Brin Geschrieben 23. November 2003 Geschrieben 23. November 2003 autobatterie enthält flüssiges elektrolyt h2so4 oder auch schwefelsäure genannt... wenn einem die über den rücken rinnt kommen nur mehr die goldplomben nach hause... und der Rahmen ist auch hin (außer Ti oder Carbon vielleicht...) Zitieren
mikeva Geschrieben 23. November 2003 Geschrieben 23. November 2003 i hab an original sigma und an selberbastelten mit der gleichen kapazität..............reicht für 3-5 h fahrn..............hat an dreck kost und reicht völlig.........wer foahtn scho a nocht durch sophisticaded thinking is eh ok.............aber is ziel im auge behalten (siehe yellows disc-brakes ) adhoc...........de gengan schmäh ohne super Zitieren
mbiker Geschrieben 24. November 2003 Geschrieben 24. November 2003 @br@in deshalb ja auch :D Zitieren
AB Geschrieben 24. November 2003 Geschrieben 24. November 2003 Original geschrieben von mbiker hau des klump gleich in rucksack, dann kannst auch mit aner autobatterie fahren I wü ned immer mitn Transalp fahren! Zitieren
AB Geschrieben 24. November 2003 Geschrieben 24. November 2003 Aja falls wen interessiert den Originalsigmaakku von der Mirage gibts hier! http://www.diamec.com/dbimages/26_m.jpg Zitieren
Birki Geschrieben 24. November 2003 Autor Geschrieben 24. November 2003 Original geschrieben von AustrianBiker Aja falls wen interessiert den Originalsigmaakku von der Mirage gibts hier! http://www.diamec.com/dbimages/26_m.jpg minimalquantität: 1440 stck ???? wos hostn vor ????? lg birki Zitieren
AB Geschrieben 24. November 2003 Geschrieben 24. November 2003 Original geschrieben von Birki minimalquantität: 1440 stck ???? Na das geht sich aus im Transalp! Zitieren
Ritchi Megabite Geschrieben 24. November 2003 Geschrieben 24. November 2003 na das wäre doch was für eine sammelbestellung ? Zitieren
NoWin Geschrieben 24. November 2003 Geschrieben 24. November 2003 Ich verwende 3 Racingpacks NiCd vom Conrad mit je 2,3 Ah - ergibt 6,9 Ah - reicht völlig und ist leichter als der Originalakku - 1 Zelle weg - Sicherung rein - ab in die Thermoshülle von Sigg (gibts beim Eybl) - Kosten ca. 70 Euro Zitieren
Zap Geschrieben 24. November 2003 Geschrieben 24. November 2003 Ich verwende 4 Racingpacks NiCd vom Schweighofer mit je 1,5 Ah - ergibt in meinem Schaltssystem 3 Ah - und leuchtet ungefähr 1h 40 Min.(dafür mit ~24 W:devil: ) Mit neuem 10W Lamperl sollten sich 3 Stunden Leuchtdauer locker ausgehen. Zitieren
AB Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Hm bin grad am schaun und da ist mir folgendes in den Sinn gekommen: 6V LC-R067R2P 7,2Ah 151 x 34 x 94 mm 1260g Ich nehm mal an das der Initial current der max. anfängliche Ladestrom ist: das wäre dann 2,88A. Hm ich möchte mir aber kein neues Ladegerät kaufen. Auf dem Sigmaladegerät steht 6V 1,2A, mit anderen Worten wenn der Akku ziemlich entladen geht das Ladegerät in Rauchwolken auf? Oder hat das Ladegerät irgendeinen Strombegrenzer (glaub aber eher nicht)? Oder passiert gar nix und der braucht einfach länger zum Laden? Zitieren
Ferrum Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Nix passiert - braucht nur länger zum Laden. Zitieren
AB Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Original geschrieben von Ferrum Nix passiert - braucht nur länger zum Laden. Wie weiß man ob ein Akku geladen ist? Kann man das irgendwie messtechnisch feststellen? (ich denk da an Ladestrom oder Ladespannung? ) Zitieren
Ferrum Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Selbstverfreilicht kann man das, aber nur nicht mit dem Originalladegerät von Sigma. Da gibts beim Conrad für Bleigelakkus Ladegeräte, die sind net so teuer und zeigen an ob die maximale Ladespannung erreicht wurde und schalten dann auf Erhaltungsladung. Kannst dann den Akku am Ladegerät angesteckt lassen ohne den Akku zu zerstören. Ist aber bei Bleiakkus (sind für Dauerladung ausgelegt) nicht so schlimm, da Tiefentladung (bis de Laumpn nimma brennt) viel schädlicher ist. Also ab 30 - 50 Euronen aufwärts hast ein Ladegerät mit Ladekontrolle und Erhaltungsladung. Nach oben hin gibts da fast keine Grenze! Zitieren
