Zum Inhalt springen

italo steel project


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

gut gefallen würde mir auch ein cicli corsa amore di strada.

 

stahl mit integrierter sattelsütze :toll:

 

http://www.cicli-corsa-racing.de/mediac/450_0/media/Cicli_AmorediStrada_GB_1.jpg

 

ganz klassisch ein Cinelli Supercorsa :love: gibts auch als Bahnversion

http://www.cinelli-bikes.de/SUPERCORSA%20Rahmen%202006%20Hauptseite.jpg

Geschrieben
...ich hab mir diesen rahmen sehr genau angeschaut und musste nochmals genauer schauen um zu erkennen, wo das carbon anfängt und der stahl endet........

dass dir neuerlich gebogene abfallende oberrohre gefallen ist aber schon was besonderes.......war nicht buckelwal das von dir bevorzugte wort????.....

 

Den Begriff "Buckelwal" hab ich einmal für einen Ridley-Rahmen benutzt, der das Oberrohrdesign im Katzenbuckel-Look hat und die restlichen Rohre an (DN100)-Kanalrohre erinnern..

 

Ich mag keine überdimensional fetten Rohre und finde diese Oversize-Steuerrohre (damit da 1 1/4" Steuerlager reinpassen) nicht schön. Geschwungene Formen mag ich (zB die Sitzstreben vom Hermes seinem Rewel oder bei manchem Scapin usw..) sonst hätt ich nicht schon mehrere Pinarellos besessen.

 

Der Wilier Cento-Uno verwendet doch ebenso ein abfallend-geschwungenes Oberrohr und da haben wir doch beide schon vor dem Rad gestanden und sind gemeinsam zum Schluss gekommen, dass das Rad gut aussieht.

 

So what. Mir gefällt der neue Laser. ;)

Geschrieben
einen casati kannst bei jedem händler, der look pedale verkauft, ordern......vorausgesetzt der händler ist willig......:)

 

läuft über den retra-sport

 

Somec, Viner, Olmo, Gios, Basso, Tommasini, De Rosa.. kann man auch in Ö bestellen. Der Cycle-Cirlce, Sport Caska, Bikepalast und einige andere Händler können da schon helfen.

Bei Simoncini brauchst du unbedingt wen, der italienisch kann. Der Simoncini ist mehr ein typischer OEM Bruzzler, der in erster Linie davon lebt, für andere Labels Auftragsarbeiten zu machen (Der German Möhren aus Heidelberg oder auch der Herr Marcuzzo von Maroitalia läßt u. a. bei ihm oder einem anderen italienischen OEM Bruzzler arbeiten).

Geschrieben
Somec, Viner, Olmo, Gios, Basso, Tommasini, De Rosa.. kann man auch in Ö bestellen. Der Cycle-Cirlce, Sport Caska, Bikepalast und einige andere Händler können da schon helfen.

bestellen kann man viel - aber vorher live anschauen ist doch was anderes (siehe dein cx-projekt). bin mir nicht sicher, obs sehr viele olmos in österreichischen schaufenstern gibt ;)

Geschrieben
Somec, Viner, Olmo, Gios, Basso, Tommasini, De Rosa.. kann man auch in Ö bestellen. Der Cycle-Cirlce, Sport Caska, Bikepalast und einige andere Händler können da schon helfen.

 

ernstl,

 

bestellen kann man viel.....siehe dein casati trikot.......:zzzz:

bekommen, vorallem so wie man es bestellt hat, das ist die grössere herausforderung......

 

und daher würd ich mir die finger an einem zb olmo oder viner net verbrennen.......

 

bei de rosa, scapin und tommasini ists was anderes....da gibts jeweils einen agenten oder importeur......was die sache wesentlich vereinfacht......und vorallem die nerven schont.

Geschrieben

Miles: Ich würde den Weg direkt nach Italien nicht scheuen und direkt in die Fabriken pilgern, die meisten sind eh in Norditalien, das ist von Graz aus ned wirklich eine Challenge.

So lässt sich eine andächtige Pilgerfahrt mit gutem Essen und Trinken verbinden, und du wirst deine neuen "regina" noch mehr lieben.

