, obschon sich der Dieselmotortyp bei gleicher Leistung und tieferem Puls evtl. viel mehr an die HFmax-Grenze gehen musste. In diesem Fall könnte der Dieselmotortyp dieselber Leistung wenig lang als der Benziner aufrecht erhalten, wäre also trotz höherem Fitnesswert unfitter.

 

Was nun jetzt als "fit" gilt ist eine Frage der Definition, nur der Fitnesswert hier scheint mir etwas kurz zu greifen.

 

Gruss

Lance

Im Prinzip ja, aber... :D

 

Der DFV ist ja von Daum nicht als Vergleich zwischen verschiedenen Personen, sondern Trainingseinheiten der gleichen Person gedacht. Und hiermit kannst du schon einen aktuellen Leistungsstand dieser Person sehen. Trainierst du regelmässig, so sollte dein DFV steigen oder gleich bleiben. Hast du einige Zeit nicht trainiert, so ist dein DFV niedriger.

 

Aber genau genommen kann man nur "gleiche Trainingseinheiten" vergleichen, denn es kommt schon auf das gefahrene Profil an. Aber als Orientierung der aktuellen Leistungsfähigkeit taugt es schon...

 

Gruss

 

Gerd

Gast golfsierra
Geschrieben

Hi,

 

ich glaube supermann33 meint NICHT den dfv sondern den Fitnesswert, den das Ergo anzeigt wenn man auf "Fitnesstest" oder so ähnlich geht ...

 

In einem Training drückt man auf die Taste, dann stellt er die Leistung auf Minimum und checked (so glaube ich) wie schnell sich der Puls "normalisiert" ... Allerdings möchte auch ich schon seit einiger Zeit wissen, was jetzt "4" bedeutet ...

 

Gert

Gast golfsierra
Geschrieben

@Steffen: Danke für die Information ... jetzt aber noch eine blöde Frage ... WO GENAU steht das bitte?

 

In MEINER Bedienungsanleitung (Stand: 05102005 ... steht auf der Rüsckseite) finde ich lediglich auf Seite 12 den Hinweis, dass Fintessnoten von 1-6 vergeben werden. Je niedriger die Note desto besser trainiert ... thats it.

 

Gibt es wo eine NEURE Bedienungsanleitung alspdf? Finde ich nämlich auch nix :-(

 

Danke für Antwort

Gert

Geschrieben

... Allerdings möchte auch ich schon seit einiger Zeit wissen, was jetzt "4" bedeutet ...

 

Ich hab den Test auch des öfteren schon spaßhalber gemacht, aber wie schaffst es da eine 4 zu bekommen (das bedeutet, dass dein Puls bei Quasileistungsabbruch innerhalb einer Minute zB von 150 auf etwa 130 sinkt? der sollte aber viel weiter absinken)

Geschrieben

Der Fitnesswert bei den Onlinetrainings ist eigentlich unintressant. Auch ist der Maximalpuls nicht sehr aussagekräftig.

Wichtig ist, dass der Puls innerhalb ca. 1 Minute nach einer Spitzenbelastung sehr schnell zurück geht. Den nur dann kann man sich wieder erholen. Bei einem gut trainierten Sportler, sind das 50 Pulsschläge oder mehr.

Geschrieben
Der Fitnesswert bei den Onlinetrainings ist eigentlich unintressant. Auch ist der Maximalpuls nicht sehr aussagekräftig.

Wichtig ist, dass der Puls innerhalb ca. 1 Minute nach einer Spitzenbelastung sehr schnell zurück geht. Den nur dann kann man sich wieder erholen. Bei einem gut trainierten Sportler, sind das 50 Pulsschläge oder mehr.

 

Das sehe ich genauso! Wir beide haben ja recht niedrige Pulswerte (also eher die LKW Diesel Motoren), aber ich sehe da keinen generellen Vorteil gegenüber den Hochpulsern (z.B. Marco) drin. Wichtiger ist da schon die Erholungsfähigkeit!

 

Der Dfv ist auch sehr von der getretenen RPM abhängig. Wenn ich mit einer möglichst niedrigen Herzfrequenz fahren will, mach ich das immer mit einer niedrigen RPM (~70). Wenn ich aber wie heute morgen mal mit 110 RPM unterwegs bin, geht der Puls ganz schön nach oben.

 

Man kann den Dfv aber ganz gut benützen um seine eigene Leistungskurve zur verfolgen. Geht der Wert nach oben ist es gut...

Gast golfsierra
Geschrieben
Hallo,

in der Bedienungsanleitung des 8008 TRS3 auf Seite 19.[/url]

@Steffen: Danke für den Link. In der Anleitung meines Premium habe ich eben wie erwähnt nichts gefunden ... :-(

 

 

... aber wie schaffst es da eine 4 zu bekommen (das bedeutet, dass dein Puls bei Quasileistungsabbruch innerhalb einer Minute zB von 150 auf etwa 130 sinkt ...

@123mike123: Tja was soll ich sagen ... wenn ich z.B. auf 160 Puls trete tut sich bei mir in den ersten 30 Sekunden eben wirklich nicht viel. In der zweiten Hälfte der Minute beginnt er langsam zu sinken sodass eben - momentan - nicht mehr als "4" bei mir drinnen ist ;-)

Geschrieben

Hi Huby

 

Auch ist der Maximalpuls nicht sehr aussagekräftig.

 

Die HFmax sagt nichts über die Leistungsfähigkeit eines Menschen aus.

 

Wichtig ist, dass der Puls innerhalb ca. 1 Minute nach einer Spitzenbelastung sehr schnell zurück geht. Den nur dann kann man sich wieder erholen. Bei einem gut trainierten Sportler, sind das 50 Pulsschläge oder mehr.

 

Hier liegt die Betonung wohl auf "nach einer Spitzenbelastung". Bei geringeren Trainingsintensitäten dürfte der Puls innerhalb einer Minute nämlich um viel weniger als 50 Pulschläge zurück gehen. D.h. die Erholungszeit sagt also nicht nur etwas über die eigene Fitness aus, sondern auch etwas über die vollbrachte Trainingsbelastung resp. Trainingsintensität. Um vergleichbare Werte zu erhalten, sollte deshalb die Dauer und Intensitäten (Watt) in etwa gleich gehalten werden, ansosten vergleicht man hier schon mal Äpfeln mit Birnen.

 

Gruss

Lance64

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Kann mir jemand sagen ob in diesem Finesswert auch das Alter der Person, die trainierteinfließt?

 

Danke

Karl

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...