Gast Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 wobei die muffen an sich würden für den anfang reichen. die ausfaller sind ein dreck. sehe ich auch so, die muffen sind nicht das problem, eher die ausfaller und kleinteile. Zitieren
bartali Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 das sind die vom bartali Der Bartali kann momentan gar nix bauen, der musste den Dilettantenbruzzlern vier Ketten- und zwei Sitzstreben leihen... Zitieren
hermes Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 wir fangen eh mit dem vorderen rahmendreieck an. Zitieren
GEBLA Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Moin Moin, ja, das geht ja gut voran! Direkt angelegte Sattelstreben sind tatsächlich kein Spaß. Ich nehme mir seit Jahren vor, jeweils beim nächsten anstehenden Rahmen mit solchen Streben mal eine Vorrichtung zum Fräsen zu bauen. :-) Richtig spaßig wird ja die zweite Strebe, da gibt es als zusätzlich zu beachtenden Freiheitsgrad ja die Höhe der ersten Strebe. :-) Gottseidank haben die meisten meiner Rahmen andere Streben, aber irgendwann baue ich mir doch eine Vorrichtung. Anlötteile immer so andrücken, daß das mit Federkraft oder mit wie bei Urlich Gewichtskraft geschieht. Direkt über ein Gewinde zu klemmen ist nicht ungefährlich. Damit es mit heiß werdendem Flußmittel nicht wegschwimmt, klemmt man meist zu stark. Dann kann das Rohr deformiert werden, bei Messinglot kann es auch wunderbare Risse geben, wenn Stahl unter Spannung steht. Da läuft dann das Lot in die Korngrenzen des Materials. Viele Grüße, Georg Zitieren
hermes Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Richtig spaßig wird ja die zweite Strebe, da gibt es als zusätzlich zu beachtenden Freiheitsgrad ja die Höhe der ersten Strebe. :-) dass das erreichen der notwendigen symmetrie noch ein besonderer leckerbissen wird, hab ich mir auch schon gedacht. thomas, wieviele sitzstreben haben wir noch auf lager? Zitieren
bartali Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 dass das erreichen der notwendigen symmetrie noch ein besonderer leckerbissen wird, hab ich mir auch schon gedacht. thomas, wieviele sitzstreben haben wir noch auf lager? 1 sollte noch da sein das heißt, du kommst nächste woche um 3 vorbei, sitzstrebe vorbereiten. der rest um 6, bisserl löten, und um halb 8 gemma den ersten rahmen feiern.... :devil: Zitieren
exotec Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 ....und um halb 8 gemma den ersten rahmen feiern.... :devil: d.h. eine Kiste Zwettler wird zweng? Zitieren
Gast Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 d.h. eine Kiste Zwettler wird zweng? na des passt schon, ich bringe auch eine kiste zwettler aus meiner ehemaligen heimat mit Zitieren
exotec Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 ...aus meiner ehemaligen heimat mit Zwettler oder Bezirk Zwettl? Ich bin ja auch so ein Zentral-Wald4tler Zitieren
1_98 Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 dass das erreichen der notwendigen symmetrie noch ein besonderer leckerbissen wird, hab ich mir auch schon gedacht. Was tut's Euch da soviel an? Pinarello hat ja Asymmetrie eh zum state of the art gemacht. ;-) Zitieren
Gast Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Zwettler oder Bezirk Zwettl? Ich bin ja auch so ein Zentral-Wald4tler bezirk zwettl, allerdings freundeskreis erstreckt sich in deine richtung, krems, furth u. mautern. Zitieren
hermes Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Was tut's Euch da soviel an? Pinarello hat ja Asymmetrie eh zum state of the art gemacht. ;-) stimmt. da hätt ich auch drauf kommen können. wobei - wir haben ja das wahnsinnig innovative schiefe sattelrohr Zitieren
Noize Geschrieben 11. Februar 2011 Autor Geschrieben 11. Februar 2011 1 sollte noch da sein das heißt, du kommst nächste woche um 3 vorbei, sitzstrebe vorbereiten. der rest um 6, bisserl löten, und um halb 8 gemma den ersten rahmen feiern.... :devil: Es sollten noch 3 da sein. Wir können aber gleich welche auf Vorrat bestellen. So teuer sind die nicht. Wo ist denn eigentlich unser Freund mit Migrationshintergrund ?? Der wollte doch so dringend ordern .. Zitieren
