×
Weltcup Leogang: Countdown läuft

Weltcup Leogang: Countdown läuft

03.06.25 10:55 2Text: PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Fotos: Moritz Ablinger, Patrick Wasshuber, Andreas Putz, Stefan Voitl, Predrag Vuckovic/Red Bull Content Pool, Zeller Motion.
Sportliche Höchsleistungen und Festival-Feeling vereinen sich von 5. bis 8. Juni in Saalfelden Leogang zum Pflichttermin für alle MTB-Fans.03.06.25 10:55 825

Weltcup Leogang: Countdown läuft

03.06.25 10:55 8254 Kommentare PM, NoMan
Lisi Hager

nicht mehr sehr blond, immer noch blauäugig, schokosüchtiger denn je

Klicke für alle Berichte von NoMan
Moritz Ablinger, Patrick Wasshuber, Andreas Putz, Stefan Voitl, Predrag Vuckovic/Red Bull Content Pool, Zeller Motion.
Sportliche Höchsleistungen und Festival-Feeling vereinen sich von 5. bis 8. Juni in Saalfelden Leogang zum Pflichttermin für alle MTB-Fans.03.06.25 10:55 825

Whoop UCI Mountain Bike World Series Saalfelden Leogang 2025 – langer Name, kurze Zusammenfassung: Vom 5. bis 8. Juni trifft sich die MTB-Weltelite im SalzburgerLand zu Weltcuprennen in vier Disziplinen. Und Österreichs größte Bike-Region steuert ein Rahmenprogramm bei, das weit über den Sport hinaus begeistern wird.

Was den insgesamt 13. Weltcup in Saalfelden Leogang so besonders macht, sind nicht nur die hochkarätigen Rennen in den Formaten Cross-Country Olympic, Cross-Country Short Track, Downhill und Enduro – es ist das Gesamterlebnis, das rund um die Bewerbe geschaffen wird.
Während mehr als 1.000 Athlet:innen jedenfalls sportliche Höchstleistungen versprechen, dürfen sich die erwarteten 20.000 Besucher:innen in Saalfelden Leogang ergänzend auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm freuen. Insbesondere der Bikepark Leogang verwandelt sich an diesem verlängerten Wochenende in eine Festivalzone für Bike-Enthusiasten und Familien gleichermaßen.

  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft

Die Renn-Highlights

Den Auftakt am Freitagabend machen nach einem Jahr Abstinenz der Ausdauerspezialist:innen wieder die Short Track Rennen (XCC) über die kurze Distanz am Fuß der Asitzbahn. Der Samstag steht dann ganz im Zeichen des Downhills, wo mit Vali Höll und Andreas Kolb auch die letztjährigen Schnellsten am Start stehen.
Der 2023 ins Leben gerufene UCI Enduro-Weltcup gastiert in diesem Jahr bereits zum dritten Mal im Pinzgau. Die sechs Stages der ca. 70 Kilometer langen Strecke stehen diesmal am Sonntag am Programm, detto das olympische Format des Cross Country, wo aller Augen wohl u.a. auf den heimischen Sieganwärterinnen Mona Mitterwallner und Laura Stigger liegen werden.
Zum genauen Zeitplan der Rennen geht es hier.

  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuft

Hautnah dabei: Expo- und Team-Area

Im Zentrum des Rahmenprogramms steht die weitläufige Expo-Area, in der zahlreiche Top-Marken ihre neuesten Produkte präsentieren.
In der angrenzenden Teams-Area erhalten Besucher:innen exklusive Einblicke in den Alltag der Profis während des UCI-Weltcups. Hier kann man den Athlet:innen bei der Rennvorbereitung zusehen, den Mechaniker:innen beim Feintuning über die Schulter schauen und hautnah miterleben, wie ein Wettkampftag abläuft.
Noch näher dran ist man bei den zahlreichen Autogrammstunden mit den Stars des Sports, allen voran Local Vali Höll - ein Highlight für kleine und große Fans. Die amtierende Downhill-Weltmeisterin wird am Sonntag von 11:30 bis 12:00 Uhr am Kärcher Messestand eine exklusive Autogrammstunde geben. Am Samstag findet zudem eine Signing Session by FOX statt, bei der Besucher:innen die Gelegenheit haben, internationalen Top-Athlet:innen wie Jackson Goldstone, Laurie Greenland, Nina Hoffmann, Tahnée Seagrave, Martin Maes, Manuel Lettenbichler und vielen weiteren persönlich zu begegnen.

