Boschl Geschrieben 17. Januar 2008 Geschrieben 17. Januar 2008 generaldirektor? 6400,-€/mon.? wasn das für a häuslbude? oder nennt si euer firmenkasper nur generaldirektor. weil für diese bezeichnung gibt es klare richtlinien. GRINS, Häuslbude hätte ich nicht gerade gesagt, aber bei uns verdient der Generaldirektor auch mehr als 6.400 BRUTTO, auch NETTO sinds mehr .... der wird in der Gegend der Bahn Manager sein oder mit prov. sogar drüber ... Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 17. Januar 2008 Autor Geschrieben 17. Januar 2008 generaldirektor? 6400,-€/mon.? wasn das für a häuslbude? Wieso? Ca. 8000 Beschäftigte, Budgetvolumen im Jahr 2008 ca. 26 Mrd. EUR oder nennt si euer firmenkasper nur generaldirektor. weil für diese bezeichnung gibt es klare richtlinien. Ich weiß nicht was du meinst. Wir haben einen Obmann (plus 2 Stv.) und eben einen Generaldirektor (plus 2 GD Stv.), auch leitender Angestellter genannt. Danke für die andere Erklärung. Jetzt verstehts auch der kleine Maxi . mfg wo-ufp1 Zitieren
Tyrolens Geschrieben 17. Januar 2008 Geschrieben 17. Januar 2008 in der deswegen eilig einberufenen aufsichtsrats-konferenz wird einstimmig die vertragsauflösung mit herr m. beschlossen um ärgeres hintan zu halten. dazu muss herr m. aber zustimmen. herr m. hat von der vertraglich festgesetzten dauer von 5 jahren aber erst zwei absolviert. Sehr interessant, was du da schreibst, wobei du dir deine Überheblichkeit ruhig sparen könntest. Ohne scheint´s bei dir aber leider nicht zu gehen, was doch recht Schade ist und so weit oben auf der Karriereleiter bist halt auch nicht, dass du dir das leisten kannst. Jedenfalls frag ich mich, wie das sein kann dass einManager, der seine Leistung nicht bringt, nicht einfach zum nächstmöglichen Termin gekündigt wird. Dazu braucht´s natürlich nicht die Zustimmung des Herrn CEO. Also wozu den Dolm weiterhin anstellen? Was ich aber noch immer nicht verstanden habe: Wenn du sagst, dass das Grundgehalt eines Managers serh niedrig ist und nur durch entsprechend gute Leistungen erzielt wird, warum zur Hölle verdient dann der ÖBB CEO doch recht gut, wo er doch nicht wirklich was weitergebracht hat? Viele Grüße Thomas 1 Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 18. Januar 2008 Autor Geschrieben 18. Januar 2008 Interessant, zwar schon drei Jahre her 27,1,05... ÖVP und FPÖ wollen neues Gesetz zu ÖBB-Pensionen Die Regierung erhöht den Druck auf eine Änderung beim ÖBB-Dienstrecht, um Eisenbahner künftig wie andere Arbeitnehmer kündigen zu können. Dass das noch nicht der Fall ist, sei die Schuld der SPÖ, die man zu einer Gesetzesänderung für die Erreichung einer Zwei-Drittel-Mehrheit brauche, betonten heute die Koalitionsparteien. Verfassungsrechtler halten indes eine Regelung auch mit einfacher Mehrheit für möglich. Das Problem seien der Vertrauensschutz und die Eigentumsgarantie für die ÖBB-Bediensteten, in die man nicht einfach eingreifen könne - insbesondere bei Mitarbeitern über 50 Jahre, so der Verfassungsjurist Theo Öhlinger zur APA. Koalition will Kündigungsschutz kippen ÖVP und FPÖ wollten schon vergangenes Jahr den Kündigungsschutz lockern, verzichteten aber nach mehreren Streiks der ÖBB-Bediensteten darauf. Ende April 2004 einigten sich dann Eisenbahner und ÖBB-Management auf ein neues Dienstrecht, das von der Regierung abgesegnet wurde. Verkehrsstaatssekretär Helmut Kukacka (ÖVP) erklärte damals, dass es vorest keine weiteren Änderungen - mit Gesetzeseingriffen - geben werde. Auch Infrastrukturminister Hubert Gorbach (FPÖ) betonte im April 2004 nach Abschluss der Verhandlungen, dass seine Vorgaben nun erfüllt worden seien. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 23. Januar 2008 Autor Geschrieben 23. Januar 2008 tjaaa....so stellt sichs halt der kleine maxi vor. keine ahnung was in diesen regionen passiert Einen Punkt habe ich noch vergessen. Wenn alle Stricke reißen, dann hilft auch schon mal Väterchen Staat Väterchen Staat hilft Northern Rock London greift der kriselnden britischen Hypothekenbank unter die Arme und übernimmt die Haftung für Bankschulden über 32 Milliarden Euro. http://www.kurier.at/geldundwirtschaft/geld/123792.php Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 10. Februar 2008 Autor Geschrieben 10. Februar 2008 Wie gesagt, "ozahn muaßt" http://img169.imageshack.us/img169/5223/supergagen3et7.jpg http://img442.imageshack.us/img442/839/supergagen2cx1.jpg Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 10. Februar 2008 Autor Geschrieben 10. Februar 2008 Wie gesagt, "ozahn muaßt" http://img101.imageshack.us/img101/7526/supergagen1oy8.jpg Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 10. Februar 2008 Autor Geschrieben 10. Februar 2008 Wie gesagt, "ozahn muaßt" http://img169.imageshack.us/img169/2276/supergagen6vr5.jpg http://img101.imageshack.us/img101/5221/supergagen5vg0.jpg Zitieren
Christoph Geschrieben 10. Februar 2008 Geschrieben 10. Februar 2008 der deutsche bank-vorstand josef ackermann hat 2006 13,6mio. € erhalten. Der Joe hat heuer aber auch schon wieder 6,7Mrd Jahresüberschuß erwirtschaftet. Wieviel war's bei ÖBB oder Post? Man kann die Deutsche Bank auch nicht wirklich mit den beiden Betrieben vergleichen, weil bei der DB kriegt eigentlich jeder Angestellte einen Jahresbonus, der sich selbst bei "einfachen" Mitarbeitern deutlich aufs Konto auswirkt (und ein paar DB-Aktien kriegt man auch noch aufs Depot) Zitieren
soulman Geschrieben 10. Februar 2008 Geschrieben 10. Februar 2008 stimmt! und diese zeitungsausschnitte sind sowieso für d' würscht. weil erstens noch aus schilling-zeiten und zweitens isses eine falsche milchmädchen rechnung. falsch weil die aktienbeteiligung nur einen rechnerischen und keinen monetären wert darstellt. wen schon, dann müsste man statt dem wert der aktien die dividende darstellen. und die ist wesentlich geringer und ausserdem volatil. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.