propain Geschrieben 18. Oktober 2006 Geschrieben 18. Oktober 2006 sieht genial aus, nur kann ich mich mit den onda gabeln nicht recht anfreunden:D Zitieren
stefanolo Geschrieben 18. Oktober 2006 Geschrieben 18. Oktober 2006 zurück zum start mit dir, du hast das posting vom noize nicht richtig gelesen! Zitieren
Riho Geschrieben 18. Oktober 2006 Geschrieben 18. Oktober 2006 Ich auch! Das folgende ist das einzig glücksselig machende Velociped auf diesem Planeten. Diese Erkenntnis ist übrigens nicht diskutierbar! da hast ja schon sehr recht, aber mein prinz.......der taugt ma schon fast no mehr......;-) apropos onda.......absolut genial......wennst von oben draufschaust..... hab mir übrigens heut den 07er pina- bzw den 07er opera-katalog geholt......... :love: :love: Zitieren
Riho Geschrieben 18. Oktober 2006 Geschrieben 18. Oktober 2006 da hast ja schon sehr recht, aber mein prinz.......der taugt ma schon fast no mehr......;-) apropos onda.......absolut genial......wennst von oben draufschaust..... hab mir übrigens heut den 07er pina- bzw den 07er opera-katalog geholt......... :love: :love: das photo vom prinzen (endgültig) kommt a bald......noch a paar kleine veränderungen.....lenkerband, lrs, usw.... Zitieren
Kingtom Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 die pinarellen schauen ja wirklich ganz schön aus. aber die dinger sind schweineteuer. und dazu noch 'bleischwer'.... Zitieren
Noize Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 die pinarellen schauen ja wirklich ganz schön aus. aber die dinger sind schweineteuer. und dazu noch 'bleischwer'.... Welchen Tiernamen verdient dann der Preis eines Cervelo, Scott Addict und noch andere? Zitieren
bigair Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 die farbe der gabl passt aba garned mit der aufschrift auf den boras zam.... ...das kann goarnyx :f: Zitieren
Noize Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 die farbe der gabl passt aba garned mit der aufschrift auf den boras zam.... ...das kann goarnyx :f: Ich hab schon vorher g'sagt, dass dieses Rad nicht diskutierbar ist. A Ruah is jetzt :devil: Zitieren
Sipu Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 das hättest du nicht tun solln - jetzt kann ich vor aufregung nicht mehr schlafen. was für rad. WAAAS FÜR EIN RAAAAD !!!!!! einmal im leben will ich mir sowas leisten können :love: Hi! Also ganz kann ich eure Euphorie nicht verstehen. IMHO ist das ein Kohlerahmen wie es viele gibt zur Zeit, nur dass der noch dazu im Verhältnis zu anderen Topherstellern (Hochpreisherstellern) technisch hinterher hinkt (zumindest Gewichtsmässig, wenn ich mich nicht ganz täusche ). Der einzige Unterschied zu allen ca. 50 anderen rot-schwarz-weißen Carbonrahmen sind diese (für mich) komischen Bögen. Der Markenkult macht halt schon sehr viel aus. Zitieren
Riho Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 Hi! Also ganz kann ich eure Euphorie nicht verstehen. IMHO ist das ein Kohlerahmen wie es viele gibt zur Zeit, nur dass der noch dazu im Verhältnis zu anderen Topherstellern (Hochpreisherstellern) technisch hinterher hinkt (zumindest Gewichtsmässig, wenn ich mich nicht ganz täusche ). Der einzige Unterschied zu allen ca. 50 anderen rot-schwarz-weißen Carbonrahmen sind diese (für mich) komischen Bögen. Der Markenkult macht halt schon sehr viel aus. bezüglich markenkult wirst nicht ganz unrecht haben, aber lieber etwas verehren was aus einer italienischen manufaktur kommt als von einer rotchinesischen zwangsarbeiter-fabrik........ und so technisch hinterher hinken dürfte weder der paris carbon noch der dogma.....den bei allem respekt vor valverdes bzw pereiros sportlichen leistungen, aber weder der world cup noch die tour wird auf einer mühle gewonnen.......okay der pereiro hat die tour noch nicht gewonnen, aber immerhin zweiter wirst auf einer gurke auch nicht........ Zitieren
