×

Cannondale News 2010

Cannondale präsentierte am Gardasee zwei neue Bikes für die Saison 2010. Der Carbon-Spezialist Peter Denk, früher bei Scott tätig, entwickelte mit dem 7,5 Kilo leichten Flash-Carbon Hardtail das leichteste Serien-Mountainbike der Welt!

Präzise wurden die Entwicklungsziele "leicht, steif & komfortabel" umgesetzt und die Ausstattung des Topmodells lässt keine Wünsche offen: DT Swiss XCR 1.2 Carbonlaufräder, SRAMS XX-Gruppe, Lefty Speed Carbon SL

Neu auch das RZ One20 Alu-Allmountain Bike mit 120 Millimeter Federweg und niedrigen 11,6 Kilo Gesamtgewicht (Topmodell RZ 120 1). So lassen sich auch lange und steile Anstiege flott meistern.

RZ One20 Fully

Detailansicht
Detailansicht

Rahmenvorderbau

  • Hydroform-Aluminiumrohre - dickwandig nur dort, wo Material für Stabilität und Steifigkeit benötigt wird. So wird unnötiges Gewicht vermieden.
  • Das Unterrohr hat im Tretlagerbereich einen besonders großen Durchmesser für eine explosive Kraftübertragung sowie Treteffizienz und ist torsionssteif.
  • Das Steuerrohr nimmt die unterschiedlichsten Gabelschäfte auf: Headshok, 1 1/8”, 1,5” und 1.5” zu 1 1/8".
  • 6061-T6-Luftfahrtaluminium

Backbone Technologie

  • Das dreidimensional geschmiedete Rückgrat (Backbone) umfasst das BB30-Tretlager, das Schwingenhauptgelenk und das doppelt konfizierte Sitzrohr.
  • Es ist stablier und steifer als drei separat geschweisst Einzelteile.
  • Durch den 3D-Schmiedeprozess ergibt sich eine einheitliche und klar definierte Kornausrichtung des Aluminiums und dadurch eine höhere Ermüdungsresistenz.
  • Die einheitliche Struktur stellt auch eine perfekte Fluchtung bzw. Parallelität von Tretlager und Gelenken sicher.

Doppelt integriertes Tretlager

  • Integration 1: Das Tretlagergehäuse geht nahtlos in das Rückgrat (Backbone) über.
  • Integration 2: Das BB30-Tretlagergehäuse ist leichter und steifer.
  • Doppelte Integration bedeutet, dass der Rahmen den Tretkräften besser widersteht sowie eine bessere Kraftübertragung und höhere Effizienz bietet als geschweißte Konstruktionen.

Asymmetrische Schwinge

  • Die Sitzstreben bieten eine gewisse vertikale Elastizität, ohne seitlich zu weich zu sein.
  • Die annähernd rechteckigen Kettenstreben nehmen seitlich einwirkende Tretkräfte optimal auf und sind effizienter.
  • Die Oversize-Querstrebe maximiert die Torsionssteifigkeit und die Kontrolle.
  • Gedichtete Lager sorgen für lange Lebendauer und geringen Wartungsaufwand.
  • Feintuning an der Schwinge: Bremsbefestigung, Ausfallenden und Schwingenhauptgelenk werden nach dem Schweißen und der Wärmebehandlung überfräst, um perfekte Fluchtung zu gewährleisten.

Federungs Performance

  • Die Federung ist im Hinblick auf noch feinfühligeres Ansprechverhalten und auf eine wippfreie, aber aktive Pedal
  • Plattform weiter verbessert worden.
  • Die Eingelenkskonstruktion sorgt für Wartungsarmut und weniger unerwünschten Flex als andere Systeme.
  • Der geschmiedete und überfräste Umlenkhebel ist zweifach eloxiert. Das macht ihn extrem langlebig.

Größen
S, M, L, XL

Garantie
Lebenslange Garantie für den Erstbesitzer, ohne Fahrergewichtsbeschränkung

  • RZ 120 2RZ 120 2
    RZ 120 2
    RZ 120 2
  • RZ 120 3RZ 120 3
    RZ 120 3
    RZ 120 3
  • RZ 120 4RZ 120 4
    RZ 120 4
    RZ 120 4

Cannondale Flash Carbon

Detailansicht
Detailansicht

Rahmenkonstruktion

  • Der Flash-Rahmen besteht aus unidirektionalen Hochmodul-Carbonfasern. Er ist dadurch extrem leicht und bietet eine unglaublich verlustfreie Kraftübertragung.
  • Die Sitzstreben und Oberrohr-Verbindungen werden in endloser Fasertechnik gefertigt und sind dadurch äußerst langlebig.
  • Außerdem verstärkt und versteift diese Konstruktion den Sitzrohrknoten, ohne dass ein übertrieben hartes Fahrgefühl entstünde.
  • Das in Deltaform gehaltene Sitzrohr ist im Tretlagerbereich besonders groß dimensioniert, um die Seiten- und
    Torsionssteifigkeit und damit eine verzögerungsfreie Kraftübertragung zu ermöglichen.
  • Das Oversize-Steuerrohr versteift den Übergang vom Ober- ins Unterrohr und trägt somit zu einem präzisen Lenkverhalten bei.
  • Durch die gerade Form der Flash-Sitzstreben werden die Eigenschaften der Carbonrohre optimal umgesetzt. So können die Sitzstreben können bei höchster Steifigkeit noch leichter werden.
  • Die Form des Sitzstreben-Stegs bietet größtmögliche Schlammfreiheit.

