Zum Inhalt springen

TopSix Marathons 2017

In knapp vier Monaten startet Österreichs traditionsreichste Marathon-Serie. Noch bis 31.1. gibt's die zugehörige Jahreskarte besonders günstig.
In knapp vier Monaten startet Österreichs traditionsreichste Marathon-Serie. Noch bis 31.1. gibt's die zugehörige Jahreskarte besonders günstig.

Das Sechserpack Langstreckenerlebnis geht am 13. Mai 2017 mit dem Stubalpenmarathon in die nächste Runde. Wichtiger noch ist derzeit allerdings ein anderer Termin: 31. Jänner! Bis dahin können Frühbucher die Saisonkarte für alle sechs Marathons mit inkludiertem VIP-Status und weiteren Goodies um besonders günstige 139 Euro erwerben (danach € 149,- bzw. € 159,-). Neu ist außerdem die Saisonkarte für Jugend/Junioren (Jg. 99-2002) um € 99,-.
Ebenfalls interessant für alle: T6-Sponsor Mountainbike Holidays spendiert attraktive MTB-Urlaube im Gesamtwert von 3.400 Euro, die bei allen Veranstaltungen verlost werden!

Quer durch Österreich
Nach dem Eröffnungsrennen in Maria Lankowitz geht es rasant weiter. Bereits die zweite Station in Kürnberg wird zum absoluten Stelldichein der heimischen Langstreckenelite, werden im Rahmen der Mosttour doch 2017 die Staatsmeistertitel vergeben. Einen Monat später wartet mit dem KitzAlp in Kirchberg das nächste Highlight.
Die zweite Halbzeit der TopSix beginnt wie die erste in der Steiermark (Pölstal MTB Extreme), im Hochsommer geht's weiter zum berühmt-berüchtigten WeinSteinBike in der hügeligne Wachau. Traditioneller Abschluss des Cups ist auch heuer wieder der Granitbeisser in St. Georgen am Walde, wo u.a. die Gesamtsiegern mit 3.000 Euro Preisgeld geehrt werden.

Die Termine 2017 im Überblick:
  • 13. Mai Maria Lankowitz
  • 28. Mai Kürnberg
  • 24. Juni Kirchberg
  • 8. Juli Pöls
  • 19. August Mühldorf
  • 2. September St. Georgen

Wer keine Saisonkarte will: Die Anmeldung für sämtliche Einzelrennen ist ebenfalls bereits geöffnet. Alle Infos und Details unter www.topsix.at

NoMan
 Teilen

Empfohlene Beiträge

was is, kollektive midlife-crisis? ;-)

tut's euch z'amm und macht's ein silberrückenteam - nicht wenige der jetzigen bewerbe haben's ja auch faustdick hinter den ohren und bergen sicher stoff für neue heldensagen ... :-)

 

...und wenn es so wär? MLC genießen! Und wer sagt, dass wir nicht immer noch an Rennen teilnehmen? Wir schmeißen zwar immer noch den Erlagschein ins Postkastl *brüll, lach laut*

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Hey Freunde - Bärnkopf gibt's zwar nicht mehr - aber St.Georgen am Walde macht seine Sache seit vielen Jahren sehr gut (voriges Jahr Staatsmeisterschaften perfekt abgewickelt) - und als Abschlussveranstalter immer wieder bestens organisiert - absolut beste Streckenmarkierung der ganzen TOP6-Serie - tolles Rahmenprogramm - seid's einfach wieder dabei heuer am 02. September - wir freuen uns auf euch :)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

War dieses Wochenend im Wald/4 und hab durch Zufall erfahren, dass die Granitbeisserstrecke (Sankt Georgen) bereits ausgeschildert und (legal) befahrbar war. Also hab ich mir die Medium (rund 40km/1400 hm) angeschaut.

 

Die Strecke ist mit viel Liebe und Herzblut angelegt und bietet von allem etwas. Relativ wenig Asfalt, hauptsächlich Forst- und Karrenwege, ein paar Anstiege, die einem echt das Beuschl reissen, landschaftlich wunderschöne Passagen (Felsformationen, wilde Bachläufe, und skandinavische Wälder, ). Es sind auch ein paar Abfahrten dabei, die möchte ich im Pulk und Renntempo nicht erleben...

 

Die Beschilderung ist wirklich mehr als ausreichend und vorbildlich, die Positionen der Labestationen scheinen gut gewählt. Für Leute, die wie ich die Strecke ausserhalb des Bewerbes erfahren wollen, empfiehlt sich die Mitnahme von ausreichend Getränk und Futter, weil es auf der ganzen (Medium) Strecke keinerlei Einkehr etc. gibt.

 

Die lange Strecke hat übrigens fast 80km und rund 2.700hm und das als eine Runde (keine "Wiederholungen").

 

Über sonstige Organisation, etc. kann ich natürlich nichts sagen, aber rein von der Strecke her, würde ich diese allen Rennbegeisterten wirklich empfehlen.

 

Die Sonne soll euch scheinen und es soll sich niemand weh tun!!

 

Alles Gute und viel Spaß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Es sind auch ein paar Abfahrten dabei, die möchte ich im Pulk und Renntempo nicht erleben...

 

welche sonstigen Rennstrecken (MTB) kennst du denn? Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Abfahrten dort so schwer sind ;)

werd mich am Samstag dann aber eh live davon überzeugen können ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Trockenheit sind die Abfahrten echt kein Thema. Bei Regen könnte es etwas schwieriger werden.

Wobei ich dazu sagen muss das ich bei meiner ersten Teilnahme ca.2km weit gekommen. Bei der Abfahrt überholt und auf einer Wurzel weggerutscht. Dabei hat es mir den Lenker verdreht und die Schelle des Bremshebel gebrochen.

Übermotiviert eben :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die sind nicht schwer, aber ich bin früher auch einige Marathons (im Mittelfeld) gefahren und gewisse Passagen führten immer wieder dazu, dass es dort zu unschönen Szenen gekommen ist. 2 könnten problemlos nebeneinander hinunter, bei drei wird's eng und für den 4., der dort noch in der Mitte durch musste, war dann doch nicht genug Platz. Oder schnelle Abfahrten, an deren Ende man in einer engen und spitzen Kurve auf eine aus sehr sehr losem Schotter bestehende Straße einbiegt usw.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für die Spitze reichts knapp nicht.

Aber was ich damit (auch) sagen wollte: manche TopSix-Marathons sind arg(!) dünn besetzt.

 

ich find bei den Marathons die extrem schnellen Schotterabfahrten wesentlich gefährlicher. Kaum einer kennt die Strecke und gefahren wird trotzdem als ginge es um Leben und Tod ;) bei den technischen Abfahrten gibts erfahrungsgemäß seltener Probleme.

Bearbeitet von Gili
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für

 

ich find bei den Marathons die extrem schnellen Schotterabfahrten wesentlich gefährlicher. Kaum einer kennt die Strecke und gefahren wird trotzdem als ginge es um Leben und Tod ;) bei den technischen Abfahrten gibts erfahrungsgemäß seltener Probleme.

 

Dort lagen auch die meisten "Semi-Profis"

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...