Sipu Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 bezüglich markenkult wirst nicht ganz unrecht haben, aber lieber etwas verehren was aus einer italienischen manufaktur kommt als von einer rotchinesischen zwangsarbeiter-fabrik........ und so technisch hinterher hinken dürfte weder der paris carbon noch der dogma.....den bei allem respekt vor valverdes bzw pereiros sportlichen leistungen, aber weder der world cup noch die tour wird auf einer mühle gewonnen.......okay der pereiro hat die tour noch nicht gewonnen, aber immerhin zweiter wirst auf einer gurke auch nicht........ Mit technisch hinterher hinken, meine ich nur, dass mMn Pinarello nicht unbedingt für technische Innovationen steht. Zumindest fallen mir in dieser Hinsicht immer nur andere Marken auf (Scott, Cannondale, Specialized, von mir aus auch Canyon und Simplon). Die bauen einfach das was sie können und den Rest macht dann der Markenkult. Wenn das so funktioniert, dann ists doch wunderbar. Das weckt bei mir aber nicht so euphorische Reaktionen. Komische Formgebung, Standard Carbontechnik (soweit ich das jetzt beurteilen kann) und Farbgestaltung. Wäre aber auch fad wenn jedem das gleiche taugen würde. In diesem Sinn, viel Spass mit dem neuen Rad. Zitieren
Sipu Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 bezüglich markenkult wirst nicht ganz unrecht haben, aber lieber etwas verehren was aus einer italienischen manufaktur kommt als von einer rotchinesischen zwangsarbeiter-fabrik........ Bist du dir 100% sicher, dass Rahmen und/oder Gabel von Pinarello nicht auch aus Fernost kommen. Das haben auch schon andere italienische Marken von sich behauptet und deren Rahmen wurden dann auf Fotos von Chinesischen Carbonherstellern gesehen. Zitieren
Schipfi Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 @sipu... wieso muss ein teures rad immer technisch top am limit des aktuell möglichen bewegen? (so fasse ich deinen vorletzten post auf) Vergiss nicht, dass 'Emotion' auch ein wichtiges Element ist (damit meine ich jetzt nicht 'Markenkult', ist eher auf das Land Italien in Verbindung mit Radsport und der langen Radbauertradition bezogen, is so ähnlich wie bei den autos mit ferrari, alfa romeo,...)... Bei einem Rennrad würde ich jederzeit eine schöne Italienerin :love: gegenüber einem Ami-RR (oder sonst wo her) bevorzugen (innovation hin oder her)... aber du hast schon recht, geschmäcker sind verschieden... Zitieren
Riho Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 ja, die rohre vom paris carbon kommen aus japan, werden aber in treviso verklebt........ Zitieren
hermes Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 ferrari ist ein gutes beispiel. es gibt sicher bequemere, innovativere, billigere sportwagen, aber ein ferrari ist ein ferrari. wennst mir einen porsche und einen ferrari vor die tür stellst, überleg ich nicht eine sekunde, wo ich einsteigen soll es soll aber auch leute geben, die den porsche nehmen und gut so, weil die wollen und sollen ja auch autos verkaufen. @riho: rohre aus japan? Zitieren
Noize Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 .. @riho: rohre aus japan? Der Fausto hat einen exklusiven Vertrag mit Toray in Japan. Toray stellt unter anderem diese 46HM3K Carbon-Faser (aus dem ist das Paris) her, die auch im Airbus A380 verbaut wird. Die Rohre werden aber dann sehrwohl in Treviso zu Rahmen gebaut. Hier hast ein Video, das die Herstellung eines Montello und eines F4:13 zeigt.. und beides sind bekanntlich ja Carbon-Rahmen.. Zitieren
Sipu Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 @Schipfi Ein teures rad muss nicht immer am neuesten Stand der Technik sein, aber wenn es so ist, dann weiß ich wofür die vielen Euros sind (Forschung und Entwicklung). Wenn die Technik von mir aus 2-3 Jahre alt ist, kann nur mehr der Name den Mehrpreis ausmachen. Wenn man viel wert auf Individualität legt, hat diese Tatsache aber auch Vorteile. Zitieren
