×
Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

26.05.25 08:21 370Text: NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Fotos: Erwin Haiden
Präzise, wetterfest und gebaut fürs Grobe: Mit dem neuesten p2m-Komplettset werden deine originalen Shimano GRX 1-fach- oder 2-fach-Kettenblätter zum Powermeter ohne Einbußen bei der Kraftübertragung oder Schaltperformance.26.05.25 08:21 3.261

Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

26.05.25 08:21 3.2612 Kommentare NoPain
Martin Ganglberger

Größe: 175 cm
Schrittlänge: 84 cm
Gewicht: 70 kg
Fahrstil/-können: Rennrad & Gravel, gute Ausdauer, wenig Power, volles Risiko bergab - wird allerdings selten belohnt

Klicke für alle Berichte von NoPain
Erwin Haiden
Präzise, wetterfest und gebaut fürs Grobe: Mit dem neuesten p2m-Komplettset werden deine originalen Shimano GRX 1-fach- oder 2-fach-Kettenblätter zum Powermeter ohne Einbußen bei der Kraftübertragung oder Schaltperformance.26.05.25 08:21 3.261

Bei jedem neuen Bike, welches ich mir privat gönne und dann auch wirklich über längere Zeit — sprich zwei bis drei Jahre — fahren möchte, kommt sie zuverlässig wieder: die Powermeter-Frage.
Welcher PM soll ans Rad?

Nach diversen mehr oder weniger lehrreichen Experimenten und dem Studium der letzten Baranski-PM-Story sind für mich ein paar ganz klare PM-Must-haves übriggeblieben:

1. Der Leistungsmesser muss sich sofort nach der ersten Kurbelumdrehung zuverlässig verbinden — und das bitte jedes Mal.
2. Die Verbindung zum Radcomputer darf unterwegs niemals abreißen. Nie. Punkt.
3. Die Leistungswerte müssen immer stimmen, egal ob drinnen auf der Walze, beim Gravelmarathon, beim Bergzeitfahren oder einfach beim lockeren Café-Ride.
4. Keine Wegwerfbatterien mehr. Aufladen nur noch per Induktion — und der Akkustand bitte jederzeit bequem per App oder direkt am Radcomputer ablesbar.
5. Ausnahmslose Nutzung mit den Originalkettenblättern.
6. Beidseitig messen ist besser als einseitig.

Bleibt nur die Frage: Gibt's das alles auch für meine GRX 1x12-Konfiguration?
Ja. Gibt's. Und zwar mit dem p2m NG G-X Rotor power2max Edition Set.

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Im direkten Vergleich zur Shimano-GRX-Kurbel mit der einseitigen Stages-Lösung, die sich mit den Punkten 4 und 6 ein wenig spießt, wiegt die p2m-Komplettlösung 106 Gramm mehr.
Wer noch rund hundert Euro zusätzlich investieren möchte, kann dieselbe p2m-Kombo auch mit der um 36 Gramm leichteren Rotor ALDHU-R 24 Kurbel ordern. Dann liegt der Offset zur halbherzigen Stages-Lösung nur noch bei 70 Gramm — und dafür gibt's beidseitige Messung, induktives Laden und aktive Temperaturkompensation für echte +/-1% Genauigkeit.

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

p2m NG G-X

Die neueste p2m G-X Variante wurde speziell für den Einsatz mit Shimano-GRX-Kettenblättern entwickelt und ist sowohl mit 1-fach- als auch mit 2-fach-Antrieben kompatibel. Der integrierte Akku bietet eine Laufzeit von etwa 80 Betriebsstunden und lässt sich bequem über das mitgelieferte Ladekabel aufladen. Die dynamische Kalibrierung auf eine Genauigkeit von +/-1 % gehört ebenso zur Serienausstattung wie die Trittfrequenzmessung sowie die Übertragung von Daten zur Links-Rechts-Verteilung und zur Pedal Smoothness an deinen Radcomputer.