AB Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Original geschrieben von Ferrum maximale Ladespannung Aber genau die muss man doch mit einem stinknormalen Messgerät genauso messen können!? Also ab 30 - 50 Euronen aufwärts hast ein Ladegerät mit Ladekontrolle und Erhaltungsladung. Nach oben hin gibts da fast keine Grenze! Genau das ist das Problem die 20€ für den Akku wären ja nicht so viel, aber dann nochmal 30-50€ ist mir leider zu teuer! Lt. aflicht sind diese Ladegeräte ja auch ein Dreck, oder hab ich da was falsch verstanden!? Zitieren
Ritchi Megabite Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Verstehe ich als "Nichttechniker" das richtig, ich soll meinen Sigma-Akku nicht vollständig entleeren und dann wieder frisch aufladen ? Zitieren
AB Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Original geschrieben von Ritchi Megabite Verstehe ich als "Nichttechniker" das richtig, ich soll meinen Sigma-Akku nicht vollständig entleeren und dann wieder frisch aufladen ? Du sollst den Sigmaakku nicht komplett entleeren, sonst kannst ihn wahrscheinlich nicht mehr aufladen... Zitieren
NoWin Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Oder du brauchst dann ein Ladegerät, wo du die Spannung wieder aufbauen kannst Zitieren
Birki Geschrieben 25. November 2003 Autor Geschrieben 25. November 2003 Original geschrieben von Ritchi Megabite Verstehe ich als "Nichttechniker" das richtig, ich soll meinen Sigma-Akku nicht vollständig entleeren und dann wieder frisch aufladen ? hallo! anders als bei NiCd, LiIo, HiMH etc soll man Blei - akkus nicht vollständig entleeren - ist nicht gut für sie... lg birki Zitieren
Ritchi Megabite Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 hallo, ich danke euch für die guten ratschläge - werde mich künftig daran halten. cu, ritchi m. Zitieren
NoBeat Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 oops, deshalb hab ich scheinbar die akkuprobs. hab meine sigmaimmer am vortag der nightrides in der früh aufgedreht, damit der akku leer wird und wenn ich dann am abend zaus bin über nacht aufgeladen.... d.h es ist besser "drauf" zu laden? z.b nach einer 1h ausfahrt, kann ich da den orig sigma akku wieder aufladen? Zitieren
NoWin Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Original geschrieben von beetlejuice oops, deshalb hab ich scheinbar die akkuprobs. hab meine sigmaimmer am vortag der nightrides in der früh aufgedreht, damit der akku leer wird und wenn ich dann am abend zaus bin über nacht aufgeladen.... d.h es ist besser "drauf" zu laden? z.b nach einer 1h ausfahrt, kann ich da den orig sigma akku wieder aufladen? JA ! Zitieren
AB Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Und hab schon eine Antwort von Sigma, nicht schlecht! (hab am Vormittag hingeschrieben): Sehr geehrter Herr AustrianBiker, Sie koennen mit unserem Netzteil auch andere Bleiakkus mit 6Volt laden, allerdings verlaengert sich dann bei Ihren Angaben die Ladezeit auf ca. 14-15Std. Unsere Adresse lautet: Sigma Sport Dr.-Julius-Leber-Str. 15 67433 Neustadt/Weinstr. Tel: 06321/9120-18 Zitieren
AB Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Des Rätsels Lösung? Bei Blei- und Li-Ionen Batterien werden typischerweise Ladeverfahren nach IU oder IUa Kennlinie verwendet. Ein Abschalten ist bei Bleibatterien nicht zwingend notwendig, wenn die Ladespannung nicht zu hoch ist (IU Ladung). Bei Li-Ionen Batterien sollte eine Abschaltung während der U-Ladephase erfolgen (Ua Ladung). Abgeschaltet, bzw. auf Erhaltungsladung umgeschaltet wird in der Regel nach folgenden Verfahren: • stromgesteuert (ca. I • zeitgesteuert (abhängig von den Ladeparametern) Abbildung 10: Abschaltkriterien für eine IUa Ladung Das zeitgesteuerte Abschaltkriterium hat den Nachteil, daß es bei nicht vollständig entladener Batterie zu einer Überladung kommen kann. Das stromgesteuerte Kriterium zeigt diesen Nachteil nicht. Allerdings kann es bedingt durch einen Fehler bei der Strommessung oder bei defekter Zelle zum Fehlschlagen dieses Kriteriums kommen. Aus diesem Grund werden in Ladesystemen oft mehrere Kriterien berücksichtigt. Wird mindestens ein Kriterium erreicht, dann kommt es zur Abschaltung. Zitieren
Ferrum Geschrieben 25. November 2003 Geschrieben 25. November 2003 Siechst, des lob ich mir AB!! Hast dir super rausgesucht - trifft den Nagel auf den Kopf - so schauts aus!! Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.