Phil S. Geschrieben 22. April 2008 Geschrieben 22. April 2008 @JoeDesperado: Womit hast Du die Kurven gebastelt? LG, Phil Zitieren
Fuxl Geschrieben 23. April 2008 Geschrieben 23. April 2008 eigentlich a wirklcih schöne kennlinie...... vieleicht a bissi viel progression, aber auch nicht mehr als andere hinterbauten. wie viel sag fährst du damit dir der hinterbau zu viel durchrauscht? mfg Fuxl Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 23. April 2008 Autor Geschrieben 23. April 2008 ich hab die grafiken von mtbr.com gefladert, es kann also durchaus auch ein kompletter blödsinn sein! ich fahr bei 50mm hub 15mm sag. wenn ich den druck im piggy back erhöhe passt's eh halbwegs, das ist in meinen augen aber nur eine 'symptomatische therapie'. Zitieren
Phil S. Geschrieben 26. April 2008 Geschrieben 26. April 2008 Vom Design der Grafiken her scheinen die Kurven in einer neueren Linkage-Version entstanden zu sein. "Leverage Ratio" steht gegenüber der 2.0 am Kopf und bei "Shock characterisics" komme ich mit den Dimensionen nicht ganz klar: Etwa 900 N bei 25% Sag am Hinterrad kann ja nicht sein, das wäre ein Setup für ein Tandem! Eher könnte ich mir vorstellen, dass das die Kräfte direkt am Federbein wären, 3300 N bei voller Kompression passen für mich an der Stelle. Wie dann allerdings diese Kurve entstanden ist? Da müsste natürlich das Federbein selbst vermessen worden sein. Jedenfalls passt für mich das "Durchrauschen bei viel SAG" zur Hinterbau-Geometrie vom SXC. Hat mir noch nie gefallen, braucht anscheinend auch einige Abstimmungs-Tricks mit dem Federbein, um zu funktionieren. LG, Phil P.S.: Hab´ mir gerade Linkage 2.5 geholt. "Shock characterisics" beschreibt definitiv die Kräfte direkt am Federbein. In dieser Programmversion kann man Luft- oder Stahlfeder auswählen und je nach Typ dann verschiedene Parameter definieren: Durchmesser von pos. und neg. Luftkammer, deren Längen, Fülldrucke, Federprogression und evtl. Vorspannung, etc. Daraus bastelt das Programm dann die Kraft-Weg-Kurve. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 27. April 2008 Autor Geschrieben 27. April 2008 d.h. man könnte dadurch den optimal passenden dämpfer ermitteln? ich fahr den DHX heut mal wieder mit völlig anderem setup - etwas weniger druck im piggy back (der hinterbau fühlt sich mit mehr einfach nicht lebendig an), dafür aber das bottom out 1/3 zu, sag wie gehabt 15mm. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 d.h. man könnte dadurch den optimal passenden dämpfer ermitteln? ich fahr den DHX heut mal wieder mit völlig anderem setup - etwas weniger druck im piggy back (der hinterbau fühlt sich mit mehr einfach nicht lebendig an), dafür aber das bottom out 1/3 zu, sag wie gehabt 15mm. Sag kannst Du mir noch einmal Dein Gewicht sagen und Dein Dämpfer-Setup. Weil das einzige was uns gemein ist, ist offensichtlich der Umstand, daß man durch den mittleren Federweg des Hinterbaus leicht durchrauscht. Ich hab leider erst 2 Ausfahrten auf dem SXC, davon kann eine als nicht repräsentativ angesehen werden, aber eine kann man gelten lassen. Mein Eindruck ist: Fast wurscht was man in den DHX einfüllt - nach einer Ausfahrt habe ich fast immer 8 bis 10 mm Restdämpferhub, aber ich finde kein Setting, in dem der Dämpfer sich nicht zu weich anfühlt. Zum Durchschlagen bringe ich ihn aber auch nicht (auf normale Weise, mit Gewalt - habe ich aber noch nicht versucht - vielleicht schon, geht es aber nicht). Allerdings fahre ich aber immer mit ProPedal ein - bei meinem DHX 4 gibt es nur 2 Stufen dafür. Und bei meinen 95 kg (als a Nackerter) ist das Fahrwerk seeeehr agil und lebendig. Den einzigen Weg den ich sehe, ist die Hauptluftkammer zu reduzieren. Da bin ich aber noch am überegen welches Füllmaterial den Anforderungen gerecht werden kann. Und auch