Zum Inhalt springen

Aktion gegen den Klimawechsel am 1.Feb.07


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus aktuellem Anlass noch oben schieb... http://www.cosgan.de/images/more/schilder/123.gif

 

Na super, nun ist unserem Umweltminister was tolles eingefallen .

 

Ich find die ganze Billigflüge ökologisch und von der Kostenwahrheit gesehen ja sowie so einen Schmarrn, nur dazu zu appelieren, darauf zu verzichten, ist umweltpolitisch halt ein bisschen wenig.

 

Außerdem: Wieso sollen (wieder einmal) die bestraft werden, die umweltbewusst leben; und nicht die, die vermehrt am Klimawandel beitragen!! :s:

 

Fazit: Es wird sich gar nichts ändern, jedenfalls nicht in Österreich. Wir werden weiter Energie nur so zum Fenster raus werfen, werden das Auto als unser liebstes Kind betrachten, werden weiter dicker werden, werden uns natürlich als EU-Umweltmusterland verkaufen, werden Schneekononen irgenwann einmal als Teil der österreichischen Idetität wahrnehmen und mit dem Finger auf andere zeigen. :(:mad:

Geschrieben

Super Ideen kommen da zu Tage, stimmt :rofl:

 

Am besten fand ich den Konter von einem VW Sprecher (gelesen kürzlich im Kurier), worauf dieser sinngemäß auf die Beschuldigungen der Politiker bzgl. dem Thema "Stinker" folgend antwortet: Gerade Politiker sind mit die besten Kunden der dt. Autoindustrie, und kaufen da natürlich keine 3L Lupos, sondern... naja, eh schon wissen :p

Geschrieben
Na super, nun ist unserem Umweltminister was tolles eingefallen .

[...]

Außerdem: Wieso sollen (wieder einmal) die bestraft werden, die umweltbewusst leben; und nicht die, die vermehrt am Klimawandel beitragen!!

Seh ich auch so.

In die Firma und für andere Wege benutze ich die U-Bahn oder fahre mit dem Fahrrad; ganz selten mit dem Motorroller.

Und eine Pendlerpauschale bzw. Fahrtkostenzuschuß :eek: bekomme ich auch nicht :mad: .

 

Fazit: Es wird sich gar nichts ändern, jedenfalls nicht in Österreich. Wir werden weiter Energie nur so zum Fenster raus werfen, werden das Auto als unser liebstes Kind betrachten

Außerdem betonte Pröll, über Verbote wolle er im "heiklen Bereich Straßenverkehr" überhaupt nicht nachdenken. Die EU-Kommission hatte gefordert, in letzter Konsequenz müssten Autos mit hohen CO2-Emissionen vom Markt verbannt werden.

 

werden uns natürlich als EU-Umweltmusterland verkaufen,

Einige schwarze, wollten dies uns ja weismachen.

Vergeblich haben Umweltschutzorganisationen und Grüne gewarnt :s: :aerger: , jetzt haben wir es schwarz auf weiß (von der EU).

 

Und, es gibt sogar die Bestätigung, ranghoher schwarzer Minister (Plassnik, Pröll):

 

Pröll räumte seinerseits ein, Österreich habe bei den Kyoto-Klimazielen den "Zielpfad verlassen" und müsse sich nun "noch mehr" anstrengen.

 

Und wo sind jetzt die BB Klugscheißer :zzzz: ?

 

@bigAir :stichl:

Europa will im Kampf gegen den Klimawandel neue Maßstäbe setzen.

http://orf.at/070310-10050/index.html

 

Ich bin gespannt wie es mit dem Atomprogramm weitergehen wird :confused:

 

Vielleicht kennt ja noch ein älterer diesen Spruch (Chris64, Kuglblitz :D ):

dieser Marsch hat den Zweck, das Atomprogramm muß weg.

 

mfg wo-ufp1

Geschrieben

...und weils grad aktuell ist:

 

 

Jetzt wollen die Politiker prüfen, ob net Licht am Tag doch mit Schuld ist am Treibhauseffekt / Klimawandel ?

