Potschnflicker Geschrieben 4. Mai 2003 Geschrieben 4. Mai 2003 Original geschrieben von Jousch.Com Ich war bis jetzt glaube ich immer einer der zu 300% zuviel geschmiert/geölt hat! mfg jousch.com Zuviel hast vielleicht nicht geölt, aber die Kette hast wahrscheinlich nicht vom überschüßigen Öl befreit. Am Abend nach der Ausfahrt schmieren, in der Früh, spätestens vor der nächsten Ausfahrt die Kette abwischen, dann wirds nicht so schnell schwarz (außer Du hast eine schwarz brünierte Kette ). Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 16. Mai 2003 Geschrieben 16. Mai 2003 Original geschrieben von Der Flachländer Was ist denn WD 40? Schweres Foul!!! WD 40 ist DAS Öl, das in keiner Werkstatt fehlen darf! Zitieren
DuffyDuck Geschrieben 14. Juli 2003 Geschrieben 14. Juli 2003 Und wenn Ihr die Kette schon mit Öl reinigt... und dann auch noch mal einölt, mit was macht Ihr das? Lumpen? Aber die muss man so ölig doch wegwerfen... Und woher nehmt Ihr dann die Tonnen Lumpen, wenn Ihr nach jeder Ausfahrt reinigt??? Echt gespannt auf die Antworten! Duffy Zitieren
NoWin Geschrieben 14. Juli 2003 Geschrieben 14. Juli 2003 Alte Leiberl, Bettzeugs, Handtücher, etc. Zitieren
Birki Geschrieben 14. Juli 2003 Geschrieben 14. Juli 2003 Original geschrieben von DuffyDuck Und woher nehmt Ihr dann die Tonnen Lumpen, wenn Ihr nach jeder Ausfahrt reinigt??? Unterhoserln von Mutti lg birki Zitieren
HAL9000 Geschrieben 14. Juli 2003 Geschrieben 14. Juli 2003 Original geschrieben von Birki Unterhoserln von Mutti lg birki wenn die so gebaut ist, wie dein avatar, kommt man eh lange aus damit... :devil: CU, HAL9000 Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 14. Juli 2003 Geschrieben 14. Juli 2003 Original geschrieben von DuffyDuck ... Und woher nehmt Ihr dann die Tonnen Lumpen, wenn Ihr nach jeder Ausfahrt reinigt??? Echt gespannt auf die Antworten! Duffy Alte Jeans sind optimal, auch altes Leinen. Jeder Stoff, der net fusselt. Wenn man sich rechtzeitig umschaut, kommt man schon rechtzeitig zu Fetzen.... Zitieren
Der Flachländer Geschrieben 14. Juli 2003 Geschrieben 14. Juli 2003 Hi! Also, seit ich von Euch erfahren habe, dass man am Besten die kette mit WD 40 reinigt, mit einem Kaltreiniger abwäscht, sie dann mit EINFACHEN Maschinenöl beträufelt und abschließend nach einer Weile Einwirkzeit die Kette usw. mit einem Lappen trocken wischt habe ich endlich ein sauberes Bike DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Zitieren
pazi Geschrieben 14. Juli 2003 Geschrieben 14. Juli 2003 mir haben die tips auch geholfen! weiter so! CU Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 15. Juli 2003 Autor Geschrieben 15. Juli 2003 Ich bin seid gestern White Lightning Süchtler!!!!! Wight Lightning ist kein Öl, sondern auf Wachsbasis. Man kann damit so jedes bewegliche Teil "einwachsen" wie Öl. Das gute daran und es funktioniert. Minimaler Schutz auf der Kette. Keine öligen, schmierigen Kettenblätter, .... http://www.whitelightningco.com Ich hab Cleanin Streak White Lightning Raceday Und diese Politurpaste fürs Metall Habe jetzt einmal das ganze mit dem Cleaning Streak gereiningt, und dann mit orig. White Lightning behandelt. Raceday soll ja bekanntlich noch besser sein. Aber kann man Raceday gemeinsam mit White Lightning verwenden? Zitieren
Birki Geschrieben 15. Juli 2003 Geschrieben 15. Juli 2003 Original geschrieben von HAL9000 wenn die so gebaut ist, wie dein avatar, kommt man eh lange aus damit... :devil: mutti hat bzgl. ihrer unterhoserln bereits anfragen von praktisch allen namhaften streitkraeften der welt zur pflege der schweren artillerie... lg birki Zitieren