hermes Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 Wenn die Technik von mir aus 2-3 Jahre alt ist, kann nur mehr der Name den Mehrpreis ausmachen. warum etwas ändern, wenn es gut ist? bin schon froh, dass nicht hersteller wie specialized sind und den markt mit damenfahrrädern überschwemmen :devil: wenn das innovation und fortschritt ist, dann danke. Zitieren
Sipu Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 warum etwas ändern, wenn es gut ist? Stillstand bedeutet Rückschritt! bin schon froh, dass nicht hersteller wie specialized sind und den markt mit damenfahrrädern überschwemmen :devil: wenn das innovation und fortschritt ist, dann danke. Über Form und Design lässt sich bei diesen wiglwogl Streben vom Pinarello aber auch streiten. :devil: Zitieren
Noize Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 ..Wenn die Technik von mir aus 2-3 Jahre alt ist, kann nur mehr der Name den Mehrpreis ausmachen. Eine kurze Halbwertszeit eines Produktes, sofern sie technisch begründet ist, ergibt sich nicht aus der Innovationskraft der Ingenieure, die es entwickelt haben, sondern aus deren schlechten Engineering. Kurze Produktzyklen sind immer dann notwendig, wenn durch das Marketing neue Kaufreize gesetzt werden müssen, um sich von technisch äquivalenten Konkurrenzprodukten unterscheiden zu können. Längere Produktzyklen geben dem Hersteller mehr Zeit neue Produkte mit echten Innovationen zu entwickeln, erhöhen die Qualitäts-Standards bei der Herstellung, verbessern die Verkaufs- und Serviceunterstützung für den Fachhandel und geben auch dem Kunden, der diese Produkte kaufen soll, die Gewissheit über einen angemessenen, längeren Zeitraum ein marktaktuelles, modernes Produkt zu besitzen und zu benutzen. Zitieren
Riho Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 Mit technisch hinterher hinken, meine ich nur, dass mMn Pinarello nicht unbedingt für technische Innovationen steht. Zumindest fallen mir in dieser Hinsicht immer nur andere Marken auf (Scott, Cannondale, Specialized, von mir aus auch Canyon und Simplon). Die bauen einfach das was sie können und den Rest macht dann der Markenkult. Wenn das so funktioniert, dann ists doch wunderbar. Das weckt bei mir aber nicht so euphorische Reaktionen. Komische Formgebung, Standard Carbontechnik (soweit ich das jetzt beurteilen kann) und Farbgestaltung. Wäre aber auch fad wenn jedem das gleiche taugen würde. In diesem Sinn, viel Spass mit dem neuen Rad. danke, danke du hast ja indirekt auf einen tourtest angespielt, bei dem der paris carbon sozusagen "nur" im mittelfeld war...... du hast sicher recht, wenn du meinst, dass es da heut leichtere und vielleicht auch steifere rahmen am markt gibt. jedoch möchte ich schon zu bedenken geben, dass gerade pinarello, eigentlich ein newcomer am carbonmarkt, mit dem paris einen rahmen herstellt, der fast idente steifigkeits- und gewichtswerte hat wie zb ein trek madone; wobei trek um einiges mehr an erfahrung in sachen carbon hat, als eben die italiener; teures ist sicher nicht immer das beste....gar keine frage, ein scapin stahlrahmen ist auch teuer, wenn man den rahmen rein nach den "prüfstandwerten" beurteilen müsste, naja dann würd eher nix rauskommen, trotzdem gibts genug leute die sich einen kaufen und auch ich hätte mir fast einen gekauft...der springende punkt ist doch der, dass man sich beim kauf eines italienischen rades viel mehr als nur nackte werte bezüglich steifigkeit und gewicht kauft und wenns dann noch zusätzlich ein pinarello, colnago, de rosa o.ä. ist dann bekommt man dazu auch ein ziemlich konkurenz-fähiges produkt, welches sich mit so macher rein nach pragmatischen gesichtsgründen konstruierten gurke vergleichen kann..... oder anders gesagt: ich bin, bevor ich mein s-works bekommen hab, 2jahre mit einem pinarello galileo (centaur) durch die gegend gefahren, der galileo ist absolut kein spitzenprodukt was gewicht und ausstattung anbelangt, trotzdem wurde ich in dieser zeit x-mal von irgendwelchen leuten auf mein pinarello angesprochen, in den letzten eineinhalb jahren, in denen ich mit dem s-works unterwegs war ist mir das kein einziges mal passiert; nicht dass es mir so taugt, dass da immer irgendwelche leute auf mich zukommen, so sollte es trotzdem zeigen, dass beim kauf eines italieners definitiv mehr im spiel ist als irgendwelche zahlenwerte.... lg, der riho Zitieren