Ein weiterer Publikumsmagnet wartet mit der spektakulären Red Bull-Helikoptershow am Samstag und Sonntag. Stuntpilot Mirko Flaim begeistert dabei mit seiner BO-105 am Himmel. Für beste Stimmung am Abend ist ebenfalls gesorgt - mehrere Sundowner-Events und Abendveranstaltungen laden zum Feiern ein. Ein besonderes Highlight am Samstagabend: das Film-Screening von "Grit & Glory" und "AnyTime".

  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft
  • Weltcup Leogang: Countdown läuftWeltcup Leogang: Countdown läuft

Stressfreie und nachhaltige Anreise

Ein kostenloser, bewachter Radparkplatz neben dem Hotel Rivus ermöglicht eine sorgenfreie Anreise mit dem Fahrrad von der Unterkunft oder zu Hause zum Epic Bikepark Leogang, während regelmäßig verkehrende Shuttlebusse zwischen Saalfelden und Hochfilzen die Gäste bequem zum Eventgelände bringen.
Wer ganz auf öffentliche Verkehrsmittel setzen möchte, erreicht Saalfelden Leogang bequem über die Bahnknotenpunkte Salzburg, Innsbruck, München und Klagenfurt. Die kostenfreie Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln innerhalb des Bundeslands Salzburg ist im Eventticket inkludiert.

Und wer nicht live vor Ort sein kann, bleibt dank Event-App und Liveübertragung unter anderem bei ServusTV, Eurosport, Discovery+ und MAX trotzdem mittendrin.

Alle Infos und Tickets gibt es in der offiziellen Event-App sowie online unter www.mtb-weltcup.at

  • Weltcup Leogang: Countdown läuft

Geschrieben
Sportliche Höchsleistungen und Festival-Feeling vereinen sich von 5. bis 8. Juni in Saalfelden Leogang zum Pflichttermin für alle MTB-Fans.



BIKEBOARD - hausgemacht seit 2001: Auf Bikeboard gibt’s keine nervenden Pop-Ups, keine lästige Katzenfutter-Werbung, keine im Hintergrund mitlaufenden Tracker; dafür kurze Ladezeiten, ausschließlich relevanten, intern produzierten Content und 100% Privatsphären-Schutz.

 

Wenn ihr uns etwas zurückgeben möchtet:

🗞️ Abonniert und lest den Bikeboard-Newsletter

💬 Diskutiert mit und kommentiert unsere Beiträge

✍️ Registriert euch auf Bikeboard.at

Geschrieben (bearbeitet)

Zum Auftakt der WHOOP UCI Mountain Bike World Series in Saalfelden Leogang am Freitag stand vor allem die Cross-Country Short Track Elite im Mittelpunkt des Geschehens: In zwei spannenden Rennen am frühen Abend trugen Puck Pieterse und Christopher Blevins die Siege davon. Blevins schrieb mit vier UCI Short Track Weltcupsiegen in Folge Geschichte. Im Downhill-Qualifying weckten Vali Höll und Andi Kolb mit den jeweils schnellsten Zeiten Erinnerungen an ihren österreichischen Doppelsieg von 2023.

 

Souveräne Pieterse siegt vor Maxwell. Mitterwallner nach beeindruckender Aufholjagd auf dem 4. Platz

Beim vom Start weg spannenden Short Track-Rennen gelang es nach mehreren Führungswechseln einem Quintett um die Neuseeländerin Samara Maxwell (DECATHLON FORD RACING TEAM) und die Holländerin Puck Pieterse (ALPECIN-DECEUNINCK), sich vom Hauptfeld abzusetzen, bevor Pieterse die Schlagzahl erneut erhöhte, den Abstand sukzessive vergrößerte und souverän zum Weltcupsieg fuhr. Dahinter griffen gegen Ende des Rennens zwar Nicole Koller (GHOST FACTORY RACING) und Mona Mitterwallner (MONDRAKER FACTORY RACING XC) noch an, Maxwell ließ sich jedoch nicht mehr vom zweiten Platz verdrängen. Die Schweizerin Koller und Lokalmatadorin Mitterwallner beendeten das Rennen auf den Rängen drei und vier - für letztere das bis dato beste XCC-Ergebnis. 

