Squarry Geschrieben 6. Februar 2007 Geschrieben 6. Februar 2007 Hallo Wie einige von Euch evtl. schon wissen, gehöre ich ja leider zu der Gattung "Homo Sapiens Triathlonius Geruempeliensis" ... Nun bin ich in einer Drogerie-Werbung zufälligerweise auf Glukosaminsulfat gestossen, welches sehr positiv für Knorpel, Bänder und Sehnen sein soll. Gibt's hier Leute die schon Erfahrung damit gesammelt haben? Im Internet habe ich schon einige positive Berichte gefunden, aber da das WWW voll von Fakes und Werbung ist, traue ich dem guten alten BB und seinen Mitgliedern doch etwas mehr über den Weg... Wäre schön wenn's einige Leute mit Erfahrung in diesem Bereich gäbe Gruss, Squarry Zitieren
bigA Geschrieben 6. Februar 2007 Geschrieben 6. Februar 2007 dafür gibt es sehr gemischte reviews. es gibt studien, die eine wirkung nachweisen, andere zeigen keine wirkung. die frage ist bei oraler einnahme von stoffen halt immer, ob sie im endeffekt die verdauung unbeschadet überstehen und im endeffekt dorthin kommen, wo sie hinsollen. ist mmn bei dem stoff fraglich. Zitieren
dantheman Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 hab mir das auch mal überlegt weil ein arzt mir das angeboten hat nur muss aufpassen die studien die einen positiven effekt bestätigen gehen von einer aufnahme von 1500 mg Glucosamin und 750 mg Chondoitinsulfat aus, das was bei uns kriegst hat aber meistens nur so 500 Gluco und 250 Chondro oder noch weniger! Also müsstest 3 pro tag nehmen! der dotore hat damals gemeint einmal im jahr für 2 monate würde er eine solche kur empfehlen! habs aber noch nie gemacht! lg dan :devil: Zitieren
glock26 Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 ich persönlich verwende seit dem unfall 3 verschiedene kombinationen im wechsel regelmäßig, da ich dann im "normalbetrieb" schmerzfrei bin; kann es nur empfehlen. erst ein versuch über 1-2 monate zeigt, ob es was bringt. tritt keine besserung ein, dann kann man sagen es ist in diese fall "wirkungslos". im ernährungsbereich kann ich auch braunhirse empfehlen lg Zitieren
NoDoc Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 ich persönlich verwende seit dem unfall 3 verschiedene kombinationen im wechsel regelmäßig, lg ^ Könntes Du das genauer angeben (Präparate, Dosierung, Preis?) Danke, Michael Zitieren
glock26 Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 Auch auf die Gefahr hin, dass ich eine Rüge bekomme.... Ich nehme zyklisch entweder: Power Tec Joint fit 3 x 3 Stk (nach dem Unfall auch 3x 6 Stück) Natural Power GAG 3 x 2 Stück (nur Glukosamin und Chondroitin) Goldfield MSM Plus 2 x 2 Stück (Schwefelkomplex) Preislich beginnt es bei uns bei rund 16,90 pro Packung..... Braunhirse nehme ich zum Müsli oder auch im EW-Shake hat mir auch der Arzt empfohlen Zitieren
SandrinaIlles Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 was genau ist an der braunhirse so besonders? lg Zitieren
dantheman Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 Power Tec Joint fit 3 x 3 Stk (nach dem Unfall auch 3x 6 Stück) Natural Power GAG 3 x 2 Stück (nur Glukosamin und Chondroitin) Goldfield MSM Plus 2 x 2 Stück (Schwefelkomplex) Preislich beginnt es bei uns bei rund 16,90 pro Packung..... sau teuer das zeugs bei uns, wennst mal in den USA bist kriegst das in jedem Waalgreens um 1/4 von unserem preis! lg dan :devil: Zitieren
Doogie Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 sau teuer das zeugs bei uns, wennst mal in den USA bist kriegst das in jedem Waalgreens um 1/4 von unserem preis! lg dan :devil: incl. der für amerika typischen verunreinigungen.... ...dann hast schön geld gespart, und zusätzlich wachsen dir noch brüste... in diesem sinne.... Zitieren
