Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, jetzt müsst Ihr mir mal schnell helfen.

 

Wie kriegt man einen Seilzug wieder ordentlich in seine Hülle hinein ?

Hab nun schon zum 3. mal gekürzt, aber das Sch...ding franst immer wieder aus. Wenn ich so weitermache, ist er irgendwann zu kurz.

Helft mir bitte !

 

Danke im Voraus

Geschrieben

Womit kürzt du den Seilzug?

Hast eine Bowdenzugzang, Seitenschneider oder was??

Ordentliches Werkzeug ist mal ein guter Anfang.

Ansonsten gleich nach dem kürzen ein Tropferl Superkleber daß der Zug nicht ausfranst.

Geschrieben

schon mal probiert das seil leicht schräg anzuschneiden (~45°) und die bowden mit teflon zu schmieren?

 

was sind das für bowdenzüge die du da hast?

 

lg wolfgang

Geschrieben

die frage nach den bowden ist gut!!

 

viele bowden haben innen einen "liner" aus kunststoff oder ähnlichem, der durchs schneiden zusammengedrückt ist.

wenn du mit einem stichel die öffnung der bowde etwas aufweitest (den inneren liner), dann kann man das seil leichter einfädeln!

 

ps: wenn ma kein lötwerkzeug hat, kann ma einfach auch superkleber verwenden! funkt a, und is weniger aufwand find ich.

Geschrieben

wenn es dünne unbeschichtete stahl seilzüge sind, dann kannst du sie an der spitze löten und abfeilen sodass der lötpunkt nicht dicker als das seil selbst ist. was auch funktioniert ist ein tropfen superkleber. aber dazu solltest du nach dem abschneiden die spitze fettfrei bekommen (nitro, entfetter, etc.)

 

was auch hilft, ist das seil beim einführen in die hülle immer zu drehen und zwar in die richtung, dass sich nicht vorne verspreizen kann..

 

mfg.

Geschrieben

@einedrahra

 

Ja, das ist so eine prima-mischung, mit der sich stahl sehr gut weichlöten lässt.

mit kolophonium geht da nämlich gar nichts.

Das ist ein gemisch aus zinkchlorid, salzsäure und noch einiges mehr.

Das zeug steht schon über 20 Jahre bei mir rum und wird bei problematischen lötgeschichten hervorgeholt.

Sämtliche verunreinigungen und oxidbeläge werden weggeätzt

und daher lässt es sich bestens löten.

 

nur so als info

 

gruß aus sachsen

Geschrieben

des mim superkleber mach i a so.......

 

nach der montage zwick i dann no a elektriker-kabelkapperl (kenn den korrekten fachausdruck net) aufs seilende, da franzt dann nyx mehr aus und beim spannen kannst gut anfassen ;)

Geschrieben
Original geschrieben von mikeva

nach der montage zwick i dann no a elektriker-kabelkapperl (kenn den korrekten fachausdruck net) aufs seilende,

 

der ausdruck nennt sich adernendhülse ;-)

Geschrieben
Original geschrieben von vogel3450

@einedrahra

 

Ja, das ist so eine prima-mischung, mit der sich stahl sehr gut weichlöten lässt.

mit kolophonium geht da nämlich gar nichts.

Das ist ein gemisch aus zinkchlorid, salzsäure und noch einiges mehr.

Das zeug steht schon über 20 Jahre bei mir rum und wird bei problematischen lötgeschichten hervorgeholt.

Sämtliche verunreinigungen und oxidbeläge werden weggeätzt

und daher lässt es sich bestens löten.

 

nur so als info

 

gruß aus sachsen

 

...und ist im handel unter der bezeichnung "lötwasser" ;)

Geschrieben

a guats ordentlich schneidendes Zwickzangl reicht.

wenns ausfranzt, wieder zammdrehn und beim Einfädln in die Wickelrichtung drehen, wenns steckt.

Wanns nit geaht dann, sonst löten

http://www.eds.em.bw.schule.de/hwrs/faecher/technik/bilder/loeten.jpg

 

und zum Abschluß nimm i dann immer Aluniatnhüserl und zwicks 2 mal leicht mit Seitenschneider zamm.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...