Darf ich dir übrigens ein(e) Scapin ans Herz legen? Padua im Herbst ist wunderschön!

Geschrieben
..bin mir nicht sicher, obs sehr viele olmos in österreichischen schaufenstern gibt ;)

 

Es gibt etwa soviele Olmos oder Viner in den Auslagen wie Rewels, Serottas, Moots, Linskys, Litespeeds, etc.. :p

Geschrieben

damit ich nicht den überblick verliere, wir haben:

ein projekt mit emotion -schön!

viele herrenfahrer mit geschmack und wissen-fein!

viele wunderbare hinweise die von einer short list zu einer long list führen könnten.

einige echte schmankerln sowie empfehlungen das kunstwerk direkt zu holen. bin demnächst in venezia -da ist zullo um`s eck.:D

das 09 casati - thx. noize, is was zum anfixen...

für mich eine eigenartige fasziantion an zullo http://www.zullo-bike.com/products/tour91.html

das freakige an cinelli http://www.cinelli.it/scripts/prodotti.php?Id=1&lang=EN&IdBici=239

gios!

traditionelle geometrien, neue konzepte, materialmixes, 100%steel lösungen, unterschiedliche verbindungstechniken und und und...

da ich bisher nur stahlgabel gefahren bin, wie verhält sich das im vergleich zu carbon? meinungen zum themenkomplex materialmix am stahlrahmen?? da tun sich neue abgründe auf:D

ciao

Geschrieben
...da ich bisher nur stahlgabel gefahren bin, wie verhält sich das im vergleich zu carbon? meinungen zum themenkomplex materialmix am stahlrahmen?? da tun sich neue abgründe auf:D

ciao

 

In erster Näherung gibts keine Änderungen im Fahrverhalten im Vergleich zwischen Stahl- u. Carbongabeln, sofern man nicht irgendwelche windelweichen Dinger miteinander vergleicht. Der größte Unterschied liegt im Gewicht. Eine moderne Carbongabel hat so zwischen 350g und 400g, eine moderne Stahlgabel wiegt etwa 850g.

 

Ich hab 2 Stahlgabeln (CIÖCC etwa 1988, Colnago Precisa 2007) und 2 Carbongabeln (Pinarello Onda, Deda Blackdrive) und kann keine wesentlichen Unterschiede feststellen.

 

Materialmix: Ist zulässig. Warum nicht? Grade bei Scapin und Casati ist das Thema Stahl mit Carbon zu mischen sehr gut aufgelöst. Voraussetzung dafür ist aber ein moderner, oversized Stahlrohrsatz wie etwa Dedacciai EOM16.5 oder Columbus Spirit. Bei dünnen Röhrln wie beim Colnago Master schaut ein Carbonheck deplaziert aus (der Ernesto hatte den Master einige Zeit mit Carbonheck im Programm und ist zum Glück wieder zum verchromten Hintern zurückgekehrt)

 

http://www.chicagolandbicycle.com/images/col_carbmaster.jpg

Geschrieben
seit heut ists offiziell.....................:D

na dann ....

 

wenn jemand einen schönen scapin sehen will, dann möge er/sie sich noch etwas gedulden und in einigen wochen nach salzburg zum bikepalast pilgern. dort kann man scapin auch käuflich erwerben :klatsch::klatsch::klatsch:

tücher zum abwischen des sabbers werden bereitgelegt :toll:

Geschrieben
na dann ....

 

wenn jemand einen schönen scapin sehen will, dann möge er/sie sich noch etwas gedulden und in einigen wochen nach salzburg zum bikepalast pilgern. dort kann man scapin auch käuflich erwerben :klatsch::klatsch::klatsch:

tücher zum abwischen des sabbers werden bereitgelegt :toll:

 

 

Congratulazione! :klatsch:

Wann pilgern wir in die Mozartstadt um Scapin unsere Aufwartung zu machen ? :D

Geschrieben

welcome scapin, eine bereicherung im straßenbild!:klatsch:

@noize: danke für deine erfahrungsberichte, hast recht des colnago mit dem carbonhintern, des macht keinen schlanken fuß.

ich teile deine meinung das manche italienischen hersteller einen unverkrampften zugang zu carbonbauteile haben, was mich wieder zu dem neuen casati laser carbon führt.... :love:habe heute erfahren dass der neue laser carbon eine integrierte sattelstütze hat.

was hat dein laser für ein gesamtgewicht?? was ist der hintergrund für deine bestückung mit hochprofil-laufräder?

greetings

Geschrieben
ich weiß ist zwar kein italiener aber bei stahl absolut top !