 

 

Vier UCI Short Track Weltcupsiege in Folge: Blevins schreibt Geschichte

Bei den XCC Elite Männer blieb das Feld zunächst kompakt – bis weit in die vierte Runde trennten die ersten zehn Rider gerade einmal zwei Sekunden. Luca Schwarzbauer (CANYON CLLCTV XO) aus Deutschland und der Brite Charlie Aldridge (CANNONDALE FACTORY RACING) zogen das Fahrerfeld zwar in die Länge, konnten sich aber nicht entscheidend absetzen, sodass unter anderem die Schweizer Mathias Flückiger (THÖMUS MAXON) und Fabio Püntener sowie Christopher Blevins (SPECIALIZED FACTORY RACING) aus den USA stets in Schlagdistanz blieben. Im Sprintfinish setzte sich der Amerikaner schließlich gegen seinen chilenischen Teamkameraden Martin Vidaurre Kossmann (SPECIALIZED FACTORY RACING) und Charlie Aldridge durch. Als erstem Rider überhaupt gelingen Blevins damit vier UCI Short Track Weltcupsiege in Folge. Die Schweizer Lars Forster (THÖMUS MAXON) und Fabio Püntener beendeten das Rennen auf den Plätzen vier und fünf. 

 

 

U23: Schweizer Doppelsieg und heimische Ausrufezeichen

Den Cross-Country Auftakt am Freitagnachmittag durften die U23-Sprintspezialistinnen im UCI Cross-Country Short Track Rennen feiern. In einem spannenden Rennen mit mehreren Führungswechseln setzte sich die Schweizerin Elina Benoit (LEXWARE MOUNTAINBIKE TEAM) letztendlich vor Vida Lopez de San Roman (TRINITY RACING) aus den USA und der Kanadierin Ella MacPhee (WILIER-VITTORIA FACTORY TEAM) durch. Katrin Embacher  sicherte sich hier mit Platz 7 ihr bislang bestes Weltcupergebnis. Bereits in Nove Mesto hatte die Tirolerin mit Rang acht ein starkes Ergebnis erzielt, das sie nun vor heimischem Publikum nochmals toppen konnte.

Direkt im Anschluss kämpften auch die U23 Männer um die nächsten Weltcuppunkte. Aus einem zunächst eng beisammen liegenden Feld gelang es schließlich dem Schweizer Finn Treudler (CUBE FACTORY RACING), sich abzusetzen und souverän zum Weltcupsieg zu sprinten. Hinter ihm folgten Oleksandr Hudyma (KMC RIDLEY MTB RACING TEAM) aus der Ukraine und der Deutsche Paul Schehl (LEXWARE MOUNTAINBIKE TEAM). Und auch hier gab's für die rot-weiß-rote Equipe ein Best-of: Der 20-jährige Vorarlberger Julius Scherrer sicherte sich bei seienr XCC-Premiere den sensationellen vierten Rang.

 

Höll und Kolb mit Bestzeit im DH-Qualifying

Die Speedster-Line im Epic Bikepark Leogang nahmen bei bestem Wetter im Pinzgau zuerst die Elite Frauen unter die Räder. Local Hero Vali Höll (YT MOB) konnte gleich im ersten Quali-Run die Bestzeit aufstellen. Außer der ehemaligen französischen Gesamtweltcupsiegerin Myriam Nicole (COMMENCAL/MUC-OFF BY RIDING ADDICTION) schafften auch alle weiteren Favoritinnen den Finaleinzug.

Bei den Elite Männern gaben sich die meisten Favoriten ebenfalls keine Blöße. Während sich der Franzose Loris Vergier (COMMENCAL/MUC-OFF BY RIDING ADDICTION) den Sieg im ersten Qualifying sicherte, benötigten zahlreiche ehemalige UCI Weltcupsieger, darunter auch Lokalmatador Andi Kolb (YT Mob) oder Leogang-Legende Aaron Gwin (GWIN RACING) auf dem Weg ins Finale allerdings das zweite Qualifying. Vorjahressieger Kolb schaffte letztlich aber sogar die schnellste Zeit des Tages, womit er nicht nur bei den österreichischen Fans die Hoffnung auf einen erneuten Doppelsieg von Höll und Kolb weckte.