Matthias Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 Eine kurze Halbwertszeit eines Produktes, sofern sie technisch begründet ist, ergibt sich nicht aus der Innovationskraft der Ingenieure, die es entwickelt haben, sondern aus deren schlechten Engineering. Kurze Produktzyklen sind immer dann notwendig, wenn durch das Marketing neue Kaufreize gesetzt werden müssen, um sich von technisch äquivalenten Konkurrenzprodukten unterscheiden zu können. Längere Produktzyklen geben dem Hersteller mehr Zeit neue Produkte mit echten Innovationen zu entwickeln, erhöhen die Qualitäts-Standards bei der Herstellung, verbessern die Verkaufs- und Serviceunterstützung für den Fachhandel und geben auch dem Kunden, der diese Produkte kaufen soll, die Gewissheit über einen angemessenen, längeren Zeitraum ein marktaktuelles, modernes Produkt zu besitzen und zu benutzen.Nachdem die Konkurrenz nicht schläft, ist dies in sehr vielen Branchen zu beobachten. Eine kurze Halbwertszeit eines Produktes muß nichts mit schlechtem Engineering zu tun haben, sondern vielmehr mit dem hohen Konkurrenzdruck. Wenn du Preisführer bist, so tangiert dich dieses Problem nicht in dem Maße, du holst die Gewinne über die Menge. Das Problem ist vielmehr der Kunde, der immer ein neues Produkt haben will. Ob dieses neue auch besser ist, sei mal dahingestellt. Warum will der Kunde immer was neues haben? Na weil es ihm durch verschiedene soziale/psychologische Werte vermittelt wird. Zudem befriedigt es auch in gewissen Maße die in ?edem Menschen vorhandene Neugierde. Außerdem unterstreicht es mitunter den Status in der Gesellschaft (v.a. bei teureren Produkte als "Prestigeob?ekt" bezeichnet). Das geschiet meist unbewußt, und genau darin liegt die Krux an der G'schicht. Du wirst manipuliert, ohne es zu bemerken. An langen Innovationszeiten hat auch die Industrie kein wirkliches Interesse, denn F&E kostet Geld - viel Geld, wie du sicherlich auch weißt. In eurer Branche könnt' ihr eure Erungenschaften über Patente bis 20 ?ahre sichern, da die Produkte mitunter eine hohe Spezifität aufweisen - die Tablette wirkt nur, wenn genau bestimmte - patentierte - Stoffe enthalten sind. Ein Mitbewerber wird hier automatisch hintangehalten, außer er kauft die Lizenz vom Unternehmen. Oder er entwickelt ein Konkurrenzprodukt, was wiederrum ?ahre dauert/dauern kann mit einer ähnlichen Wirkung. In der Fahrradbranche ist es anders: du kannst zwar auch ein neues Hinterbaukonzept beim MTB entwerfen, konstruieren und auch patentieren lassen, nur ist es so, dass es einerseits sehr viele Hinterbaukonzepte gibt, die allesamt gut funktionieren und andererseits in viell. 2 ?ahren gibt es schon wieder vom Mitarbeiter ein Hinterbaukonzept, dass 5x besser ist (was nun "besser" ist, lasse ich mal dahingestellt). Mitunter eben auch durch technologische Weiterverbesserungen, die erste einen besseren Hinterbau konstruiert. Beispielsweise kann durch eine neue Dämpfertechnologie dein aufwendig konstruierter/geplanter und patentierter Hinterbau binnen Tagen zum Flop werden, er funktioniert einfach nicht mehr mit der neuen Dämpfertechnologie, wie mit der alten. Nachdem sich kaum ?emand ein "altes" Produkt (auch wenn es nur 1 ?ahr alt ist) zum regulären Preis kauft, sinkt der Deckungsbeitrag, möglicherweise bis er gegen 0 geht. Dann kannst zwar stolz