muß ich noch klären ob das überhaupt geht. lg, Supermerlin Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 27. April 2008 Autor Geschrieben 27. April 2008 heut hab ich's wiedermal mit 190psi hauptkammerdruck, 95psi piggy back (also deutlich weniger als zuletzt, da geringerer druck im PB das ansprechverhalten deutlich verbessert) und bottom out 1/3 zu probiert, bei ~85kg inkl. ausrüstung. mit nur 10psi weniger in der hauptkammer war das fahrwerk deutlich zu weich, so wie's jetzt ist passt's aber recht gut. deine erfahrungen kann ich aber zu 100% bestätigen: ich hab's noch nie geschafft, den hinterbau zum durchschlagen zu bringen! das wundert mich jedes mal wieder. sogar mit 40% sag passiert nix! das find ich aber soweit eh sehr positiv. das durchrauschen im 2. federwegsdrittel ist da schon ganz ein anderes kaliber! hier nochmal die bebilderte anleitung zur verkleinerung der luftkammer bzw. zum tausch gegen eine kleinere vom RP3 bzw RP23, das material, aus dem die einlagen sind, wird leider soweit ich das sehe nicht erwähnt. aber ein bisserl fett oder öl müsste doch auch gehen..? noch was: wie hoch bist mit dem druck im piggy back schon gegangen? ich hab's mal (für mich) zu hoch eingestellt (130psi, wenn ich mich recht erinnere), dann ist das durchrauschen definitiv weg, das fahrwerk verliert aber auch den großteil seiner agilität und wirkt einfach "stumpf", der federweg wird aber um fast nix schlechter ausgenützt. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Ich fahr im PB mit 190 psi, weniger hab ich nur einmal probiert, waren 150 und das war mir zu brrrrrr. Ich mein wenn man von einem ETS-X kommt und dieses immer bei 100 mm am Hinterbau gefahren ist, dann ist der SXC Hinterbau in der Eingewöhnungsphase wie eine Eierschauckel (Und wenn jetzt so einer wie der Fuxl kommt und sagt, typisch RM - da kann ich beruhigen, ich hab mir auch ein Elvox zur Brust genommen, und dort hatte ich den gleichen Eindruck). Das liegt halt daran, daß ein tendenziell eher XC-orientiertes Bike anders arbeitet, als ein FR-orientiertes Bike. Und das erfordert eine Umstellung auch in der Bewertung des Hinterbaus. Mein Setup im Moment ist etwa wie folgt: 95 kg ich nackig 105 kg in Montur und mit Packl hinten (könnts gerne nachwiegen kommen) - vieeeeel Werkzeug und Ersatzteil 15,5 kg das Bike selber Da hab ich: - in der Hauptkammer: 18,5 bar - im PB 190 psi (bisserl Reserve nach oben wollt ich stehen lassen) - Zugstufe etwa 3 bis 5 Klicks zu - ProPedal ein (hab ja nur 2 Stufen) Das ergibt bei mir am Dämpfer einen SAG von etwa 8 mm, ein durchrauschen im mittleren Federweg, und etwa 8 bis 10 mm Resthub am Dämpfer fast wurscht was ich fahre. Das Fahrwerk in Kombi mit der 55er ist wie ein Bügeleisen - für den Wienerwald macht es fast keinen Spaß mehr, weil fast alles zur Autobahn wird. Das verleitet zu hohem Tempo und neuen Linien mit vermehrten Sprüngen und wenn sich einmal etwas nicht ausgeht, dauert es vermutlich noch mehr Monate bis man wieder am Bike sitzen kann, na ich überleg mir jedenfalls jetzt ein Vollvisier. Am Gardasee im Mai bin ich schon sehr gespannt. lg, Supermerlin Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 27. April 2008 Autor Geschrieben 27. April 2008 na ich überleg mir jedenfalls jetzt ein Vollvisier. ich auch! ellbogenschützer hab ich mir auch schon zugelegt...auweh, jetzt geht's dahin an ein paar kanten bin ich gestern auch (für meine verhältnisse) ordentlich abgehoben, das macht eindeutig zu viel spaß! zum dämpfer: weiviel sag hast du ohne propedal? oder fährst du sowieso auch mit PP bergab? ich fahr so mit gut 1 1/2 cm sag, schon ein bisserl mehr ruiniert das fahrgefühl. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Ich fahr ausschließlich mit PP drinne, Hebel könnte ich abmontieren zwecks Gewichtstuning. lg, Supermerlin Zitieren