DuffyDuck Geschrieben 15. Juli 2003 Geschrieben 15. Juli 2003 @Jousch Aber kann man Raceday gemeinsam mit White Lightning verwenden? Also ich habe mir gerade mal die Seite angesehen... Und in der Produktbeschreibung von Raceday steht ganz deutlich Use to 'top coat' Original White Lightning for the latest pro-level added performance technique. Also kann man durchaus Raceday nach dem weissen Blitz auftragen! Aber muss man sich so teure Mittel wirklich antun? Was mich stutzig macht ist die Tatsache dass das Mittel auf Wachs basiert. Und deshalb wird die Kette mit der Zeit sicherlich unheimlich spröde. In diversen Motorrad Foren kann man das selbe lesen... die meisten, die teflon- oder wachsbasierte Mittel getestet haben, klagen über schnelles Rosten und schwergängige Ketten. Denn die Mittel enthalten hoch-kriechfähige Zusätze, damit das Wachs oder Teflon überall hingelangt. Aber diese Mittel verdunsten nach kurzer Zeit (gewollter Effekt) und hinterlassen dann Wachs oder Teflon z.B. im Inneren der Rollen. Und dort kommts nimmer raus! Und wenn man dann häufig anwendet (und man kommt ja gar nicht drumrum, weil man mit den Fingern ja nicht mehr spüren kann, ob die Kette noch geschniert ist) dann lagert sich immer mehr von dem Zeug im Innern der Kette ab. Den Effekt kann man sich vorstellen! Aber auch Nähmaschinenöl würde ich nicht nehmen... Es ist zwar wie einige schon erwähnt haben, recht billig. Aber warum? Weil es keine Zusätze enthält, die die Haftung an der Kette verbessern. Deshalb wird es bei hohen Fliehkräften viel zu schnell "abgeworfen". Und ich selbst habe keine Lust, nach jeder Ausfahrt wieder diese Reinigungsprozedur durchzuziehen. Zumal dies auch unter ökologischen Gesichtspunkten bedenklich ist, denn ich nehme an, ihr werft alle die öligen Lappen einfach weg? Gruß Duffy Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 15. Juli 2003 Geschrieben 15. Juli 2003 @DuffyDuck Eine Motorradkette hat mit einer Fahrradkette nur den Namensteil Kette gemein, sonst nyx. Moderne Motorradketten haben O-Ringe, auch eine kleinere Flächenpressung, dafür wesentlich größere Geschwindigkeiten. Tu ma nicht Äpfel mit Birnen vergleichen....... "Wundermittel" gibts da wie dort nicht, das wiss ma schon lange. Nur teure und weniger teure Mittel.... Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 16. Juli 2003 Autor Geschrieben 16. Juli 2003 Bin scho gespannt! Hab die Kette gestern jetzt mal entfettet. Heute werde ich dann mal Stellenweise dieses White-lightning Zeugs draufgeben. @DuffyDuck Der MTBer Wr. Neustadt hat gesagt das dies das beste sei, nur leider mehr Arbeit anfällt. Ansonsten aber kein schrpöden der Kette beginnt, usw, usw...... Du kannst sicherlich besser englisch als ich. Könntest mir da vielleicht auch nachschauen, wo man das metal brite verwenden kann. Geht das auch für meinen Hinterbau, der ja, ich nehme mal an, mit Klarlack überzogen ist. Zitieren
DuffyDuck Geschrieben 16. Juli 2003 Geschrieben 16. Juli 2003 Hi potschnflicker (was heisst denn das überhaupt? )! Also ganz kann ich Dir da nicht zustimmen: beide Ketten haben mechanische Gemeinsamkeiten. Zumindest den, dass wenn etwas Dünnflüssiges IN die Kette gelangt (also in das Innere der "Röllchen") es dann als Wachs (also wenn die diversen Trägerstoffe verdunstet sind) schwer wieder RAUS kann. Stimmen wir soweit überein, oder fahrt Ihr als Cracks mit hermetisch abgedichteten Ketten? Duffy Zitieren
