alf2 Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 Sehen alle drei nach Zugdämpfer aus! Scott lässt grüßen! Wie solls schon anders sein, wenn man von dort die Entwickler abwirbt! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 die ersten Bilder vom Sales MEeting in Park City tauchen auf http://mtbs.cz/clanek/cannondale-2011-hot-news-jekyll-je-zpet-a-nejen-to/kategorie/bleskovka-technika und alte Bekannte kommen zurück das teil soll 180mm haben ? Zitieren
2RadSturm Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 das teil soll 180mm haben ? Das da schon ... Zitieren
2RadSturm Geschrieben 14. Juni 2010 Geschrieben 14. Juni 2010 Hy Sascha, was kann ich eigentlich bei der Lefty alles als alltägliches Service machen? Gibt es ein paar "Handgriffe", die unter dem Faltenbalg zu tun wären, z.B. Luftfilter reinigen, bewegliche Teile schmieren (womit)...? Ich habe gehört, man muss die Nadellager von Zeit zu Zeit "zurückschieben". Was hat es damit auf sich? Danke im Voraus. Hi ! Der Faltenbalg sollte regelmässig auf Löcher und Risse überpüft werden und bei Beschädigungen sofort getauscht werden. Die Lagerbahnen sind nicht rostfrei und laufen ansosnten rau. Du kannst die Lagerbahnen und Nadelleisten mit einer Haftschmiere fetten - aber weniger ist da mehr - wenn dir unten alles rausläuft war es viel zu viel. Am besten du ersparst deiner Lefty Wasserdurchfahrten wo der Luftfilter unter Wasser kommt und die Gabel komprimiert wird - dann saugt die Gabel sicher Wasser an ... Needle Bearing Reset bzw. Needle Bearing migration nennt man den Zustand wenn die Nadelleisten nach unten rutschen und somit nicht der gesamte Federweg mehr zur Verfügung steht. Mit ein wenig Werkzeug kannst du den Reset aber selbst durchführen. Siehe hier . Das ist für fast alle Lefties gleich - der Loclout Hebel geht bei manchen Modellen anders runter aber auch nicht viel komplizierter. Ansonsten lass einmal im Jahr ein Service machen - kostet nicht die Welt und hält deine Lefty am Leben lg Sascha Zitieren
st. k.aus Geschrieben 18. Juni 2010 Geschrieben 18. Juni 2010 Das da schon ... thx! das claymore gefällt ! ! ! das jekyll überhaupt nicht ... ging´ mir aber beim moto nicht anders und mittlerweile, find ichs nett ... die dämpfer sind von fox, hui ... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 22. Juni 2010 Geschrieben 22. Juni 2010 bilder bilder bilder ! ! ! jekyll - claymore - scalpel Zitieren
datoni Geschrieben 22. Juni 2010 Geschrieben 22. Juni 2010 bilder bilder bilder ! ! ! jekyll - claymore - scalpel Die sind ja mal wirklich schön:love: Zitieren
st. k.aus Geschrieben 22. Juni 2010 Geschrieben 22. Juni 2010 more news: http://www.cyclingnews.com/features/tech-feature-cannondale-2011-mountain-bike-launch The Jekyll nameplate returns bigger and better - with new split personality The other major introduction is an all-new 150mm-travel Jekyll 'OverMountain' bike – a moniker that Cannondale says better describes the bike's dramatically more efficient climbing than most typical 'all mountain' machines yet while also lending better downhill performance, too. Key to the two-faced personality is a dedicated pull-style shock co-developed with Fox Racing Shox. Unlike other travel-adjust rear shocks currently available, the new Dyad-RT2 literally is two separate shocks – each with its own damping circuitry and positive air chamber – tied together with a central sub-body that selects between the two and also houses the independently adjustable single negative air chamber. In so-called 'Flow' mode, the full 150mm of travel is available and both positive air chambers are activated to provide a higher-volume and more linear feel. Only one damping circuit is active, though, which uses a traditional shim stack to provide a proper ride feel for descents and faster sections of trail. When tied to the flat-progressive frame linkage geometry, the result a coil-like feel with