NG G-X Rotor power2max-Edition

Material* Geschmiedete und hohlgebohrte Kurbelgarnitur mit "power2max" Schriftzug aus leichtem 7055 Aluminium, Achse aus Stahl
Farbe Mattschwarz anodisiert, Laserbeschriftung
Kurbellängen 165 mm, 170 mm, 172.5 mm, 175 mm
Kettenlinie 46 mm (Gravel)
Achse 24 mm Rotor Gravel Innenlagerachse mit 152.5 mm Q-Faktor
Genauigkeit +/- 1% mit aktiver Temperaturkompensation
Wasserfest Ja
Datenübertragung ANT+/BLE
Betriebszeit Mind. 80 Stunden
Messwerte Leistung, Trittfrequenz, L-R Verteilung, runder Tritt
Kompatibilität p2m NG G-X Leistungsmesser für 1-fach und 2-fach-Shimano GRX Kettenblätter
für
BB86, BB386**, BB386Evo**, BB90**, BSA68**, ITA70, BB30**, PF30**
Gewicht 152 g NG G-X Sensor + 535 g Rotor power2max Edition-Kurbelsatz inkl. Spacer
Vergleichsweise wiegt die Shimano GRX Kurbelgarnitur mit Stages PM (ebenfalls ohne KB) 582 Gramm; sprich: der exaktere NG G-X Powermeter wiegt um rund 100 Gramm mehr.
Garantie 2 Jahre inklusive, bei Bestellung erweiterbar auf 3, 4, oder 5 Jahre
Preise 990 Euro für das Set aus Sensor und der Rotor power2max-Edition Kurbel
Alternativ: 1090 Euro für das Set mit der Rotor ALDHU-R 24 Kurbel

* Der Unterschied zur teuren Rotor-ALDHU-Kurbel ist marginal. Abgesehen davon, dass die Kurbelarme des Originals komplett CNC-gefräst sind, liegen beide Kurbeln technisch auf gleichem Niveau.
** Nur in Verbindung mit zusätzlichen Reduzierhülsen, Spacern oder speziellen Innenlagern.

Der Rotor power2max Edition Kurbelsatz ist speziell für den Shimano-Hollowtech II-Innenlagerstandard konzipiert und kann damit eine GRX-Kurbel ohne Lagertausch ersetzen. Die benötigten Spacer für BB86 Pressfit (86,5 mm Rahmenbreite) liegen bei, für BSA 68 fehlte in unserem Fall noch ein weiterer 2-mm-Spacer — zum Glück hatten wir einen in der Werkstattlade griffbereit.

Profitipp: Vor dem Kauf die benötigte Anzahl der Spacer eruieren bzw. generell ein universelles 24-mm-Spacer-Kit anschaffen.

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Das Herzstück: der power2max NG G-X Sensor

Akku - Der power2max NG G-X besitzt einen wiederaufladbaren Akku. Die durchschnittliche Batterielaufzeit mit den Shimano Kettenblättern beträgt aufgrund der komplizierten Berechnungen ca. 80 Stunden.

ANT+ / Bluetooth - Die Leistungsdaten werden per ANT+ oder Bluetooth an den Radcomputer oder das Smartphone gesendet. Die Firmware kann außerdem per Bluetooth auf dem letzten Stand gehalten werden.

Genauigkeit & TC+ - Der power2max NG G-X ermittelt die Leistung mit einer Genauigkeit von ±1%.

Simple2use² - Auto-Null, Trittfrequenzermittlung ohne externen Magneten, Kettenblattwechsel ohne Einfluss auf Genauigkeit möglich.

Built2resist - Der power2max NG G-X Leistungsmesser bietet immer und überall verlässliche Leistungsdaten, ist wasserfest, beinahe verschleißfrei und sehr robust.

Ride with Style - Für den power2max NG G-X gibt es Aufkleber in vielen unterschiedlichen Farben, um den Powermeter bestmöglich an die bestehende Kurbel oder das Rad anpassen zu können.

Made in Germany - power2max Leistungsmesser werden in Deutschland entwickelt und nach höchsten Qualitätsstandards in Handarbeit umweltschonend gefertigt. Die Garantie beträgt 2 Jahre, verlängerbar auf bis zu 5 Jahre.

