Daniel Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 Hallo! Ich bin gerade dabei mir ein bisschen ein Verbandsmaterial zuzulegen, um typische Bikeverletzungen wie zum Beispiel Abschürfungen selbst versorgen zu können! Meine Frage: Was sollte eurer Meinung keinesfalls fehlen? Was könnt ihr empfehlen? Habt ihr Erfahrungen mit den folgenden oder änlichen Produkten? Empfehlenswert oder sinnlos? - Netzschlauchverband , wie man ihn oft auch bei (Straßen-)Profis nach Stürzen sieht. - Betaisodona zur Desinfektion der Wunde - Sprühpflaster - Wundreinigungstücher, oder gibts was besseres zum Reinigen einer (Schürf-)Wunde? - Welche Wundauflage, die nicht anklebt? Fehlt noch was wichtiges? Danke, Daniel Zitieren
buffalo Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 Ich habe das ganz normale Radler-Verbandspäckchen vom Hofer, dazu ein kleines Fläschchen Desinfektionslösung, ein paar Wundreinigungstücher und so ein Flüssigpflaster von Compeed (Compeed Liquid), das wurde mir in der Apotheke empfohlen als Alternative zum Sprühpflaster, da es im Gegensatz zum Sprüher die Wunde auch verschließt, ist aber nicht billig. Ich habe im Fernsehen, gesehen, dass es sowas inzwischen auch von Hansaplast gibt, weiß davon allerdings keinen Preis. Dazu eventuell noch ein Fenistil Roll-On, und du hast bestens vorgesorgt. Für's ganz Grobe kannst du noch ein, zwei Tabletten Voltaren rapid dazupacken..... LG buffalo Zitieren
grundi Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 Hi, also ich hab noch Enweghandschuhe (sind auch praktisch wennst Troubles am Antrieb hast damits net so ölig wird) und eine Rettungsdecke (diese gold-silbernen Aludinger). Wennst wirklich blöd hergeht und du mußt vielleicht länger auf Hilfe warten können die schon viel bewirken. Außerdem rechne ich immer damit, dass ich das Zeugs ja nicht für mich selbst brauch sondern vielleich auch für jemand anderen. Achja und einige Momenverbände (die Mullbinden mit angeschlossenen Wundauflagen). Ich habs eigentlich immer nur am Bike mit (im Rucksack) mit und habs leider auch schon einige Male gebraucht. Es ist nicht wirklich lustig sich selbst als Linkshänder die linke Hand zu verbinden. :f: Zitieren
buffalo Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 ...Enweghandschuhe... .....und eine Rettungsdecke .... ....Momenverbände (die Mullbinden mit angeschlossenen Wundauflagen)....Diese Dinger sind alle in den Standardverbandspäckchen drinnen. ...Außerdem rechne ich immer damit, dass ich das Zeugs ja nicht für mich selbst brauch sondern vielleich auch für jemand anderen.... So soll's auch sein. LG buffalo Zitieren
Niiiki Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 Ich hab so ein Rauscher Packerl vom Eybl um 12€ (da san Verbände, Einmalhandschuhe, Pinzette, Rettungsdecke, etc drin)! Dazu einfach noch ein paar Schnellverbände mit Alu-bedampfter Wundauflage, ein paar normale Pflaster und ein kleines Fläschen Octenisept (das is im Gegensatz zum Betaisodona farblos)! Oberflächliche Schürfwunden, die stark verschmutzt sind, kann man auch mit Leitungswasser abspülen und danach desinfizieren, da brauchst ned extra Wundreinigunstücher! Und wenns tiefer is, dann sollte man eh nur das, was offensichtlich ist (Steinchen,...) mit einer Pinzette entfernen und damit zu Arzt! Lg Zitieren
mr.freeze Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 hab ned alles glesen evtl kam der tipp schon... zwecks nbicht ankelben an ner wunde... ganz normale es kompressen (die metalinen pciken sich genau so an wenns länger als a stund oben sind...) und dazu fettgase aus der apotheke... das zeug is zwar recht teuer, wirkt aber wunder... das legst als trenn belag zw. wunde und es kompresse... Zitieren
NoDoc Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 und dazu fettgase aus der apotheke... Gestern hab ich recht fett gegessen, da entstehen auch solche Gase, aber ich wusste nicht, dass man die auch in der Apotheke abgeben kann. Werden die dann in Kommission verkauft? Fragen über Fragen... :devil: Zitieren
beb73 Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 und ich hab bestenfalls ein kleines pflaster dabei .... gott lob hat das bisher gereicht! Zitieren
Daniel Geschrieben 21. Februar 2007 Autor Geschrieben 21. Februar 2007 und ich hab bestenfalls ein kleines pflaster dabei .... gott lob hat das bisher gereicht! Eigentlich habe ich ja auch nicht unbedingt daran gedacht, das Zeug bei Biken immer mitzunehmen, sondern ich möchte mir einfach ein paar sinnvolle Sachen für die "Hausapotheke" zulegen! Aber danke für die bisherigen Tipps! Zitieren
Chris64 Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 Trillerpfeife nicht vergessen! Und uman Hals hängen. Falls man mal übern Zaun hängt und wirklich nimmer vire-zruck kann: Trillern. Hilfe naht! :f: Zitieren
Chris64 Geschrieben 21. Februar 2007 Geschrieben 21. Februar 2007 Jetzt im Ernst, um auf Deine Frage zurück zu kommen: - Netzschlauchverband: zur Erstversorgung wohl überflüssig, genügt, wenn man s zu Hause hat, wenn überhaupt. - Betaisodona: am wichtigsten ist es, den Dreck rauszukriegen und dazu braucht man vor allem eines: Wasser! Also immer schön brav Wasser mitnehmen... nicht nur zum Trinken. Taschentücher sind in der Kombi ein echter Hit! - Sprühpflaster: Meine Erfahrung ist: fährt man dann mit dem Rad nach Hause, tritt erst wieder Blut durch das Sprühpflaster durch und rinnt in Bächen am Bein hinunter (muss ja echt grimmig, für den der hinter einem fährt, ausschauen). Wenn das nicht eintreten sollte, ist die Wunde eh zu klein, dann hättest eh kein Sprühpflaster gebraucht. Ist die Wunde zu groß, ist eh Topfen und Schmalz verloren, aber dann handelt es sich auch um keine Schürfwunde mehr. Fazit: Pflaster braucht man auch nicht. - Wundreinigungstücher: wie gesagt Wasser! Aber was ich empfehlen kann ist, wenn man wieder in der Zivilsation ist, in die nächste Apotheke eilen und sich ein Schürfwundenpflaster zu besorgen. Das wirkt Wunder, denn erstens verheilen dann Schürfwunden viel schneller und Du kannst bald wieder normal Radfahren (denk an Deine Knie) und zweitens bleibt dann nicht so eine rote Narbenhaut zurück. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.