supple small bump performance and well-controlled big hit capabilities that can take full advantage of the stable 67.5-degree head tube angle. Switch to 'Elevate' mode via the handlebar-mounted remote, though, and the oil flow is diverted to the other damping circuit exclusively and only one positive air chamber is available. Travel is thus reduced to 90mm, spring rate increases significantly, and sag is reduced by about 40 percent for a better climbing position. As with the 'Flow' setup, the 'Elevate' uses a traditional pyramid-style shim stack – not Fox Racing Shox's Boost Valve technology as featured in its inline products – but with an additional preload shim to lend some pedaling platform. Also worth noting is that Cannondale hasn't otherwise tried to squelch suspension suppleness in Elevate mode, preferring to make maximum use of the 90mm of available travel and coupling it with the linear portion of the linkage ratio for a good ride quality and better traction on technical climbs. The relatively small air chamber volumes (at least as compared to conventional shocks) will require unusually high inflation pressures – around 300-400psi in most cases – but Cannondale will include a special pump with each bike. The internal design suggests good reliability, though, with only four dynamic seals in total – all of which are constantly in contact with lubricating oil – and lots of surface area and high oil volumes throughout for good heat dissipation. Bolted around the innovative Dyad-RT2 shocks is a pair of equally impressive frames – one in carbon, and another in alloy. The carbon Jekyll naturally places a high priority on toughness with special high-impact fibers throughout the entire monocoque and tube-to-tube frame that are augmented with high-modulus plies only in key areas for stiffness. Lest riders be scared away by carbon fiber in this application, Cannondale says its in-house testing has shown the carbon Jekyll frame to be stronger than an equivalent alloy one while also more dent-resistant than a steel one. Of course, it's also extremely light with a claimed weight of 2.62kg (5.78lb) including the chunky rear shock, which weighs 560g on its own and makes the frame-only weight all that more impressive. None of this would mean much without stiffness, too, so there's also a gargantuan-sized down tube, straight 1.5" head tube (with corresponding enormous joints), large-profile chain and seat stays, box-section dropouts, and thru-axles front and rear. The linkage itself a particularly trick piece with co-molded carbon fiber and aluminum construction, exceptionally wide anchor spacing, inboard-mounted cartridge bearings, and 15mm pivot axles which are securely clamped at their outer edges so as to eliminate the possibility of twist and even the dropouts use two cartridge bearings each to further cut down on flex. Denk contends that all of this yields excellent overall frame stiffness but also better 'center stiffness', which he claims is a better indicator of handling response and feeling "connected" to the trail – and interestingly, he says frames that display different frame and center stiffnesses can still measure identically on a bench test. Given Cannondale's long history with forming aluminum, it should come as no surprise that the identically-featured alloy Jekyll is a promising-looking beast as well with septuple-butted and hydroformed alloy tubes, welded clamshell-style hollow dropouts, and a welded clamshell-style hollow linkage that ends up weighing just 8g more than the carbon version. Carrying over from the carbon Jekyll are the 142x12mm rear thru-axle, identical pivot systems, and straight 1.5" front ends, plus the Dyad-RT2 rear shock. Cannondale will offer three carbon Jekyll models and three alloy ones, all with surprisingly XC-oriented build kits in spite of their relatively long travel – perhaps to further emphasize