Phil S. Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 d.h. man könnte dadurch den optimal passenden dämpfer ermitteln? Ganz sicher nicht! Bei den ganzen Betrachtungen allgemein und speziell im Linkage geht es um Kräfte und Wege, externe Kräfte (aus dem Fahren über Unebenheiten), die in eine Feder eingespeist werden und von dort wieder zurück kommen. Daraus entstehen halt leider auch unerwünschte Schwingungen, die ein Dämpfer dann vernichten muss. Mit diesen Schwingungsproblemen befasst sich Linkage nicht. Das wäre mit dem Festlegen von ein paar Drehpunkten auch gar nicht möglich. Da müssten schon weit umfangreichere Eingabedaten her, alles was zur Dynamik gehört, gefederte und ungefederte Massen, diverse Daten zum Fahrer, etc., etc., also wirklich eine Menge. Worauf ich hinaus will: Punkt 1: Den sprachlichen Unfug, den komprimierbaren Stummel im Hinterbau "Dämpfer " zu nennen! Leider hat auch DT-Swiss das jetzt übernommen, bisher nannten sie das Ding korrekterweise Federbein. Federn ist nämlich, s.o., die vordergründige Funktion. Gedämpft wird nur sekundär, möglichst nur das Notwendige, weil Kräfte in der Dämpfung zu vernichten, hat ja auch ein paar gar nicht kleine Nachteile. Wenn jetzt einige sagen: "Wiss ma eh, erzähl´ einmal was Neues!", sag´ ich: Mich würde interessieren, wie viele definitiv den Unterschied zwischen diesen Funktionen erfasst haben und so die Auswirkungen auf ihr Hintergestell ableiten können. Und damit Punkt 2: Theoretisch kann Linkage wohl analysieren, wie der Kräfteverlauf des Federbeines und die Hinterbau-Geometrie zusammenwirken und damit der Kräfteverlauf am Hinterrad aussieht, auf den es ja letztlich ankommt. Dazu müssen die Federbein-Daten aber der Realität entsprechen. Ob das aus den vorgesehen Dimensions-Betrachtungen möglich ist, bzw. paxisnahe Ergebnisse bringt, weiß ich nicht. Da würden mir Messdaten direkt vom Federbein besser gefallen (Aufruf an die praktischen Techniker im BB!). Jedenfalls darf man nicht übersehen, dass es hier wohl darum geht, missratene Hinterbau-Geometrien durch Akrobatik in der Federbein-Abstimmung zu kaschieren. Kern der Sache ist: Bergauf soll´s nicht wippen, bergab gut Federn. Ich will dazu eine schön progressive Hinterbau-Kinematik ohne anfänglich degressive Pseudowippkillerkurven und ein stinknormales, weitgehend lineares Federbein mit Lockout. Hohe Druckstufen und künstlich erhöhte Losbrechmomente (vulgo Plattformsysteme) sind etwas für Racer, deren Wirbelsäulen sich schon über Spuren von Komfort freuen und denen es auf Zeitersparnis im Bereich von Sekundenbruchteilen ankommt. Wenn ich oben ankomme, dauert es ohnehin Minuten, bis ich wieder bei Atem bin, der Durst gelöscht, die Jacke aus dem Rucksack und der Sattel versenkt ist. Das Umlegen von zwei Hebeln fällt da wirklich nicht ins Gewicht. Dafür macht´s bergab dann auch wirklich Spaß! Sollte ich einmal im Hügelland unterwegs sein und wirklich so etwas wie Plattform haben wollen, dann aber bitte abstellbar. Doch das spielt´s nicht, wenn so etwas wie Platform in der Hinterbau-Geometrie fix integriert ist. LG, Phil PS.: Gestern war ich erstmals mit Vollvisier und Ellbogenschützern unterwegs. Ich fürchte, dass man den Zugewinn an Sicherheit schnell überkompensiert, so sicher, wie man sich da vorkommt. Wirkt fast wie Video spielen! 1 Zitieren
Supermerlin Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Bleibt mir nichts über auch Dich Phil nach Deinem werten Gewicht zu Fragen (Du mit Ausrüstung am Bike). lg, Supermerlin Zitieren
Phil S. Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 82 netto, jetzt nach dem Winter. 87-90 brutto, je nach Getränkemenge. 15,8 das Spaßradl. Wieso? LG, Phil Zitieren