glock26 Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 was genau ist an der braunhirse so besonders? lg In der Schale der Braunhirse sitzen neben Mineralstoffen und Kieselsäure zahlreiche antioxidativ wirksame sekundäre Pflanzenstoffe, z. B. Phytinsäure und Oxalsäure. Hirse ist ein glutenfreies Produkt, frei von Klebereiweiß, das aus Glutenin und Gliadin besteht, enthält sehr viel Kieselsäure, außerdem Fluor, Schwefel, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium, Zink usw. Besonders reichlich sind die Vitamine der B-Gruppe B1, B2, B6, B17, Pantothensäure und Nikotinsäureamid vertreten. In ungekochter Form werden die Nährstoffe wesentlich leichter vom Körper aufgenommen als in der erhitzten Form. Im Rohzustand konsumiert zählt die Hirse auch zu den basenbildenden Getreidesorten und beugt somit der Übersäuerung und der Entmineralisierung sowie der Verschlackung vor. In diversen Foren wird zwar über die Wirksamkeit im Bereich der Gelenke gestritten, aber da sollte jeder selber seine Erfahrungen machen. @ dantheman wer fliegt schon für ein paar mittelchen nach amerika?? ich bekomme gelegentlich selber ein paar sachen aus übersee und nach zoll und dem ganzen schaut der preis auch schon wieder ganz anders aus lg Zitieren
Matthias Geschrieben 7. Februar 2007 Geschrieben 7. Februar 2007 In der Schale der Braunhirse sitzen neben Mineralstoffen und Kieselsäure zahlreiche antioxidativ wirksame sekundäre Pflanzenstoffe, z. B. Phytinsäure und Oxalsäure. Hirse ist ein glutenfreies Produkt, frei von Klebereiweiß, das aus Glutenin und Gliadin besteht, enthält sehr viel Kieselsäure, außerdem Fluor, Schwefel, Phosphor, Eisen, Magnesium, Kalium, Zink usw. Besonders reichlich sind die Vitamine der B-Gruppe B1, B2, B6, B17, Pantothensäure und Nikotinsäureamid vertreten. In ungekochter Form werden die Nährstoffe wesentlich leichter vom Körper aufgenommen als in der erhitzten Form. Im Rohzustand konsumiert zählt die Hirse auch zu den basenbildenden Getreidesorten und beugt somit der Übersäuerung und der Entmineralisierung sowie der Verschlackung vor. In diversen Foren wird zwar über die Wirksamkeit im Bereich der Gelenke gestritten, aber da sollte jeder selber seine Erfahrungen machen. @ dantheman wer fliegt schon für ein paar mittelchen nach amerika?? ich bekomme gelegentlich selber ein paar sachen aus übersee und nach zoll und dem ganzen schaut der preis auch schon wieder ganz anders aus lgGenau, die Phytinsäure brauch ma auch alle, weil die ja gleich die Nährstoffaufnahme pushed...:rolleyes: Die anderen postulierten Eigenschaften sind auch mehr als fraglich, so ist es ein Faktum, dass je nach Zubereitungsart zwar der Phytingehalt sinkt, gleichzeitig aber auch der Vitamingehalt bzw. die Mineralstoffe in den Keller rasseln, dass gleich so scheppert. Zwar hat Phytinsäure den einen oder anderen positiven Wirkungseffekt (antioxidativ, krebsvorbeugend - theoretisch), jedoch überwiegen bei weitem die negativen Aspekte, wie Bindung zahlreicher Mineralstoffe und Spurenelemente, sowie Vitamine! Und das Vit. B17 ist auch eher schlecht wie recht in wünschenswerter Wirkstoff. Die sich freisetzende Blausäure (HCN) von Vit. B17 (Amygdalin) brauch' ma im Körper sicher net. Nebst, ein Vitamin B im eigentlichen Sinne ist es auch net. Sicherlich zählt die Braunhirse zu den nährstoffreichen LM - zumindest auf dem Papier. Möchte auch net von der Braunhirse abraten oder so, nur die von glock26 beschriebenen Eigenschaften etwas relativieren. Zitieren
Squarry Geschrieben 7. Februar 2007 Autor Geschrieben 7. Februar 2007 Danke für die Tipps! Ich werde jetzt wohl mal mein letztes Geld zusammenkratzen und den Selbstversuch starten... leider habe ich mir gerade neu eine Schleimbeutelentzündung an der Ferse eingehandelt... :f: Dann habe ich zumindest Zeit zum einkaufen und futtern... :s: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.