their touted climbing performance. The top-end Jekyll Ultimate (US$7,999, 11.5kg/25.4lb) will include a SRAM XX 2x10 transmission, Hollowgram SL BB30 crank, Avid X0 brakes, a Fox Racing Shox 32 Talas FIT RLC, crankbrothers cobalt wheels, and a RockShox Reverb seatpost; the Jekyll Carbon 1 (US$5,349, 12.1kg/26.7lb) uses a Shimano XT/XTR 3x10 transmission, FSA SL-K BB30 cranks, Avid Elixir CR Carbon brakes, a Fox Racing Shox 32 Talas FIT RLC fork, Sun-Ringlé Black Flag Pro wheels, and a RockShox Reverb seatpost; and the Jekyll Carbon 2 (US$4,249, 12.2kg/27.0lb) will use a SRAM X-7/X-9 3x10 drivetrain, FSA Afterburner BB30 cranks, Avid Elixir CR brakes, Sun-Ringlé Black Flag Expert wheels, a Fox Racing Shox 32 Talas RL fork, and a fixed-length seatpost. The alloy Jekyll 3 (US$4,049, 13.3kg/29.4lb) will use a 3x10 Shimano SLX/XT transmission with FSA Afterburner BB30 cranks, Avid Elixir CR brakes, DT Swiss/Formula wheels, and a Fox Racing Shox 32 Talas RL fork; the Jekyll 4 (US$3,5499, 13.8kg/30.5lb) moves to a SRAM X-7/X-9 3x9 transmission with Truvativ Firex non-BB30 cranks, DT Swiss/Formula wheels, and a non-travel adjustable Fox Racing Shox 32 Float RL fork; and finally the Jekyll 5 (US$2,999) will come with a SRAM X-7 3x9 transmission, Truvativ Firex cranks, Avid Elixir 3 brakes, DT Swiss/Formula wheels, and a RockShox Revelation Dual Air fork. Availability for all Jekyll models is expected around the end of the 2010 calendar year and bare frames will be offered as well. Want more? Cannondale will also introduce a women's specific version of the alloy Jekyll called Scarlet with smaller-diameter and lighter tubes plus lower standover heights as well as a harder hitting 180mm long-travel variant called Claymore with far beefier frame construction, revised geometry for faster and more aggressive riding, and dual Dyad-RT2 shock positions for customized handling. Zitieren
2RadSturm Geschrieben 22. Juni 2010 Geschrieben 22. Juni 2010 Es kommt KEIN RZ one20 Carbon ..... Das Jekyll wird sicher interessant werden - Syntace Lenker habe ich auch gesehen ! Das neue Scalpel mit 8,4 Kg wird auch wieder die Fachleute spalten - die einen lieben das RAd die anderen werde es wieder in Grund&Boden schreiben. Die neuen Si Stems erlauben endlich die Anpassung nach oben ... Somit können auch grössere Leute eine Lefty fahren. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 22. Juni 2010 Geschrieben 22. Juni 2010 Es kommt KEIN RZ one20 Carbon ..... Das Jekyll wird sicher interessant werden - Syntace Lenker habe ich auch gesehen ! Das neue Scalpel mit 8,4 Kg wird auch wieder die Fachleute spalten - die einen lieben das RAd die anderen werde es wieder in Grund&Boden schreiben. Die neuen Si Stems erlauben endlich die Anpassung nach oben ... Somit können auch grössere Leute eine Lefty fahren. warum nicht ?! weißt du mehr ? das scalpel ist irrsinnig schön, hätte nicht gedacht da das noch besser geht :love: hast du mein mail bekommen ? Zitieren
st. k.aus Geschrieben 22. Juni 2010 Geschrieben 22. Juni 2010 http://www.bikerumor.com/2010/06/21/cannondale-revives-jekyll-mountain-bik-creates-new-over-mountain-category/ ... ... X12 142mm rear axle, but an adapter kit will be offered to run normal 135mm wheels if you’ve already got a nice set of hoops. ... ... super entscheidung !! Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. Juni 2010 Geschrieben 23. Juni 2010 (bearbeitet) voilà: new jekyll factsheet: http://www.bikemagazine.pt/ce_jekyll_productpages.pdf chainstay length: 42.8 cm ... modell ultimate und hi-mod 1 mit rock shox reverb vario-sattelstütze :love: new scalpel factsheet: http://go.mtb-news.de/clickGate.php?u=RN1hJwP9&m=1&p=2YPGEU221K&s=&url=http%3A%2F%2Fwww.bikemagazine.pt%2Fce_scalpel_productpages.pdf scalpel carbon-rahmen inkl. dämpfer unter 1600g ... bike magazin: http://www.bike-magazin.de/?p=3346 http://www.bike-magazin.de/?p=3347 Bearbeitet 23. Juni 2010 von st. k.aus Zitieren