Angenommen, die "Sachverständigen" kämen zum Schluß, dass Licht am Tag zuviel Energie verbraucht. Was nun? Der Hälfte der Autofahrer, die Licht am Tag freiwillig verwenden, dieses verbieten? Vielleicht auch gleich die Klimaanlage im Auto abschaffen - die braucht ja auch net grad wenig...

 

Herr, wirf Hirn vom Himmel!

Geschrieben

http://www.google.com/educators/globalwarming_results.html

 

  1. Include global warming/climate change in school curricula (as part of National Science Standards), so when the students are in charge they can make educated decisions.
  2. Increase availability of low-interest Energy Efficient Mortgages to support homeowners who increase the energy efficiency of their homes.
  3. Put light sensors in all office and school buildings so all lights go off when the rooms are empty.
  4. Require that all products contributing to global warming be marked with a specific color (e.g., chemical pesticides could be marked with a red sticker for being extremely dangerous to the environment).
  5. Use less paper; use the back of the paper to print on or write on; use recyled paper.
  6. Plant more trees to reduce carbon dioxide in the atmosphere.
  7. Teach recycling techniques in classes and school-wide programs.
  8. Make recycling mandatory in all public facilities, such as schools, parks and beaches.
  9. Do public service announcements on TV featuring celebrities promoting carpooling, walking, riding bikes, using public transportation, conserving electricity and recycling.
  10. Give grants and tax credits to companies that invest in alternative, sustainable, emission-free fuel technologies while ending such subsidies for fosssil fuel production.
  11. The media should conduct interviews of legislators to help the public become aware of their ability and willingness to help solve the problem.
  12. Replace incandescence light bulbs with fluorescence light bulbs.
  13. Restrict the use of chemical fertilizer in agriculture.
  14. Provide incentives and policies to encourage car makers to make more fuel efficient cars.
  15. Protect wetlands and preserve more open space.
  16. Provide tax incentives for regular recyclers and car poolers.
  17. Use solar panels in the construction of new homes and office buildings.
  18. Substitute local community transportation fleets with hybrid vehicles.
  19. Require that car dealers hand out fact sheets that inform car buyers about the pollution levels of different cars.
  20. Send scientists to talk about global warming in schools. They can bring hands-on activities so students feel more involved.
  21. Unplug all electronics from the wall when they're not in use.
  22. Have another Global Warming Student Speakout in one year - to see if any of these ideas have been implemented.
  23. Raise mandatory emissions standards for cars and other vehicles sold in the US.
  24. Use solar power in the day and use electricity at night when needed.
  25. Give tax rebates for using solar power.
  26. Congress should ratify the Kyoto Agreement.
  27. Establish off-shore wind farms - saves land space and produces reliable power.
  28. Levy higher taxes on companies that pollute the air.
  29. Wait until you have a lot of clothes to wash before using the washing machine.
  30. Provide tax incentives for companies that create Hybrid cars. That will reduce the need for oil.
  31. Schools and businesses should be fined for not having recycling bins available to the people on their premises.
  32. The media should tell us about what is really going on with global warming. We don't think that we have all the information we need.
  33. At the end of the weather forecast, report “CO2 emissions levels today…” or comparative average temperatures (i.e., this year's temperature as it compares to the past several years).
  34. Lead by example and convert 50% of government vehicles to environmentally friendly cars by the year 2020.
  35. Place recycling bins throughout the city wherever there is a trash can.
  36. Require companies to limit the amount of packaging an item can have and it must be recyclable.
  37. Block bills that cause more damage to the environment.
  38. Media could reduce advertising costs for alternative energy products to inform and increase sales in these areas.
  39. Keep your tires fully inflated to improve gas mileage.
  40. Replace old appliances with Energy Star appliances.
  41. Promote awareness of local recycling centers.
  42. Require college and high school students to take a global warming class.
  43. Give tax reductions to public transportation users.
  44. Protect our oceans - prevent plankton in the ocean from dying.
  45. People running for elections should use email, radio and other media to campaign and stop using so many paper signs and flyers that use up our natural resources and then get left out and become pollution.
  46. Reuse newspapers as wrapping paper for gifts.
  47. Enforce laws about littering.
  48. Use less electricity, turn off the TV, read books, walk, run, bike, surf, play tennis.
  49. Business should require employees to telecommute several days a week.
  50. Provide scientists appropriate resources to help them research the future of energy and the freedom to explore innovative ideas.

