Noize Geschrieben 9. Februar 2011 Autor Geschrieben 9. Februar 2011 pfeif auf die kamera, heute muss mal was weitergehen, der rahmen sollte endlich fertig werden......es wird sommer ich muss trainieren..... basteln ist winterbeschäftigung! Dann komm pünktlich ! Edith: Ich war Laufen gestern (hab Aua in den Schenkerln ) Zitieren
Gast Geschrieben 9. Februar 2011 Geschrieben 9. Februar 2011 @LL: was trainierst du? grillen? das hab ich in letzter zeit leider zu oft trainiert Zitieren
Noize Geschrieben 9. Februar 2011 Autor Geschrieben 9. Februar 2011 das hab ich in letzter zeit leider zu oft trainiert Wintergrillen soll momentan im Trend liegen. Zitieren
NoAhnung Geschrieben 9. Februar 2011 Geschrieben 9. Februar 2011 hab erst sonntags auf der glut von weingartenrebstockholzkohlen steaks gemacht Zitieren
exotec Geschrieben 9. Februar 2011 Geschrieben 9. Februar 2011 ....weingartenrebstockholzkohlen .... was alles gibt, unglaublich Zitieren
MalcolmX Geschrieben 9. Februar 2011 Geschrieben 9. Februar 2011 weinstöcke brennen am besten/saubersten, das ist ja eh allgemein bekannt... Zitieren
peregrin Geschrieben 9. Februar 2011 Geschrieben 9. Februar 2011 was alles gibt, unglaublich Gessn wird was am Tisch kommt. Zitieren
Noize Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Geschrieben 10. Februar 2011 Gestern ich endlich mal wieder was richtig weitergangen. Hermes, her mit den Bildern !!! Zitieren
hermes Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 Gestern ich endlich mal wieder was richtig weitergangen. Hermes, her mit den Bildern !!! gemach, gemach. Zitieren
Gast Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 gemach, gemach. natürlich, wie beim arbeiten, kein wunder das bei uns nix weitergeht! Zitieren
Noize Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Geschrieben 10. Februar 2011 Genug Gemach. Wo sind die Bilder !! Zitieren
hermes Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 Genug Gemach. Wo sind die Bilder !! ich hätt auch gern a assistentin, die meine arbeit macht also hier sinds, beschreiben und erläutern müssts ihr, ich hab ka zeit. http://www.flickr.com/photos/goetterbote/sets/72157626017263000/ Zitieren
Noize Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Geschrieben 10. Februar 2011 natürlich, wie beim arbeiten, kein wunder das bei uns nix weitergeht! Na geh! Er war eh so brav und fleissig gestern Zitieren
hermes Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 Na geh! Er war eh so brav und fleissig gestern das will ich meinen: 3 stunden meines lebens für 1 gehrung http://farm5.static.flickr.com/4141/5432849371_b8da2486ce_z.jpg Zitieren
Gast Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 das will ich meinen: 3 stunden meines lebens für 1 gehrung dafür hat die strebe gleich beim ersten mal perfekt gepasst und wir hatten so gut wie keinen ausschuss Zitieren
hermes Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 dafür hat die strebe gleich beim ersten mal perfekt gepasst und wir hatten so gut wie keinen ausschuss kollateralschäden nennt man das Zitieren
Noize Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Geschrieben 10. Februar 2011 kollateralschäden nennt man das Ihr solltets die unwissende Mitleserschaft einweihen.. Zitieren
Gast Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 Ihr solltets die unwissende Mitleserschaft einweihen.. natürlich, bitte am abend wenn zeit ist eine kleine, feine fotodokumentation mit erklärungen für alle.......übernimmst du das herr projektleiter oder hermes, bitte Zitieren
exotec Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 Ihr solltets die unwissende Mitleserschaft einweihen.. ich ersuche ganz höfflichst darum Zitieren
Noize Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Geschrieben 10. Februar 2011 Kurzer Teaser für das, was noch folgt: Es ist gestern weniger schief gegangen als an den Abenden davor ! Zitieren