Gast Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Anlötteile immer so andrücken, daß das mit Federkraft oder mit wie bei Urlich Gewichtskraft geschieht. Direkt über ein Gewinde zu klemmen ist nicht ungefährlich. der eindruck täuscht, ich habe eh drauf geachtet das wir nur ganz leicht klemmen um keinen druck auszuüben. Zitieren
GEBLA Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 der eindruck täuscht, ich habe eh drauf geachtet das wir nur ganz leicht klemmen um keinen druck auszuüben. Moin Moin, der Hinweis war eher genereller Natur. Auch hier ist immer das Problem, daß sich die Verhältnisse ändern, wenn Hitze ins Spiel kommt. Eventuell verändern sich dann die Dinge so, daß es entweder nicht mehr genug klemmt oder eben zu viel. Deshalb prinzipiell bei Anlötteilen entweder mit Federkraft oder Gewichtskraft arbeiten, beides ändert sich bei Wärme nicht großartig. Viele Grüße, Georg Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Hallo Rahmenbauer, erst mal ´ne Beschwerde. Ich hab´zu lang auf die neuen Berichte warten müssen!!! Hab´am Mittwoch und Donnerstag immer wieder sehnsüchtig geschaut ob´s was neues gibt. :devil: letzter arbeitschritt (es war mittlerweile 23 uhr) - zuganschläge anlöten. nichts leichter als das, haben wir uns gedacht, den profis zu folge macht das ja die schwerkraft. na gut, so leicht wars dann auch wieder nicht. aber im problemlösen haben wir auch schon eine gewisse übung. zweiter anschlag - in der lehre gehts nicht, zu wenig platz. also rahmen raus und irgendwo auflegen. kein problem, aber wie bekmmen wir das ding symmetrisch? Andererseits steht hier Eure Entschuldigung - wer um 23 Uhr noch Anlötteile dranmacht verdient den allergrößten Respekt. Da wirkt bei mir vor Allem die Schwerkraft meines Bettes. Ich finde es vorteilhaft, die kleinen Anlötteile an das mit Gehrung versehene Rohr anzulöten. Da kann man leichter hantieren und ausrichten. Eventueller Schweiß- oder Lötverzug hat keine Auswirkungen auf den Rahmen. Also möglichst alle Anlötteile an die Rohre anlöten bevor die Rohre zusammengelötet werden. Beim Ausrichten in der richtigen / gleichen Höhe hilft ein Rohrabschnitt, den man über das Rahmenrohr schiebt. An der Kante des Rohrabschnitte kann man dann die Anlötteile auf gleiche Höhe ausrichten. Wenn man auf das Rahmenhauptrohr eine Mittellinie anreißt und am Rohrabschnitt ebenfalls eine Mittelmakierung hat und weitere Markierungen in gleichmäßigem Abstand, kann man auch die Position entlang des Rohrumfanges gut überwachen. Sorry mehr kann ich gerade nicht schreiben - ich hab´ noch einen wichtigen Termin im Schlenkela für ein oder zwei Rauchbier. Grüße Ulrich Zitieren
Gast Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Da wirkt bei mir vor Allem die Schwerkraft meines Bettes. ich hab´ noch einen wichtigen Termin im Schlenkela für ein oder zwei Rauchbier. ulrich bitte bedenke nach ein oder zwei rauchbier wirkt die schwerkraft deines bettes noch viel mehr Zitieren
Gast Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Moin Moin, der Hinweis war eher genereller Natur. Auch hier ist immer das Problem, daß sich die Verhältnisse ändern, wenn Hitze ins Spiel kommt. Eventuell verändern sich dann die Dinge so, daß es entweder nicht mehr genug klemmt oder eben zu viel. Deshalb prinzipiell bei Anlötteilen entweder mit Federkraft oder Gewichtskraft arbeiten, beides ändert sich bei Wärme nicht großartig. Viele Grüße, Georg hab ich auch so verstanden, ich hatte nur das bedürfnis mich für die nicht wirklich durchdachte spannlösung zu rechtfertigen du hast natürlich recht, die materialien dehnen sich bei hitzeeinwirkung unterschiedlich aus, dadurch kommt es zu spannungen. wir haben das gleich nach dem ersten anlötteil geändert. beim nächsten rahmen werden wir gleich den tipp vom ulrich heranziehen und die anlötteile vorher an die rohre löten Zitieren
hermes Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 das mit der uhrzeit ist ein schwieriges thema. aber vor 19 uhr gehts halt nicht los, da zieht sichs dann schon etwas hin, damit was weitergeht. ich werde jetzt ebenfalls meine ein zwei bier zusammen mit erdiger bluesmusik (live) einnehmen. Zitieren