Geschrieben
At the end of the weather forecast, report “CO2 emissions levels today…” or comparative average temperatures (i.e., this year's temperature as it compares to the past several years).

DAS gefällt mir dabei besonders gut. - Wenn diese Werte TÄGLICH über alle Fernseher in allen Hotels schwirren, dann werden ganz, ganz schnell Klimaschutz-Maßnahmen populär, die auch wirklich greifen, wenn's darum geht, die Touristen weiterhin bewirten zu können, ehe sie im Dunst ersticken. :)

Geschrieben

@Put light sensors in all office and school buildings so all lights go off when the rooms are empty.

 

der vorschlag ist überhaupt genial, nachdem in büroräumen und schulen oft neon-röhren verwendet werden. da kann man mit der genialenmethode schnell einmal den stromverbrauch aufs 10-fache erhöher.

 

lg, tri-ossi

Geschrieben
@Put light sensors in all office and school buildings so all lights go off when the rooms are empty.

 

der vorschlag ist überhaupt genial, nachdem in büroräumen und schulen oft neon-röhren verwendet werden. da kann man mit der genialenmethode schnell einmal den stromverbrauch aufs 10-fache erhöher.

 

lg, tri-ossi

ja und ist auch schon umgesetzt worden. von einem Kollegen dessen Lebenspartner arbeitet genau in so einer Firma weiß ich dass, wenns dann spät abends wird, und sonst niemand mehr im Büro ist, muss der dann immer aufstehen und winken damit das Licht wieder angeht Denn da gibts auch keine Lichtschalter mehr nur mehr Bewegungsmelder.

 

 

Ich bin gespannt wie es mit dem Atomprogramm weitergehen wird

 

Vielleicht kennt ja noch ein älterer diesen Spruch (Chris64, Kuglblitz ):

dieser Marsch hat den Zweck, das Atomprogramm muß weg.

Ich bin nicht alt sondern altklug wie es sich heutzutage für einen jungen Menschen gehört, denn die wissen ja immer alles besser, diese jungen eingebildeten Schnösl.

Und damals war ich noch zu jung als dass ich das noch miterleben konnte, wart einen Moment gleich komm ich drauf, Der Marsch nach Zwentendorf, da hams das skandiert? Hab ich aber nur durch logische Mathematik drauf schließen können, so wie 1+1=2 ist: es gibt ein Atomkraftwerk in Österreich, welches nie in Betrieb gegangen ist, daraus, dass ich das weiß, folgt jedoch nicht, dass ich auch den Spruch schon gekannt habe.

Wie gesagt: zjung! Und altklug!! :p

Geschrieben

Irgendwann wird ein Politiker auf die Idee kommen, dass Ausdauersportler vermehrt CO² erzeugen.

Hohe Pulsfrequenz = hoher CO² Ausstoß.

 

Die EU beschließt, dass Quecksilber-Fieberthermometer auf Grund der 1,5 Gramm Hg verboten werden.

Nun werden flächendeckend Energiesparlampen eingeführt, obwohl die Energiesparlampen Quecksilber enthalten (2,5 - 5 Milligramm HG) :k:

Geschrieben
Irgendwann wird ein Politiker auf die Idee kommen, dass Ausdauersportler vermehrt CO² erzeugen.

Hohe Pulsfrequenz = hoher CO² Ausstoß.

 

Die EU beschließt, dass Quecksilber-Fieberthermometer auf Grund der 1,5 Gramm Hg verboten werden.

Nun werden flächendeckend Energiesparlampen eingeführt, obwohl die Energiesparlampen Quecksilber enthalten (2,5 - 5 Milligramm HG) :k:

 

da zahlen wir dann eine puls steuer.

 

aber die fieberthermometer kann man wirklich aus dem verkehr ziehen, nachdem die elektronischen mittlerweile recht gut funktionieren. nicht wegen der umwelt, aber für kinder stellt es eine unnötige zusätzliche gefahrenquelle dar.

 

lg, tri-ossi

Geschrieben
Ich bin nicht alt sondern altklug wie es sich heutzutage für einen jungen Menschen gehört,

:toll:

 

denn die wissen ja immer alles besser, diese jungen eingebildeten Schnösl.