Bei den Juniorinnen qualifizierte sich mit Roas Zierl (CUBE FACTORY RACING) eine weitere Österreicherin in Bestzeit fürs Finale, während ihre Landsfrau, die Gesamtweltcupführende Lina Frener (NORCO RACE DIVISION), aufgrund eines Sturzes im Training am Freitag auf den Start verzichtete. Als schnellster Junior beendete der Neuseeländer Oli Clark (MS-RACING) das Qualifying in der Pole Position vor dem Weltcupführenden Max Alran (COMMENCAL/MUC-OFF BY RIDING ADDICTION) aus Frankreich."

 

Quelle: Presseaussendungen smpr.at & rasoulution.com, redigiert

Bearbeitet von NoMan
Geschrieben

 

 

Einen kanadischen Doppelsieg durch Gracey Hemstreet und Jackson Goldstone brachte der dritte Downhill-Weltcup der WHOOP UCI Mountain Bike World Series in Leogang. Und die Österreicherin Rosa Zierl lieferte das Trostpflaster für jene Fans, die mit den Finalrängen 3 bzw. 8 der Quali-Sieger Vali Höll und Andreas Kolbs nicht restlos zufrieden waren: Sieg bei den Juniorinnen!

 

Gracey Hemstreet rast zu zweitem Triumph in Folge

Auf der 2,1 Kilometer langen Speedster Line waren zunächst die Elite Frauen um die österreichische Lokalmatadorin Vali Höll (YT MOB) und die britische Gesamtweltcupführende Tahnee Seagrave (ORBEA / FMD RACING) gefordert. Bei windigen, aber trockenen Bedingungen in Saalfelden Leogang konnte die französische ehemalige Gesamtweltcupsiegerin Marine Cabirou (CANYON CLLCTV FACTORY RACING) den Rückenwind auf dem Motorway am besten für sich nutzen und setzte sich als erste Riderin für längere Zeit auf dem Hot Seat fest. Erst Loudenvielle-Siegerin Gracey Hemstreet (NORCO RACE DIVISION) aus Kanada gelang es, Cabirous Zeit sprichwörtlich zu pulverisieren. Nachdem sich auch Tahnee Seagrave und vor allem die Amerikanerin Anna Newkirk (FRAMEWORKS RACING / 5DEV) knapp hinter Hemstreet einreihten, ruhten alle Augen auf Vali Höll. Als letzte Starterin und mit ihrem dritten Heimsieg in Folge fest im Visier, zeigte die Österreicherin vor allem im oberen Teil einen beeindruckend aggressiven und schnellen Run, musste sich jedoch aufgrund eines Fehlers in der technischen und steilen Wood Section sowie Konzentrationsproblemen im unteren Teil der Kanadierin geschlagen geben und beendete das Rennen als enttäuschte Dritte. Gracey Hemstreet feiert damit ihren zweiten Weltcupsieg in Folge vor Anna Newkirk auf dem zweiten Platz.

 

“Boost Bro” Masterclass, erstes Podium für Henri Kiefer

Im Anschluss ans Damenrennen fiel dann auch für die Elite Männer der Startschuss zum dritten UCI Mountain Bike World Cup der Saison 2025. Bereits als zweitem Starter gelang es dem Iren Ronan Dunne (MONDRAKER FACTORY RACING), die Drei-Minuten-Marke zu unterbieten und die Richtung vorzugeben. Nachdem zunächst der Brite Joe Breeden (AXESS INTENSE FACTORY RACING) und Local Hero Andi Kolb (YT MOB) noch knapp an Dunne scheiterten, war es der Neuseeländer Lachlan Stevens-McNab (TREK FACTORY RACING DH), der den Iren vom Hot Seat stieß - nur um diesen kurz darauf an Vorjahres-Champion Loic Bruni (SPECIALIZED GRAVITY) aus Frankreich, heuer lediglich 17. der Quali, zu verlieren. Auf der griffigen, schnellen Speedster-Line zeigte anschließend Jackson „Boost Bro“ Goldstone (SANTA CRUZ SYNDICATE) aus Kanada, der die Qualifikation als 15. ebenfalls eher verpatzt hatte, eine wahre Downhill Masterclass, gegen die auch die im Folgenden startenden Franzosen Amaury Pierron und Loris Vergier (beide COMMENCAL/MUC-OFF BY RIDING ADDICTION) oder der starke Deutsche Henri Kiefer (CANYON CLLCTV FACTORY TEAM) nichts mehr auszurichten vermochten und die außerdem Andi Kolb als Speedster-Streckenrekordhalter aus dem Jahre 2023 vom Thron stieß. Mit neuer Bestzeit von 2:57.229 gewann Jackson Goldstone damit nach Loudenvielle ebenfalls seinen zweiten UCI-Weltcup in Folge - mit dem zweitknappsten Abstand in der Leogang-Geschichte. Bester Deutscher wurde Henri Kiefer, der sich mit Rang drei sein erstes Elite-Podium sicherte. Andi Kolb beendete das Rennen mit Bestzeit im berüchtigten Wald-Segment, aber einigen kleineren Fehlern overall auf dem achten Platz.

