Zum Inhalt springen

Rennrad -Compact - Übersetzung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

dass es beim Rennrad im Gegensatz zum MTB keine so kleinen Gänge gibt, weiß ich. Allerdings kommt mir die Übersetzung meines Rennrads schon ziemlich "zach" vor.

 

Ich habe als kleinsten Gang 36 Zähne vorne und 23 hinten. Hab bis jetzt nur herausgefunden, dass eine "normale" Compactkurbel 34 Zähne hat. Machen 2 Zähne mehr bei mir doch spürbar was aus, oder?

Und wie sieht es mit der Kassette hinten aus? Sind 23 Zähne als größtes Blatt Standard?

 

LG

Geschrieben
Hi,

 

dass es beim Rennrad im Gegensatz zum MTB keine so kleinen Gänge gibt, weiß ich. Allerdings kommt mir die Übersetzung meines Rennrads schon ziemlich "zach" vor.

 

Ich habe als kleinsten Gang 36 Zähne vorne und 23 hinten. Hab bis jetzt nur herausgefunden, dass eine "normale" Compactkurbel 34 Zähne hat. Machen 2 Zähne mehr bei mir doch spürbar was aus, oder?

Und wie sieht es mit der Kassette hinten aus? Sind 23 Zähne als größtes Blatt Standard?

 

LG

 

da geht noch was, sprich bei 1ofach gibts 28 bei 9fach 27.

 

36 vorn ist gar nicht schlecht, da kann man auch in der ebene mit dem kleinen blatt fahren.

und wennst mal was gröberes vor hast , kannst ein 34er montieren

 

34:28 sollte für den glockner reichen

Geschrieben

ja, hab hinten 10-fach.

 

Okay, aber is schon wahr, dass 36-23 für den kleinsten Gang für einen eher hobbyfahrer, der als mountainbiker jahrelang die kleineren gänge gewohnt war, nicht so klein ist?

 

also würdest eher die hintere Kassette tauschen? bringt das mehr?

 

müsste ich dafür die komplette Kassette wechseln und kann nicht nur das kleinste Kettenblatt wechseln, oder?

dazu müsste ich auch gleich die kette wechseln oder reicht die kettenlänge für eine 11-28 oder 11-25 kassette (jetzt wie gesagt 11-23 montiert)?

Geschrieben
ja, hab hinten 10-fach.

 

Okay, aber is schon wahr, dass 36-23 für den kleinsten Gang für einen eher hobbyfahrer, der als mountainbiker jahrelang die kleineren gänge gewohnt war, nicht so klein ist?

 

also würdest eher die hintere Kassette tauschen? bringt das mehr?

 

müsste ich dafür die komplette Kassette wechseln und kann nicht nur das kleinste Kettenblatt wechseln, oder?

dazu müsste ich auch gleich die kette wechseln oder reicht die kettenlänge für eine 11-28 oder 11-25 kassette (jetzt wie gesagt 11-23 montiert)?

 

die kette kann passen.

wenn dann gleich 28 da hast reserven.

der ultegra kranz kostet bei uns 59€, nur als anhaltspunkt:zwinker:

Geschrieben

so, hab jetzt nochmal geschaut und eine Ultegra CS 6600 Kassette 12-23 oben.

 

Will mir auch gleich einen Kassettenabnehmer mitkaufen. Was brauch ich dazu alles? nur den abnehmer? weil die KAssette ist ja mit 40Nm angezogen, geht das dann ohne probleme runter?

 

und kann ich die Ultegra CS 6600 eh gegen eine CS 6700 mit 11-28 austauschen, oder?

 

lg

Geschrieben
so, hab jetzt nochmal geschaut und eine Ultegra CS 6600 Kassette 12-23 oben.

 

Will mir auch gleich einen Kassettenabnehmer mitkaufen. Was brauch ich dazu alles? nur den abnehmer? weil die KAssette ist ja mit 40Nm angezogen, geht das dann ohne probleme runter?

 

und kann ich die Ultegra CS 6600 eh gegen eine CS 6700 mit 11-28 austauschen, oder?

 

lg

 

Wie im anderen Thread schon gepostet: alles, was bei Kassetten/Ketten Shimano und Sram heißt, und für 10fach geeignet ist, kannst untereinander hin und her mischen, wie du lustig bist.

Geschrieben
Können tut man vieles, aber zum Zwecke des Schaltkomofrts würd ich mich daran halten: >kuckst du

 

guter hinweis es auch so "berechnen" zu können.

