Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Measurements and computations both show that there is no change in lateral stiffness, torsional stiffness, or strength (in small- or large-flange wheels) between tied and untied spokes. Although crossed spokes fret and notch each other after prolonged use, restraining this motion does not cause any changes that can be measured. The only benefit of this tying and soldering is restraint of broken spokes. Otherwise the procedure has no value for road wheels and no value for track-racing wheels where it is still sometimes used.

 

aus: The bicylce wheel, Jobst Brandt

Geschrieben

korrekterweise werden die kreuzungspunkte mit einem duennen spezialdraht gebunden - anschliessend wird geloetet um den draht zu fixieren, und so vor dem aufdrehen zu bewahren.

 

Expertenmeinungen gehen auseinander, obs stabilitaetsmaesig was bringt. unkomfortabler wirds jedenfalls. zentrieren muss man so oder so.

 

Ich machs bei meinen LRS auch, weil ich gern basteln tu, und es den extra touch hat, falls schoen gemacht. :cool:

Geschrieben
oh ja :toll:

 

kann ich nur zustimmen, mein leichtbau "gaffi" LRS - verlötet - bringt 1460g auf die waage und is um welten stabiler und haltbarer (und auch leichter) als die meisten systemlaufräder die ich getestet habe.

Geschrieben
@ Joey:

 

Hab die Frage schon einmal in einem anderen Thread gestellt. Kann man ein gelötetes Laufrad nach dem Löten noch gescheit zentrieren ?

 

lg, Supermerlin

 

keine sorge - ist zu behandeln wie ein ganz herkoemmliches nicht gebundenes LR

Geschrieben

das ein crossmax weich ist, liegt eigentlich hauptsächlich an der speichenzahl...

wieviel einfluss das verlöten wirklich hatte, sei dahingestellt...

hauptsächlich bringt die setifigkeit ja die anzahl der speichen und deren querschnitt, da sie ja eigentlich eh nur auf zug belastet werden.

das einzige was sich vielleicht ändert, wäre die knicklänge der speiche, wenn sie in der mitte nochmal gehalten ist.(sprich sie kann mehr auf druck)

Geschrieben
das ein crossmax weich ist, liegt eigentlich hauptsächlich an der speichenzahl...

wieviel einfluss das verlöten wirklich hatte, sei dahingestellt...

hauptsächlich bringt die setifigkeit ja die anzahl der speichen und deren querschnitt, da sie ja eigentlich eh nur auf zug belastet werden.

das einzige was sich vielleicht ändert, wäre die knicklänge der speiche, wenn sie in der mitte nochmal gehalten ist.(sprich sie kann mehr auf druck)

 

ganz so einfach ist es nicht. ich erinnere hier nur an speichenknacksen, welches wohl die meisten kennen. also bewegt sich da sehr wohl etwas.

 

ich hab DT swiss 240s mit sun ufo und DT revo speichen, 28 stück vorne. und das teil ist steif. hinten 32, damit auch was weitergeht beim treten.

Geschrieben
das ein crossmax weich ist, liegt eigentlich hauptsächlich an der speichenzahl...

wieviel einfluss das verlöten wirklich hatte, sei dahingestellt...

hauptsächlich bringt die setifigkeit ja die anzahl der speichen und deren querschnitt, da sie ja eigentlich eh nur auf zug belastet werden.

das einzige was sich vielleicht ändert, wäre die knicklänge der speiche, wenn sie in der mitte nochmal gehalten ist.(sprich sie kann mehr auf druck)

 

Möge uns der Hergott davor bewahren, daß Speichen mit Druckkräften beaufschlagt werden - Das kann und soll nicht passieren, weil dann der Nippel aus der Öse in der Felge abhebt.

 

lg, Supermerlin

Geschrieben

so viel hab ich darüber nicht nachgedacht.

aber wenn eh nur zug auftritt, dann ist steifigkeit wohl kaum durch binden zu erhöhen, sondern nur das speichenknacken zu unterdrücken.

steifigkeit auf zug kann ja nur über einen größeren querschnitt bzw mehr speichen führen.

Geschrieben
so viel hab ich darüber nicht nachgedacht.

aber wenn eh nur zug auftritt, dann ist steifigkeit wohl kaum durch binden zu erhöhen, sondern nur das speichenknacken zu unterdrücken.

steifigkeit auf zug kann ja nur über einen größeren querschnitt bzw mehr speichen führen.

 

Vergiß aber nicht die Kreuzungspunkte, dort liegen immer gespannte Speichen gegeneinander und führen so zu einer deutlichen gegenseitigen seitlichen Abstützung. Verlötet man jetzt die Kreuzungspunkte so wird die elastische Verformung neuerlich erschwert. Bin mir absolut sicher, daß so ein verlötetes Laufrad ein deutliches Plus an Steifigkeit gibt sowohl seitlich, als auch beim Antritt.

 

lg, Supermerlin

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...