Supermerlin Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Weil ich Dich entsprechend Deiner Aussagen eher etwas leichter eingestuft hätte. Ich hab den Eindruck, daß sich mit dem Ansprechverhalten usw. eher die leichteren Leute schwer tun. Aber vermutlich bin ich eher ein Grobmotoriker, weil mir geht ein zu feinfühliger Hinterbau extrem auf den Sack. Ebenso eine solche Gabel. lg, Supermerlin Zitieren
Phil S. Geschrieben 27. April 2008 Geschrieben 27. April 2008 Weil ich Dich entsprechend Deiner Aussagen eher etwas leichter eingestuft hätte. Meinst jetzt das minutenlange Schnaufen oben auf dem Berg? So schlecht ist meine Kondi nun auch wieder nicht! Ich hab den Eindruck, daß sich mit dem Ansprechverhalten usw. eher die leichteren Leute schwer tun. Das stimmt ja zweifellos. Masse gewinnt, auch gegen das Losbrechmoment. Aber vermutlich bin ich eher ein Grobmotoriker, weil mir geht ein zu feinfühliger Hinterbau extrem auf den Sack. Ebenso eine solche Gabel. Kann´s bergab zu feinfühlig sein? lg, Supermerlin LG, Phil Zitieren
Fuxl Geschrieben 28. April 2008 Geschrieben 28. April 2008 @clemens: nein, mit dem argument komm ich dir nicht *gG*. wie, glaub ich sogar in diesem thread hier, schon festgestellt wurde, ist der elvox hinterbau auch sehr progrresiv. somit eine flache kurve im sag bereich.....sehr feines ansprechen, aber dafür "rauschts" halt duch den federweg...oder zumindest fühlt es sich für cc farher anscheinend so an . darüber das 90% der ottonormalverbraucher mit der dämpferabstimmung überfordert sind brauch ma a ned diskutieren, ich glaub da sima alle einer meinung. ziel für die zukunft sollte also sein dem endkunden das ganze zu erleichtern. bzw geschieht das jetzt eh schon. einen swinger 6 way muss jeder endkunde noch komplett selber auf ein bike abstimmen. beim dhx is es jetzt auch noch immer so. die "durchschnittsdämpfer" wie RP23 monarch und co werden allerdigns schon vorab auf die kinematik angepasst und dem endkunden werden dann halt nur mehr einige wenige auswahlmöglichkeiten geboten. ich denke das ist der richtige weg um mehr biker mit einem guten setup auf die trails zu schicken. ob jetzt lockout dämpfer oder plattform, kommt für mich wiederum auf den einsatz an. wenn jemand ein racer ist der jedes quäntchen vortripp nutzen will is lockout durchaus berechtigt, überall sonst würd ich zuschaltbare plattform (überdämpfte lowspeed druckstufe,) als vorteil sehen. weil auch bergauf das fahrwerk noch aktiv sein kann. is die plattform nicht komplett abschaltbar, is es für mich eigentlich nur mehr eine low speed druckstufe. und dann muss diese auch in einem vernünftigen bereich liegen, oder in einem vernünftigen bereich verstellbar sein und darf nicht mehr überdämpft sein. die letzte möglichkeit ist ein lock out mit verstellbarem blow off. wird auch oft als platform bezeichent. die hersteller sind sich da nicht so ganz einig. wenn gut abgestimmt ist und wieder einen guten verstellbereich besitzt auch eine gute lösung. is a bissal a geschmackssache. bitte hängts mich jetzt aber nicht auf den begriffen auf. ich hab mir diese für mcih selbst so definiert um den überblick zu behalten. ansonsten versumpft man im angebot der verschiedenen herrsteller. das plattform dämpfer oft verwendet werden um kinematiken "hinzubiegen" kommt schon auch mal vor, aber die verschiedenen dämpfungssystem haben auch bei guten hinterbauten ihre berechtigung. und generell würd ich druckstufendämpfung nicht als überflüssig ansehen sondern doch als wichtige funktion um aus dem federbein eben ein gedämpftes federbein zu machen *gG*. druckstufe is sehr wichtig für die traktion auch beim bergabfarhen! bergauf unterdrückt sie das wippen bergab hält sie das rad am boden. low speed druckstufen verrignern bergab das bremsnicken usw usw usw. was ich mit dem ganzen sagen wollt...............weis ich nicht. mir is nur grad fad! mfg Fuxl Zitieren
