jogul Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 Die Schwierigkeiten, einen Fahrplan zu finden und lesen, lassen sich sonst nur schwer erklären. "Barrierefrei mit den Wiener Linien" kriegt da irgendwie eine sonderbare neue bedeutung... die haben mal wieder nur auf körperliche einschränkungen gebaut diese schweine Zitieren
linzerbiker Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 aber ned vergessen mindestens 1500€ dafür einzustecken... passt wie ich finde... Zitieren
linzerbiker Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 Ja. Die sollten Fotos der Uhr statt des "komplizierten" Fahrplanes online stellen. Nach dem Motto: "Wenn die Uhr so aussieht, dann kommt die U-Bahn." Natürlich bunt, mit Clowns ("Fred, der Fahrplanclown") und sprechenden Tieren ("Rudi, der Stundenzeigerelefant" und "Silvi, das Minutennilpferd"). Das dürfte auch dem ärgsten PISA-Opfer helfen, die notwendigen Informationen zu finden. des machens in peking glaub ich... damit die nichtchinesen anhand der symbole die station finden.... da fährt man vom esel zum hasen... :-) Zitieren
Kuglblitz Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 Also, weil die ja alle so gemein sind hier: http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g035.gif Zuerst schaut man mal, wo man ist bzw. um eine gewisse Uhrzeit, die um eine zuvor zu definierende Zeitspanne differieren kann, sein wird bzw. sollte. Dann schaut man, wohin man möchte und ob eine realistische Chance besteht, diesen Punkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Für die Umsetzung dieser beiden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Planung einer mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführten Bewegung im öffentlichen Raum stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Stadtplan, GPS, Sextant, Mitmenschen fragen etc. Nach der Lösung der örtlichen Komponente ist die zeitbezogene zu lösen: wann bin ich wo und wo will ich wann sein? Dies zu bestimmen ist komplexer und setzt den geschulten Umgang mit verschiedenen Plansystemen voraus. Diese können in elektronischer oder auf Papierform existieren, beiden ist jedoch inhärent, dass sie in einer Art Matrixform gleich eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Bewegung der Raumzeit des öffentlichen Verkehrs beschreiben. Zudem existieren zwei Untersysteme. Das eine setzt Raum- mit Zeitlinien in Beziehung und beschreibt so einen Raumzeitpunkt mit der Eigenschaft einer Abfahrt (oder Ankunft). Das zweite addiert Zeiten zu einem Anfangspunkt hinzu, wobei auf einer Linie über das Matrix weitere Zeitenspannen aufscheinen, welche den relativen Zeitabstand zwischen zwei Raumpunkten beschreiben. Um jetzt das aktuelle Problem zu lösen (das lesen von http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=97028&d=1232113994), muss erst bestimmt werden, welches Lesealgorythmus hier zur Anwendung kommt. Es ist Algorythmus 2. Man stelle also fest, wo man sich wann befinde oder wo man wann sein will und welche Matrix zur Anwendung kommt. Hat man diese Probleme gelöst und die richtige Matrix vor sich, ergibt sich hier folgende Fahrplanlesegleichung; wobei aufgrund der verschiedenen Größenordnungen der Zeiteinheiten (h; min) etc. noch Umrechnungen vorgenommen werden müssen. Wenn Abfahrtsraumkoordinaten mit Plankoordinaten übereinstimmen: x1(h) + x1(min) = Abfahrtszeitpunkt (wobei x den Raumpunkt bei der Abfahrt beschreibt) x1(h) + x1(min) + y(min) = Ankunftszeit (wobei y den Raumzielpunkt auf der Linie über der Matrix beschreibt). Wenn Abfahrtsraumkoordinaten nicht mit Plankoordinaten übereinstimmen: x1(h) + x1(min) + y1(min)= Abfahrtszeitpunkt (wobei x den Raumpunkt bei der Abfahrt beschreibt und y1 den Raumpunkt auf der Linie über der Matrix, auf dem man sich real befindet) x1(h) + x1(min) + y2(min) = Ankunftszeit (wobei y2 den Raumzielpunkt auf der Linie über der Matrix beschreibt). Die zeitlichen Grenzwerte sind nun aus den extremem Randwerten herauszurechnen und diese anzugenden: Bsp.: Realer Ort ist Handskai --> 4(h) + 46(min) ist Beginn der Möglichkeit, sich mittels öffentlichem Verkehr in der Raumzeit zu bewegen. Realer Ort ist Alser Straße --> 4(h) + 46(min) + 10 (min) = 4(h) + 56(min) ist Beginn der Möglichkeit, sich mittels öffentlichem Verkehr in der Raumzeit zu bewegen. Diese Algorithmik ein raum- und zeitunabhängig überall im Bezugssystem der Wiener Linien anwendbar. Alles klar? Zitieren
linzerbiker Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 Realer Ort ist Alser Straße --> 4(h) + 46(min) + 10 (min) = 4(h) + 56(min) ist Beginn der Möglichkeit, sich mittels öffentlichem Verkehr in der Raumzeit zu bewegen. Diese Algorithmik ein raum- und zeitunabhängig überall im Bezugssystem der Wiener Linien anwendbar. Alles klar? also bei diesen Uhrzeiten... da musst du aber schon noch die Raum- und Zeitkrümmung, hervorgerufen durch den Einfluss erhöhten Alkoholkonsums, mit einbeziehen.... das hast jetzt vergessen. Zitieren
Betti Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 Ja. Die sollten Fotos der Uhr statt des "komplizierten" Fahrplanes online stellen. Nach dem Motto: "Wenn die Uhr so aussieht, dann kommt die U-Bahn." Natürlich bunt, mit Clowns ("Fred, der Fahrplanclown") und sprechenden Tieren ("Rudi, der Stundenzeigerelefant" und "Silvi, das Minutennilpferd"). Das dürfte auch dem ärgsten PISA-Opfer helfen, die notwendigen Informationen zu finden. :rofl: geilstens... i stell mir das grad bildlich vor!!! Zitieren
Zacki Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 http://cosgan.de/images/midi/frech/k025.gif grad komplett durchgefroren von der Critical Mass heimgekommen und dann sowas, bistdudeppat, im brunting in my pants Zitieren
soulman Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 ja, soweit bin ich schon! und was heißen die ganzen zahlen? sorry für meine laaaaaaaaaaaaaaaange leitung na was schon? des san die kommastellen! Zitieren
NoGhost Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 na was schon? des san die kommastellen! Geh Bledsinn! Des san die Jahreszahlen! S'letzte moi um 4e gfoan is a im 59a-Joar, um 5e is a s'letzte moi im 5a-Joar, im 12a-Joar usw. gfoahn und um 6e, um 7e und um 8e foaht a olle 2 Joar. Eh kloar! Zitieren
grey Geschrieben 16. Januar 2009 Geschrieben 16. Januar 2009 wie es mich wundert das du es bisher geschafft hast gif. Zitieren
-philipp- Geschrieben 17. Januar 2009 Geschrieben 17. Januar 2009 Und, bist wieder gut heimgekommen? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.