DuffyDuck Geschrieben 16. Juli 2003 Geschrieben 16. Juli 2003 @Jousch.com Also nach dem was ich da gelesen habe, würde ich das nicht auf Klarlack-überzogene Teile auftragen, da es sich eben vorwiegend um eine Politur handelt, die immer Zusatzstoffe enthält, um einen mechanischen Abrieb zu erzeugen. Nicht umsonst werden Autopoliture nur für verwitterte Lacke empfohlen, da bei jeder Anwendung ein Teil der Deckschicht entfernt wird. Sind zwar nur ein paar my aber nach ca. 10-20 Anwendungen hast Du auch den dicksten Klarlack runter! Aber auf blankem Metall wirkt das Zeug sicher prima! Nur schade, dass es an einem modernen Rad so wenig blankes Metall gibt. Und auch Alu ist ja wegen des "Anlaufens" mit einem Lack überzogen... Gruß Duffy Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 17. Juli 2003 Autor Geschrieben 17. Juli 2003 Danke an DuffyDuck!! Habe jetzt meine Kette, Kassette und Kurbelblätter gereinigt. HAb gestern das auf Wachsbasis basierende Schmiermittel draufgegeben. Und ich muss sagen, nach einer Testrunde durch krumbach, kommts mir vor wie Öl! Aber wennst hingreifst auf die Kette wirst ned schwarz. des scho leiwand. Das einzige was is, dass das Geräusch von der Kette nicht so stark gedämpft wird als wie bei Öl. Aber laut der eigenen Anleitung vom bikediscount ist das normal, da die Kette trotzdem geschmiert wird. Diesen Samstag fahr ich dann gleich einen Marathon damit man das ganze testen kann. DA werd ich dann am tag vorher 3mal in 3min Abständen das zweite auf Wachs basierende Schmiermittel von White Lightning drauf geben: Raceday -- das Mittel für "den" Tag. Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 17. Juli 2003 Geschrieben 17. Juli 2003 Original geschrieben von DuffyDuck Hi potschnflicker (was heisst denn das überhaupt? )! Also ganz kann ich Dir da nicht zustimmen: beide Ketten haben mechanische Gemeinsamkeiten. Zumindest den, dass wenn etwas Dünnflüssiges IN die Kette gelangt (also in das Innere der "Röllchen") es dann als Wachs (also wenn die diversen Trägerstoffe verdunstet sind) schwer wieder RAUS kann. Stimmen wir soweit überein, oder fahrt Ihr als Cracks mit hermetisch abgedichteten Ketten? Duffy Ich weiß schon, wovon ich red: Motorradketten sind Hülsenketten, die Rollen werden mittels O-Ringe gedichtet. Moderne Schaltungsketten sind hülsenlose Ketten. Die Schmiere soll unterhalb der Rollen zwischen selbige und Lagerkragen gelangen. Aufgrund des relativ großen Lagerspalts kommt natürlich auch dickflüssigeres Öl dorthin, wo es gebraucht wird. Dort soll es auch bleiben, das ist der Sinn der Sache. Also wo liegt das Problem????? Übrigens, bei Motorradketten würde herkömmliche Fahrradschmiermittel nicht lange dort bleiben, wo sie sein sollten: Die Drehzahl der Kette ist um ein Vielfaches höher. Mit ein Grund, warum ich Äpfel nicht mit Birnen vergleichen kann und will..... Was Potschnflicker heißt??? Kannst net deutsch? Zitieren
HAL9000 Geschrieben 17. Juli 2003 Geschrieben 17. Juli 2003 Original geschrieben von Potschnflicker ... Was Potschnflicker heißt??? Kannst net deutsch? wenn du dir die adresse seiner homepage anschaust, liegt der verdacht nahe, dass duffyduck aus unserem lieblings-nachbarland kommt... @ duffyduck potschnflicker ist "good old österreichisch" und heißt so viel wie "plattenkleber"... - er kann aber technisch schon a bissl mehr als das... - naja, typische österreichische bescheidenheit... ein aufklärender HAL9000 Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 17. Juli 2003 Geschrieben 17. Juli 2003 Original geschrieben von HAL9000 wenn du dir die adresse seiner homepage anschaust, liegt der verdacht nahe, dass duffyduck aus unserem lieblings-nachbarland kommt... ein aufklärender HAL9000 Hob i eh gsegn. Wennst aber im BB von Austria tätig bist, solltest die Sprache können (oder Tante Google benutzen.... ). Zitieren