Vergleich: p2m NGeco vs. NG G-X

  p2m NGeco p2m NG
Auto-Null ja ja
Kadenz-Magnet nein nein
Kettenblatt-Tausch ohne Kalibrieren ja ja
Stromversorgung Batterie CR2450, austauschbar Akku, wiederaufladbar
Laufzeit bis zu 300 Stunden bis zu 150 Stunden (Variante Gravel) bzw. bis zu 80 Stunden (Variante G-X)
Status LED ja ja
Präzision ±2%; upgradebar auf +/-1% ±1%
Temp-Kompensation ja, TC ja, TC+
Regelmäßige Kalibrierung im Werk nein nein
Wasserresistent ja ja
Sendeprotokoll ANT+ & Bluetooth ANT+ & Bluetooth
Li-/Re-Balance Upgrade, € 50,- ja (berechnet)
Pedal Smoothness (runder Tritt) Upgrade, € 50,- ja (berechnet)
Firmware Update @ home ja, per Bluetooth ja, per Bluetooth
Made in Germany ja ja
Garantie 2 Jahre; verlängerbar auf 5 Jahre 5 Jahre
Lochkreise G-X BDC GRX (1-fach & 2-fach)
Gravel BCD 104 (2-fach)
G-X BDC GRX (1-fach & 2-fach)
Gravel BCD 104 (2-fach)
Gewichte Leistungsmesser G-X 1/2-fach: 144 g
Gravel 2-fach: 135 g
G-X 1/2-fach: 152 g
Gravel 2-fach: 127 g
Preise ab € 590,- ab € 1.090,-

 Neu: Die Leistungsmesser p2m NGeco G-X und p2m NG G-X sind sowohl mit Shimano GRX 1x als auch 2x Kettenblattkonfigurationen kompatibel. 

p2m G-X Kompatibilität
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Umbau Shimano GRX 1-fach auf p2m NG G-X

Schritt 1: p2m NG Akku aufladen und Firmware aktualisieren

Bevor wir mit der eigentlichen Montage beginnen, empfiehlt es sich, die Firmware des p2m NGeco Leistungsmesser zu aktualisieren. Die power2max App ist sowohl im Playstore für Android-Geräte als auch im App Store fürs iPhone erhältlich. Es können damit verschiedene Powermeter registriert, konfiguriert, ihr Batteriestatus überprüft und die Software auf dem letzten Stand gehalten werden.
Wir verbinden uns per Bluetooth mit dem Gerät, registrieren die entsprechende Seriennummer (steht am Spider, am Aufkleber sowie auf der Schachtel) gemeinsam mit dem Registrierungscode (findest du am Aufkleber) und bringen die Firmware auf den letzten Stand.

Schritt 2: Ausbau der Shimano GRX Kurbel

Vor der Demontage der Hollowtech II Kurbel schrauben wir die Pedale ab, denn das geht in eingebautem Zustand einfacher. Danach lockern wir die zwei Schrauben am linken Kurbelarm mit einem 5er-Inbus, drehen sie aber nicht komplett heraus. Nun lässt sich die Kurbelkappe über ein spezielles Werkzeug (TL-FC 16) per Handkraft lösen und entfernen. Eine zusätzliche Kunststoff-Sicherung (Arretierungsplatte) im Klemmspalt verhindert, dass sich ein gelockerter Kurbelarm während der Fahrt von der Achse löst. Wir schwenken das Plättchen mit einem flachen Schraubendreher etwas nach oben und ziehen den linken Kurbelarm ab. Abschließend reinigen wir das Innenlager gründlich und fetten es an der Innenseite ein.

Schritt 3: Montage des Kettenblatts

Zur Demontage des Shimano GRX Kettenblattes von der Originalkurbel drehen wir die vier integrierten Kettenblattschrauben heraus und nehmen das Kettenblatt vorsichtig ab. Nach einer etwaigen Reinigung montieren wir es mit den Originalschrauben am p2m Spider. Das Kettenblatt legen wir dabei so an, dass die Nase in Richtung des rechten Kurbelarms zeigt (Foto #1). Abschließend werden die Kettenblattschrauben nach dem Muster 1-3-2-4-1-3 bombenfest angezogen (Foto #2).