 

Zierl und Clark bestätigen Quali-Ergebnisse

Eröffnet hatten den Downhill-Samstag jedoch die Juniorinnen, und bereits bei diesem Auftakt hatte das euphorische Publikum allen Grund zum Jubeln und Lärmen. Denn in einem spannenden, aber im Ergebnis deutlichen Zweikampf setzte sich Local Hero Rosa Zierl (CUBE FACTORY RACING) gegen die Amerikanerin Aletha Ostgaard (CANYON CLLCTV FACTORY TEAM) durch, sicherte sich ihren ersten Weltcupsieg der Saison und übernahm auch die Führung in der Gesamtwertung. Mit ihren starken 3:29.379 hätte die Tirolerin im gestrigen Qualifying der Elite Frauen den zweiten Platz belegt! 

Bei den Junioren war wie bereits im Qualifying der Neuseeländer Oli Clark (MS-RACING) das Maß aller Dinge und sicherte sich mit einer beeindruckenden Zeit von 3:00.724 den Sieg im Finale vor dem französischen Gesamtweltcupführenden Max Alran (COMMENCAL/MUC-OFF BY RIDING ADDICTION) und Weltmeister Asa Vermette (FRAMEWORKS RACING / 5DEV) aus den USA.

 

Quelle: Presseaussendungen smpr.at & rasoulution.com, redigiert

Geschrieben

Beim UCI Cross-Country World Cup in Saalfelden Leogang wurden Träume war: Zunächst erfüllte sich Weltmeisterin Puck Pieterse den Traum vom Double aus XCC- und XCO-Sieg, bevor Veteran Ondrej Cink seinen ersten Sieg in 16 Weltcup-Jahren feiern durfte. Aus heimischer Sicht überraschten Tamara Wiedmann mit Rang 5 und das starke U23-Trio der Frauen. Im Enduro-Weltcup setzen sich Ella Conolly und Jesse Melamed durch. Saalfelden Leogang freute sich über rund 22.000 ZuschauerInnen am Eventwochenende.

 

Erstes Double für Weltmeisterin Pieterse

Im vierten XCO-Weltcup der laufenden Saison waren die StarterInnen nach heftigen nächtlichen und vormittäglichen Regenfällen stark gefordert. Bei den Frauen konnten auf der 3,6 Kilometer langen Strecke im EPIC Bikepark Leogang nach chaotischem Start die Französin Loana Lecomte (BMC FACTORY RACING) und Weltmeisterin Puck Pieterse (ALPECIN-DECEUNINCK) aus den Niederlanden bereits früh eine Lücke reißen. Im Duell der beiden Regenspezialistinnen gelang es Pieterse, sich nach und nach weiter abzusetzen, während die Gesamtweltcupführende Samara Maxwell (DECATHLON FORD RACING TEAM) aus Neuseeland zu Lecomte aufschließen und sich zur ersten Verfolgerin der Holländerin mit ebenfalls großem Puffer nach hinten entwickeln konnte. Im Kampf um den dritten Platz musste Lecomte die Schweizerin Ramona Forchini (BIXS PERFORMANCE RACE TEAM) in der vierten Runde endgültig passieren lassen und fiel in der Folge weiter zurück. Ohne weitere Änderungen an der Spitze durfte Pieterse ihr erstes Double aus XCC- und XCO-Sieg feiern.

