StefSupreme Geschrieben 24. April 2007 Geschrieben 24. April 2007 Kann mir wer sagen ob es eine Rohloff-Version gibt die an einen Kona-Stinky-Supreme Rahmen mit 12mm Steckachse und Bremsmomentabstützung passt? Also 150mm Einbaubreite minus Bremsmomentabstützung sind 135mm für die Nabe. Zur Orientierung... Mfg, Stef Zitieren
bigair Geschrieben 24. April 2007 Geschrieben 24. April 2007 warum willst du dir das antun? warum antun? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 24. April 2007 Geschrieben 24. April 2007 weil sich soviel gewicht an der hinterachse beim fahren auswirkt, ein rohloff speedhub hat irgendwas zwischen 1,5 und 2 kg... Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 24. April 2007 Geschrieben 24. April 2007 außerdem: ein hinterbausystem, das den kettenzug für die optimale kinematik braucht, wird durch eine rohloff eher negativ beeinflusst! ob das auf die mehrgelenkshinterbauten von kona zutrifft weiß ich aber leider nicht... Zitieren
bigair Geschrieben 24. April 2007 Geschrieben 24. April 2007 aba das Stinky is eh ka leichtbauwunder Zitieren
MalcolmX Geschrieben 24. April 2007 Geschrieben 24. April 2007 das nicht, aber zwischen kein leichtbauwunder und mit einem 2.5 kg lr hinten rumfahren ist noch ein unterschied... Zitieren
MK77 Geschrieben 24. April 2007 Geschrieben 24. April 2007 warum antun? -sauteuer -schwer -kettenspanner brauchst trotzdem -KeFü brauchst trotzdem -Kinematik!? -Drehmomentstütze und Bremsmomentstütze - Probleme!? Zweifelsfrei ist das Konzept der Rohloff sehr verlockend (wollte selbst mal eine), aber bei diesen nachteilen müssen die erhofften Vorteile schon gewaltig sein Zitieren
Anti-Christbaum Geschrieben 24. April 2007 Geschrieben 24. April 2007 Und einen zweiten Laufradsatz kannst auch vergessen, es sei denn du hast einen Geldsch***er daheim... Zitieren
StefSupreme Geschrieben 25. April 2007 Autor Geschrieben 25. April 2007 Danke für die Antworten! Das Mehrgewicht an der Hinterachse wäre nicht so schlimm, da mein Bike durch die Monster derweil etwas Frontlastig ist. (Bike derzeit 25kg...) Einen Kettenspanner (von Rohloff) brauch ich sowieso, da sich beim Einfedern (210mm) die Kettenlänge ändert. Dachte an gewisse Vorteile: Schalten unter Last Keine hervorstehenden Teile Bessere Optik (aufm fetten DH bike-wirkt gecleant...) Längere Haltbarkeit(?) Hat schon jemand von euch eine Rohloff ausprobiert? Wie ist euer Fahreindruck? Mfg, Stef Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 25. April 2007 Geschrieben 25. April 2007 Einen Kettenspanner (von Rohloff) brauch ich sowieso, da sich beim Einfedern (210mm) die Kettenlänge ändert. Wieso das? Fährst du derzeit singlespeed oder wie? Zitieren
MK77 Geschrieben 25. April 2007 Geschrieben 25. April 2007 ich bin sie 1mal gefahren: an nem Tourer - alte Bezeichnung, also Mountainbike mit Gepäcksträgern wo Zelt usw raufkommt (keine Ahnung obs dafür jetzt noch einen Namen gibt), also auch kein leichtes Bike aber ganz was anderes, eher das Einsatzgebiet einer Nabenschaltung war Gewöhnungsbedürftig (gerade das Schalten unter "Last"), Schalten im Stand ist ganz praktisch aber nicht wirklich notwendig. für mich doch nicht ganz das wahre, War aber nur eine zwei Stunden Runde. HAb sie danach nicht mehr kaufen wollen.. im großen cola dosen thread im IBC sind auch einige Freerider mit der Dose, auch begeisterte... frag doch dort mal nach (und zieh den Cannondale-Faktor ab ) Zitieren
StefSupreme Geschrieben 25. April 2007 Autor Geschrieben 25. April 2007 Wieso das? Fährst du derzeit singlespeed oder wie? Nö, war bezogen auf die Rohloff...Zur Zeit gleicht das Schaltwerk die Längenänderung aus. Dann werd ich mal "im großen cola dosen thread im IBC" nachfragen... Aber noch ne Frage zum Schluß: Was is bitte der "Cannondale-Faktor" ??? Danke für eure Hilfe! Mfg, Stef Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 25. April 2007 Geschrieben 25. April 2007 Aso. Hat sich so angehört als ob du jetzt auch schon einen oben hast. Daher die Frage. Zitieren
JoHo Geschrieben 25. April 2007 Geschrieben 25. April 2007 das geht doch sowieso net, weil du eigene ausfallenden und eigene cable-stopps an der kettenstrebe benötigst... Zitieren
Il Postino Geschrieben 25. April 2007 Geschrieben 25. April 2007 Ein wesendliche Punkt der für Rohloff spricht: Ist nicht so ein filigraner Schas Zitieren
MK77 Geschrieben 25. April 2007 Geschrieben 25. April 2007 Was is bitte der "Cannondale-Faktor" weil überteuert, kann man net zugeben dass es nicht perfekt ist könnte man auch "Zu teuer für des was es wert ist - Faktor" nennen, Fehlkäufe werden oft am vehementesten verteidigt nix gegen Cannondale, schöne und gute Bikes, aber eben teuer und auch nicht perfekt Zitieren
