traveller23 Geschrieben 15. Februar 2009 Geschrieben 15. Februar 2009 Hallo, Es gibt ja 3 verschiedene Tourenbindungen von von Diamir, die Explore, Experience und die Freeride. Wie sind denn da die Unterschiede? Bzw. wieviel "schlechter" ist die einfachere? Konkret gehts drum das sich meine Freundin, eine Ausrüstung besorgen will. Wir schauen auch am Gebrauchtmarkt und da sind oftmals die Explore oder Experience Modell auf den Schiern. Das ganze soll sowohl auf der Piste als auch beim Gehen gut funktionieren. Sie ist keine sehr geübte Schifahrerin, wird den Schi/Bindung sicher nicht so belasten wie einer ders auf der Piste g´scheit krachen läßt? aja, wie sind denn Silvretta Bindungen im Vergleich? Sieht man auch immer wieder wo drauf. danke! Zitieren
Fetzpetz Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Fritschi Bindungen: Der Unterschied der Explore und Experience (Einsteiger) liegt vorallem im Gewicht (1640 zu 1715g lt Hersteller, gewogen hab ich´s nicht ) und in der Optik (Farbe) mehr nicht. Technisch (funktionell) sinds gleich. Die Freeride hat serienmässig Schistopper (Explore und Experience haben Fangriemen) baut höher (Standhöhe 39mm gegenüber 35mm gegenüber den anderen beiden) und ist eine spur breiter (Schibreite beachten). Hab selber die Experience und kann mich net beschweren. Zitieren
hill Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, würd ich keine fritschi nehmen! gerade für mädls ist das gewicht ein großes thema, der drehpunkt ist auch ganz schlecht! der drehpunkt wäre bei der silvretta sehr gut, sprich weit hinten, ansonsten ist die bindung auch ziemlich gleich wie die fritschi. ich würde aber wirklich zur dynafit raten!!! Zitieren
bstemmer Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 ich würde aber wirklich zur dynafit raten!!! Wie ist den die dynafit zum Abfahren? Bzw. wie groß ist der Unterschied z.B. zu Fritschi? Zitieren
hill Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Wie ist den die dynafit zum Abfahren? Bzw. wie groß ist der Unterschied z.B. zu Fritschi? der gewichtsunterschied zur fritschi ist mindestens ein kg (je nach dynafit), beim abfahren düfte ein nicht so guter schifahrer kaum was merken, ein experte müßte aber spüren, dass die dynafit durch die feste fixierung vorne eine spur steifer ist (kaum zu glauben, ist aber so)! die echten freerider hams ja auch, siehe stian hagen (black diamond)... http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=98070&stc=1&d=1234772041 Zitieren
nojoe Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 stressfreier ist sich sicherlich die silvretta pure carbon nach der dynafit die leichteste bindung easy bedienung gute steighilfe besserer drehpunkt höherer standpunkt über dem ski bei carvingmodellen von vorteil Zitieren
Lebiminatore Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Ich würd mich zuerst einmal festlegen welchen Ski du kaufen wirst und mich dann um die Bindung sorgen. Kaufst du z.B. einen reinen Tourenski mit relativ wenig Tailierung, dann macht eine Freeride keinesfalls Sinn. Zitieren
hill Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 es gibt ja auch eine dynafit FR! grundregel für tourenbindung: im prinzip ist es wie bei einem flug nach australien, man will ja nicht möglichst bequem einsteigen in den flieger, sondern lieber die restlichen 14 stunden bequem sitzen! Zitieren
touristenfalle Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 dynafit! hält auch bombenfest beim Abfahren. Gewicht und Funktion ist einfach super. Ich hab erst einmal Probleme beim Einsteigen in die Bindung gehabt das war am Faschingsdienstag a bisserl an Durscht gehabt ansonsten kommt man immer rein. Zitieren
bstemmer Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Wie macht ihr das bzgl. Stopper? Eigentlich bin ich ja Snowboarder und beginne jetzt mit Tourengehen. Skifahren geht nach 13 Jahren Auszeit immer noch einigermaßen (komm überall runter...) Jedoch möchte ich auch hin und wieder auf der Piste fahren, um mein Skifahren zu verbessern. z.B. hat ja die Dynafit TLT Speed, soweit ich weiß, keine Möglichkeit einen Stopper anzubringen, was ja im Falle eines Unfalls auf Piste Probleme macht. Also, wie macht ihr das, falls ihr überhaupt mit den Tourenski auf Piste unterwegs seid? Fangriemen...? Zitieren
