short Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 folgendes problem: ich habe in meinem wohnzimmer einen deckenventilator laufen der den nachbarn nervt - vor allem auf stufe 2 ist die brummerei wirklich unangenehm aber selbst auf der langsamen hört man immer noch ein leichtes brummen in der (altbau)wohnung darüber. wie kann man die schallübertragung durch die decke minimieren? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 auf einem elastischen element irgendwie aufhängen bzw ein elast. element mitschrauben sollte das ganze von der decke entkoppeln. mach mal ein photo wie das ganze befestigt ist. Zitieren
short Geschrieben 15. Juni 2007 Autor Geschrieben 15. Juni 2007 zwei photos: eines vom montierten ventilator - eines von der halterungsplatte. diese platte wird an die decke geschraubt (durch die beiden schlitze), in die kreisförmige öffnung unten wird das ventilatorgestänge mit der schwarzen kunststoffhalbkugel eingehängt, mit den vier weißen schrauben wird dann noch die zierkappe an die platte geschraubt. der ventilator dreht sich, die stange schwingt leicht, die kugel reibt in der halterungsplatte, die überträgt den schall durch die decke nach oben. die wohnungen hier sind leider sehr hellhörig eine schaumstoffdämmung oder so zwischen platte und decke, ähnlich wie man's bei waschmaschinen macht? gibt's spezialschrauben/dübel? was gibt's sonst für ideen...? danke Zitieren
albert88 Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 mir würd jetzt als 1. anlaufpunkt "hilti" einfallen.. die haben dort alle möglichen und unmöglichen befestigugnssysteme für jeden schaß. ich weiss nur nicht obst da als privater auch einkaufen kannst oder nur als firma Zitieren
Der Peter Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 Wenn der Schall nur von der Reibung der Kugel in der Halterung kommt, Fettpackung? Zitieren
NoGhost Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 Kannst du nicht zwischen Platte und Decke irgendwas Weiches einklemmen? Wolle oder sowas? Das dämpft doch sicher, oder? Sei bissl kreativ! Zitieren
Der Peter Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 Kannst du nicht zwischen Platte und Decke irgendwas Weiches einklemmen? Wolle oder sowas? Das dämpft doch sicher, oder? Sei bissl kreativ! Schallübertagung findet auch durch die Schrauben statt. Das wird also ned reichen. Da bräuchte man schallisolierte Schrauben und Gummidübel, so in etwa wie hier. Die Frage ist nur, ob die die entsprechenden Kräfte aufnehmen können. Zitieren
short Geschrieben 15. Juni 2007 Autor Geschrieben 15. Juni 2007 Kannst du nicht zwischen Platte und Decke irgendwas Weiches einklemmen? Wolle oder sowas? Das dämpft doch sicher, oder? Sei bissl kreativ! ja eh...aber als grundsätzlich fauler hund frag' ich lieber mal nach bevor ich einen versuch nach dem anderen mach', sprich: jedesmal leiter rauf, alles verschrauben, strom anschließen, anläuten wegen probehören, aha, immer noch, wieder rauf, runterschrauben...etceteraetschmetera..und dann noch das haushaltsunfallrisiko, mein lieber Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 mir würd jetzt als 1. anlaufpunkt "hilti" einfallen.. die haben dort alle möglichen und unmöglichen befestigugnssysteme für jeden schaß. ich weiss nur nicht obst da als privater auch einkaufen kannst oder nur als firma ja das hast recht. es gibt solche schallisolierten systeme für alles mögliche (zb auch befestigung von geländern udgl) Zitieren
short Geschrieben 15. Juni 2007 Autor Geschrieben 15. Juni 2007 Schallübertagung findet auch durch die Schrauben statt. Das wird also ned reichen. Da bräuchte man schallisolierte Schrauben und Gummidübel, so in etwa wie hier. Die Frage ist nur, ob die die entsprechenden Kräfte aufnehmen können. ah super, wenn's mit gummiisolierung, fettpackung und so net hinhaut wäre das noch ein rettungsring - danke für die recherche! Zitieren
NoReturn Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 ist nicht zielführned, interessiert mich aber: den nachbarn stört es und dir ist es wurscht? hast du einen gehörschaden ich hab ein anderes problem: alle wohnungen in dem haus, in dem ich wohne haben fenster auf den gang. um einen guten durchzug zu ermöglichen machen fast alle parteien die oberlichten auf, so auch leider mein nachbar. da stinkt es so unpackbar aus der wohnung raus, dass ich unmöglich auf den gang ein fenster öffnen kann. ich hab seine frau schön länger nicht gesehen... :devil: im ernst: was macht man da? der ist ein sehr unfreundlicher leicht alkoholkranker typ...hausverwaltung? ihm selbst kann ich wohl schlecht verklickern, dass es aus seiner wohnung rausriecht wie aus einem iltis-bau :k: Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 ist nicht zielführned, interessiert mich aber: den nachbarn stört es und dir ist es wurscht? hast du einen gehörschaden körperschall ist tricky, der folgt nicht den gesetzen der logik (leider) kann sein dass der martin gar ned viel hört, und der nachbar dafür umso mehr (scheint hier auch der fall zu sein) Zitieren