Schnellste Österreicherin wurde Tamara Wiedmann (MONDRAKER FACTORY RACING XC). Nach einer etwas verkorksten Startrunde drehte die 23-jährige Tirolerin in den letzten drei Runden als schnellste Fahrerin des Feldes auf und erkämpfte sich damit noch, wie bereits in Araxa, Rang 5. Ihre Teamkollegin und Nové Město-Gewinnerin Mona Mitterwallner wurde von einem Platten zurückgeworfen und kam trotz guter Leistung und körperlicher Verfassung auf den für sie eher enttäuschenden neunten Platz. Mit Laura Stigger, die nicht ihren besten Tag erwischte, sich aber dank des frenetischen Publikums wacker durchkämpfte, schaffte es noch eine weitere Österreicherin in die Top 15. 

 

Weltcupsieg nach 16 Jahren: Ondrej Cink erfüllt sich großen Traum

Im Wettkampf der Elite Herren gelang es zunächst niemandem, sich nennenswert abzusetzen, bevor sich die Veteranen Ondrej Cink (CUBE FACTORY RACING) aus Tschechien und Mathias Flückiger (THÖMUS MAXON) aus der Schweiz einen ersten Vorsprung erarbeiten konnten. Im weiteren Verlauf kam der 34-jährige Tscheche am besten mit den Bedingungen zurecht und setzte sich besonders in den steilen Anstiegen ab. Seinen ersten Weltcupsieg vor Augen, erhöhte Cink die Schlagzahl immer weiter und erfüllte sich schließlich nach 16 Jahren Weltcup-Racing seinen Traum vom ersten Platz. Flückiger bekam im Kampf um Platz 2 Konkurrenz durch seinen Landsmann Fabio Püntener, konnte ihn aber in der letzten Runde auf Distanz halten und sicherte sich Silber. Rang vier ging an den Franzosen Mathis Azzaro (ORIGINE RACING DIVISION), mit Lars Forster (THÖMUS MAXON) komplettierte ein weiterer Schweizer das Podium. Der Gesamtweltcupführende Christopher Blevins aus den USA (SPECIALIZED FACTORY RACING) beendete das Rennen abgeschlagen auf dem 17. Platz. 

 

Schweizer Doppelsieg im U23 Wettbewerb

Im ersten Cross-Country Rennen des Tages waren am Sonntagmorgen die U23-Athletinnen bei nass-kalten Bedingungen am Fuß des Asitz gefordert – seit den frühen Morgenstunden hatte der Regen Saalfelden Leogang fest im Griff. Bei immer stärker werdendem Regen und schwieriger Bodenbeschaffenheit gelang es der Schweizerin Fiona Schibler bereits früh im Rennen, sich weit abzusetzen und letztendlich einen ungefährdeten Weltcupsieg vor ihren Landsfrauen Monique Halter und Elina Benoit (LEXWARE MOUNTAINBIKE TEAM) einzufahren.

Auch bei den U23 Herren führte kein Weg an der Schweiz vorbei. Zwar ohne Regen, aber auf nassem, rutschigem Track sicherte sich der Schweizer Finn Treudler (CUBE FACTORY RACING) mit einem Vorsprung von 47 Sekunden den Sieg vor dem Deutschen Paul Schehl (LEXWARE MOUNTAINBIKE TEAM) und seinem Landsmann Nicolas Halter.

Für die österreichischen AthletInnen setzte es gleich drei Topergebnisse. So landete bei den Männern Julius Scherrer nach Start aus Reihe 1 auf dem achten Rang. Bei den Frauen wurden Katharina Sadnik aus Reihe 4 und Katrin Embacher aus Reihe 1 Neunte und Zehnte.

 

Ella Conolly und Jesse Melamed triumphieren im Enduro

Parallel zu den Cross-Country AthletInnen waren in Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn auch die Enduro Rider über sechs Stages und insgesamt 66,8 Kilometer unterwegs. Bei wetterbedingt schwierigen Verhältnissen gewann die Britin Ella Conolly vor der Slowakin Simona Kuchynkova (CUBE ACTION TEAM) und Winni Goldsbury aus Neuseeland.

In der Herrenkonkurrenz setzte sich der Kanadier Jesse Melamed (CANYON CLLCTV FACTORY TEAM) vor Charles Murray (SPECIALIZED GRAVITY) aus Neuseeland und dem Gesamtweltcupführenden Slawomir Lukasik (YETI / FOX FACTORY RACE TEAM) aus Polen durch.

 

Quelle: Pressemeldung rasoulution.com & ÖRV News, redigiert

Zur Desktop-Version