Supermerlin Geschrieben 28. April 2008 Geschrieben 28. April 2008 LG, Phil Da ist aber der Interpretationsmotor mit Dir durch gegangen. Alles Dinge die zwar in Deinem e-mail drinnen standen, aber die ich so eigentlich überlesen hatte. Ich unterstelle Dir gar nichts Bei Federungssystemen geht es mir halt vor allem um Sicherheit und Reserven für böse Unzulänglichkeiten des Fahrers, also wenn der Grobmotoriker am Bock (also ich) einen Fahrfehler begeht, dann muß die Kiste durch noch vorhandene Reserven noch in der Lage sein das auszugleichen - na wenigstens manchmal. Und das ist in meinen Augen halt noch restlicher Federweg. Ob ich dagegen einen Kieselstein beim Überfahren spüre oder nicht ist mir wurscht. Für solche Bröseln am Weg sind meine Reifen zuständig, die können das auch viel besser. Mir gehts auch ein bißchen wie dem Fuxl - weis nicht genau was ich damit sagen will und daher auch nicht wie ich es sagen soll. lg, Supermerlin Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 28. April 2008 Autor Geschrieben 28. April 2008 noch eine anleitung zur volumsreduktion beim dhx air, viele bilder und noch mehr text: http://forums.mtbr.com/showthread.php?t=251551 Zitieren
Fuxl Geschrieben 29. April 2008 Geschrieben 29. April 2008 aber warum wollts den dämpfer progresiver machen, wenn euch der hinterbau schon zu progresiv is? mit so einem mod würdets es wohl noch progresiver machen, der hinterbau wird ncoh sensibler im mittleren bereich und ihr könnt den federweg noch wenigier ausnutzen. meine bescheidene meinung. an eurer stelle würd ich nach ner größeren hauptkammer suchen. ichhab da mal was von extra großer luftkammer gehört...bin mir aber nimmer sicher ob das bei fox war. Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 29. April 2008 Autor Geschrieben 29. April 2008 also ich stütz mich da nur auf erfahrungswerte von mtbr.com, wo leute mit dem gleichen dämpfer und ähnlicher problematik durch geringeres luftvolumen einen besseren 'mid stroke support' erhalten haben. ich hab auch gelesen, dass das SXC mit dem RP23 mit mehr sag gefahren werden kann, ohne dass das fahrwerk durch den mittleren federweg rauscht. das würde ja auch für meine theorie sprechen! Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 29. April 2008 Geschrieben 29. April 2008 das heisst dass das normale Slayer wie ich es hab (aber etwas anders aanlenkt als das SXC), das Problem nicht haben duerfte mit dem RP23, oder? Ich fahre sehr weich wie ihr alle wisst, ca 35-40% SAG (bisher aber noch keinen laengeren Donhill machen duerfen wegen der miserablen Wegbeschaffenheit zum grossteil bei uns wegen der Paula)... aber was ich sehe ist, dass ich trotzdem noch ca etwas mehr als 1cm restfederweg am Gummiringerl sehe. Mein Slayer Cult ist recht sensibel (und ihr kennt mich wenn ich das sage), nicht ganz wie das Coilair, aber ok... a) bei sehr kleinen schlaegen (schotter zb) vibriert es zwar etwas stoerrischer als des COiler und des geht mir a bissl ins Kreuz b) im mittelharten Gelaende dann aber isses komplett ruhig und super zu fahren, liegt satt am Boden, zwar sehr tief!! aber genau darum denke ich gut im handling, viel leichter als des coiler zu dirigieren, mir fast zu quirlig c) im harten Gelaende isses dem Coiler klar unterlegen mMn zwar, buegelt nicht so glatt, aber es geht doch trotzdem sehr gut, liefert etwas mehr Feedback zum Untergrund klaro, was ich beim Coiler fast vergessen hab was sich da unter mir tut aber es liegt immer noch serh satt am Boden, nicht so schaukelig wie das Coiler vielleicht, sehr ruppige Stoesse kommen halt mehr ins Kreuz ABER: ... lange wellen zb brauchen auch viel federweg auf, fast gleich viel wie kurze stakkatos, die aber auch super gemeistert werden... komisch sag ich und net logisch (ausser ein super bzw adaptives fahrwerk und Daempfer