  • #1#1
    #1
    #1
  • #2#2
    #2
    #2

Schritt 4: Montage der Achse und des rechten Kurbelarms

Beim Platzieren des p2m Spiders auf der Rotor Stahlachse (Foto #3) achten wir darauf, dass die feine Nut bzw. die "531" und "24" Markierung mittig ausgerichtet sind. So ist gewährleistet, dass der Kurbelarm vollkommen gerade steht. Da wir ein rundes Shimano Kettenblatt verwenden, spielen die OCP-Achsenlinien ansonsten für uns keine Rolle. Danach stecken wir den rechten Kurbelarm auf die Achse (Foto #4), ziehen ihn mit einem 10 mm Innensechskant mit 35 Nm (max. 40 Nm) fest und prüfen ihn abschließend auf Spiel.

  • #3#3
    #3
    #3
  • #4#4
    #4
    #4

Schritt 4: Einbau der Kurbel

Damit wir keinesfalls darauf vergessen, lösen wir zuallererst das Schräubchen "T" mit einem 2 mm Inbusschlüssel und drehen den Vorspannring entgegen dem Uhrzeigersinn solange heraus, bis er den Kurbelarm berührt (Rotorgrafik #3).

Entsprechend des Innenlagers (hier: BSA 68) und der Achse (hier: Rotor Gravel mit Offset) identifizieren wir die notwendigen Spacer und Gummiringe. An der Antriebsseite (rechts, "DS") benötigen wir 3,5 mm Spacer und den O-Ring mit 18x2 mm; an der Nichtantriebsseite (links, "N-DS") benötigen wir 3,5 Spacer und den O-Ring mit 24x2 mm (Rotor-Spacer Chart). In der Praxis spricht aber auch nichts dagegen, mehr oder weniger davon anzubringen. Im Endeffekt muss die Kettenlinie passen, die Kurbelarme einen symmetrischen Abstand zu den Kettenstreben aufweisen und die Kurbel sich locker, aber ohne Spiel drehen lassen.

Danach bringen wir die rechtsseitigen Spacer an, fetten die Achse und führen sie durchs Tretlager, bis der Spider ansteht. Es folgen die linksseitigen Spacer.

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Werkstatt Tipp

Wie bereits oben kurz erwähnt, lagen dem Set die Spacer für BB86 Pressfit (86,5 mm Rahmenbreite) bei. Je nach verwendetem Tretlagerstandard könnten jedoch zusätzliche Spacer erforderlich sein - für unser geschraubtes BSA 68 Lager benötigten wir einen weiteren in 2-mm-Breite.

Wer nicht zufällig eine Werkstatt mit Vollsortiment im Keller hat, ist gut beraten, sich bereits vor dem Einbau ein universelles 24-mm-Spacer-Kit zuzulegen. Entweder zum Apothekerpreis direkt bei Rotor - oder im Online-Shop seines Vertrauens.

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Wir fetten die hervorstehende Achse inklusive ihrer Verzahnung, stecken die linke Tretkurbel inkl. dem geöffneten Vorspannring auf die Achse und ziehen die Kurbelschraube im Uhrzeigersinn mit 35 Nm (max. 40 Nm) fest (Rotorgrafik #4). Abschließend folgt die Feineinstellung. Dazu drehen wir den Vorspannring mit der Hand gegen den Uhrzeigersinn, bis kein Spiel mehr vorhanden ist und ziehen die Verschlussschraube mit einem 2 mm Inbusschlüssel vorsichtig fest.

Nachdem wir uns erneut von der Leichtgängigkeit der Kurbel überzeugt haben, legen wir die Kette aufs Kettenblatt, justieren gegebenenfalls den hinteren Umwerfer nach und montieren die Pedale - fertig! Nun heißt es: Losfahren und die neue Kurbel mit dem power2max NG G-X genießen!

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Praxistest

Nicht nur in der Werkstatt, sondern auch im Fahrbetrieb zeigte sich der power2max NG G-X als zuverlässiger Begleiter mit präziser Leistungsmessung und benutzerfreundlicher Handhabung. Die Installation verlief unkompliziert, die Kopplung mit gängigen Radcomputern funktionierte weitgehend reibungslos – mit einer kleinen Ausnahme: Wahoo-Geräte tun sich gelegentlich schwer, zwischen ANT+ und BLE zu unterscheiden. Unser Tipp: Die Verbindung ausschließlich per ANT+ herstellen – das sorgt für eine stabile, konsistente Datenübertragung.