hermes Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 sehr wohl, herr chef. am abend mehr. jetzt nur soviel: die gehrung der sitzstrebe an der sattelrohrmuffe war/ist eine echte herausforderung für handarbeiter wie uns. was mit einer geeigneten fräse wahrscheinlich keine 5 minuten dauert, hat sich zum marathon entwickelt. aber ich habs geschafft. aber halt leider nicht bei der ersten sitzstrebe, die ist ein fall fürs altmetall. aber dort liegen ja eh auch schon 3 kettenstreben. fotostory mach ich am abend, zu befehl. Zitieren
Gast Geschrieben 10. Februar 2011 Geschrieben 10. Februar 2011 die gehrung der sitzstrebe an der sattelrohrmuffe war/ist eine echte herausforderung........ aber halt leider nicht bei der ersten sitzstrebe, die ist ein fall fürs altmetall. dafür ist die gehrung jetzt perfekt gelungen, feine arbeit! Zitieren
Noize Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Geschrieben 10. Februar 2011 (bearbeitet) Also, wir haben es gestern endlich geschafft, die Kettenstreben so einzulöten, dass der Hinterbau nicht verzogen ist und sich das Hinterrad frei drehen kann. Die Methode dazu haben uns der Georg und der Ulrich auf den letzten Seiten hier genannt und der Fliekraft hat uns Zweiflern immer wieder gezeigt wie der Hase läuft. Das Problem des festsitzenden Hinterrads haben wir duch Auflöten einer 2 mm Distanzscheibe an den Innenseiten der Ausfaller gelöst. Durch die Distanzscheiben werden die Kettenstreben etwas weiter auseinandergedrückt und damit entsteht genug Platz fürs Hinterrad. Die Platzprobleme sind entstanden, weil die Ausfaller recht kurze Einsteckenden haben. Deshalb haben wir die Ausfaller bis fast zur Nabenaufnahme in die Kettenstrebe einschlitzen müssen mit dem Ergebnis, dass sich das Abschlussritzel in die Kettenstrebe reingefräst hat. Die Kettenstreben sind auch gestiftet worden (sieht man auf einem Bild), um ein Wandern durch die Wärmeausdehnung zu verhindern. Außerdem haben wir den riesigen Lötspalt mit Passstücken unterfüttert. Ist schön geworden Das Unterfüttern war notwendig, weil durch das Vielfache Neulöten der Kettenstreben und dem miteinhergehenden "Saubermachen" der Muffe sehr viel Material weggefeilt worden ist. Und wir haben "Mit dem Verzug" gearbeitet. Beim Einlöten des Ketenstrebenstegs haben wir eine HR-Nabe mit 2 Karrosserie-Scheiben eingespannt (Einbaubreite war 134mm). Durch das Einlöten haben sich die Streben zusammengezogen und wir hatten ein fast exaktes Ergebnis mit 130 mm. Die kleine Abweichung haben wir einfach mit Handkraft gerichtet. Der Hinterbau ist symetrisch eingelötet. Die Ungenauigkeit in der "Spur" des Rahmens kommt nur vom Vorderbau, den wir nicht mehr richten können. Der Vorderbau "chipped" um seine vertikale Achse. Ebenso haben wir die ersten Anlötteile (Schaltzuggegenhalter) angelötet. Die klobigen Zuggegenhalter haben wir davor noch mit Eisensäge und Feile verhübscht. Die Sitzstreben haben sich als echte Herausforderung für uns heraus kristallisiert. Wir wollen die Sitzstreben an die Sitzrohrmuffe nicht anlegen, sondern stumpf auftrgslöten. Leider ergibt sich dadurch eine komplizierte Gehrung, was dazu geführt hat, dass wir 2 Sitzstreben Lehrgeld bezahlt haben, bevor wir eine vernünftige Methode hatten, wie die komplizierte Gehrung auf der einen Seite und die Lage des Schlitzes auf der anderen Seite hergestellt werden kann.. Bearbeitet 10. Februar 2011 von Noize Zitieren
Noize Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Geschrieben 10. Februar 2011 Die eingelöteten Kettenstreben samt Steg (noch nicht sauber gemacht). Man sieht auch die gestifteten Kettenstreben. http://farm6.static.flickr.com/5055/5432848827_b4122b4937_b.jpg Zitieren
Noize Geschrieben 10. Februar 2011 Autor Geschrieben 10. Februar 2011 Der LL beim Einlöten des Stegs. Die Schnur dient zum Messen der Flucht des Rahmens. Die Nase links im Bild gehört dem Fliehkraft http://farm6.static.flickr.com/5215/5432848587_d95f557403_b.jpg Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.