 

aber: was spricht gegen die methode, die kette einfach, ohne sie im hinteren schaltzwerk einzufädeln, über das jeweils größte kettenblatt (also am MTB zB vorne das 44er und hinten das 32er) zu legen und die länge dann leicht gestrafft mit 2 oder 3 gliedern reserve (je nachdem, wie man sie ablängen muss,um sie vernieten zu können) zu kürzen?

 

zu kurz und zu lang heben jedenfalls jeweils nachteile, zu kurz ist aber in bösester konsequenz ("verschalten" und dabei schaltwerk zerstören) sicher noch ärger, oder?

Geschrieben
aber: was spricht gegen die methode, die kette einfach, ohne sie im hinteren schaltzwerk einzufädeln, über das jeweils größte kettenblatt (also am MTB zB vorne das 44er und hinten das 32er) zu legen und die länge dann leicht gestrafft mit 2 oder 3 gliedern reserve (je nachdem, wie man sie ablängen muss,um sie vernieten zu können) zu kürzen?

 

kenns auch nur so und hab bis jetzt noch kein problem damit gehabt.

 

aber danke an siegfried für den link. werds mal "nachmessen" und schauen wie weit ich daneben liege.

Geschrieben
und was meint ihr bezüglich der Kettenlänge?

 

kann ich mit der gleichen kette fahren, wenn ich von 12-23er Kassette auf eine 11-28er wechsle?

 

 

Also ich wechsle jeweils wie ich es gerade brauche von 10fach Ultegra nach belieben von 12-23 auf 11-28 und wieder zurück das funzt 100% problemlos. Probleme soll es angeblich bei noch größeren Ritzeln geben. Allerdings verzichtest Du auf die feinere Abstufung bei 11-28 ist ja auch logisch.Dazu mußt garantiert nichts an der Kettenlänge verändern.

Geschrieben
kenns auch nur so und hab bis jetzt noch kein problem damit gehabt.

 

aber danke an siegfried für den link. werds mal "nachmessen" und schauen wie weit ich daneben liege.

 

grob nachgerechnet müßte so ziemlich dasselbe rauskommen - 2 mal die kettenstrebenlänge plus jeweils die hälfte der zähne der größten räder (die ja jeweils ca. zur hälfte mit kette bedeckt sind) plus aufrunden auf ganze runde zahl an gliedern...wird sich um maximal 2 glieder unterscheiden zur "klassischen" methode.

Geschrieben

Bitte nicht solche tipps!!:(

 

die kette auf grosses kettenblat und aufs kleinste ritzl und wenn die schalträdchen senkrecht untereinander stehen , hat die kette die richtige länge!

Wenns 1cm abweicht ists auch noch o.k.;)

Geschrieben
Bitte nicht solche tipps!!:(

 

die kette auf grosses kettenblat und aufs kleinste ritzl und wenn die schalträdchen senkrecht untereinander stehen , hat die kette die richtige länge!

Wenns 1cm abweicht ists auch noch o.k.;)

 

und was im detail ist falsch den welchen tipps?

Geschrieben
Bitte nicht solche tipps!!:(

 

die kette auf grosses kettenblat und aufs kleinste ritzl und wenn die schalträdchen senkrecht untereinander stehen , hat die kette die richtige länge!

Wenns 1cm abweicht ists auch noch o.k.;)

 

was meinst genau?

vorne auf das große Kettenblatt (50 Zähne) und hinten auf das kleine Blatt (12) oder auf das große Blatt (mit bei mir neu 28)?

 

Weil um das größte Ritzel gehts ja, oder?

Geschrieben
Imho hat er 50/12 gemeint.

 

genau so .

leg auf 50:12

und schau von der seite auf die schaltung,die schalträdchen sollten jetzt untereinander sein.

nimm ein lot zur hilfe:zwinker:

Geschrieben
genau so .

leg auf 50:12

und schau von der seite auf die schaltung,die schalträdchen sollten jetzt untereinander sein.

nimm ein lot zur hilfe:zwinker:

 

JA, aber die kettenlänge ist ja relevanter, wenn man 50:28er übersetzung fahrt, oder? weil dann ist die kette ja noch viel gespannter, oder?

Geschrieben
JA, aber die kettenlänge ist ja relevanter, wenn man 50:28er übersetzung fahrt, oder? weil dann ist die kette ja noch viel gespannter, oder?

Glaub dem Karl einfach - so paßt es.

 

Ich habs so bei meinen 80 Rädern, und alle funktionieren perfekt! ;)

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...