varadero Geschrieben 25. April 2007 Geschrieben 25. April 2007 Kann mir wer sagen ob es eine Rohloff-Version gibt die an einen Kona-Stinky-Supreme Rahmen mit 12mm Steckachse und Bremsmomentabstützung passt? Also 150mm Einbaubreite minus Bremsmomentabstützung sind 135mm für die Nabe. Zur Orientierung... Mfg, Stef Hallo Stef! Könnte das hier, bzw. die vorangegangenen + nachfolgenden posts ev. helfen? Ich fahre seit kurzem selbst eine Speedhub in einem "normalen" Hardtail und davon sehr angetan!! Varadero Zitieren
StefSupreme Geschrieben 26. April 2007 Autor Geschrieben 26. April 2007 Vielen Dank, dass hilft mir schon weiter! Was meinst du mit angetan? Funkt das System echt so gut? Mfg Zitieren
varadero Geschrieben 26. April 2007 Geschrieben 26. April 2007 Vielen Dank, dass hilft mir schon weiter! Was meinst du mit angetan? Funkt das System echt so gut? Mfg Ich fahre damit viel in der Nacht, und da braucht man sich keine Sorgen wegen der Kettenlinie machen. Nur schwererer oder leichterer Gang ist zu Entscheiden. Funktion ist super; Getriebe gekapselt; nicht schmutzanfällig; Kette hält länger; .... Als Nachteil sehe ich wirklich nur das Gewicht (damit verbundene Probleme => z.B. viel ungefederte Masse) und den Preis natürlich!! Die etwas höhere Geräuschkulisse in den ersten 7 Gängen kann ich gut ertragen. Ist aber sicherlich Rahmenabhängig ("moderne", dünnwandige große Alurohre sind gute Resonanzkörper) Zitieren
varadero Geschrieben 26. April 2007 Geschrieben 26. April 2007 Schalten unter Last Je größer der Zug auf der Kette ist, desto schwerer lässt sich die Speedhub schalten!!!! Nach einer gewissen Zeit lernt man(n) allerdings die Totpunkte beim pedallieren zu nützen (da die Nabe ja zwangsgesteuert ist - 2 Schaltseile! - gibt es keine Schaltverzögerung). Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 26. April 2007 Geschrieben 26. April 2007 weil überteuert, kann man net zugeben dass es nicht perfekt ist Auch Kognitive Dissonanz genannt. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. April 2007 Geschrieben 26. April 2007 Ich fahre damit viel in der Nacht, und da braucht man sich keine Sorgen wegen der Kettenlinie machen. Nur schwererer oder leichterer Gang ist zu Entscheiden. Funktion ist super; Getriebe gekapselt; nicht schmutzanfällig; Kette hält länger; .... entscheidest du über die gangwahl nach optischen kriterien? eigentlich sollte man gewisse dinge sowieso im gefühl haben, da ist es wurscht ob ich unter tags an schaß zamschalt oder in der nacht. grad bei einem downhiller ist die viele ungefederte masse sicher deutlich spürbar, viel mehr als an einem hardtail. aber bitte, wenn du unbedingt meinst, technisch ist das ganze sicher irgendwie lösbar... Zitieren
varadero Geschrieben 26. April 2007 Geschrieben 26. April 2007 entscheidest du über die gangwahl nach optischen kriterien? eigentlich sollte man gewisse dinge sowieso im gefühl haben, da ist es wurscht ob ich unter tags an schaß zamschalt oder in der nacht. Natürlich schalte ich NICHT nach optischen kriterien, aber ich versuche extremen schräglauf der Kette zu vermeiden! Da ich aber nicht immer weis welchen Gang ich grad drin hab (länger im gleichen gefahren, ...), muß ich doch nachschauen. Das ist in der Nacht aber erfolglos! grad bei einem downhiller ist die viele ungefederte masse sicher deutlich spürbar, viel mehr als an einem hardtail. Ist schon klar und hab ich so auch geschrieben. aber bitte, wenn du unbedingt meinst, technisch ist das ganze sicher irgendwie lösbar... Du meinst wir reden uns die Rohloff schön? Ich fahre gern damit - möchte sie nicht mehr hergeben - fahre auch immer noch (und warscheinlich auch noch in x Jahren) Kettenschaltung - bin kein militanter Befürworter od. Gegner einer bestimmten Schaltung. Als Maschinenbauer find ich ich es aber traurig, daß sich die (Ketten-) Schaltung seit ca. 100 Jahren nicht wirklich veränder/verbessert hat. Die Rohloff zeigt mMn. in die richtige Richtung! Varadero Zitieren
MalcolmX Geschrieben 26. April 2007 Geschrieben 26. April 2007 Als Maschinenbauer find ich ich es aber traurig, daß sich die (Ketten-) Schaltung seit ca. 100 Jahren nicht wirklich veränder/verbessert hat. Die Rohloff zeigt mMn. in die richtige Richtung! Varadero eh, und demnächst kommen halbwegs fertig entwickelte getriebe die im rahmen gefahren werden. ich find ja die bisherige rohloff nabe für fernreiseräder udgl eh genial, aber zum mountainbiken eben nicht genau das richtige... deshalb werden ja auch getriebe entwickelt die im rahmen gefahren werde: wartungsarm, hinten sogar weniger ungefederte massen als mit kettenschaltung, und ein höherer wirkungsgrad als die rohloff (da sie auf 2 schaltgetrieben basieren) ich find hald, im downhill ist die zeit noch nicht soweit... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.