:rofl: Na na na. Aufpassn!

Glaubst leicht wirklich, daß nur weil sich so ein junges Tuterl/Bürscherl sich für Räder, Anzugsmomente, Style, Saufen und Spaß nicht auch für andere Themen, z.B. Umweltschutz oder so was eigenartiges, interessiert :zzzz: ?

Hoch leben die männlichen und weiblichen Paris.

 

Ja ich gebs zu ich hab auch gejamert und lammentiert, Fakt ist aber: Uns geht es besser als je zu vor (hat glaube ich auch der Scheffe von Nestle, ein Ösi, gesagt)!

 

Innerhalb der nächsten zehn Jahre, die "uns" nach Meinung vieler Klimatologen "noch zur Umkehr bleiben", geht es weiter wie bisher: Noch mehr Öl-, Gas- und Kohleverbrauch, noch mehr Treibhausemissionen, deutliche Erhöhung des CO2-Gehalts der Atmosphäre. Stellen wir uns also schlicht das Worst-case-Szenario vor.

 

Es wird dann weder die Erde untergehen noch die Menschheit. Dem Meeresspiegel ist es völlig egal, ob er zwei Meter höher ist oder nicht. Klimawandel war in der Erdgeschichte die Regel. Der Meeresspiegel war schon dutzende Meter höher und ebenso viele Meter tiefer. Es war schon einmal viel wärmer und ebenso viel kälter. Und: Die Welt wird auch ohne den Eisbären weiter existieren. 99 Prozent aller Arten, die im Laufe der Evolution entstanden sind, gibt es heute nicht mehr. Wo heute fruchtbares Land ist, waren einst Wüsten und umgekehrt. Und wenn über das zukünftige Klima eines klar sein sollte, dann das: In einigen tausend Jahren kommt die nächste Eiszeit, die durch Verbrennung fossiler Brennstoffe bedingte Klimaerwärmung ist erdgeschichtlich geradezu läppisch.

 

Das Problem ist nicht, dass wir "der Natur", "dem Klima" irgendetwas Böses antun, es schädigen. Das Problem ist ein gesellschaftliches. Die entscheidende Frage ist nicht, ob "die Menschheit" bedroht ist (sie ist es sicher nicht), Menschen können, das zeigt unsere Geschichte und Gegenwart, unter unglaublich schrecklichen Bedingungen existieren. Die zentrale Frage ist vielmehr: Wie wollen wir leben? Und: Was ist uns wertvoll?

Aja, falls das jemanden interessiert, dies stammt vom Herrn Chorherr

http://derstandard.at/?url=/?id=2803567

 

 

Und damals war ich noch zu jung als dass ich das noch miterleben konnte, wart einen Moment gleich komm ich drauf, Der Marsch nach Zwentendorf, da hams das skandiert?

Yup :klatsch: !

 

es gibt ein Atomkraftwerk in Österreich, welches nie in Betrieb gegangen ist,

Wer weiß, bei der aktuellen Klima- Feinstaub- etc. Diskussion würde es mich nicht wundern wenn sie es reakt(or)ivieren würden ;) .

 

daraus, dass ich das weiß, folgt jedoch nicht, dass ich auch den Spruch schon gekannt habe.

Wie wärs damit:

Alle Räder stehen still, wenn dein starker Arm es will :D .

 

mfg wo-ufp1

Geschrieben
Irgendwann wird ein Politiker auf die Idee kommen, dass Ausdauersportler vermehrt CO² erzeugen.

Naja, das nicht, aber etwas ähnliches, durchaus sinnvolleres :toll:

 

London-Richmond beschließt Parkgebühr nach CO2-Ausstoß (31.01.2007)

Der Londonder Nobelvorort Richmond hat am Montag eine Parkgebühr nach CO2-Ausstoß beschlossen, berichtet die Nachrichtenagentur afp.

AbgaseDemnach soll sich die jährliche Gebühr für den Anwohnerparkausweis ab Mai nach der Höhe des CO2-Ausstoßes richten.

Quelle: http://www.co2-handel.de/article301_4258.html

Geschrieben

:rofl: Na na na. Aufpassn!