Noize Geschrieben 11. Februar 2011 Autor Geschrieben 11. Februar 2011 Das mit den Anlötteilen hab ich mir auch schon gedacht. Beim nächsten Rahmen wird vieles besser.. Ulrich, die Lötflamme haben wir um 00:15 abgedreht !! Zitieren
GEBLA Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Das mit den Anlötteilen hab ich mir auch schon gedacht. Beim nächsten Rahmen wird vieles besser.. Ulrich, die Lötflamme haben wir um 00:15 abgedreht !! Schon um 00:15? Ich habe bis 1 Uhr geschweißt. :-) Allerdings bevorzuge ich im Winter in der Werkstatt Tee aus frischem Ingwer, bei mir ist es kalt genug. :-) Soweit möglich, bringe ich auch die Anlötteile schon vorher an, an den Hauptrohren generell. Ausnahmen mache ich aber meist am Hinterbau. Dann kann man vor dem Anlöten mit dem kompletten Rahmen noch mal überprüfen, wie sich die Züge genau legen. Viele Grüße, Georg Zitieren
wuwo Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 sehr schön was da entsteht. respekt! Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 11. Februar 2011 Geschrieben 11. Februar 2011 Allerdings bevorzuge ich im Winter in der Werkstatt Tee aus frischem Ingwer, bei mir ist es kalt genug. :-) Lieber Georg, bitte entschuldige, Du bist nun mal kein gebürtiger Franke (und schon gar kein Oberfranke) - und kannst daher "Dröbfeldrichder" nicht richtig artikulieren. Oberfranken ist die Region mit der größten Brauereidichte weltweit - da bleibt einfach keine Zeit und Gelegenheit für .... was war es? ... ach ja Ingwertee, hier gibt es an jeder Ecke ´ne andere Brauerei - da trinkt man Hopfentee-Kaltschale. Ingwer kennnt man allenfals als Gewürz, um einen fetten Schweinebraten besser verdauen zu können. Den Glühwein in Deiner Werkstatt habe ich aber sehr genossen - was nicht nur am Glühwein lag. Für manche Arbeiten braucht es Konzentration und Ruhe. Daher habe ich in der Werkstatt keine Ablenkungen (Musik, berauschende Getränke o.s.). Anlötteile anzubringen empfinde ich mitlerweile als eine der schönsten Aufgaben. Ich verwende nur sehr wenige Hilfsmittel. Es gehört etwas Übung dazu. Meist hat man als Rechtshänder den Lotstab in der linken und den Brenner in der rechten Hand. Die Augen- Handkoordination muss erst trainiert werden. Anfangs hatte ich immer das Problem, mit der zittrigen linken Hand das Lot an das Anlötteil zuzuführen, ohne das Anlötteil zu verschieben. Mit etwas Zeit und Übung geht das aber sehr gut und macht viel Spaß. Man sieht sehr genau, wo die Flamme hin muß und wann die Bauteile die richtige Temperatur haben, um das Lot zuzuführen. Das braucht Geduld und Kontemplation. Erst mal nur mit der Flamme arbeiten / vorwärmen und die Hand mit dem Lotstab locker hängen lassen. Ist der Lotstab in der Nähe der Flamme, will man oft zu früh Lot zuführen. Wichtig ist auch, den richtigen Zeitpunkt zu finden, den Lotstab und die Flamme wegzunehmen. Nimmt man den Lotstab zu spät weg, bleibt er am Anlötteil "kleben" und man zieht das Anlötteil mit weg - passiert gerne mal bei den Verstärkungsrauten der Flaschenhalterösen. Bleibt die Flamme zu lange drauf, verbrennt das Flussmittel und das Rohr wird zu heiß. Wenn man den Bogen raus hat, ist es der pure Spaß!!! Ich bin mir sicher, Ihr werdet diesen Spaß haben oder habt ihn schon. Viele Grüße Ulrich Zitieren
hermes Geschrieben 12. Februar 2011 Geschrieben 12. Februar 2011 Anfangs hatte ich immer das Problem, mit der zittrigen linken Hand das Lot an das Anlötteil zuzuführen, ohne das Anlötteil zu verschieben. gut zu hören. das war nämlich auch unser problem, dass wir mit dem lotstab den anlötteil weggeschubst haben. Zitieren
Gast Geschrieben 12. Februar 2011 Geschrieben 12. Februar 2011 Für manche Arbeiten braucht es Konzentration und Ruhe. Daher habe ich in der Werkstatt keine Ablenkungen (Musik, berauschende Getränke o.s.) hahaha bei uns sieht das wie folgt aus: einer hackelt.....eventuell ein zweiter, ein paar leute stehn rum, schaun zu, saufen ein bier nach dem anderen und reden deppat daher übrigens schönes wochenende Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.