johannes Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 Bei meinem aktuellen Projekt (Sanierung eines Stumpjumper Comp aus dem Jahr 1992) stellt sich folgende Frage: Wie bekomme ich den Rahmen rostfrei? Und zwar nicht aussen (was sich durch Sandstrahlen bewerkstelligen lässt) sondern innen. Vor allem die Kettenstreben sind innenseitig durch Rost teilweise stark mitgenommen. Danke, Hannes Zitieren
FAST FREDDY Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 Den Rost wirst du da nicht mehr rausbekommen, es gibt die Möglichkeit Rostumwandler reinzusprühen um zu verhindern das es weiterrostet. Normalerweise mach etwas Rost auf der innenseite der Rohre nichts aus. Achte auf jeden Fall drauf das die kleinen Bohrungen in den Rahmenrohren die dazu gedacht sind das Kondenswasser ablaufen zu lassen nicht verstopft sind und auf eine trockene Lagerung des Rades. Zitieren
johannes Geschrieben 26. Mai 2009 Autor Geschrieben 26. Mai 2009 hallo, danke für deine tipps. ich hätte gehofft, dass es vielleicht irgendeine chemische methode gibt bei der der rahmen eingetaucht und der rost umgewandelt wird... lg hannes Zitieren
magas66 Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 hab in einem anderem Forum mal was über Oxalbäder gehört - vlt. finde ich den Thread dazu ja, dann poste ich den link hier. Zitieren
Siegfried Geschrieben 26. Mai 2009 Geschrieben 26. Mai 2009 Also großflächig entrosten würd ich ohnehin nur durch Sand- bzw. Glaskugelstrahlen lassen. Wenn du auch in den Schweißraupen drin Rost hast, dann würd ichs mit Rostumwandler probieren. Für die Feinheiten kann man auch mit alkalischen Entrostungs-Bädern was machen. Ist aber nicht ganz billig das Zeugs. Zitieren
magas66 Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 so hier der link wg. der Oxalsäure http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=323964&highlight=oxal Zitieren
Krokogeil Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 ich hab bei meinem renner einfach den ganzen rahmen "abgebeizt" und dann die rostigen flächen mit schmiergelpapier bearbeitet,...natrülich nur eine methode wenn du zeit hast,...dauert wirklich ewig,...und zweites problem du müsstest alles neu lackieren... Zitieren
Matthias Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 hallo, danke für deine tipps. ich hätte gehofft, dass es vielleicht irgendeine chemische methode gibt bei der der rahmen eingetaucht und der rost umgewandelt wird... lg hannes Klar, abbeizen. Macht jeder Galvaniker vor der Galvanisierung. Äußerlich ist mit Sandstrahlen (Korund bietet sich hier an) das kein Problem, da kommt man auch in die kleinsten Ecken & Ritzen hinein. Willst du längere Zeit Freude haben am Rad, wirst du um folgendes Prozedere nicht hinwegkommen: Lack- & Rostentfernung, Verzinken oder Vernickeln, neu Lackieren. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 27. Mai 2009 Geschrieben 27. Mai 2009 es geht ja hauptsächlich um den innenraum, oder? da würde ich rostumwandler reinschütten, einwirken lassen, wieder ausspülen und dann ordentlich austrocknen lassen. danach mit leinöl behandeln... Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 15. Juni 2009 Geschrieben 15. Juni 2009 Hat jemand Erfahrung mit kleinflächigem (4cm2) Rostbefall unter der Lackschicht? Wie erkennt man ob die Korrosion schon zu sehr fortgeschritten ist und nach welcher Methode sollte mans angehen. Da es sich um einen klassischen Rahmen handelt und eine Neulackierung nicht in Frage kommt, denk ich an ausbessern mit einem möglichst ähnlichem Lack. Wo kriegt man so geringe Mengen her? Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. Juni 2009 Geschrieben 15. Juni 2009 ich würde den rost vorsichtig runterschleifen, bis nur mehr blankes metall zu sehen ist, und dann den umgebungslack auch etwas anrauhen, und dann mit spray drübergehen (kannst dir glaub ich 2k-lack in allen ral-farben mischen lassen, aber ich hab keine konkrete adresse) Zitieren
Supermerlin Geschrieben 15. Juni 2009 Geschrieben 15. Juni 2009 Wo kriegt man so geringe Mengen her? In sehr vielen Farbtönen gibt es diese kleinen Lacktiegerln (enthalten 14 ml Lack) von Revell. Die gibt es in ganz vielen unterschiedlichen Farben. Z.B. beim Kirchert auf der Linzerstraße gibt es eine große Auswahl. lg, Supermerlin Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 15. Juni 2009 Geschrieben 15. Juni 2009 Der Spray überzeugt mich persönlich beim Auftrag gar nicht. Ist der Revelllack fest genug? Kenn den nur von diversen Harrier Jets, die sind immer so grauslig matt geworden. Aber danke erstmals für die Antworten. Werd einmal an einer unauffälligen Stelle testen und dann berichten. Zitieren
FAST FREDDY Geschrieben 17. Juni 2009 Geschrieben 17. Juni 2009 Der Revell Lack funktioniert tadellos, du kannst auch selbst verschiedene Farben zusammenmischen um den gewünschten Farbton zu erreichen. Am schönsten wird es wenn du den Lack mittels Airbrush Equipment aufträgst (vielleicht kennst du einen Modellbauer) ansonsten mit dem Pinsel Von Spraydosen rate ich bei so kleinen Stellen ab das sieht meist sehr bescheiden aus Zitieren
Boy Sebastian Geschrieben 17. Juni 2009 Geschrieben 17. Juni 2009 Klass, klingt sehr passabel, das. Einzige und alleiniges Problem ist, dass es sich beim Patienten um ein Gitane Tour de France mit Sonderperllack handelt. Dürft sich als schwierig erweisen den enormen Glanz, die.. mmmperlage und die Tiefe hinzukriegen. Weiß da wer noch ein paar Kniffe? Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 29. Juni 2009 Geschrieben 29. Juni 2009 ich habe mich gestern endlich meinem brodie rodie (rennradrahmen) angenommen. sattel- und unterrohr waren innen ziemlich rostig. habe das unterrohr mit rostumwandler (Tiger Rost - K.O.) geflutet. dabei habe ich die flaschenhaltergewinde verschraubt und die öffnung vom tretlager zum unterrohr mit heizrohrisolierung aus schaumstoff abgedichtet. ein paar minuten einwirken lassen dann mit wasser ausgespült. mit dem föhn den rahmen getrocknet und dann Terosol Hohlraumversiegelung eingesprüht. ist sehr einfach zu verarbeiten. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.