Lebiminatore Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Fangriemen max. auf der Piste. Im Gelände verzichtet man heutzutage eigentlich gänzlich auf Fangriemen aufgrund der Gefahr bei Lawinenverschüttungen nach unten gezogen zu werden. Zitieren
bstemmer Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Fangriemen max. auf der Piste. Im Gelände verzichtet man heutzutage eigentlich gänzlich auf Fangriemen aufgrund der Gefahr bei Lawinenverschüttungen nach unten gezogen zu werden. Ja, das man im alpinen Gelände keine Fangriemen merh nimmt, weiß ich schon. Mir gehts eben um die Piste... D.h. die paar mal, wo ich auf der Piste unterwegs bin, einfach mit Fangriemen fahren, oder? Zitieren
nojoe Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 J D.h. die paar mal, wo ich auf der Piste unterwegs bin, einfach mit Fangriemen fahren, oder? yep das ist sicher gscheiter & besser dir fliegen die skier um die ohren als den anderen aber mit helm = schmerzfreier Zitieren
hill Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Ja, das man im alpinen Gelände keine Fangriemen merh nimmt, weiß ich schon. Mir gehts eben um die Piste... D.h. die paar mal, wo ich auf der Piste unterwegs bin, einfach mit Fangriemen fahren, oder? es gibt auch stopper für die dynafit! viele von uns fahren aber ohne und sperren die bindung immer vorne! wenn gewicht nicht oberste prio hat, würd ich den stopper montieren! Zitieren
Lebiminatore Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Als "ungeübter" Skifahrer ist vom gänzlichen Sperren der Dynafit sowieso abzuraten. Bei einer Kollision auf der Piste würde die Bindung dann nicht mehr auslösen. Ich würde dir von der Dynafit abraten und zu einer alpin"ähnlichen" mit Backenauslösung raten. Und weils vom Drehpunkt her feiner ist eine Silvretta nehmen. Nimm dazu einen tailierten Tourenski der auch auf der Piste eine gute Figur macht und ihr werdets viel Spaß dran haben. Zitieren
traveller23 Geschrieben 16. Februar 2009 Autor Geschrieben 16. Februar 2009 Der Schi ist schon fast fix. Nämlich derselbe wie ich hab. K2 Shuksan Mod. 05/06. Macht bis jetzt in jeder Lage eine gute Figur. Danke für die Info wegen der Fritschi. Was haltet ihr von der Silvretta Pure? Da hätte ich nämlich grad ein Angebot mit Schi. @Dynafit: Schuhe sind schon vorhanden, deswegen kommts nicht in Frage. Auch wenns mir recht sympatisch ist. Zitieren
myagi Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Was haltet ihr von der Silvretta Pure? Da hätte ich nämlich grad ein Angebot mit Schi. Hab die Silvretta Pure Carbon 06er oder 07er Modell. Bin hoch zufrieden damit. Extrem leichte Bindung. Leichteres wirst nur mehr bei Dynafit finden. Lästig ist, dass unter der Steighilfe immer wieder Schnee gefriert und du dann immer eiskratzen musst, bevor du in die Abfahrstellung stellen kannst (und tust du es nicht, bricht dir die Steighilfe ab :f:). Aber mit Silikon/Teflon Spray ist das Problem kostengünstig behoben und funktioniert super. Aufstieg: Drehpunkt super und wie schon geschrieben sehr leicht. Abfahrt: Meiner Meinung nach gibt die Bindung den Druck der Beine sehr gut an den Ski weiter. Gibt aber sicher steifere. Auch auf der Piste ist sie gut unterwegs, da sie höher baut und deshalb auch Carve Schwünge auf der Piste möglich sind. Hoffe, geholfen zu haben! Zitieren
bstemmer Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Ich würde dir von der Dynafit abraten und zu einer alpin"ähnlichen" mit Backenauslösung raten. Warum jetzt genau? Wegen dem Stopper, oder weils besser zum Abfahren für Anfänger ist? Zitieren