 

http://www.ifbikes.com/frames2/2008/FL-lg.jpg

 

http://www.ifbikes.com/

 

:s:kannst doch nicht mit Amis in diesen Thread fallen:s::D

 

aber wenns um einen Amistahl-Thread gegangen wäre, ein Supertip....:toll:

 

obwohl....die wären auch nicht übel und noch seltener in Eur:

 

Kish

 

der Schweisser meines Serottas, und eine Instanz für gemuffte in USA - Kelly Beford:wink:

 

DeSalvo - der hätte den Vorteil italienisch zu klingen, und mit Amiqualität zu arbeiten:devil:;)

 

und ...TATAAAA........Engin Cycles

Geschrieben

noch mal ein kleiner nachschlag zu scapin.

kann dir leider noch nicht sagen, wie´s sich fährt, bin jedoch

guter dinge ;)

 

http://www.rennrad-news.de/fotos/data/500/dyesys-3.JPG

 

http://www.rennrad-news.de/fotos/data/500/dyesys-2.JPG

 

http://www.rennrad-news.de/fotos/data/500/dyesys-1.JPG

Geschrieben
welcome scapin, eine bereicherung im straßenbild!:klatsch:

@noize: danke für deine erfahrungsberichte, hast recht des colnago mit dem carbonhintern, des macht keinen schlanken fuß.

ich teile deine meinung das manche italienischen hersteller einen unverkrampften zugang zu carbonbauteile haben, was mich wieder zu dem neuen casati laser carbon führt.... :love:habe heute erfahren dass der neue laser carbon eine integrierte sattelstütze hat.

was hat dein laser für ein gesamtgewicht?? was ist der hintergrund für deine bestückung mit hochprofil-laufräder?

greetings

 

Integrierte Stütze: Casati bietet den Laser auch weiterhin mit seiner patentierten versteckten Klemmung an. Diese würde ich jeder integrierten Stütze vorziehen, weil diese ist ziemlicher technischer und praktischer Unfug.

 

Gewicht: Mein Rahmen hat 1720g und die Gabel 350g. Das Gesamtgewicht dürfte bei 7,5kg liegen, was aber eigentlich ziemlich wurscht ist. Meine Schwäche am Berg ist nicht auf das Mehrgewicht des Rahmens zurückzuführen :D

 

Wieso Hochprofiler? Weil ich grad welche übrig gehabt habe :p

Im ernst: Ich habs noch nciht ausprobiert, wie der Casati mit den Ambrosios (halte ich zu klassisch für den Rahmen) oder den Zondas (könnten optisch passen, wenn sie schwarz wären) aussehen würde. Gut vorstellbar wären für mich etwas wenig hohe Carbonfelgen (Miche SWR, Gipiemme H4.0) mit nicht mehr als 40mm.

Geschrieben
bin ich aber froh das du mich wegen "Themaverfehlung" nicht schimpfst;):D:wink:

 

..aber ich, du Häretiker :D

 

Was kannst du da mit linksatlantischen Konstruktionen ankommen, wo es doch hier um orthodoxe Velocipedie geht :p

Geschrieben
..aber ich, du Häretiker :D

 

Was kannst du da mit linksatlantischen Konstruktionen ankommen, wo es doch hier um orthodoxe Velocipedie geht :p

 

Häresien gibts und gabs in jeder Glaubensrichtung;):wink:

 

Zu Materialmix: darüber sollte man eigentlich nie diskutieren, sondern einfach mit den "Geschwüren" fahren und genießen ...;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...