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Ein kurzer Dreh an der Kurbel genügt, und wenige Sekunden später erscheinen Trittfrequenz, Watt & Co. auf dem Display. Die angegebene Akkulaufzeit von 80 Stunden liegt beim NG G-X zwar deutlich unter den 150 Stunden der übrigen NG-Modelle mit Standard-Spidern – dafür dürfen originale GRX-Kettenblätter mit optimaler Kettenlinie und passendem Q-Faktor verbaut bleiben. In unserer 1-fach-Konfiguration waren über 80 Stunden Fahrbetrieb möglich, bevor wir den p2m vorsichtshalber wieder aufgeladen haben.

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor
  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X RotorGravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Die automatische Temperaturkompensation basiert auf einer individuell im Klimaschrank ermittelten Temperaturkennlinie und sorgt selbst bei wechselnden Bedingungen für zuverlässige Werte. Und dank Bluetooth-Firmware-Updates via Smartphone ist man mit dem NG G-X auch für die Zukunft gut aufgestellt.

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Fazit

p2m NG G-X power2max PM Set
Modelljahr: 2024
Testzeitraum: Ca. 140 Stunden
Preis: ab 990 Euro
+ Hohe Zuverlässigkeit
+ Genauigkeit ±1
+ Temperaturstabil
+ Günstiger Komplettpreis
+ Relativ leichte und extrem steife Kurbelgarnitur
+ Kompatibel mit GRX 1/2-fach Kettenblättern
o Gibt noch leichtere Lösungen
o Optik der Kurbel gefällt nicht jedem
BB-Urteil: Universelle Highend-PM-Komplettlösung zum Graveln für Shimano GRX 1-fach und 2-fach Antriebe.

Speziell für Shimano GRX 1-/2-fach Antriebe entwickelt, erlaubt die p2m Kombi aus NG Leistungsmesser und "power2max" gebrandeter Rotor-Kurbelgarnitur (NG G-X Rotor power2max Edition Powermeter-Set) neben ihrer hohen Kompatibilität mit den meisten Fahrradrahmen eine besonders rasche und servicefreundliche Montage in 24-mm-Tretlager. Gewichtsmäßig liegt das preisgünstige Komplettpaket nur 36 Gramm über dem um 100 Euro teureren Package mit Rotors ALDHU-Kurbel und um 106 Gramm über der ursprünglich verbauten Shimano GRX FC-RX810/820 Kurbel mit Stages Leistungsmesser.

In puncto Funktion gab’s während des gesamten Testzeitraums rein gar nichts zu meckern. Die Akkulaufzeit ist mit den angegebenen 80 Stunden absolut in Ordnung – in unserer 1-fach-Konfiguration waren es sogar etwas mehr, bevor die Kurbel erstmals wieder ans Netz musste.

Meiner Meinung nach ist der NG – wie auch alle aktuellen Leistungsmesser von power2max – technisch ausgereift und absolut zuverlässig. Deshalb fahre ich ihn ohne Bedenken bei jedem Wetter am Gravelbike und empfehle ihn auch ruhigen Gewissens weiter – an Bikeboarder genauso wie an gute Freunde.

Klar, es gibt leichtere, günstigere oder „integriertere“ Alternativen. Aber dafür funktioniert das Teil einfach. Immer. Überall. Und es misst. Und misst. Und misst... aber eben keinen Mist.

Die 100 Euro Aufpreis auf die minimal leichtere, geschmiedete Kurbel spare ich mir persönlich – auch optisch gefällt mir der „power2max“-Schriftzug in Kombination mit Shimano-Kettenblättern an einem Shimano-Bike deutlich besser als „ALDHU“ oder „ROTOR“.

  • Gravel Powermeter: p2m NG G-X Rotor

Geschrieben
Präzise, wetterfest und gebaut fürs Grobe: Mit dem neuesten p2m-Komplettset werden deine originalen Shimano GRX 1-fach- oder 2-fach-Kettenblätter zum Powermeter ohne Einbußen bei der Kraftübertragung oder Schaltperformance.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben

Bin mit meinem normalen NGEco auch sehr zufrieden. Der kleine Spider wäre aber für das Langstreckensetup super, da hab ich gerne 46/30. Sollte auch mit der kurzen Road-Achse gehen, dann hat man auch den kleinen Q-Faktor (dann natürlich in Verbindung mit einer Strassengruppe). 

Zur Desktop-Version