misterpink Geschrieben 22. August 2007 Geschrieben 22. August 2007 hi, hab mir vor einem halben jahr mein erstes rennrad gekauft. nach nun ca. 4500km hat sich gestern der mantel meines reifens (ultremo) verabschiedet ... geben die hersteller für ihre komponenten (also auch schaltung, bremsen, antrieb, laufräder, ... - bei durchschnittlicher beansbruchung ...) eigentlich eine ungefähre lebensdauer an? wie macht ihr das? tauscht ihr eure komponenten vorsorglich nach einer gewissen km anzahl aus, oder erst dann, wenn irgendwas defekt wird? dankeschön! peter Zitieren
romax Geschrieben 22. August 2007 Geschrieben 22. August 2007 Die Verschleissteile tausche ich je nach Abnützung (Bremsbelag -> Indikator, Kette -> Dehnung gemessen durch Kettenlehre, Kasette nach ca. 5.000 km, Mantel je nach Abnützung und Panne bei 3.500 bis 5.000 km). Den Rest kurz vor der Auflösung Zitieren
mixi Geschrieben 22. August 2007 Geschrieben 22. August 2007 4500 km sind eh schon eher viel für einen reifen...das ist ganz normal. bei den reifen kannst nach einer weile vorne / hinten tauschen, weil sich ja der hintere mehr abnützt. ausser es sind spezielle vorder und hitereifen natürlich. zu den anderen komponenten: ich tausche sie wenn sie hin sind. die meisten komponenten halten aber ziemlich lang sofern sie von einer vernünftigen gruppe (105er, ultergrad, dura ace, record, chorus etc etc.) sind. ausgenommen davon sind verschleissteile wie: - kette: rechtzeitig tauchen, sonst verschleisst du di ritzel ....kettenlehre kaufen - ritzel: je nach dauer und zustand der kette - bremsbacken...rechtzeitig checken und erneuern. ...das sind soviel mir einfällt die häufigsten teile... Zitieren
NoWin Geschrieben 22. August 2007 Geschrieben 22. August 2007 Die Hersteller geben keine Lebensdauer an, wissen ja auch nicht, wie und wo damit gefahren wird /Regen, Hitze, Staub, etc.) Bei mir (Dura Ace) schauts ca. so aus: alle 4-5000 Km die Kette ca. 10.000 km die Kassette 2 x im Jahr die Bowden und Züge Bremsbacken alle 2 Jahre Lenkerband 1-2 x pro Saison Reifen halten unterschiedlich: Michelin sehr lange, Conti, Schwalbe und Vredestein ein wenig kürzer Zitieren
Siegfried Geschrieben 22. August 2007 Geschrieben 22. August 2007 Was aus meiner Sicht dem normalen Verschleiß unterworfen ist: Reifen Schläuche Bremsbeläge Kassette Kettenblätter Kette Züge/Bowden Was ab und zu zu machen sein wird: Lenkerband Lager d. Laufräder Innenlager Sattel Ansonsten würds ja wohl kaum Rennräder und Bikes geben, die 10 Jahre und mehr auf dem Buckel haben, und noch immer funktionieren. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass das Schaltzeugs schon recht dauerhaft hält. Zitieren
misterpink Geschrieben 23. August 2007 Autor Geschrieben 23. August 2007 dankeschön für euro tipps! wenn man es so betrachtet, dann ist radfahren doch nicht so ein billiger sport! schließlich sind die einzelnen komponenten nun auch nicht gerade "billig". aber auf alle fälle macht's spaß ;-) Zitieren
MalcolmX Geschrieben 23. August 2007 Geschrieben 23. August 2007 naja, im vergleich zu anderen sportarten ist es schon sehr günstig. aber so billig wie zb tischtennis oder schwimmen nun hald doch nicht Zitieren
mixi Geschrieben 23. August 2007 Geschrieben 23. August 2007 naja, im vergleich zu anderen sportarten ist es schon sehr günstig. aber so billig wie zb tischtennis oder schwimmen nun hald doch nicht der billigste sport ist und bleibt taschenbillard Zitieren
Zacki Geschrieben 23. August 2007 Geschrieben 23. August 2007 der billigste sport ist und bleibt taschenbillard Zwergenwerfen kost a ned vüü, und mocht kane Flecken Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.