st. k.aus Geschrieben 23. Juni 2010 Geschrieben 23. Juni 2010 (bearbeitet) video: new jekyll video new scalpel: http://videos.mtb-news.de/videos/view/7326 http://videos.mtb-news.de/videos/view/7326 video 3 new scalpel: http://videos.mtb-news.de/videos/view/7328 Bearbeitet 23. Juni 2010 von st. k.aus Zitieren
st. k.aus Geschrieben 1. Juli 2010 Geschrieben 1. Juli 2010 http://www.declinemagazine.com/content.php?itemid=5058 ... ... ... ... Ballistic Carbon The frame is made out of ultra light, but impact resistant, carbon fiber that Cannondale calls BallisTec, to give the Jekyll the weight and stiffness benefits of carbon, with a durability rivaling steel. Cannondale engineers claim you can actually hit the stuff with a hammer without causing structural damage – although they don't recommend you trying this yourself… Taking a similar route to what Easton has done with their Haven carbon rims, Cannondale looked to military ballistic technology to find ways of improving carbon toughness. The resulting BallisTec carbon is expensive, rare, and government controlled. To prevent it from falling into the wrong hands and being used for military purposed Cannondale must sign documents that account for the use of every kilogram of the fibers they buy. ... ... ... ... Zitieren
st. k.aus Geschrieben 6. Juli 2010 Geschrieben 6. Juli 2010 Cannondale Lefty Ultra Carbon w/PBR (10) 4 out of 5 stars "Fantastically light and stiff, with lively suspension feel and unmatched small bump compliance. But it's expensive, requires a dedicated hub, and disassembly is required for spring rate and low-speed damping adjustments" http://www.bikeradar.com/gear/category/components/forks-suspension/product/cannondale-lefty-ultra-carbon-wpbr-10-39446 http://www.bikeradar.com/gallery/article/cannondale-lefty-ultra-carbon-wpbr-fork-26813?img=1&pn=lefty-ultra-carbon-w%2Fpbr-10&mlc=gear%2Fcomponents%2Fforks-suspension%2Farticle Zitieren
st. k.aus Geschrieben 21. Juli 2010 Geschrieben 21. Juli 2010 http://blogs.bikemag.com/news/a-closer-look-behind-cannondales-new-jekyll/ a closer look Zitieren
Juchuhhh Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 passt nicht genau direkt her aber wie ich in diesem Thread schon gelesen habe sind hier lauter cannondale Cracks zuhause! Mich würde nämlich interessieren ob ich in einem cannondale rahmen eine herkömliche gabel selbst einbauen kann! Sprich: will mir einne Cannondale Taurine Rahmen 2009 besorgen jedoch meine Komponente von meinem jetztinge Bike einbauen! (Fox gabel in Taurine Rahmen) Funktioniert das ohne weiteres oder wirds da probleme geben ? vielleicht hat ja wer von euch solche erfahrung schon gemacht! sg harry Zitieren
ventoux Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 (bearbeitet) Kein Problem mit entsprechendem Adapter.Gibt ja auch Cannondales serienmäßig mit Foxgabeln. Aufpassen musst du noch beim Innenlager.Taurinrahmen sind für BB30-Lager ausgerichtet.Auch dafür gibt es Adapter. http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Categories/Kurbeln/%22SI%20BB30%20Kurbel%22 http://www.cannondale-parts.de/epages/61764971.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61764971/Products/KP058 Bearbeitet 22. Juli 2010 von ventoux Zitieren
Juchuhhh Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 danke, Innenlager war mir schon klar, weiß gar ned wie es im MTB Sektor aussieht aber bei den Rennräder ist wieder ein Trend das BB30 eingesetzt werden (leichter) ! also Adapter besorgen - einfetten -.einsetzen - Gabel rein -Anziehn - fertig! wenn ich dich richtig verstanden habe! sg harry Zitieren
Radlfoara Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 Ui, die neuen Cannondales gefallen mir ebenfalls sehr gut. Vorallem das Jekyll Hi-Mod 1. Ich hatte mal das Jekyll 2000, war damals schon ein lässiger Gefährte. Wahrscheinlich haut´s einem aber bei den Preisen den Kuckuck raus:f:...bin schon auf Infos gespannt. Zitieren