auf eine vermutlich lange Innovationszeit bei deinem Hinterbau sein, es bringt dir aber nix mehr. Im Gegenteil, du tust sogar gut daran, die Produktion einzustellen, denn mit dem Produkt fährst Verluste ein. Interessiert keinen (außer er braucht was zum Abschreiben ). Wie du schnell sehen kannst, muß der Fahrradhersteller seine F&E in nur 2 ?ahren Marktpräsenz zzgl. aller weiter Kosten sowie eines Gewinnes einfahren, während ihr in eurer Branche nach 2 ?ahren Marktpräsenz mit eurem Produkt womöglich noch in den roten Zahlen unterwegs seid - sprich, die F&E hat sich noch immer nicht amortisiert. Ihr habt ausserdem auch keine Eile dahingehend, denn der Mensch funktioniert in 50 ?ahrn biochemisch auch noch wie heute und 20 ?ahre habt ihr Patentschutz - also warum hudeln? Zitieren
Matthias Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 teures ist sicher nicht immer das beste....gar keine frage, ein scapin stahlrahmen ist auch teuer, wenn man den rahmen rein nach den "prüfstandwerten" beurteilen müsste, naja dann würd eher nix rauskommen, trotzdem gibts genug leute die sich einen kaufen und auch ich hätte mir fast einen gekauft...der springende punkt ist doch der, dass man sich beim kauf eines italienischen rades viel mehr als nur nackte werte bezüglich steifigkeit und gewicht kauft und wenns dann noch zusätzlich ein pinarello, colnago, de rosa o.ä. ist dann bekommt man dazu auch ein ziemlich konkurenz-fähiges produkt, welches sich mit so macher rein nach pragmatischen gesichtsgründen konstruierten gurke vergleichen kann..... oder anders gesagt: ich bin, bevor ich mein s-works bekommen hab, 2jahre mit einem pinarello galileo (centaur) durch die gegend gefahren, der galileo ist absolut kein spitzenprodukt was gewicht und ausstattung anbelangt, trotzdem wurde ich in dieser zeit x-mal von irgendwelchen leuten auf mein pinarello angesprochen, in den letzten eineinhalb jahren, in denen ich mit dem s-works unterwegs war ist mir das kein einziges mal passiert; nicht dass es mir so taugt, dass da immer irgendwelche leute auf mich zukommen, so sollte es trotzdem zeigen, dass beim kauf eines italieners definitiv mehr im spiel ist als irgendwelche zahlenwerte.... lg, der rihoBei den Ital. Rahmenherstellern kauft der Kunde an Haufen Emotion mit. Auch wenn das Produkt aus ob?ektiver Sicht schlechter ist, als das Taiwanesische, der Kunde kauft es, weil es steht am Rahmen Pinarello, Colnago, Somec, Scapin oder weiß Gott was drauf. Ein VW Phaeton mag auch ähnliches bieten, wie eine S-Klasse von Mercedes, doch kauft sich ?emand in dieser Preisklasse wohl eher der Mercedes. Rationell/ob?ektiv oft nicht erklärbar, obwohl dem Konsumenten - auch in den wirtschaftswissenschaften an der Universität so gelehrt - Rationalität unterstellt wird. Die Hersteller/Firmen wissen das, sie sind bemüht und unternehmen alles, dass sie die Marke so aufbauen, dass der Kunde genau das haben will - koste was es wolle. Im Marketing heutzutage sitzten wohl mehr Psychologen, als Betriebswirte... Klar, als Unternehmer sage ich: Super, traumhaft, welche Methoden und Praktiken es heutzutage gibt, als Konsument stellt's ma die Zehennägel auf, wenn man sieht, wie da auf psychischer Ebene gearbeitet wird.:f: Zitieren
Gast eleon Geschrieben 19. Oktober 2006 Geschrieben 19. Oktober 2006 ferrari ist ein gutes beispiel. es gibt sicher bequemere, innovativere, billigere sportwagen, aber ein ferrari ist ein ferrari. wennst mir einen porsche und einen ferrari vor die tür stellst, überleg ich nicht eine sekunde, wo ich einsteigen soll es soll aber auch leute geben, die den porsche nehmen und gut so, weil die wollen und sollen ja auch autos verkaufen. @riho: rohre aus japan? ich will lieber den lamborghini :love: ferraris und porsches sind doch was für lauwarme halstuchträger.:k: jajaj. audi, fiat, .... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.