Kombi macht das moeglich evtl?... womoeglich hat da Rocky wirklich super getuned???) Was ich damit sagen will... es kann sein dass euch des Slayer im "mittleren" Bereich etwas schwammig und leicht einfedernd wirkt, aber ich glaub genau des wollte Rocky bezwecken... viel federweg nutzen im langsamen und auch im schnellen bereich von schlaegen... Denkts an eure Marzocchi All Mountain gabeln zb, die sind ja auch gleich recht weit immer drinnen gewesen, sprich viel federweg genutzt... evtl. is des Slayer etwas diffizieler einzustellen bei schweren fahrern, genauso wie die marzocchis... viel Luft drinnen heisst hier nicht wirklich viel unterscheid im mittleren bereich, aber dafuer schlechteres ansprechverhalten... fuer schwergewichte waere dann eine Talas/Van oder Lyrik , fuer gabeln gesprochen, etwas passender...? Probierts mal einen andern Daempfer aus, keinen Fox zb, denke an einen DT Swiss, oder evtl den Roco...? Oder echt einen normalen RP3 oder 23 Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 29. April 2008 Geschrieben 29. April 2008 ABER: ... lange wellen zb brauchen auch viel federweg auf, fast gleich viel wie kurze stakkatos, die aber auch super gemeistert werden... komisch sag ich und net logisch (ausser ein super bzw adaptives fahrwerk und Daempfer Kombi macht das moeglich evtl?... womoeglich hat da Rocky wirklich super getuned???) Abgesehen davon dass man Wellen net mit Schlägen vergleichen kann, wieso sollte das unlogisch sein? Wellen sind ja im Prinzip ähnlich wie Anlieger fahren. Wie man mit soviel sag ohne Durchschläge fahren kann wird mir aber ewig ein Rätsel bleiben. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 29. April 2008 Geschrieben 29. April 2008 Abgesehen davon dass man Wellen net mit Schlägen vergleichen kann, wieso sollte das unlogisch sein? Wellen sind ja im Prinzip ähnlich wie Anlieger fahren. Wie man mit soviel sag ohne Durchschläge fahren kann wird mir aber ewig ein Rätsel bleiben. wenn man die passende rahmen/dämpfer kombi hat... (das e1 vom fullspeeahead geht mit dem pearl mit fast 50% sag durschlagsfrei, bei meinem ghost sind es auch ca. 40% mit dt 225 dämpfer...) wobei von uns wohl keiner größere drops springt auf den normalen bergtzouren... (im bikepark wird der dämpfer schon härter abgestimmt) Zitieren
Fuxl Geschrieben 29. April 2008 Geschrieben 29. April 2008 also jetz hab ich mir mal den ganzen thread von dem umbau zugute geführt.... und komme zu dem schluss...ausprobieren kost nix *gg* ich dachte ihr wollt haupkammervolumen reduzieren...also genau das gegenteil. und sie schreiben hier auch von dem AVA...also hab ichs doch richtig im kopf das es das beim dhx air auch gibt. eventuell kann man das ja bei fox extra bestellen. und wenn man ein rad mit 40% sag fährt und es trotzdem noch 10mm federweg am dämpfer rest hat bis zum durchschalg, dann hat man es entweder nicht verdient ein solches rad zu fahren, oder die kinematik-dämpfer kombination is total fürn popo weil einfach viel zu progresiv is. :D ich für meinen teil hab mir zur regel gemacht, ich muss bei richtig eingestelltem sag ( je nach fahhradtyp zwischen 15% und 35%) den dämpfer bis auf 2-3mm restfederweg am stand ausnützen können, ansosnten stimmt entweder progresion nicht oder druckstufe. diese faustregel hat sich bewährt, sowohl bei cc gurken als auch bei dh geschossen. Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 29. April 2008 Geschrieben 29. April 2008 und wenn man ein rad mit 40% sag fährt und es trotzdem noch 10mm federweg am dämpfer rest hat bis zum durchschalg, dann hat man es entweder nicht verdient ein solches rad zu fahren, oder die kinematik-dämpfer kombination is total fürn popo weil einfach viel zu progresiv is. :D So direkt wollt ichs net sagen. :devil: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.