HAL9000 Geschrieben 17. Juli 2003 Geschrieben 17. Juli 2003 Original geschrieben von Potschnflicker ... oder Tante Google benutzen.... die tante hat sogar was zu sagen zum thema potschnflicker, ist aber auch nicht sehr ergiebig... CU, HAL9000 Zitieren
DuffyDuck Geschrieben 17. Juli 2003 Geschrieben 17. Juli 2003 @HAL Danke für die Aufklärung. Wäre nett, wenn jeder hier so hilfsbereit wäre! Nun zu Dir, mein lieber Potschnflicker Nein, es ist ganz und gar nicht so, dass ich Euren Dialekt nicht verstünde. Aber mit ein paar nicht so geläufigen Ausdrücken hab ich ab und an ein Problem. Ist das etwa schlimm? Warum man aber so aufgeblasen wie Du reagieren muss, ist mir unbegreiflich. Oder ist das Dein ganz spezieller Humor? Den versteht man dann aber nur, wenn man Dich persönlich kennt. Deswegen sollte man in solch einem Board zurückhaltend damit sein. Außerdem scheinst Du die Postings nicht ganz bis zum Ende zu lesen. Denn wie sonst kommst Du drauf, dass ich Äpfel mit Birnen vergleiche? Nur weil ich irgendwann mal das Wort Motorrad im Post verwendet habe? Moderne Schaltungsketten sind hülsenlose Ketten. Die Schmiere soll unterhalb der Rollen zwischen selbige und Lagerkragen gelangen. Aufgrund des relativ großen Lagerspalts kommt natürlich auch dickflüssigeres Öl dorthin, wo es gebraucht wird. Dort soll es auch bleiben, das ist der Sinn der Sache. Also wo liegt das Problem????? Also noch mal zum Mitlesen: Ich habe behauptet, dass die Wachsmittel auch (und gerade bei) Fahrradketten leicht in das Innere der Kettenhülsen gelangen, aber nach 3 Minuten nicht mehr heraus. Und wenn man das mehrmals macht, dann lagert sich eben sehr viel Wachs im Innern der Kette ab, was die Kette "schwergängig" macht. Übrigens, bei Motorradketten würde herkömmliche Fahrradschmiermittel nicht lange dort bleiben, wo sie sein sollten: Die Drehzahl der Kette ist um ein Vielfaches höher. Binsenweisheit... Aber wer wollte das überhaupt wissen? Also noch mal: zum Glück sind hier nicht alle so aufgeblasen wie Du. Duffy Zitieren
Schipfi Geschrieben 17. Juli 2003 Geschrieben 17. Juli 2003 I verwendt ein Öl was "Wartungsöl" heißt, des is zum Sprühen und transparent! und seit i des verwende wird die kette von fahrt zu fahrt sauberer! *gg* klingt komisch ist aber so! *gg* Zitieren
HAL9000 Geschrieben 17. Juli 2003 Geschrieben 17. Juli 2003 Original geschrieben von DuffyDuck ... Also noch mal: zum Glück sind hier nicht alle so aufgeblasen wie Du... nun mal langsam mit den jungen pferden, gell... über den wolfgang (potschnflicker) lasse ich nyx kommen. der ist ein ganz leiwander (österr. für toll, umgänglich; anm.d.red. ) kerl und ist alles andere als aufgeblasen... falls es bei dir doch so rübergekommen ist, dann liegt das sicher daran, dass du ihn nicht persönlich kennst, bzw. dem smilie bei seinen kommentaren nicht genug beachtung schenkst... - würde er es überheblich/aufgeblasen meinen stünde da eher ein außerdem sind fachliche diskussionen mit ihm extrem gefährlich, da er doch über sehr fundiertes wissen verfügt, und man ziemlich sattelfest sein sollte, wenn man sich mit ihm "anlegt"... also: peace... - war sicher ein missverständnis... - der österreichische humor kommt in deutschland manchmal ein wenig komisch rüber (war ja selber 7 jahre bei euch drüben)... ein friedensstiftender HAL9000 Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.