bikeopi Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 (bearbeitet) uja, die schauen alle ziemlichziemlichzienlich super aus. glaub auch, dass es besser ist, wenn man die preise nicht weiss.... the Jekyll Ultimate model costs $7,999 and weighs a mere 25.4lbs Bearbeitet 22. Juli 2010 von bikeopi Zitieren
st. k.aus Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 (bearbeitet) danke, Innenlager war mir schon klar, weiß gar ned wie es im MTB Sektor aussieht aber bei den Rennräder ist wieder ein Trend das BB30 eingesetzt werden (leichter) ! also Adapter besorgen - einfetten -.einsetzen - Gabel rein -Anziehn - fertig! wenn ich dich richtig verstanden habe! sg harry gibts ja scho ~10jahre und wird wie zu sehen ist nun endlich auch im mtb eingesetzt zB.: neues 2011er epic vom großem S ... neues (2011) scratch/remedy von trek... ähnlich wie seit 2009/2010 bei X12 ...aufeinmal wollens "alle" bei cannondale schon seit gut 8/9 jahren da das shimano BB88/92 und wie der schwachsinn auch heißt ...komplett hirnrissig ist (einfach nur die lager in den rahmen ist zu wenig) ... endlich sind die hersteller draufgekommen das nicht alles was shimano angreift auch sinnvoll & gut ist ... bezüglich gabel/steuerlager gibts einige hersteller aber achtung 1.5"(1 8/16) ist nicht gleich 1.5" (1 9/16) steuerrohr ! Bearbeitet 22. Juli 2010 von st. k.aus Zitieren
Juchuhhh Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 bezüglich gabel/steuerlager gibts einige hersteller aber achtung 1.5"(1 8/16) ist nicht gleich 1.5" (1 9/16) steuerrohr ! d.h.? hab a fox gabel F32 100mm aus 2008 will diese in ein Taurine 2008 bzw. 2009 einpflanzen! auf was muss ich jetzt da genau achten? Zitieren
ventoux Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 danke, Innenlager war mir schon klar, weiß gar ned wie es im MTB Sektor aussieht aber bei den Rennräder ist wieder ein Trend das BB30 eingesetzt werden (leichter) ! also Adapter besorgen - einfetten -.einsetzen - Gabel rein -Anziehn - fertig! wenn ich dich richtig verstanden habe! sg harry Ich weis nur das es dafür diese Adapter gibt.Wie diese handzuhaben sind kann ich dir leider nicht beschreiben. Aber dafür lesen sicher andere mit die das genau wissen. Zitieren
st. k.aus Geschrieben 22. Juli 2010 Geschrieben 22. Juli 2010 (bearbeitet) d.h.? hab a fox gabel F32 100mm aus 2008 will diese in ein Taurine 2008 bzw. 2009 einpflanzen! auf was muss ich jetzt da genau achten? habe selber ein rize und versuch einen besseren steuersatz aufzutreiben du brauchst einen reduziersteuersatz mit einer hülse auf 1 1/8 gibt welche von FSA die hatten aber das problem das ein kl. zwischenraum zwischen steuerrohr und kapperl(ist so ein hartplastikteil das den steuersatz abschließt) unschön ist dort kommt auch dreck rein ab 2010 sind die steuersätze alle von canecreek - es sind auch die schäfte der gabeln jetzt 1.5" und nicht mehr wei bei mir 1 1/8" bin grad mit canecreek selber in kontakt von einem händler weiß ich, das die speziell für cannondale sind, also OEM ... beim tretlager ist eine aluhülse drin damit du von 30mm(BB30) auf die 24mm von HTII (shimano zB) kommt edit: hab jetzt herausgefunden welcher steuersatz besser fürs rize paßt: die lager sind standard 1 1/8 cane creek http://www.bike-mailorder.de/shop/MTB/Steuersaetze-und-Zubehoer/Steuersatz-semi/integriert/Cane-Creek-110-ZS-Steuersatz-semiintegriert::17865.html leider gibts die hülse für 1 1/8" nicht dazu ...http://www.canecreek.com/manuals/Headset_Instructions/Double_X/Double_X_Xc_%20Instructions.pdf ausbau muß ich mir anschauen(man braucht eigenes werkzeug), habe einen alu-rahmen, somit dürfte der ausbau der hülse (steig´ auf eine hologram sl um) einfacher sein dann muß man die BB30 lager einpressen, im prinzip nicht schwer wenn man weiß wie ... Bearbeitet 22. Juli 2010 von st. k.aus Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.