Glaubst leicht wirklich, daß nur weil sich so ein junges Tuterl/Bürscherl sich für Räder, Anzugsmomente, Style, Saufen und Spaß nicht auch für andere Themen, z.B. Umweltschutz oder so was eigenartiges, interessiert :zzzz: ?

na aber hallo, net frech werden, :D;) den Umweltschutz haben nicht die Junghinteren für sich gepachtet, da war ja net nur Zwentendorf, sondern auch die Hainburger Au, die den Betonköpfen abgerungen wurde. Das waren damals ein bisl härtere Zeiten, weil da war von einem Umweltbewußtsein noch keine Red, da war Feinstaubbelastung ein Fremdwort bzw. hats das als Wort noch nicht einmal gegeben. :o;)

 

Hoch leben die männlichen und weiblichen Paris.

Wieso? wem meinst jetzt: die Stadt (weiblich) oder den Gott (männlich) oder die Hilton (dämlich).

 

Übrigens: Star Trek müßtens umschreiben, wenn sie das heute neu verfilmen wollten. Oder glaubst, dass der Warpantrieb ein UVP-Pickerl kriegen würde? :p Und per Anhalter durch die Galaxien ist halt auch nicht das Wahre, wenn auch für die Umwelt schonender.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Überlegenswert:

Schweizer Grüne wollen Monster-Geländewagen verbieten

Von Michael Soukup

 

66,7 Liter Spritverbrauch bei Vollgas, ein Kohlendioxid-Ausstoß wie drei Kleinwagen: Trotzdem sind Ökomonster wie der Porsche Cayenne bei wohlhabenden Schweizern sehr beliebt. Die eidgenössischen Grünen fordern jetzt ein Verbot der Luxus-Geländewagen.

 

Die Schweiz erlebt seit einigen Jahren einen wahren Geländewagenboom: Mittlerweile gibt's hier europaweit die meisten Offroader pro Kopf - trotz anhaltendem Bauernsterben. Merkwürdigerweise findet sich die größte Dichte an Porsche Cayennes (mehr...) oder Range Rovers ausgerechnet in Zürichs reichen Seegemeinden, der sogenannten Goldküste, oder den Innerschweizer Steueroasen - allesamt bestens asphaltiert. Wirklich angewiesen auf einen 4x4-Auto, so lästern Umweltschützer, seien eigentlich nur Landwirte und Förster. Aber auch für deren tägliche Fahrt durchs schwer zugängliche Berggebiet wie auch Hinterland genüge ein geländegängiger, sparsamer Subaru-Kombi allemal.

 

Da jedoch Vernunft beim Autokauf meist eine untergeordnete Rolle spielt, möchten die Jungen Grünen den Schweizern mit einer Volksinitiative auf die Sprünge helfen. Die "Initiative für menschenfreundlichere Fahrzeuge" will Autos mit hohem Ausstoß von CO2 oder Feinstaub verbieten. Dabei gehen die Jungen Grünen von den Grenzwerten 250 Gramm CO2 und 2,5 Milligramm Partikel pro gefahrenen Kilometer aus. Überdimensionierte Geländewagen, Sports Utility Vehicles (SUVs), die Fußgänger und Fahrräder übermäßig gefährden (mehr...), sollen grundsätzlich verboten werden. Ausländische und bereits gekaufte schweizerische Offroader dürften nur noch Tempo 100 fahren.

 

Seit Ende Februar sammeln die Jungpolitiker unter anderem mit dem linksalternativen Verkehrsclub der Schweiz und Greenpeace Unterschriften. Bisher sind 20.000 zusammengekommen - 100.000 Unterschriften sind nötig, um eine Änderung der Verfassung zu beantragen und diese dem Stimmvolk zur Abstimmung vorzulegen. Zeit dafür bleibt genug, die Sammelfrist läuft im August 2008 ab.