Optimized hardpoints

  • Die Scheibenbremsbefestigung erfolgt nach dem Postmount-Standard. Postmount ist leichter als der traditionelle Internationale Standard (IS).
  • Geeignet für den leichten 2x10-Antrieb
  • Durch eine ausgiebige Finite-Element-Analyse konnte ein Ausfallende geschaffen werden, das leichter und steifer als die meisten Vollcarbonausfaller ist, das aber in der Lage ist, die bei harten Bremsmanövern entstehende Hitze der Bremszange aufzunehmen und an die Luft abzuleiten.
  • Beim Flash kommt eine optimierte Version des ohnehin schon sehr steifen Schaltauge zum Einsatz. Resultat: Superschnelle und präzise Schaltvorgänge.
  • Die SAVE-Sattelstütze bei den Flash-Hi-Mod-Modellen verwöhnt den Fahrer mit in dieser Kategorie höchstem Fahrkomfort.
  • Der Direktanbau-Sockel ist kompatibel mit Shimano und SRAMUmwerfern. Durch den Direktanbau kann das Sitzrohr dünnwandiger und leichter werden, weil keine Klemmkräfte auftreten.
  • Das Steuerrohr nimmt die unterschiedlichsten Gabelschäfte auf: Headshok, 1 1/8”, 1,5” und 1.5” zu 1 1/8".
  • In das Tretlagergehäuse in BB30-Norm kann der weltweit leichteste Kurbelsatz montiert werden.

Carbon-Layup

  • Die Rohrquerschnitte und die einzigartigen Lagenanordnungen sind der Grund für die erhöhte Seiten- und Torsionsteifigkeit - und dadurch für die Kraftübertragung und die Klettereigenschaften. Gleichzeitig ist der Rahmen in vertikaler Richtung komfortabel.
  • Das Flash hat im Tretlagerbereich und an anderen kritischen Stellen eine verstärkte Decklage als Schlagschutz.

Rahmengewicht

  • Lackiert, mit Sattelstützschelle, Schaltauge, Größe M
  • Hi-Mod: 950 g
  • Standard-Mod: 1.100 g

Größen
S, M, L, XL

Garantie
Lebenslange Garantie für den Erstbesitzer, ohne Fahrergewichtsbeschränkung

  • Flash Himod 1Flash Himod 1
    Flash Himod 1
    Flash Himod 1
  • Flash Himod 2Flash Himod 2
    Flash Himod 2
    Flash Himod 2
  • Flash Carbon 3Flash Carbon 3
    Flash Carbon 3
    Flash Carbon 3
  • Flash Carbon 4Flash Carbon 4
    Flash Carbon 4
    Flash Carbon 4

Das Flash Team ist echt beeindruckend - Ich hatte das Vergnügen es am WE am Gardasee zu fahren. 7,54 Kg ist für ein Serienbike ohnehin sehr sehr wenig aber vom Komfort der vom Hinterbau und der Stütze ausgeht war ich sehr beeindruckt.

 

Auch das RZ one20 hat sich auf einer 1000hm Ausfahrt super nach oben bewegen lassen - hier ist sicher die neue Lefty Ultra mit 120mm hervorzuheben. Cannondale nennt das Pop Top - d.h. die Gabel ist gesperrt aber ab kann trotzdem arbeiten wenn gröbere Stösse kommen oder mann vergisst das Lockout zu lösen ...

 

 

Well done Cannondale :toll:

 

lg

 

Sascha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Find gut, dass cannondale Lebenslange Garantie für den Erstbesitzer, ohne Fahrergewichtsbeschränkung anbietet. Interessant wär zu wissen für wieviel gewicht die rahmen entwickelt werden. sogesehen müssten die ja für leute mit hausnummer 70 kg unzerstörbar sein:s:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Find gut, dass cannondale Lebenslange Garantie für den Erstbesitzer, ohne Fahrergewichtsbeschränkung anbietet. Interessant wär zu wissen für wieviel gewicht die rahmen entwickelt werden. sogesehen müssten die ja für leute mit hausnummer 70 kg unzerstörbar sein:s:

 

da war für mich ein kaufgrund ...:)

vorallem die problemlose abwicklung bei z.b. fertigungstoleranzen sind für mich ein weiterer - hoffe das bleibt (nächstes jahr, ende 09 bis ? = größtenteils handmade in china) auch so!!

rahmen hat keine gewichtsbeschränkung -

zumindest wurde noch nichts gegenteiliges berichtet!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Flash Carbon 1 und 2 werden als HiMod Carbon angeboten - 3 und 4 Std Carbon - d.h. Rahmengewicht etwa 1100 Gramm.

 

Bei 1 und 2 gibt es nur de schwarz/grüne Lackierung. Bei 3 und 4 gibt es, soweit ich mich erinnern kann jeweils die Alternativ Farbe rot/blau.

 

lg

 

Sascha

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zur Desktop-Version