short Geschrieben 15. Juni 2007 Autor Geschrieben 15. Juni 2007 ist nicht zielführned, interessiert mich aber: den nachbarn stört es und dir ist es wurscht? hast du einen gehörschaden das ist ja das erstaunliche: der ventilator selbst macht eigentlich keinen lärm, versetzt aber die decke offenbar soweit in schwingung daß darüber dieses unangenehme tiefe brummen zu hören ist...eh net laut...aber auf dauer halt sicher nervend... bei Deinem problem kann ich der leider net helfen - vielleicht ein trost: sei froh daß er kein versoffener, arbeitsloser trashmetalfan ist Zitieren
adal Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 im ernst: was macht man da? der ist ein sehr unfreundlicher leicht alkoholkranker typ...hausverwaltung? ihm selbst kann ich wohl schlecht verklickern, dass es aus seiner wohnung rausriecht wie aus einem iltis-bau :k: In meiner gewohnt diplomatischen Art würde ich es folgendermaßen probieren: "Aus eanan Loch fäults ausse, dass ana Sau graust. Entweder Sie beheben das, lassen mal runter, entfernen die Leichen und lassen Ihre Zähne sanieren, oder ich halts einfach nimmer aus und vermiet meinen Kobel an eine von unserer Zivilisation benachteiligte Dorfgemeinschaft aus integrationsbereiter Gegend". Helfen wirds nicht ... Zitieren
NoReturn Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 In meiner gewohnt diplomatischen Art würde ich es folgendermaßen probieren: "Aus eanan Loch fäults ausse, dass ana Sau graust. Entweder Sie beheben das, lassen mal runter, entfernen die Leichen und lassen Ihre Zähne sanieren, oder ich halts einfach nimmer aus und vermiet meinen Kobel an eine von unserer Zivilisation benachteiligte Dorfgemeinschaft aus integrationsbereiter Gegend". Helfen wirds nicht ... bis auf den schluss hatte ich es eh in ähnlicher weise vor. weil ich bin ja happy mit meiner wohnung. ich werd mal mit der hausverwaltung plaudern... Zitieren
LBJ Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 punkto Schallentkoppelung hab ich schon einiges erlebt ich würd ein weche Mafundplatte dazwischen einklemmen und längere Schrauben nehmen. Nur es kann sein das derSchall über die schrauben das Schwingen sogar stärker übertragen das blöde ist, du musst das Ding ja kraftschlüssig verschrauben, sonst hält es nicht und löst sich, bekommt ne Unwucht und fällt dir auf den Kopf Zitieren
Komote Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 würde den ventilator massiv an der decke verankern, dass keine uwucht auftreten kann. oder die blätter steiler stellen (dann dreht er langsamer) oder http://www.thg.goe.ni.schule.de/projekte/luftha.jpg löst jedes problem Zitieren
LBJ Geschrieben 15. Juni 2007 Geschrieben 15. Juni 2007 ah ja , du musst die Schrauben entkoppeln, und zwar an der Seite wo Das ding hängt und sich dreht nicht wa, die Schrauben müssen im Dübel natürlich kraftschlüssig verbunden sein, am besten ganz normal klassische Spreizdübel, wo der Schrauben genau dazupasst... wenn du den "Hubschrauber" in einen Holztram einidraht host, donn is es es Klar, braucht nur gescheite Spannplattenschrauben, und legst einfach eine weichere Gummiplatte unter, oder schraubst einem Schaumstoff dazuwischen eini und gibt den Schrauben Gummihülsen bzw. - Ringe vor einer Beilagscheiben der Halterung. wennst des Klump in die Deckenschalung, falls es ein Tramdecke ist, einidraht host, fliegt des eh irgendwann einmal runter. Wenn du des Trum in eine Stukkatur (Schilfrohrschass!!! mit Gips verpickt und "Rohrldroht" auf die Betonträger aufibundn :k: ) einidraht host, wonns a gschissene Ast-Moline-Deckn is (60er- Jahretrend,.... wos mit der is, spar ich mir jetzt zu erklären :s: ), müsste es dir eigentlich schon auf den Kopf gefallen sein Zitieren
short Geschrieben 15. Juni 2007 Autor Geschrieben 15. Juni 2007 wennst des Klump in die Deckenschalung, falls es ein Tramdecke ist, einidraht host,...müsste es dir eigentlich schon auf den Kopf gefallen sein das ding dürfte direkt am tram hängen...super, danke für die erklärung Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.