 

Schweizer Bundespräsident verglich SUV-Fahrer mit Kampfhunde-Haltern

 

Im Unterschied zum Autoland Deutschland sorgen Geländewagen bei den südlichen Nachbarn immer wieder für heiße Köpfe. "Fahrer von Offroadern werden als Fahrer von Mörderautos beschimpft, es wird ihnen der Vogel gezeigt, ja sogar Fußtritte gegen solche Karossen sind keine Seltenheit", schreibt die "Autorevue" in der April-Ausgabe. Mit einer umstrittenen Kleberaktion haben die Jungen Grünen zusätzlich Öl ins Feuer gegossen. Auf ihren Stickern finden sich ein rot durchgestrichener Geländewagen und Sprüche wie "Nieder mit dem Klima, Tropen für die Schweiz", "Ich saufe für drei" oder "Gib Kindern keine Chance". Mittlerweile sind über 200.000 Stück abgegeben worden, die von Sympathisanten fleißig an das Heck ihrer Hassobjekte geklebt werden.

 

66,7 Liter bei Vollgas, Kohlendioxid-Ausstoß wie drei Kleinwagen: Soll man die Ökomonster verbieten?

 

Als ultimative Provokation umweltbewusster Zeitgenossen gilt der Luxus-SUV Porsche Cayenne. In der Bankenstadt Zürich wimmelt es nur so vor Cayennes. Schließlich weist die Schweiz weltweit auch die höchste Porsche-Dichte auf. Dieses SUV säuft bei Vollgas gleich viel wie der zwölf Tonnen schwere Schützenpanzer der Schweizer Armee: knapp 70 Liter auf 100 Kilometer. "Der Kleber 'Ich bin ein auch Panzer' würde dazu am besten passen", sagt Bastien Girod, Initiator der Anti-Offroader-Kampagne und grünes Mitglied des Zürcher Stadtparlaments, gegenüber SPIEGEL ONLINE. "Es ist schon zu einem Handgemenge gekommen. Doch das waren Ausnahmen." Legal ist die Kleberei jedenfalls. Die Zürcher Stadtpolizei und das Stadtrichteramt haben in einem Schreiben festgehalten, dass durch die Stopp-Offroader-Kleber-Kampagne nicht gegen geltende Gesetze verstoßen wurde.

 

Dass die Abneigung gegenüber den SUVs nicht nur von militanten Außenseitern gepflegt wird, zeigt eine aktuelle Umfrage des Schweizer Nachrichtenmagazins "Facts". So befürworten 51 Prozent der Befragten die Einführung einer Sondersteuer für Geländewagen. Und selbst der Schweizer Bundespräsident, Moritz Leuenberger, macht kein Hehl aus seinem Unmut. "Die meisten Offroader braucht es gar nicht. Denn die wenigsten Besitzer wohnen in einem Chalet auf 2500 Metern, das nur über eine holprige Bergstraße erreichbar ist", sagte er letztes Jahr in einem Zeitungsinterview." Zudem stellte der Sozialdemokrat fest, dass es einen starken Willen gäbe, andere zu beeindrucken - ähnlich wie bei den Besitzern von Kampfhunden.

 

Autoclub: "Es gilt die freie Wahl"

 

Natürlich bleiben die Anhänger der freien Fahrt für freie Bürger nicht untätig. Patrik Lohri, Berner Automechaniker und Mitglied der Freiheits-Partei (ehemals Autopartei), hat eine rührige Homepage mit dem Namen offroader-ig.ch aufgeschaltet. Darin wehrt er sich gegen den Vorwurf, dass "Offroader wegen ihrer hohen Front und des hohen Gewichts extrem gefährlich für Fußgänger" sind. Viel gefährlicher seien hingegen Lieferwagen, Lastwagen, Trams und Busse. "Ist es Neid, Missgunst, Gutmenschentum, Naivität, falsch verstandener Umweltschutz, echte Sorge um die Umwelt?", fragte wiederum Markus Hutter, FDP-Nationalrat aus Zürich.

 

Und der TCS, das Schweizer Pendant zum ADAC, hat nur Kopfschütteln für die Jungen Grünen übrig: "Natürlich fahren vor allem Gutbetuchte Geländewagen. Doch wir halten uns an die Devise, dass in einer freien Marktwirtschaft die freie Wahl gilt." Sollte die Initiative vom Stimmvolk angenommen werden, wäre mit Geländewagen in der Schweiz nicht definitiv Schluss. Landwirte, Förster und Handwerker dürften ausnahmsweise weiterhin Offroader fahren.

Quelle: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,484687,00.html

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...