skoon Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Doch unterschiede: bei der Explore hat du eine 3-er Auflage für die Schuhsohle. Bei der Experience nur 2-er. Die Explore hat auch noch vorne unter der Schiene eine Rückholfeder, welche aber auch für die Experience für 14 Euro pro Feder nachzurüsten ist. Die Feder ist gut für Kehren. Alles in Allem hab ich eine Experience und eine Explore am Tisch. Ich würd mir die Experience kaufen. und die Federn nachrüsten. zu kaufen: am billigstens beim http://www.sport-praxenthaler.de/Skitouren/Bindungen:::50_53.html um sagenhafte 170 oder 199. Die beiden bindungen sind abfahrtsorientiert. lg Chris Fritschi Bindungen: Der Unterschied der Explore und Experience (Einsteiger) liegt vorallem im Gewicht (1640 zu 1715g lt Hersteller, gewogen hab ich´s nicht ) und in der Optik (Farbe) mehr nicht. Technisch (funktionell) sinds gleich. Zitieren
Lebiminatore Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Warum jetzt genau? Wegen dem Stopper, oder weils besser zum Abfahren für Anfänger ist? Einfach betreffend dem Sicherheitsfaktor. Dynafit kannst du nicht auf Z-Werte einstellen (Gewichtsabhängige Auslösehärte) sondern eben nur in Stufen verstellen. Zitieren
hill Geschrieben 16. Februar 2009 Geschrieben 16. Februar 2009 Einfach betreffend dem Sicherheitsfaktor. Dynafit kannst du nicht auf Z-Werte einstellen (Gewichtsabhängige Auslösehärte) sondern eben nur in Stufen verstellen. er ist ja leider vom schuh her gebunden, aber um nochmal auf die empfehlung zurückzukommen, die dynafit kann man schon einstellen, front und seitenauslöung. vorne sperren ist ja kein muß! ich hab jetzt schon ein paar skitouren gemacht, in den letzten 20 jahren und noch kein problem mit der dynafit gehabt! Zitieren
traveller23 Geschrieben 27. Oktober 2009 Autor Geschrieben 27. Oktober 2009 Es wird wiedermal aktuell. Mit den Schuhen sind wir wieder ungebunden. Das macht die Dynafit wieder aktuell. Generell bin ich ja von ihr überzeugt. Aber wie schauts aus mit der Pistentauglichkeit. Meine Freundin ist ja keine gute Schifahrerin und so ein Sturz ist da schnell passiert. Löst die Dynafit da "sicher" aus? Verwendungszweck ist sicher 80% Piste und der Rest Touren. Um den Spaß am Touren aber zu heben denk ich eben an "leichte" Bindung und bequemen Schuh. Zitieren
bleda bua Geschrieben 27. Oktober 2009 Geschrieben 27. Oktober 2009 Es wird wiedermal aktuell. Aber wie schauts aus mit der Pistentauglichkeit. Meine Freundin ist ja keine gute Schifahrerin und so ein Sturz ist da schnell passiert. Löst die Dynafit da "sicher" aus? Verwendungszweck ist sicher 80% Piste und der Rest Touren. Um den Spaß am Touren aber zu heben denk ich eben an "leichte" Bindung und bequemen Schuh. also :deine freundin is ka gute schifahrerin---- da tät ich die finger von der dynafit lassen,sonst hast vielleicht a beziehungsdrama auf der pistn,oder im wald. jeder der net so gut fährt hat genug sorgen,ängste ,probleme um die nächste kurven,bzw den nächsten baum zu kommen und möcht si dann net no mit so ana hightec bindung abstrudeln......... dh jeder sturz kostet kraft und da hast sicher net die geduld die zwa dorne in die schischuhaugerl einezumanövrieren ausserdem hast mit tourenschischuhen auf ana brettharten piste net so an auftrag wie mit pistenschischuhen.durch die dynafit nimmst dir die möglichkeit schuhe zu wechseln hab da mehrere beziehungsdramen in erinnerung obwohl ich seit erscheinen der dynafitbindung am markt nix mehr anderes net kenn:toll: Zitieren
-philipp- Geschrieben 27. Oktober 2009 Geschrieben 27. Oktober 2009 Generell bin ich ja von ihr überzeugt. Aber wie schauts aus mit der Pistentauglichkeit. Meine Freundin ist ja keine gute Schifahrerin und so ein Sturz ist da schnell passiert. Löst die Dynafit da "sicher" aus? Ja die Dynafit löst aus. Zitieren
waldbauernbub Geschrieben 27. Oktober 2009 Geschrieben 27. Oktober 2009 [quote=;2024579]Ja die Dynafit löst aus. Oder auch nicht. Wenn die Dynafit ein Problem hat, dann sicher, dass die Auslösung des Vorderbackens mehr oder weniger unzuverlässig ist. Oder besser gesagt: Dass die Dynafit gar keine richtige Vorderbackenauslösung hat. Meniskusse rund um den Globus können das bestätigen. Die Dynafit hat meines Wissens auch keine DIN-Prüfung bestanden. Ändert aber nichts dran, dass sie trotzdem mit großem Abstand die beste Tourenbindung ist. Bei 80% Piste würde ich aber eine Stegbindung mit sinnvoller Auslösung kaufen, so wenig ich diesen technologischen Sackgassen auch abgewinnen kann. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.