NoBeat Geschrieben 19. Juli 2008 Geschrieben 19. Juli 2008 Anbei ein Youtube Beitrag von TriathlonSzene.de der sich dem Thema runder Tritt widmet. Zusammengefasst wird die These vertreten, dass durch den permanenten Druck am Pedal, wie er für den runden Tritt benötigt wird, unnötige Energie benötigt wird. Wenn ich es richtig im Gedächtniss habe, so wird behauptet, dass man für 200 Watt Leistung am Pedal teilw bis zu 350 Watt Kraftaufwand benötigt. Propagiert wird der "simple" Druck in der 3 uhr Stellung, dann kurz pausieren und dann bei ca 8 uhr wieder ziehen. Klingt irgendwie plausibel..... Hier die Youtube links http://www.youtube.com/profile_videos?user=triathlonszene&p=r Teil 1: http://www.youtube.com/watch?v=L_ukv5XJfLo Teil 2:http://www.youtube.com/watch?v=3GuZZDSai1c teil 3: http://www.youtube.com/watch?v=3JTr7R7EI-Q Zitieren
333 Geschrieben 19. Juli 2008 Geschrieben 19. Juli 2008 Sehr interessant, warum in der Triaszene, wo schwimmen und laufen äusserst wichtig, pedalieren neu erfunden wird! 1 Zitieren
MM Geschrieben 8. August 2008 Geschrieben 8. August 2008 Der runde Tritt soll genau das Gegenteil bewirken, nämlich mit möglichst wenig Energieeinsatz möglichst viel zu erreichen. http://tour.ard.de/allgemein/lexikon/r.htm Gleichmäßiges Treten und Ziehen der Pedale führt zum runden Tritt und damit zu einer ästhetisch ansprechenden und (was weitaus wichtiger ist) kraft- und energieschonenden Fahrweise. Sehr viele ambitionierte Radrennfahrer verfügen über einen runden Tritt - vor allem Sportler, die schon im Kindesalter unter richtiger Anleitung trainiert haben. Wobei man relativieren muss, dass der perfekte runde Tritt unerreichbar ist. Ästheten wie Ullrich und Indurain waren geradezu Demonstrationsobjekte, um diese runden Bewegungsabläufe zu präsentieren. Lance Armstrong fiel durch seine extrem hohe Trittfrequenz (unter anderem beim Berghochfahren auf), die nur durch einen absolut ökonomischen (runden) Tritt zu erreichen ist. Zitieren
lizard Geschrieben 8. August 2008 Geschrieben 8. August 2008 und wiedereinmal erfinden die triathleten das radfahren neu ... da bin ich schon gespannt auf den nächsten stundenweltrekord, wird dann sicher von so einem stutzenträger aufgestellt ...! Zitieren
short Geschrieben 8. August 2008 Geschrieben 8. August 2008 Da passt dieser Thread gut dazu: http://nyx.at/bikeboard/Board/showthread.php?t=78396&highlight=ankling Zitieren
revilO Geschrieben 9. August 2008 Geschrieben 9. August 2008 ich kann mich an eine Definition des runden Tritts erinnern, die mir bislang am besten gefallen hat und die auch deutlich macht, dass es beim Treten nicht nur um den optimalen Druck am Pedal geht, denn was nützt mir der optimale Druck, wenn ich ihn nicht lange aufrecht erhalten kann: "Der runde Tritt zeichnet sich durch eine optimale Be- und Entlastung der beteiligten Muskulatur (Agonisten und Antagonisten aus) aus." wenn man sich die Pedaliertechnik unterschiedlicher Weltklasseradfahrer ansieht, darf zudem davon ausgegangen werden, dass der runde Tritt sehr individuell ausfällt, zumindest von außen optisch betrachtet Zitieren
Chricke Geschrieben 10. August 2008 Geschrieben 10. August 2008 Kann mir nicht vorstellen das der runde Tritt kontraproduktiv ist, warum hätte man sonst so viel Geld in die Entwickliung der Klickpedale stecken sollen. Wäre diese Art zu treten nicht gut, täten wir bei den Pros schon andere Techniken sehn... mfG Chricke Zitieren
grey Geschrieben 10. August 2008 Geschrieben 10. August 2008 is a weilchen her als ichs mir das letzte mal angschaut hab aber da wurde doch auch der tritt von zeitfahrern oder so unter die lupe genommen? ich pers. halt wenig davon die ganze zeit druck / zug auf den pedalen zu halten.. vom gefühl her kommts mir ineffizient vor. ich heb mein bei sosehr das ich das gewicht nicht am pedal hab und es leicht raufzieh.. nunja mir kommts einfach effizienter zwischen 2 und 6 uhr mehr druck zu machen als zug zwischen 7 und 12 ~ was halt nicht heißt das die beinchen in der restlichen zeit nix machen.. aber der großteil der kraft kommt bei mir halt eher zwischen 2 un 6 aufs pedal.. und das kommt mir auch ned falsch vor. eigentlich is ja völlig wurscht solang jeder damit klarkommt.. aber zieht der großteil hier wirklich ordentlich das beinchen zusich? Oo bzgl kontraproduktivität und entwicklung... waffen sind auch kontraproduktiv dennoch werdens entwickelt.. das is ka argument.. immerhin steht dahinter eine firma die genügend kohle damit macht.. und klickpedale machen definitiv sinn.. mal vom perfekten runden tritt abgesehn Zitieren
christian weber Geschrieben 11. August 2008 Geschrieben 11. August 2008 das ,was am anfang gesagt wurde ,ist, denk ich sehr theoretisch und ned wircklich aso ,das die muskeln beim druecken (beinbi. und -tri.) gegeneinader arbeiten, da die richtung der bewegung vom der kurbel vorgegeben wird und diese auch fuehrt und nicht vom beinbizeps korriegiert werden muesst ,in der vereifachten darstellung natuerlich . also wenn ich die schubfase von 10:00 -02:00 ausfuehre dann werd ich automatisch schneller ,(wobei man mit der fersenstellung in gewissen positionen auch viel machnen kann), nur das es halt noch nicht automatiesiert wurde (in der 2. saison duerfte das aber auch noch erlaubt sein ). wird auch noch a bissal dauern bis ich ,den richtigen bewegungs ablauf fuer mich gefund hab ,wobei mir die schonung der gelenke am wichtigsten ist (drum bin ich jetzt auch generell auf die klickis umgestigen ) und sekondaer die muskeleffizienz und da ,wie immer ,die ergonomie von einem jeden ,anders funtioniert,sollte man versuchen das richtigen fuer einen selbst zu finden und ich denk da is es immer wieder gut ,das solch themen aufkommen ,weil dann probiert man es wieder bewusster und kommt vieleicht auf was neues ,das man bei sich noch nicht entdeckt hat ,oder nicht so viel beachtung schenkte . :wink: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.